LIR 102: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
* '''Brigade:''' [[2. (kgl.sächs.) Infanterie-Brigade Nr.46|2. (Kgl.Sächs.) Infanterie-Brigade Nr.46]] | * '''Brigade:''' [[2. (kgl.sächs.) Infanterie-Brigade Nr.46|2. (Kgl.Sächs.) Infanterie-Brigade Nr.46]] | ||
==Untergordnete Einheiten 1868- | ==Untergordnete Einheiten 1868-1888== | ||
'''1868:''' | '''1868:''' | ||
* [[Landwehr-Bataillon Zwickau]] | * [[Landwehr-Bataillon Zwickau]] | ||
* [[Landwehr-Bataillon Plauen]] | * [[Landwehr-Bataillon Plauen]] | ||
* [[Landwehr-Bataillon Glauchau]] | * [[Landwehr-Bataillon Glauchau]] | ||
'''1869- | '''1869-1888:''' | ||
* [[Landwehr-Bataillon Pirna]] | * [[Landwehr-Bataillon Pirna]] | ||
* [[Landwehr-Bataillon Zittau]] | * [[Landwehr-Bataillon Zittau]] |
Aktuelle Version vom 26. Dezember 2022, 08:29 Uhr
| |||
![]() ![]() |
Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 102 | Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
| |
3. Sächsisches Landwehr-Regiment Nr. 102 | |||
war vorher das Infanterie-Regiment Plantier | |||
Kontingentverband der Kgl. Sächsischen Armee. |
Übergeordnete Einheiten 1873-1888[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
1873-1888:
- Armeekorps: XII. (Könglich Sächsisches) Armeekorps
- Division: 1. Königlich Sächsische Division Nr. 23
- Brigade: 2. (Kgl.Sächs.) Infanterie-Brigade Nr.46
Untergordnete Einheiten 1868-1888[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
1868:
1869-1888:
1914-18[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 03.08.1914 in Dresden
Kriegsgliederung am 17.08.1914 [1][Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Ersatztruppenteil[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1. Ersatz-Bataillon des Schützen-Regiment Nr. 108 [2]
- später eigenes Ersatz-Bataillon des Ldw.Regt. 102 [2]
- Das Ersatz-Bataillon stellte auch den Ersatz für das Infanterie-Regiment Nr. 351 [2].
- Das Ersatz-Bataillon stellte auch den Ersatz für das I. und II./Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 101 [2].
Formationsgeschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 01.01.1868 [3]: Neuordnung der Landwehrbezirke.
- 1869 [4]: Neuordnung der Kgl. Sächs. Landwehr. Die Landwehr-Regimenter wurden auf 2. Bataillone verringert.
- 02.08.1914 [1] : Das Landwehr-Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment wurde ein Ersatz-Bataillon und ein Rekruten-Depot aufgestellt.
- 03.08.1914 [2]: Aufstellung in Dresden
- 04.11.1916 [2]: Aufstellung von 3 MG-Kompanien
- 26.09.1918 [2]: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der (sächs.) Minenwerfer-Kompanie Nr. 416.
- Ab 14.12.1918 [2] wurde das Regiment in Löbau demobil gemacht.
- Die Abwicklungsstelle war das Infanterie-Regiment Nr. 102
Namensgebung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 01.01.1868 [3]: 3. (prov.) Landwehr-Regiment
- 1869 [4]: 3. Sächsisches Landwehr-Regiment Nr. 102
- Landwehr-Regiment Nr. 102
Unterstellung [2][Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 14.08.1914 - 26.08.1914: 45. Landwehr-Infanterie-Brigade / Höhere Landwehr-Kommandantur 2
- 27.08.1914 - 25.03.1916: V. Reserve-Korps
- 29.03.1916 - 11.08.1916: Garde–Kavallerie–Division
- 13.08.1916 - 04.10.1916: 82. Reserve-Division
- 07.10.1916 - 15.10.1916: Heeresgruppe Linsingen / Oberkommando Ost
- 15.10.1916 - 20.12.1916: Korps Szurmay / öst.ung. 4. Armee
- 21.12.1916 - 20.04.1917: Armee-Abteilung Gronau
- 24.04.1917 - 05.05.1917: 106. Reserve-Infanterie-Brigade / öst.ung. 2. Armee
- 06.05.1917 - Dez. 1918: 177. Infanterie-Brigade / 96. Infanterie-Division
Feldzüge, Gefechte, usw.[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Kommandeure[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Regimentskommandeur:
Literatur[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Krause, Karl: Das Königlich Sächsische Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 102 [5]; Erinnerungsblätter deutscher Regimenter Sachsen, Bd. 7; Baensch-Stiftung, Dresden 1922; 185 S. SLUB Online-Buch.
- Krause, Karl: "Die Kriegsgeschichte des Landwehr-Infanterie-Regiments Nr. 102" - von der Mobilmachung bis zum Angriff auf Verdun, August 1914 bis März 1916. Mit einer Einleitung über Entwicklung der Kriegsliteratur vom Siebenjährigen Kriege bis zum Weltkriege, Werdau i.Sa., Druck von J. Booch, 1930, 140 Seiten.
Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- ↑ 1,0 1,1 Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 2,8 Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918
- ↑ 3,0 3,1 A.K.D. 25/12. 67 Betrifft die Landwehr-Bezirks-Eintheilung für den Norddeutschen Bund und das Großherzogthum Hessen.
- ↑ 4,0 4,1 Rangliste der Königlich Sächsischen Armee - XII Armeekorps des Norddeutschen Bundesheeres, 1869
- ↑ Eike Mohr, Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie