Landkreis Bolkenhain: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
GStoll (Diskussion • Beiträge) |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Ehemalige deutsche Gebiete]] > [[Schlesien]] > [[Regierungsbezirk Liegnitz]] > {{PAGENAME}} | |||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Ehemalige deutsche Gebiete]] > [[Schlesien]] > [[Regierungsbezirk | |||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
=== Wappen === | === Wappen === | ||
== Allgemeine Informationen == | == Allgemeine Informationen == | ||
Zeile 21: | Zeile 8: | ||
=== Politische Einteilung === | === Politische Einteilung === | ||
==== Politische Entwicklung des Kreises | ==== Politische Entwicklung des Kreises Bolkenhain ==== | ||
Der Landkreis | Der Landkreis Bolkenhain bestand seit 1741. Ab 1815 unterstand er dem dem [[Regierungsbezirk Reichenbach]]. Mit dessen Auflösung kam der Kreis zum [[Regierungsbezirk Liegnitz]]. | ||
Der Landkreis Bolkenhain wurde 1932 aufgelöst und das Gebiet dem [[Landkreis Landeshut]] zugeordnet. Die Zuordnung wurde 1933 wieder aufgehoben, und der Altkreis Bolkenhain wurde nun dem [[Landkreis Jauer]] zugeordnet ([[Regierungsbezirk Liegnitz]]). | |||
==== Städte und Gemeinden des Landkreises | |||
{{Vorlage: | |||
==== Städte und Gemeinden des Landkreises Bolkenhain ==== | |||
'''Ortsliste von 1908:'''<br/> | |||
''Städte:'' [[Jauer (Schlesien)|Jauer]], Hohenfriedeberg<br/> | |||
''Gemeinden:'' Adlersruh, Alt Reichenau, Alt Röhrsdorf, Blumenau, Börnchen, Bohrauseifersdorf, Dätzdorf, Einsiedel, Falkenberg, Giesmannsdorf, Girlachsdorf, Gräbel, Halbendorf, Hausdorf, Hohenhelmsdorf, Hohenpetersdor, Kauder, Klein Waltersdorf, Langhelwigsdorf, Lauterbach, Merzdorf, Möhnersdorf, Neu Reichenau, Neu Röhrsdorf, Nieder Baumgarten, Nieder Kunzendorf, Nimmersath, Ober Baumgarten, Ober Hohendorf, Ober Kunzendorf, Ober Rohnstock, Polkau, Preilsdorf, | |||
Prittwitzdorf, Quolsdorf, Rohnstock, Rudelstadt, Ruhbank, Schollwitz, Schweinhaus, Schweinz, Simsdorf, Streckenbach, | |||
Thomasdorf, Wederau, [[Wernersdorf (Bolkenhain)|Wernersdorf]], Wiesau, Wiesenberg, Wolmsdorf, Würgsdorf | |||
{{Vorlage:Navigationsleiste_Landkreis_Bolkenhain}} | |||
=== Kirchliche Einteilung === | === Kirchliche Einteilung === | ||
Zeile 56: | Zeile 52: | ||
==== Adressbücher ==== | ==== Adressbücher ==== | ||
{{Kategorieverweis|Adressbuch für Bolkenhain}} | |||
== Bibliografie == | == Bibliografie == | ||
Zeile 63: | Zeile 58: | ||
=== Historische Bibliografie === | === Historische Bibliografie === | ||
=== Link zur Familienkundlichen Literaturdatenbank === | === Link zur Familienkundlichen Literaturdatenbank === | ||
*[{{LitDB Titelstichwort| | *[{{LitDB Titelstichwort|Bolkenhain}} Literatur zu Bolkenhain] (Titelstichwort: Bolkenhain) | ||
== Archive und Bibliotheken == | == Archive und Bibliotheken == | ||
Zeile 70: | Zeile 65: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
== Informationen aus dem Genealogischen Ortsverzeichnis == | == Informationen aus dem Genealogischen Ortsverzeichnis == | ||
<gov>object_263715</gov> | |||
{{Vorlage: | {{Vorlage:Navigationsleiste_Regierungsbezirk_Liegnitz}} | ||
[[Kategorie:Landkreis in Schlesien|Bolkenhain]] | |||
Aktuelle Version vom 20. Februar 2021, 16:21 Uhr
Regional > Ehemalige deutsche Gebiete > Schlesien > Regierungsbezirk Liegnitz > Landkreis Bolkenhain
Einleitung[Bearbeiten]
Wappen[Bearbeiten]
Allgemeine Informationen[Bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Politische Entwicklung des Kreises Bolkenhain[Bearbeiten]
Der Landkreis Bolkenhain bestand seit 1741. Ab 1815 unterstand er dem dem Regierungsbezirk Reichenbach. Mit dessen Auflösung kam der Kreis zum Regierungsbezirk Liegnitz. Der Landkreis Bolkenhain wurde 1932 aufgelöst und das Gebiet dem Landkreis Landeshut zugeordnet. Die Zuordnung wurde 1933 wieder aufgehoben, und der Altkreis Bolkenhain wurde nun dem Landkreis Jauer zugeordnet (Regierungsbezirk Liegnitz).
Städte und Gemeinden des Landkreises Bolkenhain[Bearbeiten]
Ortsliste von 1908:
Städte: Jauer, Hohenfriedeberg
Gemeinden: Adlersruh, Alt Reichenau, Alt Röhrsdorf, Blumenau, Börnchen, Bohrauseifersdorf, Dätzdorf, Einsiedel, Falkenberg, Giesmannsdorf, Girlachsdorf, Gräbel, Halbendorf, Hausdorf, Hohenhelmsdorf, Hohenpetersdor, Kauder, Klein Waltersdorf, Langhelwigsdorf, Lauterbach, Merzdorf, Möhnersdorf, Neu Reichenau, Neu Röhrsdorf, Nieder Baumgarten, Nieder Kunzendorf, Nimmersath, Ober Baumgarten, Ober Hohendorf, Ober Kunzendorf, Ober Rohnstock, Polkau, Preilsdorf,
Prittwitzdorf, Quolsdorf, Rohnstock, Rudelstadt, Ruhbank, Schollwitz, Schweinhaus, Schweinz, Simsdorf, Streckenbach,
Thomasdorf, Wederau, Wernersdorf, Wiesau, Wiesenberg, Wolmsdorf, Würgsdorf
Städte und Gemeinden im Landkreis Bolkenhain im Regierungsbezirk Liegnitz in Schlesien (Stand 1939) (Noch anpassen!!!) | |
Städte:
|
Kirchliche Einteilung[Bearbeiten]
Evangelische Kirche[Bearbeiten]
Katholische Kirche[Bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten]
Genealogische und Historische Gesellschaften[Bearbeiten]
Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]
siehe unter Schlesien
Historische Gesellschaften[Bearbeiten]
siehe unter Schlesien
Genealogische und Historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Kirchenbücher[Bearbeiten]
Standesamtunterlagen[Bearbeiten]
In Schlesien begannen die Standesamtsregister, wie in ganz Preußen, am 1. Oktober 1874.
Heimatortskartei[Bearbeiten]
Die Heimatortskarteien des Kirchlichen Suchdienstes sammeln im Autrag des Bundes Informationen über deutsche Vertriebene aus dem Osten.
Historische Quellen[Bearbeiten]
Adressbücher[Bearbeiten]
→ Kategorie: Adressbuch für Bolkenhain
Bibliografie[Bearbeiten]
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
Link zur Familienkundlichen Literaturdatenbank[Bearbeiten]
- Literatur zu Bolkenhain (Titelstichwort: Bolkenhain)
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
Bibliotheken[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
Informationen aus dem Genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
<gov>object_263715</gov>
Kreise im Regierungsbezirk Liegnitz (Schlesien) | |
Stadtkreise:
Glogau |
Görlitz |
Grünberg i. Schles. |
Hirschberg |
Liegnitz
|