Landkreis Jauer: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{#vardefine:GOV-ID|adm_169761}} | |||
{{#vardefine:Ortsname|Landkreis Jauer}} | {{#vardefine:Ortsname|Landkreis Jauer}} | ||
{{ | {{Begriffsklärungshinweis|Jauer|Jauer}} | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Ehemalige deutsche Gebiete]] > [[Preußen]] > [[Schlesien|Provinz Schlesien]] > [[Regierungsbezirk Liegnitz]] > {{ | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Ehemalige deutsche Gebiete]] > [[Preußen]] > [[Schlesien|Provinz Schlesien]] > [[Regierungsbezirk Liegnitz]] > {{#var:Ortsname}} | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
[[Bild:Wappen_schlesien_jauer.png|100px]] | [[Bild:Wappen_schlesien_jauer.png|100px]] | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
== Allgemeine | === Allgemeine Information === | ||
== Politische Einteilung == | |||
=== Politische Entwicklung des Kreises Jauer === | |||
Der Landkreis Jauer wurde 1741 gebildet. Ab 1815 gehörte er zunächst zum später aufgelösten [[Regierungsbezirk Reichenbach]], dann zum [[Regierungsbezirk Liegnitz]]. 1932 wurde der Landkreis Jauer mit dem [[Landkreis Liegnitz]] zusammengelegt. Diese Zusammenlegung wurde 1933 wieder aufgehoben, und der ursprüngliche Landkreis Jauer nun mit dem [[Landkreis Bolkenhain]] zusammengelegt. Der neue Landkreis erhielt die Bezeichnung Landkreis Jauer. Verwaltungssitz war die Stadt [[GOV:object_187697|Jauer]]. | |||
Der Landkreis Jauer wurde 1741 gebildet. Ab 1815 gehörte er zunächst zum später aufgelösten [[Regierungsbezirk Reichenbach]], dann zum [[Regierungsbezirk Liegnitz]]. 1932 wurde der Landkreis Jauer mit dem [[Landkreis Liegnitz]] zusammengelegt. Diese Zusammenlegung wurde 1933 wieder aufgehoben, und der ursprüngliche Landkreis Jauer nun mit dem [[Landkreis Bolkenhain]] zusammengelegt. Der neue Landkreis erhielt die Bezeichnung Landkreis Jauer. Verwaltungssitz war die Stadt [[ | === Städte und Gemeinden des Landkreises Jauer === | ||
{{Navigationsleiste Landkreis Jauer}} | |||
{{ | |||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | == Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | ||
==== | === Evangelische Kirchen === | ||
==== | === Katholische Kirchen === | ||
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === --> | |||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | |||
== Genealogische und Historische Gesellschaften == | == Genealogische und Historische Gesellschaften == | ||
=== Genealogische Gesellschaften === | === Genealogische Gesellschaften === | ||
Zeile 27: | Zeile 25: | ||
=== Historische Gesellschaften === | === Historische Gesellschaften === | ||
siehe unter [[Schlesien#Historische_Gesellschaften|Schlesien]] | siehe unter [[Schlesien#Historische_Gesellschaften|Schlesien]] | ||
== Genealogische und Historische Quellen == | == Genealogische und Historische Quellen == | ||
=== Genealogische Quellen === | === Genealogische Quellen === | ||
==== Friedhöfe und Denkmale ==== | |||
*{{GP|8933|Friedhof|Myślinów (Jägendorf, Jauer, Niederschlesien, Polen)}} | |||
==== Kirchenbücher ==== | ==== Kirchenbücher ==== | ||
Zeile 41: | Zeile 45: | ||
Die [[Heimatortskartei]]en des Kirchlichen Suchdienstes sammeln im Autrag des Bundes Informationen über deutsche Vertriebene aus dem Osten. | Die [[Heimatortskartei]]en des Kirchlichen Suchdienstes sammeln im Autrag des Bundes Informationen über deutsche Vertriebene aus dem Osten. | ||
<!-- === Historische Quellen === --> | <!-- === Historische Quellen === --> | ||
== Bibliografie == | == Bibliografie == | ||
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}} | * {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}} | ||
=== Link zur Familienkundlichen Literaturdatenbank === | |||
*[{{LitDB Titelstichwort|Jauer}} Literatur zu Jauer] (Titelstichwort: Jauer) | |||
=== Genealogische Bibliografie === | === Genealogische Bibliografie === | ||
<!-- Hier: Nur die dem Landkreis insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen. --> | |||
=== Historische Bibliografie === | === Historische Bibliografie === | ||
=== | <!-- === Weitere Bibliografie === --> | ||
<!-- ==== In der Digitalen Bibliothek ==== --> | |||
== Archive und Bibliotheken == | == Archive und Bibliotheken == | ||
=== Archive === | === Archive === | ||
Zeile 53: | Zeile 60: | ||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}} | {{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}} | ||
<!-- === Karten === --> | |||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | |||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | |||
<!-- === Heimat- und Volkskunde === --> | |||
<!-- === Auswanderungen === --> | |||
<!-- === LDS/FHC === --> | |||
== Anmerkungen == | |||
<references/> | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
=== Offizielle Webseiten === | === Offizielle Webseiten === | ||
Zeile 61: | Zeile 76: | ||
=== Weitere Webseiten === | === Weitere Webseiten === | ||
* {{Wikipedia-Link|{{#var:Ortsname}}}} | * {{Wikipedia-Link|{{#var:Ortsname}}}} | ||
==Daten aus dem | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
<gov> | {{Einleitung Forscherkontakte}} | ||
{{ | |||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | |||
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | |||
{{Navigationsleiste Regierungsbezirk Liegnitz}} | |||
[[Kategorie:Ehemaliger Kreis in Deutschland|Jauer, Landkreis]] | [[Kategorie:Ehemaliger Kreis in Deutschland|Jauer, Landkreis]] | ||
[[Kategorie:Landkreis in Schlesien|Jauer, Landkreis]] | [[Kategorie:Landkreis in Schlesien|Jauer, Landkreis]] | ||
[[Kategorie:Landkreis Jauer|!]] | [[Kategorie:Landkreis Jauer|!]] | ||
[[Kategorie:Jauer]] |
Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 05:43 Uhr
![]() |
Jauer ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Jauer. |
Regional > Ehemalige deutsche Gebiete > Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Liegnitz > Landkreis Jauer
Einleitung[Bearbeiten]
Wappen[Bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Politische Entwicklung des Kreises Jauer[Bearbeiten]
Der Landkreis Jauer wurde 1741 gebildet. Ab 1815 gehörte er zunächst zum später aufgelösten Regierungsbezirk Reichenbach, dann zum Regierungsbezirk Liegnitz. 1932 wurde der Landkreis Jauer mit dem Landkreis Liegnitz zusammengelegt. Diese Zusammenlegung wurde 1933 wieder aufgehoben, und der ursprüngliche Landkreis Jauer nun mit dem Landkreis Bolkenhain zusammengelegt. Der neue Landkreis erhielt die Bezeichnung Landkreis Jauer. Verwaltungssitz war die Stadt Jauer.
Städte und Gemeinden des Landkreises Jauer[Bearbeiten]
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten]
Genealogische und Historische Gesellschaften[Bearbeiten]
Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]
siehe unter Schlesien
Historische Gesellschaften[Bearbeiten]
siehe unter Schlesien
Genealogische und Historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]
- Friedhof Myślinów (Jägendorf, Jauer, Niederschlesien, Polen) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
Kirchenbücher[Bearbeiten]
Standesamtunterlagen[Bearbeiten]
In Schlesien begannen die Standesamtsregister, wie in ganz Preußen, am 1. Oktober 1874.
Adressbücher[Bearbeiten]
- Adressbücher für den Landkreis Jauer
- In der Adressbuchdatenbank ist das Adressbuch für Landkreis Jauer von 1936 abfragbar: Landkreis Jauer/Adressbuch 1936
Heimatortskartei[Bearbeiten]
Die Heimatortskarteien des Kirchlichen Suchdienstes sammeln im Autrag des Bundes Informationen über deutsche Vertriebene aus dem Osten.
Bibliografie[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach Jauer|Ä|%C4}}|Ö|%D6}}|Ü|%DC}}|ß|%DF}}|ä|%E4}}|ö|%F6}}|ü|%FC}}| |%20}} Landkreis Jauer in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Link zur Familienkundlichen Literaturdatenbank[Bearbeiten]
- Literatur zu Jauer (Titelstichwort: Jauer)
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
Bibliotheken[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Anmerkungen[Bearbeiten]
<references/>
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
- existiert nicht 7/2016 (war: www.attermeyer.net/Schlesien/schlesien.html)
- http://petertscherny.pe.funpic.de/jauer/index.html
Weitere Webseiten[Bearbeiten]
- Artikel Landkreis Jauer. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Landkreis Jauer/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Landkreis Jauer erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
<gov>adm_169761</gov>
Kreise im Regierungsbezirk Liegnitz (Schlesien) | |
Stadtkreise:
Glogau |
Görlitz |
Grünberg i. Schles. |
Hirschberg |
Liegnitz
|