Raesfeld: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 268: Zeile 268:
* Katholische Kirche Raesfeld:
* Katholische Kirche Raesfeld:
** Geburten, Heiten, Tote 1815-1874, [http://www.familysearch.org/search/film/008207822?cat=25121 Digitalisate] online bei Familysearch.
** Geburten, Heiten, Tote 1815-1874, [http://www.familysearch.org/search/film/008207822?cat=25121 Digitalisate] online bei Familysearch.
** Raesfeld, St. Martin, 1647 - 1952, inkl. Zivilstandsregistern 1812 - 1813 [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/raesfeld-st-martin/ online bei Matricula]


=== Mormonenabschriften===
=== Mormonenabschriften===
* [[Raesfeld/Batchnummern]]
* [[Raesfeld/Batchnummern]]
==== [[Status Animarum]] ====
* Raesfeld St. Martin: Status Animarum 1749, Original, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/0-status-animarum/SA_RaeM/?pg=1 Digitalisat bei Matricula]
* Raesfeld St. Martin: Status Animarum 1749, Abschrift, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/0-status-animarum/SAA_RaeM/?pg=1 Digitalisat bei Matricula]


===Einwohnerverzeichnisse===
===Einwohnerverzeichnisse===
Zeile 309: Zeile 314:




====Grabsteine====
==== Friedhöfe und Denkmale ====
*{{GP|3744|Friedhof|Erle (Raesfeld, Borken)}}
*{{GP|3744|Friedhof|Erle (Raesfeld, Borken)}}


Zeile 327: Zeile 332:


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}  


{{Navigationsleiste Kreis Borken}}
{{Navigationsleiste Kreis Borken}}


{{FOKO|RAEELDJO31KS|Raesfeld}}
{{FOKO|RAEELDJO31KS|Raesfeld}}
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>RAEELDJO31KS</gov>
<gov>RAEELDJO31KS</gov>



Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 18:08 Uhr

Raesfeld: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie:

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Borken > Raesfeld

Schloss Raesfeld
Raesfeld u. Erle: Le Coq, Topographische Karte -Westfalen (1805)

Zeitschiene vor 1803[Bearbeiten]

Name[Bearbeiten]

10. Jhdt. „Hrothusfeld"; ca. 1150 „Rathesvelde"; 1259 „Rasvelde"; 1265 „Razfelde"; 1288 „Raysvelde"; 1292 „Rasevelde"

Grundherrschaft[Bearbeiten]

Im 10. Jhdt. hatte Kloster Werden hier Besitz

Hansegrafschaft[Bearbeiten]

ca. 1260 gehörte Raesfeld zur Hansegrafschaft Borken.

Familienname[Bearbeiten]

Lagerbuch Amt Ahaus 1769[Bearbeiten]

Lagerbuch des Fürstbistums Münster 1769, Hausstatistik nach Hofgrößen, Pferdezahlen

  • Anmerkung zur Tabelle:
    • 1) = Freye Häuser
    • 2) = Schatzbare Häuser
    • 3) = Summe der Häuser
    • 4) = Darinnen befinden sich
    • 5) = Einfache Schatzung
Städte
Kirchspiele
Bauerschaften
u.freye Häuser
1)
Klöster
u. Adelige
1)
geistl.,
priv.
2)
Vollerben
2)
½ Erben
2)
¼ Erben
2)
Kötter
2)
Brinksitzer
3)
Effectiv
3)
reduc. in
Vollerben
4)
Vorspann-
pferde,
Stück
4)
Stallung
f. Pferde
Stück
5)
Rtlr
5)
fl.
5)
Pf.
Freiheit
Raesfeldt
Freiheit
Raesfeldt
Gf.v.Styrum
. 1 . . . 5 29 35 3 7/16 3 24 . . .
Freiheit
Raesfeldt
Schloß
Raesfeldt
Gf.v.Styrum
1 . . . . . . 1 1 . . . . .
Summa Freiheit u.
Schloß Raesfeldt
1 1 . . . 5 29 36 4 7/16 3 24 . . .
Dorf u.
Kirchspiel
Raesfeldt
Bauerschaft
Dorf
Gf.v.Styrum
. 2 . . . 8 23 33 4 7/16 2 16 1 . .
Dorf u.
Kirchspiel
Raesfeldt
Kirchspiel u.
Bauerschaft
Gf.v.Styrum
. . . 22 . 21 65 108 17 11/16 63 176 16 . .
Summa Dorf u.
Kirchspiel
Raesfeldt
. 2 . 22 . 29 88 141 22 1/8 65 192 17 - .

Bei der Schatzung 1769 zählt 1 Reichstaler 28 Schillinge und 1 Schilling 12 Pfennig.

Zeitschiene nach 1802[Bearbeiten]

Landesherrschaft[Bearbeiten]

Kirchspiel Raesfeld[Bearbeiten]

  • 1823 Kirchspiel Raesfeld
    • Bürgermeister: Conrads zu Borken<ref> Quelle: Adreß-Kalender für den Bezirk der Königl. Preuß. Regierung In Münster 1923, Coppenrathsche Buchdruckerei. </ref>

Bürgermeisterei Borken[Bearbeiten]

  • 1832/35 Bürgermeisterei Borken 8.389 Einwohner, davon
    • Stadt und Feldmark Borken 2.668,
    • Kirchspiel Borken 4.090
    • Raesfeld 1.631 Einwohner,
      • Bürgermeister Conrads
      • Beigeordnete Mensinck zu Borken
      • Marquis Joh. Baptiste de Vauchaussade (auf Haus Döring)
      • Haselhoff im Kirchspiel Borken,
      • Thier zu Raesfeld. <ref> Quelle: Westfalenlexikon </ref>

Gesamtumfang[Bearbeiten]

  • 1858 Raesfeld: 30,33 qkm
  • 1951 Raesfeld: 30,44 qkm <ref name="Reekers /Schulz">Quelle: Reekers /Schulz: Die Bevölkerung in den Gemeinden Westfalens 1818-1950 (1952)</ref>

Verwaltungseinbindung (Westfalen)[Bearbeiten]

Infrastruktur[Bearbeiten]

1931 Amt Raesfeld, Kreis Borken, Regierungsbezirk Münster, Sitz Borken. Bürger

  • Gemeinde Raesfeld: Mischgemeinde (Textilwarenfabrik). Gemeindevorsteher Hemkamp. Ortsklasse D.
    • Einwohner 2.391, Kath. 2350, Ev. 4. Isr.31.
    • Gesamtfläche 3.033 ha.
    • Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschulen 3. Krankenhaus (ambulante Krankenpflege). Arzt 1, Tierarzt 1. Apotheke. Post u. Telegraph. Eisenbahnstation Rhade u. Borken je 10 km, Polizei (kommunal) 1. Freiwillige Feuerwehr, Nebenstelle Kreissparkasse, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Autoverbindung.
    • Politik: Gemeindevertretung s. Amtsvertretung.<ref> Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931</ref>

Kommunale Neugliederung[Bearbeiten]

  • 1969 Gemeide Raesfeld aus der Gemeinde Raesfeld und Homer vom amt Marbeck-Raesfeld neu gebildet.
  • 1975 Gemeinde Erle in Raesfeld eingegliedert.<ref> Quelle: Handbuch der Kommunalarchive in Nordrhein-Westfalen, Teil2 Landesteil Westfalen-Lippe</ref>

Ortsteile[Bearbeiten]

Kirchenwesen[Bearbeiten]

Bistümer[Bearbeiten]

Pfarrei[Bearbeiten]

1316 ist erstmals ein Pfarrer an der Kirche genannt, die als Eigenkirche der Besitzer des Haupthofes Raesfeld errichtet worden war. Die Pfarre ist eine Filiale von Borken.

  • 1858-1860 baute man die jetzige Pfarrkirche zum hl. Martin.
    • Tochterkirche des 13. Jahrh. ist Erle.
  • Die Schloßkapelle zum hl. Sebastian auf der Freiheit am Schloß ist von 1658.

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirche[Bearbeiten]


Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Turm von St. Martin
Die Schosskapelle St. Sebastian

Pfarrkirche St. Martin

Internetseite der Pfarrgemeinde St. Martin www.stmartin-raesfeld.de (April 2017)


Schlosskapelle St. Sebastian



Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]

Jüngere Einwohnerzahlen[Bearbeiten]

  • Raesfeld: 1818: 1.634 Einwohner (E.), 1843: 1.820 E, 1858: 1.757 E., 1871: 1.755 E., 1885: 1.803 E., 1895: 1.873 E., 1905: 1.996 E., 1925: 2.264 E., 1933: 2.521 E., 1939: 2.632 E., 1946: 3.325 E., 1950: 3.333 E. <ref name="Reekers /Schulz"/>

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold[Bearbeiten]

Personenstandsregister von Erle:

Personenstandsregister von Raesfeld:

  • Zivilstandsregister Geburten, Aufgebote, Heiraten, Tote 1812-1814
  • Kirchenbuchkopien katholisch Geburten, Heiraten, Tote 1815-1874
  • Kirchenbuchkopien katholisch Geburten, Tote (1870)
  • Pfarrbücher Juden Geburten, Heiraten, Tote 1816-1820
  • Gemeinde Juden Geburten, Heiraten, Tote 1822-1846
  • Standesamt Raesfeld:

Kirchenbücher[Bearbeiten]

  • Katholische Kirche Raesfeld:
    • Geburten, Heiten, Tote 1815-1874, Digitalisate online bei Familysearch.
    • Raesfeld, St. Martin, 1647 - 1952, inkl. Zivilstandsregistern 1812 - 1813 online bei Matricula

Mormonenabschriften[Bearbeiten]

Status Animarum[Bearbeiten]

Einwohnerverzeichnisse[Bearbeiten]

  • Bistumsarchiv Münster, Generalvikariat, Bestand Raesfeld: Pfarrkirche ad. s. Martinum E.C., Pfarre, darin
    • Status animarum 1749 Hs. 152 f. 62
    • Einwohnerverzeichnisse 1740, 1741, 1742, 1744, 1750, 1779 (Bestand A 3)
    • Verzeichnis der Schulkinder 1783
    • Einkünfte der Pastorat, der Vikarien, Küsterei und Armen 1627. 1655 (Bestand A 6)
    • Einkünfte der Kirche 1742, 1774 (Bestand A 5)

Quelleneditionen und Bearbeitungen[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

  • Borkener Stadtgeschichte, Borken, 1926.

Bibliografiesuche[Bearbeiten]

Connons[Bearbeiten]

Icon images.svg Commons-Kategorie: Raesfeld – Bilder, Videos und Audiodateien

Kulturatlas/Heimatvereine[Bearbeiten]

Fußnoten[Bearbeiten]

<references />


Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten]


Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Heimatforschung in Westfalen[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Raesfeld/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Raesfeld/Forscherkontakte


Wappen_NRW_Kreis_Borken.png Städte und Gemeinden im Kreis Borken (Regierungsbezirk Münster)

Ahaus | Bocholt | Borken | Gescher | Gronau | Heek | Heiden | Isselburg | Legden | Raesfeld | Reken | Rhede | Schöppingen | Stadtlohn | Südlohn | Velen | Vreden |

Bis 1975: Dingden |


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>RAEELDJO31KS</gov>