Landwehr-Bataillon Freistadt: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
| width=50% align=center | <font size="5"><strong>Landwehr-Bataillon Freistadt</strong></font> | | width=50% align=center | <font size="5"><strong>Landwehr-Bataillon Freistadt</strong></font> | ||
| width=25% align=center | [[Bild:Preußen-Flagge-Web.png|75 px]] | | width=25% align=center | [[Bild:Preußen-Flagge-Web.png|75 px]] | ||
|--- | |||
| colspan=3 align=Center | <font size=5><strong>1889 umgesetzt in Landwehrbezirk Freistadt</strong></font> | |||
|--- | |||
| colspan=3 align=Center | <font size=5><strong>1894 umgenannt in Landwehrbezirk Neusalz a.O.</strong></font> | |||
|} | |} | ||
==Datum der Aufstellung== | ==Datum der Aufstellung== | ||
Zeile 29: | Zeile 33: | ||
* '''Brigade:''' [[17. Infanterie-Brigade]] | * '''Brigade:''' [[17. Infanterie-Brigade]] | ||
* '''Regiment:''' [[LIR 46|1. Niederschlesisches Landwehr-Regiment Nr. 46]] | * '''Regiment:''' [[LIR 46|1. Niederschlesisches Landwehr-Regiment Nr. 46]] | ||
'''1889-1895:''' | |||
* '''Armeekorps:''' [[V. Armeekorps (Alte Armee)|V. Armee-Korps]] | |||
* '''Division:''' [[9. Division (Alte Armee)|9. Division]] | |||
* '''Brigade:''' [[17. Infanterie-Brigade]] | |||
'''1896-1914:''' | |||
* '''Armeekorps:''' [[V. Armeekorps (Alte Armee)|V. Armee-Korps]] | |||
* '''Division:''' [[9. Division (Alte Armee)|9. Division]] | |||
* '''Brigade:''' [[9. Kavallerie-Brigade]] | |||
==Formationsgeschichte== | ==Formationsgeschichte== |
Aktuelle Version vom 10. Mai 2021, 15:26 Uhr
| |||
![]() ![]() |
Landwehr-Bataillon Freistadt | Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
| |
1889 umgesetzt in Landwehrbezirk Freistadt | |||
1894 umgenannt in Landwehrbezirk Neusalz a.O. |
Datum der Aufstellung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Übergeordnete Einheiten 1820-1914[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
1820-1842:
- Armeekorps: III. Armee-Korps
- Division: 5. Division
- Brigade: 5. Landwehr-Brigde
- Regiment: Landwehr-Regiment Nr. 12
1843-1851:
- Armeekorps: V. Armee-Korps
- Division: 9. Division
- Brigade: 9. Landwehr-Brigde
- Regiment: Landwehr-Regiment Nr. 6
1852-1867:
- Armeekorps: V. Armee-Korps
- Division: 9. Division
- Brigade: 17. Infanterie-Brigade
- Regiment: 1. Niederschlesisches Landwehr-Regiment Nr. 6
1868-1888:
- Armeekorps: V. Armee-Korps
- Division: 9. Division
- Brigade: 17. Infanterie-Brigade
- Regiment: 1. Niederschlesisches Landwehr-Regiment Nr. 46
1889-1895:
- Armeekorps: V. Armee-Korps
- Division: 9. Division
- Brigade: 17. Infanterie-Brigade
1896-1914:
- Armeekorps: V. Armee-Korps
- Division: 9. Division
- Brigade: 9. Kavallerie-Brigade
Formationsgeschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 01.01.1868 [1]: Neuordnung der Landwehrbezirke.
Kreise[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1843:
- Kreis Grünberg
- Kreis Freistadt
- Kreis Sagan
- 01.01.1868 [1]:
- Kreis Grünberg
- Kreis Freistadt
Feldzüge, Gefechte usw.[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bataillonskommandeure[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Uniformen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Literatur[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- ↑ 1,0 1,1 A.K.D. 25/12. 67 Betrifft die Landwehr-Bezirks-Eintheilung für den Norddeutschen Bund und das Großherzogthum Hessen.