Garde-Korps (Alte Armee): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(109 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Stand==
{| {{Militaertable2}}
1914 (vor Kriegsausbruch)
| colspan=3 align=Center | {{Navigation Korps Alte Armee}}
|-----
| width=25% align=center | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]]
| width=50% align=center | <font size="6"><strong>Gardekorps</strong></font>
| width=25% align=center | [[Bild:Preußen-Flagge-Web.png|75 px]]
|-----
| colspan=3 align=Center | <font size="3"><strong>in Berlin</strong></font>
|-----
| colspan=3 align=Center | gehörte zur <font size="3"><strong>[[II. Armeeinspektion (Alte Armee)|II. Armee-Inspektion]]</strong></font> in Berlin
|}
==Bezirk==
==Bezirk==
Posen
Preußen und Elsaß-Lothringen
 
==Sitz==
==Sitz==
Posen
Berlin <ref name=Friedag/>
==Truppenübungsplätze==
 
Neuhammer, Warthe
==Truppenübungsplätze <ref name=Friedag/>==
* [[Truppenübungsplatz Döberitz]] (Standort Spandau)
* [[Truppenübungsplatz Zossen]]
* [[Truppenübungsplatz Grömitz]]
 
==Artillerie-Depot==
* Spandau
 
==Gliederung==
==Gliederung==
*'''[[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/1. Garde–Division|1. Garde–Division]] / Berlin'''
===Übergeordnete Einheiten 1914-1918===
*'''[[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/2. Garde–Division|2. Garde–Division]] / Berlin'''
* vor '''1914''': [[II. Armeeinspektion (Alte Armee)|II. Armee-Inspektion]] <ref name=Friedag>[[Führer durch Heer und Flotte|Friedag, Führer durch Heer und Flotte, 1914]]</ref>
*'''[[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/Garde–Kavallerie–Division|Garde–Kavallerie–Division]] / Berlin'''
* ab '''02.08.1914''': [[2.Armee (WK1)|2. Armee]] <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]] </ref>
2. Garde–Division / Berlin
* '''01.10.1914''' <ref name=Generalstab/>: [[6.Armee (WK1)|6. Armee]]
3. Garde Infanterie Brigade / Berlin
* '''01.03.1915''' <ref name=Generalstab/>: [[11.Armee (WK1)|11. Armee]]
Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1 1814 Berlin,
* '''25.09.1915''' <ref name=Generalstab/>: [[6.Armee (WK1)|6. Armee]]
Königin Elisabeth Garde-Grenadier–Regiment Nr. 3 1860 Charlottenburg,
* '''23.10.1915''' ?
Garde–Schützen–Bataillon 1814 Berlin-Lichterfelde,
* '''16.03.1917''' <ref name=Generalstab/>: [[2.Armee (WK1)|2. Armee]]
4. Garde Infanterie Brigade / Berlin
* '''17.04.1917''' <ref name=Generalstab/>: [[1.Armee (WK1)|1. Armee]]
Kaiser Franz Garde–Grenadier–Regiment Nr. 2 1814 Berlin,
* '''26.06.1917''' <ref name=Generalstab/>: [[4.Armee (WK1)|4. Armee]]
Königin Augusta Garde–Grenadier Regiment Nr. 4 1860 Berlin,
* '''28.05.1917''' <ref name=Generalstab/>: [[1.Armee (WK1)|1. Armee]]
5. Garde – Infanterie – Brigade / Spandau
* '''04.12.1917''' <ref name=Generalstab/>: [[4.Armee (WK1)|4. Armee]]
5. Garde–Regiment zu Fuß 1897 Spandau,
 
Garde–Grenadier–Regiment Nr. 5 1897 Spandau,
----
2. Garde – Feldartillerie – Brigade / Potsdam
 
2. Garde–Feldartillerie–Regiment 1872 Potsdam,
===Untergeordnete Einheiten 1820-1914===
4. Garde-Feldartillerie–Regiment 1899 Potsdam,
====Untergeordnete Divisionen 1820-1914====
Garde Kavallerie – Division / Berlin
'''1820-1859:'''
1. Garde – Kavallerie – Brigade / Berlin
* [[1. Garde-Division (Alte Armee)|1. Garde–Division]] / Berlin; 1837 Potsdam
Regiment der Gardes du Corps 1740 Potsdam,
* [[2. Garde-Division (Alte Armee)|2. Garde–Division]] / Berlin
Garde–Kürassier–Regiment 1815 Berlin,
'''1860-1889:'''
2. Garde Kavallerie – Brigade / Potsdam
* [[1. Garde-Division (Alte Armee)|1. Garde–Infanterie-Division]] / Potsdam; 1864: Berlin
1. Garde-Ulanen–Regiment 1819 Potsdam,
* [[2. Garde-Division (Alte Armee)|2. Garde–Infanterie-Division]] / Berlin
3. Garde-Ulanen– Regiment 1860 Potsdam,
* [[Garde-Kavallerie-Division (Alte Armee)|Garde-Kavallerie-Division]] / Berlin
3. Garde – Kavallerie – Brigade / Berlin
'''1890-1899:'''
1. Garde–Drag.-Regiment Königin Viktoria v. Großbritannien
* [[1. Garde-Division (Alte Armee)|1. Garde–Infanterie-Division]] / Potsdam; 1864: Berlin
und Irland 1815 Berlin,
* [[2. Garde-Division (Alte Armee)|2. Garde–Infanterie-Division]] / Berlin
2. Garde–Drag.-Regiment Kaiserin Alexandra v. Rußland 1860 Berlin,
* [[Garde-Kavallerie-Division (Alte Armee)|Garde-Kavallerie-Division]] / Berlin
4. Garde Kavallerie – Brigade / Potsdam
* [[1. Garde-Feldartillerie-Brigade|Garde-Feldartillerie-Brigade]]
Leib–Garde–Husaren–Regiment 1815 Potsdam,
'''1900-1914:'''
2. Garde–Ulanen–Regiment 1819 Berlin,
* [[1. Garde-Division (Alte Armee)|1. Garde–Infanterie-Division]] / Potsdam; 1864: Berlin
* [[2. Garde-Division (Alte Armee)|2. Garde–Infanterie-Division]] / Berlin
* [[Garde-Kavallerie-Division (Alte Armee)|Garde-Kavallerie-Division]] / Berlin
 
====Beim Armeekorps sich befindende Einheiten 1820-1914====
*1820-1821: [[G UR 1|Garde-Landwehr-Kavallerie-Regiment]]
*1820-1837: [[1. Garde-Regiment zu Fuß Garnisons-Kompanie]]
*1820-1837: [[2. Garde-Regiment zu Fuß Garnisons-Kompanie]]
*1820-1837: [[1. Garde-Divisions Garnisons-Kompanie]]
*1820-1837: [[Kaiser Alexander Grenadier-Regiment Garnisons-Kompanie]]
*1820-1837: [[Kaiser Franz Grenadier-Regiment Garnisons-Kompanie]]
*1820-1837: [[2. Garde-Divisions Garnisons-Kompanie]]
*1820-1844: [[Garde-Invaliden zu Potsdam und Werder]]
*1820-1848: [[1. Garde-Invaliden-Kompanie]]
*1820-1848: [[2. Garde-Invaliden-Kompanie]]
*1820-1849: [[G FAR 1|Garde Artillerie-Brigade]]
*1820-1914: [[G PB|Garde-Pionier-Bataillon]]
*1821-1848: [[Lehr-Infanterie-Bataillon]]
*1821-1849: [[Lehr-Eskadron]]
*1823-1825: [[Lehr-Garde-Landwehr-Bataillon]]
*1826-1851: [[Garde-Füsilier-Regiment|Garde-Reserve-Infanterie-(Landwehr-)Regiment]]
*1829-1861: [[Garde-Unter-Offizier-Kompanie]]
*1838-1848: [[kombiniertes Garde-Reserve-Bataillon]]
*1849-1851: [[Lehr-Infanterie-Bataillon|Schul-Abtheiling]]
*1849-1888: [[Garde-Invaliden-Kompanie]]
*1850-1859: [[G FAR 1|Garde Artillerie-Regiment]]
*1852-1878: [[Lehr-Infanterie-Bataillon]]
*1855-1914: [[Leib-Gendarmerie]]
*1860-1871: [[1. Garde-Feldartillerie-Brigade|Garde-Artillerie-Brigade]]
*1860-1890: [[G TrA|Train-Bataillon des Garde-Korps]]
*1861-1871: [[Unteroffizierschule Potsdam]]
*1861-1871: [[Unteroffizierschule Jülich]]
*1862-1914: [[Schloßgarde-Kompanie]]
*1867-1871: [[Unteroffizierschule Biebrich]]
*1871-1871: [[Unteroffizierschule Weißenfels]]
*1872-1875: [[ER 1|Eisenbahn-Bataillon]]
*1872-1889: [[1. Garde-Feldartillerie-Brigade|Garde-Feldartillerie-Brigade]]
*1872-1914: [[GFuß-AR|Garde-Fußartillerie-Regiment]]
*1875-1890: [[ER 1|Eisenbahn-Regiment]]
*1887-1900: [[LB 1|Luftschiffer-Abteilung]]
*1890-1913: [[1. Eisenbahn-Brigade|Eisenbahn-Brigade]]
*1896-1905: [[Eskadron Garde-Jäger zu Pferde (Alte Armee)|Eskadron Garde-Jäger zu Pferde]]
*1900-1914: [[G TrA|Garde-Train-Abteiling]]
*1900-1914: [[TB 1|Telegraphen-Bataillon Nr. 1]]
*1900-1914: [[Kavalerie-Telegraphenschule]]
*1901-1910: [[LB 1|Luftschiffer-Bataillon]]
*1901-1914: [[G MG Abt. 1|Garde-Maschinengewehr-Abteilung Nr. 1]]
*1902-1914: [[G MG Abt. 2|Garde-Maschinengewehr-Abteilung Nr. 2]]
*1903-1914: [[Versuchs-Abteilung der Verkehrstruppen]]
*1910-1914: [[LB 1|Luftschiffer-Bataillon Nr. 1]]
*1910-1914: [[LB 2|Luftschiffer-Bataillon Nr. 2]]
*1911-1914: [[Kraftf.Batl.|Kraftfahrer-Bataillon]]
*1913-1914: [[1. Eisenbahn-Brigade]]
*1913-1914: [[FlB 1|Flieger-Bataillon Nr. 1]]
 
 
====Norddeutscher Bund 1868 <ref>''Neue Quartierliste des Norddeutschen Bundesheeres und der Marine''; 1868 Verlag Schlesier, Berlin; vierte Auflage, 24 Seiten</ref>====
{|{{Prettytable2}} style="margin: 0;background:#BDB76B; border:solid 1px #B22222;color:#00008B;" width=100%
|---
| rowspan=20 align=left | [[1. Garde-Division (Alte Armee)|1. Garde–Infanterie-Division]] / Berlin
| rowspan=14 align=left | [[1. Garde-Infanterie-Brigade]] / Potsdam
| colspan=2 align=left | [[1. Garde-Regiment zu Fuß|1. Garde-Regiment zu Fuß]] / Potsdam
|---
| colspan=2 align=left | [[3. GR z.F.|3. Garde-Regiment zu Fuß]] / Hannover
|---
| colspan=2 align=left | [[G Jäg.B|Garde-Jäger-Bataillon]] / Potsdam
|---
| rowspan=3 align=left | [[1. GLdwR|1. Garde-Landwehr-Regiment]]
| align=left | 1.Batl. [[Garde-Landwehr-Bataillon Königsberg]]
|---
| align=left | 2.Batl. [[Garde-Landwehr-Bataillon Stettin]]
|---
| align=left | 3.Batl. [[Garde-Landwehr-Bataillon Graudenz]]
|---
| rowspan=8 align=left | attachiert:
| align=left | [[Lehr-Infanterie-Bataillon]] / Potsdam
|---
| align=left | [[Unteroffizierschule Potsdam]]
|---
| align=left | [[Unteroffizierschule Jülich]]
|---
| align=left | [[Unteroffizierschule Biebrich]]
|---
| align=left | Garde-Invaliden-Kompanie / Potsdam
|---
| align=left | Leib-Gendarmerie
|---
| align=left | [[Schloßgarde-Kompanie]]
|---
| align=left | Invalidenhaus Berlin
|---
| rowspan=6 align=left | [[2. Garde-Infanterie-Brigade]] / Berlin
| colspan=2 align=left | [[2. GR z.F.|2. Garde-Regiment zu Fuß]] / Berlin
|---
| colspan=2 align=left | [[4. GR z.F.|4. Garde-Regiment zu Fuß]] / Spandau
|---
| colspan=2 align=left | [[Garde-Füsilier-Regiment]] / Berlin
|---
| rowspan=3 align=left | [[2. GLdwR|2. Garde-Landwehr-Regiment]]
| align=left | 1.Batl. [[Garde-Landwehr-Bataillon Berlin]]
|---
| align=left | 2.Batl. [[Garde-Landwehr-Bataillon Magdeburg]]
|---
| align=left | 3.Batl. [[Garde-Landwehr-Bataillon Cottbus]]
|---
| rowspan=11 align=left | [[2. Garde-Division (Alte Armee)|2. Garde–Infanterie-Division]] / Berlin
| rowspan=6 align=left | [[3. Garde-Infanterie-Brigade]] / Berlin
| colspan=2 align=left | [[Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1]] / Berlin
|---
| colspan=2 align=left | [[Königin Elisabeth Garde-Grenadier-Regiment Nr. 3]] / Breslau
|---
| colspan=2 align=left | [[G Schütz.B|Garde-Schützen-Bataillon]] / Berlin
|---
| rowspan=3 align=left | [[1. GGrLdwR|1. Garde-Grenadier-Landwehr-Regiment]]
| align=left | 1.Batl. [[Garde-Landwehr-Bataillon Görlitz]]
|---
| align=left | 2.Batl. [[Garde-Landwehr-Bataillon Breslau]]
|---
| align=left | 3.Batl. [[Garde-Landwehr-Bataillon Polnisch Lissa]]
|---
| rowspan=5 align=left | [[4. Garde-Infanterie-Brigade]] / Berlin
| colspan=2 align=left | [[Kaiser Franz Garde-Grenadier-Regiment Nr. 2]] / Berlin
|---
| colspan=2 align=left | [[Königin Augusta Garde-Grenadier-Regiment Nr. 4|Garde Grenadier-Regiment Königin]] / Koblenz
|---
| rowspan=3 align=left | [[2. GGrLdwR|2. Garde-Grenadier-Landwehr-Regiment]]
| align=left | 1.Batl. [[Garde-Landwehr-Bataillon Hamm]]
|---
| align=left | 2.Batl. [[Garde-Landwehr-Bataillon Coblenz]]
|---
| align=left | 3.Batl. [[Garde-Landwehr-Bataillon Düsseldorf]]
|---
| rowspan=8 align=left | [[Garde-Kavallerie-Division (Alte Armee)|Garde-Kavallerie-Division]] / Berlin
| rowspan=2 align=left | [[1. Garde-Kavallerie-Brigade]] / Berlin
| align=left | [[R Gardes du Corps|Regiment Garde du Corps]] / Potsdam
| align=left | 1., 2., 5. Eskadron in Potsdam; 3. Esk. Berlin; 4. Esk. Charlottenburg
|---
| colspan=2 align=left | [[G KR|Garde-Kürassier-Regiment]] / Berlin
|---
| rowspan=3 align=left | [[2. Garde-Kavallerie-Brigade]] / Potsdam
| colspan=2 align=left | [[LeibG HR|Garde-Husaren-Regiment]] / Potsdam
|---
| colspan=2 align=left | [[G UR 1|1. Garde-Ulanen-Regiment]] / Potsdam
|---
| align=left | [[G UR 3|3. Garde-Ulanen-Regiment]] / Potsdam
| align=left | 1., 2., 5., Eskadron Potsdam; 3. und 4. Esk. Nauen
|---
| rowspan=3 align=left | [[3. Garde-Kavallerie-Brigade]] / Potsdam
| colspan=2 align=left | [[G DR 1|1. Garde-Dragoner-Regiment]] / Berlin
|---
| colspan=2 align=left | [[G UR 2|2. Garde-Ulanen-Regiment]] / Berlin
|---
| colspan=2 align=left | [[G DR 1|1. Garde-Dragoner-Regiment]] / Berlin
|---
| colspan=4 | '''Korpstruppen'''
|---
| rowspan=2 align=left | [[1. Garde-Feldartillerie-Brigade|Garde-Artillerie-Brigade]] / Berlin
| colspan=3 align=left | [[G FAR 1|Garde-Feldartillerie-Regiment]] / Berlin
|---
| align=left | [[GFuß-AR|Garde-Festungs-Artillerie-Regiment]] / Berlin
| colspan=2 align=left | 1. Abteilung Spandau; 2. Abteilung: 5., 6. Komp. Torgau; 7. Komp. Wittenberg; 8. Komp. Küstrin)
|---
| colspan=4 align=left | [[G PB|Garde-Pionier-Bataillon]] / Berlin
|}
 
----
 
====1914 <ref name=Friedag/>====
* '''[[1. Garde-Division (Alte Armee)|1. Garde–Division]]''' / Berlin
* '''[[2. Garde-Division (Alte Armee)|2. Garde–Division / Berlin]]'''
* '''[[Garde-Kavallerie-Division (Alte Armee)|Garde–Kavallerie–Division]]''' / Berlin
* '''Beim Armeekorps befanden sich ferner:'''
** Leibgendarmerie Potsdam
** [[Schloßgarde-Kompanie]] Berlin, Potsdam, Kassel
** [[G MG Abt. 1|Garde-Maschinengewehr-Abteilung Nr. 1]] Potsdam, (zugeteilt d. Garde-Jäger-Bataillon)
** [[G MG Abt. 2|Garde-Maschinengewehr-Abteilung Nr. 2]] Berlin, (zugeteilt II. Batl. Königin Augusta Garde-Gren.-Regt. Nr.4)
** Feldartillerie-Schießschule mit [[LehrR FA SchießSch|Lehr-Regiment der Feldartillerie-Schießschule]] / Jüterbog
** [[GFuß-AR|Garde-Fußartillerie-Regiment]] Spandau
** Fußartillerie-Schießschule mit [[LehrR FußA SchießSch|Lehr-Regiment der Fußartillerie Schießschule]] / Jüterbog
** [[G PB|Garde-Pionier-Bataillon]] mit Pionier-Versuchs-Komp. / Berlin
** [[ER 1|Eisenbahn-Regiment Nr.1]] / Berlin
** [[EB 4|Eisenbahn-Bataillon Nr.4]] / Berlin
** Militär-Eisenbahn Berlin
** [[TB 1|Telegraphen-Bataillon Nr.1]] / Berlin, spät. Königs-Wusterhsn.
** [[TB 5|Telegraphen-Bataillon Nr.5]] / Klausdorf, Sperenberg; später b. XVII. AK Danzig, Schneidemühl
** Kriegstelegraphenschule Spandau (Ruhleben)
** [[LB 1|Luftschiffer-Batl. Nr.1]] / Berlin (Tegel)
** [[LB 2|Luftschiffer-Batl. Nr. 2]] mit Luftschiff-Werft Berlin, Hannover, vorl. Königsberg, Dresden
** [[FlB 1|Flieger-Bataillon Nr.1]] / Döberitz, Jüterbog, Großenhain
** [[Kraftf.Batl.|Kraftfahrer-Bataillon]] / Berlin
** Verkehrstechnische Prüfungskommission mit zwei Versuchs-Komp. Berlin
** [[G TrA|Garde-Train-Abteilung]] / Berlin
** Invalidenhaus Berlin
 
===Untergeordnete Einheiten 1914-1918===
{|{{Prettytable2}} {{Militaertable2}}
|---
| colspan=4 align=center | '''Kriegsgliederung am 17.08.1914''' <ref name=Cron/>
|---
| colspan=4 align=center | [[1. Garde-Division (Alte Armee)|1. Garde-Division]]
|---
| align=center | [[1. Garde-Infanterie-Brigade]]
| align=center | [[2. Garde-Infanterie-Brigade]]
| align=center | [[1. Garde-Feldartillerie-Brigade]]
| align=center | [[LeibG HR|Leib-Garde-Husaren-Regiment]]
|---
| align=center | [[1. Garde-Regiment zu Fuß|1. Garde-Regiment zu Fuß]]
| align=center | [[2. GR z.F.|2. Garde-Regiment zu Fuß]]
| align=center | [[G FAR 1|1. Garde-Feldartillerie-Regiment]]
| align=center | 1. Kompanie [[G PB|Garde-Pionier-Bataillon]]
|---
| align=center | [[3. GR z.F.|3. Garde-Regiment zu Fuß]]
| align=center | [[4. GR z.F.|4. Garde-Regiment zu Fuß]]
| align=center | [[G FAR 3|3. Garde-Feldartillerie-Regiment]]
| align=center | [[G.Div.Brück.Tr. 1|Garde Divisions-Brücken-Train 1]]
|---
| align=center | [[G Jäg.B|Garde-Jäger-Bataillon]]
| align=center |
| align=center | [[San.-Komp. 1/GK|Sanitätskompanie Nr. 1]]
| align=center | [[San.-Komp. 3/GK|Sanitätskompanie Nr. 3]]
|---
| colspan=4 align=center | [[2. Garde-Division (Alte Armee)|2. Garde-Division]]
|---
| align=center | [[3. Garde-Infanterie-Brigade]]
| align=center | [[4. Garde-Infanterie-Brigade]]
| align=center | [[2. Garde-Feldartillerie-Brigade]]
| align=center | [[G UR 2|Garde-Ulanen-Regiment Nr.2]]
|---
| align=center | [[G Gren.R 1|Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regiment Nr.1]]
| align=center | [[G Gren.R 2|Kaiser Franz Garde-Grenadier-Regiment Nr.2]]
| align=center | [[G FAR 2|2. Garde-Feldartillerie-Regiment]]
| align=center | 2. und 3. Kompanie [[G PB|Garde-Pionier-Bataillon]]
|---
| align=center | [[G Gren.R 3|Königin Elisabeth Garde-Grenadier-Regiment Nr.3]]
| align=center | [[G Gren.R 4|Königin Augusta Garde-Grenadier-Regiment Nr.4]]
| align=center | [[G FAR 4|4. Garde-Feldartillerie-Regiment]]
| align=center | [[G.Div.Brück.Tr. 2|Garde Divisions-Brücken-Train 2]]
|---
| align=center | [[G Schütz.B|Garde-Schützen-Bataillon]]
| align=center |
| align=center |
| align=center | [[San.-Komp. 2/GK|Sanitätskompanie Nr. 2]]
|---
| colspan=4 align=center | '''Korpstruppen'''
|---
| align=center | I./[[GFuß-AR|1. Garde-Fußartillerie-Regiment]] (schwere Feldhaubitzen)
| align=center | [[Flieger-Abteilung 1]]
| align=center | [[GK-Brück.Tr.|Garde-Korps Brückentrain]]
| align=center | [[G.FS-Abt.|Garde Fernsprechabteilung]]
|---
| align=center | Scheinwerferzug [[G PB|Garde-Pionier-Bataillon]]
| align=center | Munitionskolonnen
| align=center | Trains
| align=center |
|}
 
==Formationsgeschichte==
* '''20.09.1814''' <ref name=Wegner/>: Der Kommandeur ist Chef sämtlicher Garden
* '''07.03.1815''' <ref name=Wegner/>: Befehl über die Garde-Grenadier-Brigade.
* '''01-06-1815''' <ref name=Wegner/>: '''Garde- und Grenadier-Korps'''
* '''02.12.1816''' <ref name=Wegner/>: Gleichstellung mit den generalkommandos in den Provinzen
* '''05.09.1818''' <ref name=Wegner/>: Umgliederung in 2 Divisionen
* '''13.11.1821''' <ref name=Wegner/>: Umbenennung in '''Garde-Korps'''.
* '''14.06.1859''' <ref name=Wegner/>: Gliederung in 2 Infanterie-Divisionen und 1 Kavallerie-Division (für die Dauer Mobilmachung)
* '''19.11.1859''': endgültige Umgliederung
* '''17.04.1917 - 25.06.1917''' <ref name=Cron/>: Das Garde-Korps war an der Aisne eingesetzt, und wurde dort '''Generalkommando Aisne''' genannt.
* '''23.08.1917 - 05.09.1917''' <ref name=Cron/>: Das Garde-Korps wurde bei Dixmude auch als '''Dixmude-Gruppe''' bezeichnet.
 
==Standorte==
 
==Kantone==
 
==Feldzüge, Gefechte usw.==
===Erster Weltkrieg <ref name=Generalstab>Die Schlachten und Gefechte des Großen Krieges 1914 - 1918, Großer Generalstab</ref>===
'''1914 Westfront'''
* '''19.08.1914''': Gefecht bei Héron (Teile der [[1. Garde-Division (Alte Armee)|1. G.I.D.]])
* '''21.08.1914 - 22.08.1914''': Gefecht bei Auvelais ([[2. Garde-Division (Alte Armee)|2. G.I.D.]])
* '''23.08.1914 - 24.08.1914''': Schlacht bei Namur
* '''28.08.1914''': Gefecht bei Monceau ([[1. Garde-Division (Alte Armee)|1. G.I.D.]])
* '''29.08.1914 - 30.08.1914''': Schlacht bei St. Quentin
* '''05.09.1914''': Gefecht bei Vert-la Gravelle (Teile der [[1. Garde-Division (Alte Armee)|1. G.I.D.]])
* '''05.09.1914 - 12.09.1914''': Marneschlachten
* '''06.09.1914 - 09.09.1914''': Schlacht am Petit-Morin
* '''12.09.1914 - 09.10.1914''': Kämpfe bei Reims
** '''12.09.1914 - 01.10.1914''': Garde-Korps
* '''01.10.1914 - 13.10.1914''': Schlacht bei Arras
* '''13.10.1914 - 13.12.1914''': Stellungskämpfe in Flandern und Artois
* '''30.10.1914 - 24.11.1914''': Schlacht bei Ypern
 
'''1915 Ostfront'''
* '''01.05.1915 - 22.06.1915''': Frühjahrsfeldzug in Galizien der [[11.Armee (WK1)|11. Armee]]
* '''01.05.1915 - 03.05.1915''': Schlacht von Tarnow-Gorlice
* '''04.05.1915 - 23.05.1915''': Verfolgungskämpfe nach der Schlacht von Gorlice-Tarnow
** '''14.05.1915 - 15.05.1915''': Kampf um Jaroslau
* '''16.05.1915 - 23.05.1915''': Übergang über den San
* '''24.05.1915 - 26.05.1915''': Kämpfe bei Radymno und am San
* '''27.05.1915 - 04.06.1915''': Kämpfe am Brückenkopf von Jaroslau
* '''12.06.1915 - 15.06.1915''': Durchbruchsschlacht von Lubaczow
* '''17.06.1915 - 22.06.1915''': Schlacht bei Lemberg
* '''23.06.1915 - 16.07.1915''': Verfolgungskämpfe an der galizisch-polnischen Grenze
* '''16.07.1915 - 18.07.1915''': Durchbruchsschlacht von Krasnostaw
* '''19.07.1915 - 28.07.1915''': Kämpfe im Anschluß an die Durchbruchsschlacht von Krasnostaw
* '''29.07.1915 - 30.07.1915''': Durchbruchsschlacht bei Kupischki
* '''31.07.1915 - 19.08.1915''': verfolgungskämpfe vom Wieprz bis zum Bug
* '''19.08.1915 - 20.09.1915''': Verfolgungskämpfe zwischen Bug und Jasiolda
** '''19.08.1915 - 02.09.1915''': Garde-Korps
 
:'''Westfront'''
* '''25.09.1915 - 13.10.1915''': Herbstschlacht bei La Bassée und Arras (Schlacht bei Loos und Hulluch)
* '''14.10.1915 - 23.06.1916''': Stellungskämpfe in Flandern und Arrtois
** '''14.10.1915 - 23.10.1915''': Garde-Korps
* '''17.10.1915 - 15.03.1917''': Stellungskämpfe bei Roye-Noyon (Gen.Kdo. Garde-Korps (GK))
 
'''1916'''
* '''28.01.1916 - 17.02.1916''': Kämpfe von Frise (Teile GK)
 
'''1917'''
* '''16.03.1917 - 20.06.1917''': Kämpfe vor der Siegfriedfront
** '''16.03.1917 - 20.03.1917''': Gen.Kdo. GK
* '''06.04.1917 - 27.05.1917''': Doppelschlacht Aisne-Champagne
** '''17.04.1917 - 27.05.1917''': Gen.Kdo. GK
* '''27.05.1917 - 03.12.1917''': Schlacht in Flandern
** '''27.05.1917 - 21.07.1917''': I. Teil Kampf um den Wyschaetebogen und Vorbereitungskämpfe für die Sommerschlacht 1917 in Flandern
** '''22.07.1917 - 17.09.1917''': II. Teil Sommerschlacht 1917 in Flandern
** '''18.09.1917 - 03.12.1917''': III. Teil Herbstschlacht 1917 in Flandern
*** Großkampftage: 31.07. | 10.08. | 16.08. | 16.08. | 22.08. | 27.08. | 20.09. | 26.09. | 04.10. | 09.10. | 12.10. | 22.10. | 30.10. | 06.11.
*** '''26.06.1917 - 03.12.1917''': Gen.Kdo. GK
* '''28.05.1917 - 19.01.1918''': Stellungskämpfe bei Reims
** 28.05.1917 - 25.06.1917''': Gen.Kdo GK
* '''09.07.1917 - 11.07.1917''': Erstürmung des Brückenkopfes an der Yser-Mündung (Gen.Kdo GK)
* '''04.12.1917 - 09.04.1918''': Stellungskämpfe in Flandern im Winter 1917/18
 
'''1918'''
* '''10.04.1918 - 29.04.1918''': Stellungskrieg in Flandern
** '''10.04.1918 - 15.04.1918''': Gen.Kdo. GK
** '''16.04.1918 - 29.04.1918''': Kämpfe im Wyschaetebogen (Gen.Kdo GK)
* '''28.08.1918 - 04.09.1918''': Kämpfe vor der Front Ypern-La Bassée
* '''28.09.1918 - 17.10.1918''': Abwehrschlacht in Flandern 1918
* '''18.10.1918 - 24.10.1918''': Nachhutkämpfe zwischen Yser und Lys
* '''25.10.1918 - 01.11.1918''': Schlacht an der Lys
* '''02.11.1918 - 04.11.1918''': Nachhutkämpfe beiderseits der Schelde
* '''05.11.1918 - 11.11.1918''': Rückzugskämpfe vor der Antwerpen-Maas-Stellung
* ab '''12.11.1918''': Räumung des besetzten gebiets und Marsch in die Heimat
 
==Kommandierender General <ref name=Wegner>[[Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939|Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939]]</ref>==
* '''20.09.1814''': General der Infanterie Herzog Karl von Mecklenburg-Strelitz
* '''30.03.1838''': General der Infanterie Wilhelm Prinz von Preußen
* '''23.05.1848''': Generalleutnant Karl Ludwig Wilhelm von Prittwitz
* '''02.06.1853''': General der Kavallerie Karl Graf von der Groeben
* '''03.06.1858''': General der Kavallerie Prinz August von Württemberg
* '''30.08.1882''': General der Kavallerie Wilhelm Graf von Brandenburg
* '''21.08.1884''': General der Infanterie Alexander August Wilhelm von Pape
* '''19.09.1888''': General der Infanterie Oskar Freiherr von Meerscheidt-Hüllessem
* '''06.05.1893''': General der Infanterie Hugo Hans Karl von Winterfeld
* '''18.08.1897''': General der Infanterie Max von Bock und Polach
* '''27.01.1902''': General der Infanterie Gustav von Kessel
* '''29.05.1909''': General der Infanterie Alfred von Löwenfeld
* '''01.03.1913''': General der Infanterie Karl Freiherr von Plettenberg
* '''24.01.1917 / 06.02.1917 <ref>Wegner gibt den 6.2. und Cron den 24.1. als Datum an.</ref>''': General der Infanterie Ferdinand von Quast
* '''02.11.1917 - 12.1918''': General der Infanterie Alfred  von Böckmann
{{Vorlage:Navigationsleiste Kommandeure GardeK}}
 
'''Führer'''
* '''19.04.1849 - 14.08.1849''': General der Kavallerie Ludwig Karl Gregor Freiherr Roth von Schreckenstein
* '''09.09.1916''': General der Kavallerie Alfred Graf zu Dohna-Schlobitten
 
'''stellv. kommandierende Generale'''
* '''17.05.1866''': Generalleutnant Karl AUgust von Griesheim
* '''18.07.1870''': Generalleutnant August Ferdinand von Stahr
* '''02.08.1914''': General der Infanterie Alfred von Löwenfeld
* '''18.01.1918 - 10.11.1918''': General der Kavallerie Manfred Freiherr von Reichthofen
 
'''Chef des Generalstabes'''
* '''05.10.1814''': Karl von Schütz
* '''03.10.1815''': Karl Friedrich Heinrich von Wedel
* '''30.03.1830''': unbesetzt
* '''30.03.1834''': Julius Ludwig Wilhelm von Salpius gen. von Oldenburg
* '''30.03.1838''': Karl Friedrich Wilhelm von Reyher
* '''24.01.1840''': August Wilhelm Ernst von Stockhausen
* '''10.11.1843''': Friedrich Wilhelm von Dankbahr
* '''11.04.1850''': Alfred Freiherr von Reißwitz
* '''18.04.1850''': Heinrich von Gliszczynski
* '''10.12.1857''': Hugo von Kirchbach
* '''03.06.1858''': Alfred Freiherr von Bergh
* '''14.09.1860''': Rudolf von Kummer
* '''09.01.1864''': Adolf Louis von Rosenberg-Gruszinski
* '''05.06.1865''': Ferdinand Franz Karl von Dannenberg
* '''21.08.1871''': Paul Bronsart von Schellendorff
* '''12.03.1878''': Sigismund Wilhelm Lorenz von Schlichting
* '''22.03.1884''': Heinrich Karl von Kaltenborn-Stachau
* '''24.11.1885''': Albert von Holleben
* '''05.02.1887''': Ludwig Freiherr von Falkenhausen
* '''11.06.1890''': Karl von Bülow
* '''27.01.1894''': Remus von Woyrsch
* '''30.05.1896''': Reinhard von Scheffer-Boyadel
* '''25.03.1899''': Dietrich Graf von Hülsen-Haeseler
* '''16.11.1899''': Fritz von Below
* '''14.11.1901''': Friedrich Sixt von Arnim
* '''02.06.1903''': Emil von Schickfuß und Neudorf
* '''04.04.1907''': Magnus von Eberhardt
* '''27.01.1911''': Konstantin Schmidt von Knobelsdorff
* '''19.11.1912''': Werner von Voigts-Rhetz
* '''02.08.1914''': Friedrich Graf von der Schulenburg
* '''09.12.1916 - 12.06.1917''': Wilhelm von Dommes
* Ernst von Holleben
* Axel von Platen
* '''13.12.1917''': Hans von Voß
* '''26.05.1919 - 30.09.1919''': Joachim von Amsberg
 
'''Chef des Generalstabes beim stellv. Gen.Kdo.'''
* '''1914 - 1918''': Oberst Walter von Bremen
* Oberst Kurt von Behr
* Oberst Friedrich von Mantey
 
==Literatur==
* ''Le Sourd Colonfay: Ein Ehrenfriedhof des Garde-Korps''; Hrsg. von d. Etappen-Inspektion 7 Karlsruhe : C. F. Müllersche Hofbuchdruckerei, 1918 46 S., [1] Faltbl. : zahlr. Ill. ; 4"
* ''' Bose, Thilo v ''', ''Die Kämpfe des Gardekorps und des rechten Flügels der 3. Armee vom 5. bis 8. September''; 266 S Ill., Kt 1 Kt.-Beil. Serie: Schlachten des Weltkrieges : in Einzeldarstellungen / bearb. und hrsg. im Auftr. des Reichsarchivs ; Bd. 24 Das Marnedrama 1914 ; Teil 3, Abschn. 1
* ''Der Grenzbote : Deutsche Nachrichten vom Kriege: Exemplare zum Verteilen an die Truppenteile'' ... beim Generalkommando des Gardekorps .. Comines, 1914 Plakate Periodizität: tägl 1914,1(24.Okt.)-14(6.Nov.); N.F. 1914,1=15(12.Nov.)-12=26(23.Nov.); [2.]N.F. 1914,1=27(26.Nov.)[?]
* ''' Wieprecht, Valentin'''; ''Liederbuch für Gardevereine : unter besonderer Berücksichtigung der Lieder des Gardekorps''; [Textbuch]; Eilenburg : Offenhauer, [1925] 96 S
* ''' Raddatz, J.''', ''Ehren-Denkmäler des ehemaligen Gardekorps : dem Gedächtnis der im Weltkriege 1914/1918 Gefallenen''; [Hrsg.] Berlin: Verl. von Graf Wilhelm von Schlieffen, 1930 [27] Bl. : überw. Ill
* ''Garde-Feld-Post''; / auf Veranlassung des Stellvertretenden Generalkommandos des Gardekorps Berlin: Sittenfeld, Nr. 1.1914 - 66.1915; 3.1916 - 5.1918,43; damit Ersch. eingest. Periodizität: unregelmäßig
* ''Kriegserfahrungen : Gardekorps. Stellv. Gen. Kommando''; ... ; 1914/15 [s. l.] : [s. n.], 1915 VI, 94 S., kl. 8 Enth. 1. u. a. Der Kompagnieführer im Bewegungskrieg / von Lt. d. Res. Klinkmüller G.K.Kriegserfahrungen ... auf Grund der Berichte der zur Front entsandten Offiziere ; Nur f. d. Dienstgebrauch. Gardekorps. Stellv. Generalkommando Berlin 1916
* ''Graphische Darstellungen des landwirtschaftlichen Betriebes des Heeres aus dem Etappengebiet'' ; Jaffé, F[ranz], Hptm. Denkschrift ; I. A. d. Stellv. Gen. Komm. d. Gardekorps bearb. Jaffé, Franz Berlin : (Sittenfeld), 1916 43 S., Mit 12 Bl. Abb. in Mappe
* ''Korps-Verordnungsblatt Gardekorps Berlin'', 1912-1918 Beteil. Körp. anfangs: Gardekorps, Generalkommando
* ''Das Ehrenbuch der Garde : Die preuß. Garde im Weltkriege 1914-1919''; Bearb. u. mit Unterstützg d. kameradschaftl. Vereiniggn d. ehem. Gardekorps u. zahlreicher Angehörigen s. Formationen Hrsg. von Ernst v. Eisenhart Rothe ; Martin Lezius Eisenhart-Rothe, Ernst von ; Lezius, Martin Berlin, Stuttgart , Berlin , Stuttgart : Verl. Tradition W. Kolk Bd. 1. 2
* ''Fahrvorschrift'' ; Gardekorps. Stellvertr. Generalkommando T. 1: Pferdebehandlung. Der Vorschrift über Pferdebehandlung Oberquartiermeister IIb Nr. 2750 v. 22.3.16 als Grundlage entnommen. T. 2: Fahrvorschrift. Verfaßt v. Rittmeister d. Res. a.D. Benno v. Achenbach Achenbach, Benno von (Berlin : Typendr. d. Generalkommandos), (1918) 36 S. 8". ; Allgemeine Vorschriften
 
==Weblinks==
 
==Einzelnachweise==
<references/>
 
{{Navigationsleiste Armee-Korps bis 1914}}


*'''Beim Armeekorps befanden sich ferner:'''
[[Kategorie:Armeekorps in der alten Armee]]
**Leibgendarmerie Potsdam
[[Kategorie:Armeekorps im Deutsch-Deutschen Krieg]]
**Schlossgarde–Kompanie Berlin, Potsdam. Kassel
[[Kategorie:Korps WK1]]
**Garde-Maschinengewehr–Abtlg. Nr. 1 1901 Potsdam, (zugeteilt d. Garde-Jäger-Bataillon)
[[Kategorie:Armeekorps des Norddeutschen Bundes]]
**Garde-Maschinengewehr–Abtlg. Nr. 2 1902 Berlin, (zugeteilt II. Batl. Königin Augusta Garde-Gren.-Regt. Nr. 4)
**Feldartillerie-Schießschule mit Lehr-Regt. 1867 Jüterbog
**Garde-Fußartillerie-Regt. 1865 Spandau
**Fußartillerie-Schießschule mit Lehr-Regt. 1867 Jüterbog
**Garde-Pionier-Batl. mit Pionier-Versuchs-Komp. 1810 Berlin
**Eisenbahn-Regt. Nr. 1 1875 Berlin
**Eisenbahn-Batl. Nr. 4 1913 Berlin
**Militär-Eisenbahn Berlin
**Telegraphen-Batl. Nr. 1 1899 Berlin, spät. Königs-Wusterhsn.
**Telegraphen-Batl. Nr. 5 1912 Klausdorf, Sperenberg; später Danzig, Schneidemühl
**Kriegstelegraphenschule Spandau (Ruhleben)
**Luftschiffer-Batl. Nr. 1 1884 Berlin (Tegel)
**Luftschiffer-Batl. Nr. 2 1911 Berlin, Hannover, vorl. Königsberg, Dresden
**Flieger-Bataillon Nr. 1 1913 Döberitz, Jüterbog, Großenhain
**Kraftfahr-Bataillon 1911 Berlin
**Verkehrstechnische Prüfungskommission mit zwei Versuchs-Komp. Berlin
**Garde-Train-Abtlg. 1853 Berlin
**Invalidenhaus Berlin

Aktuelle Version vom 10. Juni 2025, 11:58 Uhr

TaktischesTruppenzeichen Korps.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Armee-Korps: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen StanderArmeekorps.svg

War Ensign of Germany 1903-1918.svg Gardekorps
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
in Berlin
gehörte zur II. Armee-Inspektion in Berlin

Bezirk[Bearbeiten]

Preußen und Elsaß-Lothringen

Sitz[Bearbeiten]

Berlin <ref name=Friedag/>

Truppenübungsplätze <ref name=Friedag/>[Bearbeiten]

Artillerie-Depot[Bearbeiten]

  • Spandau

Gliederung[Bearbeiten]

Übergeordnete Einheiten 1914-1918[Bearbeiten]


Untergeordnete Einheiten 1820-1914[Bearbeiten]

Untergeordnete Divisionen 1820-1914[Bearbeiten]

1820-1859:

1860-1889:

1890-1899:

1900-1914:

Beim Armeekorps sich befindende Einheiten 1820-1914[Bearbeiten]


Norddeutscher Bund 1868 <ref>Neue Quartierliste des Norddeutschen Bundesheeres und der Marine; 1868 Verlag Schlesier, Berlin; vierte Auflage, 24 Seiten</ref>[Bearbeiten]

1. Garde–Infanterie-Division / Berlin 1. Garde-Infanterie-Brigade / Potsdam 1. Garde-Regiment zu Fuß / Potsdam
3. Garde-Regiment zu Fuß / Hannover
Garde-Jäger-Bataillon / Potsdam
1. Garde-Landwehr-Regiment 1.Batl. Garde-Landwehr-Bataillon Königsberg
2.Batl. Garde-Landwehr-Bataillon Stettin
3.Batl. Garde-Landwehr-Bataillon Graudenz
attachiert: Lehr-Infanterie-Bataillon / Potsdam
Unteroffizierschule Potsdam
Unteroffizierschule Jülich
Unteroffizierschule Biebrich
Garde-Invaliden-Kompanie / Potsdam
Leib-Gendarmerie
Schloßgarde-Kompanie
Invalidenhaus Berlin
2. Garde-Infanterie-Brigade / Berlin 2. Garde-Regiment zu Fuß / Berlin
4. Garde-Regiment zu Fuß / Spandau
Garde-Füsilier-Regiment / Berlin
2. Garde-Landwehr-Regiment 1.Batl. Garde-Landwehr-Bataillon Berlin
2.Batl. Garde-Landwehr-Bataillon Magdeburg
3.Batl. Garde-Landwehr-Bataillon Cottbus
2. Garde–Infanterie-Division / Berlin 3. Garde-Infanterie-Brigade / Berlin Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1 / Berlin
Königin Elisabeth Garde-Grenadier-Regiment Nr. 3 / Breslau
Garde-Schützen-Bataillon / Berlin
1. Garde-Grenadier-Landwehr-Regiment 1.Batl. Garde-Landwehr-Bataillon Görlitz
2.Batl. Garde-Landwehr-Bataillon Breslau
3.Batl. Garde-Landwehr-Bataillon Polnisch Lissa
4. Garde-Infanterie-Brigade / Berlin Kaiser Franz Garde-Grenadier-Regiment Nr. 2 / Berlin
Garde Grenadier-Regiment Königin / Koblenz
2. Garde-Grenadier-Landwehr-Regiment 1.Batl. Garde-Landwehr-Bataillon Hamm
2.Batl. Garde-Landwehr-Bataillon Coblenz
3.Batl. Garde-Landwehr-Bataillon Düsseldorf
Garde-Kavallerie-Division / Berlin 1. Garde-Kavallerie-Brigade / Berlin Regiment Garde du Corps / Potsdam 1., 2., 5. Eskadron in Potsdam; 3. Esk. Berlin; 4. Esk. Charlottenburg
Garde-Kürassier-Regiment / Berlin
2. Garde-Kavallerie-Brigade / Potsdam Garde-Husaren-Regiment / Potsdam
1. Garde-Ulanen-Regiment / Potsdam
3. Garde-Ulanen-Regiment / Potsdam 1., 2., 5., Eskadron Potsdam; 3. und 4. Esk. Nauen
3. Garde-Kavallerie-Brigade / Potsdam 1. Garde-Dragoner-Regiment / Berlin
2. Garde-Ulanen-Regiment / Berlin
1. Garde-Dragoner-Regiment / Berlin
Korpstruppen
Garde-Artillerie-Brigade / Berlin Garde-Feldartillerie-Regiment / Berlin
Garde-Festungs-Artillerie-Regiment / Berlin 1. Abteilung Spandau; 2. Abteilung: 5., 6. Komp. Torgau; 7. Komp. Wittenberg; 8. Komp. Küstrin)
Garde-Pionier-Bataillon / Berlin

1914 <ref name=Friedag/>[Bearbeiten]

Untergeordnete Einheiten 1914-1918[Bearbeiten]

Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron/>
1. Garde-Division
1. Garde-Infanterie-Brigade 2. Garde-Infanterie-Brigade 1. Garde-Feldartillerie-Brigade Leib-Garde-Husaren-Regiment
1. Garde-Regiment zu Fuß 2. Garde-Regiment zu Fuß 1. Garde-Feldartillerie-Regiment 1. Kompanie Garde-Pionier-Bataillon
3. Garde-Regiment zu Fuß 4. Garde-Regiment zu Fuß 3. Garde-Feldartillerie-Regiment Garde Divisions-Brücken-Train 1
Garde-Jäger-Bataillon Sanitätskompanie Nr. 1 Sanitätskompanie Nr. 3
2. Garde-Division
3. Garde-Infanterie-Brigade 4. Garde-Infanterie-Brigade 2. Garde-Feldartillerie-Brigade Garde-Ulanen-Regiment Nr.2
Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regiment Nr.1 Kaiser Franz Garde-Grenadier-Regiment Nr.2 2. Garde-Feldartillerie-Regiment 2. und 3. Kompanie Garde-Pionier-Bataillon
Königin Elisabeth Garde-Grenadier-Regiment Nr.3 Königin Augusta Garde-Grenadier-Regiment Nr.4 4. Garde-Feldartillerie-Regiment Garde Divisions-Brücken-Train 2
Garde-Schützen-Bataillon Sanitätskompanie Nr. 2
Korpstruppen
I./1. Garde-Fußartillerie-Regiment (schwere Feldhaubitzen) Flieger-Abteilung 1 Garde-Korps Brückentrain Garde Fernsprechabteilung
Scheinwerferzug Garde-Pionier-Bataillon Munitionskolonnen Trains

Formationsgeschichte[Bearbeiten]

  • 20.09.1814 <ref name=Wegner/>: Der Kommandeur ist Chef sämtlicher Garden
  • 07.03.1815 <ref name=Wegner/>: Befehl über die Garde-Grenadier-Brigade.
  • 01-06-1815 <ref name=Wegner/>: Garde- und Grenadier-Korps
  • 02.12.1816 <ref name=Wegner/>: Gleichstellung mit den generalkommandos in den Provinzen
  • 05.09.1818 <ref name=Wegner/>: Umgliederung in 2 Divisionen
  • 13.11.1821 <ref name=Wegner/>: Umbenennung in Garde-Korps.
  • 14.06.1859 <ref name=Wegner/>: Gliederung in 2 Infanterie-Divisionen und 1 Kavallerie-Division (für die Dauer Mobilmachung)
  • 19.11.1859: endgültige Umgliederung
  • 17.04.1917 - 25.06.1917 <ref name=Cron/>: Das Garde-Korps war an der Aisne eingesetzt, und wurde dort Generalkommando Aisne genannt.
  • 23.08.1917 - 05.09.1917 <ref name=Cron/>: Das Garde-Korps wurde bei Dixmude auch als Dixmude-Gruppe bezeichnet.

Standorte[Bearbeiten]

Kantone[Bearbeiten]

Feldzüge, Gefechte usw.[Bearbeiten]

Erster Weltkrieg <ref name=Generalstab>Die Schlachten und Gefechte des Großen Krieges 1914 - 1918, Großer Generalstab</ref>[Bearbeiten]

1914 Westfront

  • 19.08.1914: Gefecht bei Héron (Teile der 1. G.I.D.)
  • 21.08.1914 - 22.08.1914: Gefecht bei Auvelais (2. G.I.D.)
  • 23.08.1914 - 24.08.1914: Schlacht bei Namur
  • 28.08.1914: Gefecht bei Monceau (1. G.I.D.)
  • 29.08.1914 - 30.08.1914: Schlacht bei St. Quentin
  • 05.09.1914: Gefecht bei Vert-la Gravelle (Teile der 1. G.I.D.)
  • 05.09.1914 - 12.09.1914: Marneschlachten
  • 06.09.1914 - 09.09.1914: Schlacht am Petit-Morin
  • 12.09.1914 - 09.10.1914: Kämpfe bei Reims
    • 12.09.1914 - 01.10.1914: Garde-Korps
  • 01.10.1914 - 13.10.1914: Schlacht bei Arras
  • 13.10.1914 - 13.12.1914: Stellungskämpfe in Flandern und Artois
  • 30.10.1914 - 24.11.1914: Schlacht bei Ypern

1915 Ostfront

  • 01.05.1915 - 22.06.1915: Frühjahrsfeldzug in Galizien der 11. Armee
  • 01.05.1915 - 03.05.1915: Schlacht von Tarnow-Gorlice
  • 04.05.1915 - 23.05.1915: Verfolgungskämpfe nach der Schlacht von Gorlice-Tarnow
    • 14.05.1915 - 15.05.1915: Kampf um Jaroslau
  • 16.05.1915 - 23.05.1915: Übergang über den San
  • 24.05.1915 - 26.05.1915: Kämpfe bei Radymno und am San
  • 27.05.1915 - 04.06.1915: Kämpfe am Brückenkopf von Jaroslau
  • 12.06.1915 - 15.06.1915: Durchbruchsschlacht von Lubaczow
  • 17.06.1915 - 22.06.1915: Schlacht bei Lemberg
  • 23.06.1915 - 16.07.1915: Verfolgungskämpfe an der galizisch-polnischen Grenze
  • 16.07.1915 - 18.07.1915: Durchbruchsschlacht von Krasnostaw
  • 19.07.1915 - 28.07.1915: Kämpfe im Anschluß an die Durchbruchsschlacht von Krasnostaw
  • 29.07.1915 - 30.07.1915: Durchbruchsschlacht bei Kupischki
  • 31.07.1915 - 19.08.1915: verfolgungskämpfe vom Wieprz bis zum Bug
  • 19.08.1915 - 20.09.1915: Verfolgungskämpfe zwischen Bug und Jasiolda
    • 19.08.1915 - 02.09.1915: Garde-Korps
Westfront
  • 25.09.1915 - 13.10.1915: Herbstschlacht bei La Bassée und Arras (Schlacht bei Loos und Hulluch)
  • 14.10.1915 - 23.06.1916: Stellungskämpfe in Flandern und Arrtois
    • 14.10.1915 - 23.10.1915: Garde-Korps
  • 17.10.1915 - 15.03.1917: Stellungskämpfe bei Roye-Noyon (Gen.Kdo. Garde-Korps (GK))

1916

  • 28.01.1916 - 17.02.1916: Kämpfe von Frise (Teile GK)

1917

  • 16.03.1917 - 20.06.1917: Kämpfe vor der Siegfriedfront
    • 16.03.1917 - 20.03.1917: Gen.Kdo. GK
  • 06.04.1917 - 27.05.1917: Doppelschlacht Aisne-Champagne
    • 17.04.1917 - 27.05.1917: Gen.Kdo. GK
  • 27.05.1917 - 03.12.1917: Schlacht in Flandern
    • 27.05.1917 - 21.07.1917: I. Teil Kampf um den Wyschaetebogen und Vorbereitungskämpfe für die Sommerschlacht 1917 in Flandern
    • 22.07.1917 - 17.09.1917: II. Teil Sommerschlacht 1917 in Flandern
    • 18.09.1917 - 03.12.1917: III. Teil Herbstschlacht 1917 in Flandern
      • Großkampftage: 31.07. | 10.08. | 16.08. | 16.08. | 22.08. | 27.08. | 20.09. | 26.09. | 04.10. | 09.10. | 12.10. | 22.10. | 30.10. | 06.11.
      • 26.06.1917 - 03.12.1917: Gen.Kdo. GK
  • 28.05.1917 - 19.01.1918: Stellungskämpfe bei Reims
    • 28.05.1917 - 25.06.1917: Gen.Kdo GK
  • 09.07.1917 - 11.07.1917: Erstürmung des Brückenkopfes an der Yser-Mündung (Gen.Kdo GK)
  • 04.12.1917 - 09.04.1918: Stellungskämpfe in Flandern im Winter 1917/18

1918

  • 10.04.1918 - 29.04.1918: Stellungskrieg in Flandern
    • 10.04.1918 - 15.04.1918: Gen.Kdo. GK
    • 16.04.1918 - 29.04.1918: Kämpfe im Wyschaetebogen (Gen.Kdo GK)
  • 28.08.1918 - 04.09.1918: Kämpfe vor der Front Ypern-La Bassée
  • 28.09.1918 - 17.10.1918: Abwehrschlacht in Flandern 1918
  • 18.10.1918 - 24.10.1918: Nachhutkämpfe zwischen Yser und Lys
  • 25.10.1918 - 01.11.1918: Schlacht an der Lys
  • 02.11.1918 - 04.11.1918: Nachhutkämpfe beiderseits der Schelde
  • 05.11.1918 - 11.11.1918: Rückzugskämpfe vor der Antwerpen-Maas-Stellung
  • ab 12.11.1918: Räumung des besetzten gebiets und Marsch in die Heimat

Kommandierender General <ref name=Wegner>Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939</ref>[Bearbeiten]

  • 20.09.1814: General der Infanterie Herzog Karl von Mecklenburg-Strelitz
  • 30.03.1838: General der Infanterie Wilhelm Prinz von Preußen
  • 23.05.1848: Generalleutnant Karl Ludwig Wilhelm von Prittwitz
  • 02.06.1853: General der Kavallerie Karl Graf von der Groeben
  • 03.06.1858: General der Kavallerie Prinz August von Württemberg
  • 30.08.1882: General der Kavallerie Wilhelm Graf von Brandenburg
  • 21.08.1884: General der Infanterie Alexander August Wilhelm von Pape
  • 19.09.1888: General der Infanterie Oskar Freiherr von Meerscheidt-Hüllessem
  • 06.05.1893: General der Infanterie Hugo Hans Karl von Winterfeld
  • 18.08.1897: General der Infanterie Max von Bock und Polach
  • 27.01.1902: General der Infanterie Gustav von Kessel
  • 29.05.1909: General der Infanterie Alfred von Löwenfeld
  • 01.03.1913: General der Infanterie Karl Freiherr von Plettenberg
  • 24.01.1917 / 06.02.1917 <ref>Wegner gibt den 6.2. und Cron den 24.1. als Datum an.</ref>: General der Infanterie Ferdinand von Quast
  • 02.11.1917 - 12.1918: General der Infanterie Alfred von Böckmann
Kommandeure des Garde-Korps

Armeekorps 1806-1914 | Formationsgeschichte 1806-1914 -|- Portal:Militär -|- Formationsgeschichte Erster Weltkrieg | Armeekorps Erster Weltkrieg

v. Mecklenburg-Strelitz | v. Preußen | v. Prittwitz | v. d. Groeben | v. Württemberg | v. Brandenburg | v. Pape | v. Meerscheidt-Hüllessem | v. Winterfeld | v. Bock u. Polach | v. Kessel | v. Löwenfeld | v. Plettenberg | v. Quast | v. Böckmann


Führer

  • 19.04.1849 - 14.08.1849: General der Kavallerie Ludwig Karl Gregor Freiherr Roth von Schreckenstein
  • 09.09.1916: General der Kavallerie Alfred Graf zu Dohna-Schlobitten

stellv. kommandierende Generale

  • 17.05.1866: Generalleutnant Karl AUgust von Griesheim
  • 18.07.1870: Generalleutnant August Ferdinand von Stahr
  • 02.08.1914: General der Infanterie Alfred von Löwenfeld
  • 18.01.1918 - 10.11.1918: General der Kavallerie Manfred Freiherr von Reichthofen

Chef des Generalstabes

  • 05.10.1814: Karl von Schütz
  • 03.10.1815: Karl Friedrich Heinrich von Wedel
  • 30.03.1830: unbesetzt
  • 30.03.1834: Julius Ludwig Wilhelm von Salpius gen. von Oldenburg
  • 30.03.1838: Karl Friedrich Wilhelm von Reyher
  • 24.01.1840: August Wilhelm Ernst von Stockhausen
  • 10.11.1843: Friedrich Wilhelm von Dankbahr
  • 11.04.1850: Alfred Freiherr von Reißwitz
  • 18.04.1850: Heinrich von Gliszczynski
  • 10.12.1857: Hugo von Kirchbach
  • 03.06.1858: Alfred Freiherr von Bergh
  • 14.09.1860: Rudolf von Kummer
  • 09.01.1864: Adolf Louis von Rosenberg-Gruszinski
  • 05.06.1865: Ferdinand Franz Karl von Dannenberg
  • 21.08.1871: Paul Bronsart von Schellendorff
  • 12.03.1878: Sigismund Wilhelm Lorenz von Schlichting
  • 22.03.1884: Heinrich Karl von Kaltenborn-Stachau
  • 24.11.1885: Albert von Holleben
  • 05.02.1887: Ludwig Freiherr von Falkenhausen
  • 11.06.1890: Karl von Bülow
  • 27.01.1894: Remus von Woyrsch
  • 30.05.1896: Reinhard von Scheffer-Boyadel
  • 25.03.1899: Dietrich Graf von Hülsen-Haeseler
  • 16.11.1899: Fritz von Below
  • 14.11.1901: Friedrich Sixt von Arnim
  • 02.06.1903: Emil von Schickfuß und Neudorf
  • 04.04.1907: Magnus von Eberhardt
  • 27.01.1911: Konstantin Schmidt von Knobelsdorff
  • 19.11.1912: Werner von Voigts-Rhetz
  • 02.08.1914: Friedrich Graf von der Schulenburg
  • 09.12.1916 - 12.06.1917: Wilhelm von Dommes
  • Ernst von Holleben
  • Axel von Platen
  • 13.12.1917: Hans von Voß
  • 26.05.1919 - 30.09.1919: Joachim von Amsberg

Chef des Generalstabes beim stellv. Gen.Kdo.

  • 1914 - 1918: Oberst Walter von Bremen
  • Oberst Kurt von Behr
  • Oberst Friedrich von Mantey

Literatur[Bearbeiten]

  • Le Sourd Colonfay: Ein Ehrenfriedhof des Garde-Korps; Hrsg. von d. Etappen-Inspektion 7 Karlsruhe : C. F. Müllersche Hofbuchdruckerei, 1918 46 S., [1] Faltbl. : zahlr. Ill. ; 4"
  • Bose, Thilo v , Die Kämpfe des Gardekorps und des rechten Flügels der 3. Armee vom 5. bis 8. September; 266 S Ill., Kt 1 Kt.-Beil. Serie: Schlachten des Weltkrieges : in Einzeldarstellungen / bearb. und hrsg. im Auftr. des Reichsarchivs ; Bd. 24 Das Marnedrama 1914 ; Teil 3, Abschn. 1
  • Der Grenzbote : Deutsche Nachrichten vom Kriege: Exemplare zum Verteilen an die Truppenteile ... beim Generalkommando des Gardekorps .. Comines, 1914 Plakate Periodizität: tägl 1914,1(24.Okt.)-14(6.Nov.); N.F. 1914,1=15(12.Nov.)-12=26(23.Nov.); [2.]N.F. 1914,1=27(26.Nov.)[?]
  • Wieprecht, Valentin; Liederbuch für Gardevereine : unter besonderer Berücksichtigung der Lieder des Gardekorps; [Textbuch]; Eilenburg : Offenhauer, [1925] 96 S
  • Raddatz, J., Ehren-Denkmäler des ehemaligen Gardekorps : dem Gedächtnis der im Weltkriege 1914/1918 Gefallenen; [Hrsg.] Berlin: Verl. von Graf Wilhelm von Schlieffen, 1930 [27] Bl. : überw. Ill
  • Garde-Feld-Post; / auf Veranlassung des Stellvertretenden Generalkommandos des Gardekorps Berlin: Sittenfeld, Nr. 1.1914 - 66.1915; 3.1916 - 5.1918,43; damit Ersch. eingest. Periodizität: unregelmäßig
  • Kriegserfahrungen : Gardekorps. Stellv. Gen. Kommando; ... ; 1914/15 [s. l.] : [s. n.], 1915 VI, 94 S., kl. 8 Enth. 1. u. a. Der Kompagnieführer im Bewegungskrieg / von Lt. d. Res. Klinkmüller G.K.Kriegserfahrungen ... auf Grund der Berichte der zur Front entsandten Offiziere ; Nur f. d. Dienstgebrauch. Gardekorps. Stellv. Generalkommando Berlin 1916
  • Graphische Darstellungen des landwirtschaftlichen Betriebes des Heeres aus dem Etappengebiet ; Jaffé, F[ranz], Hptm. Denkschrift ; I. A. d. Stellv. Gen. Komm. d. Gardekorps bearb. Jaffé, Franz Berlin : (Sittenfeld), 1916 43 S., Mit 12 Bl. Abb. in Mappe
  • Korps-Verordnungsblatt Gardekorps Berlin, 1912-1918 Beteil. Körp. anfangs: Gardekorps, Generalkommando
  • Das Ehrenbuch der Garde : Die preuß. Garde im Weltkriege 1914-1919; Bearb. u. mit Unterstützg d. kameradschaftl. Vereiniggn d. ehem. Gardekorps u. zahlreicher Angehörigen s. Formationen Hrsg. von Ernst v. Eisenhart Rothe ; Martin Lezius Eisenhart-Rothe, Ernst von ; Lezius, Martin Berlin, Stuttgart , Berlin , Stuttgart : Verl. Tradition W. Kolk Bd. 1. 2
  • Fahrvorschrift ; Gardekorps. Stellvertr. Generalkommando T. 1: Pferdebehandlung. Der Vorschrift über Pferdebehandlung Oberquartiermeister IIb Nr. 2750 v. 22.3.16 als Grundlage entnommen. T. 2: Fahrvorschrift. Verfaßt v. Rittmeister d. Res. a.D. Benno v. Achenbach Achenbach, Benno von (Berlin : Typendr. d. Generalkommandos), (1918) 36 S. 8". ; Allgemeine Vorschriften

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

<references/>

Armee-Korps bis 1914

TaktischesTruppenzeichen Korps.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Armee-Korps: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen StanderArmeekorps.svg

(S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- (B)=kgl.Bayer. -|- andere=kgl.Preuß.

Garde | I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII.(S) | XIII.(W) | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX.(S) | XX. | XXI. | - | I.(B) | II.(B) | III.(B) |

zusätzliche Generalkommandos Erster Weltkrieg

Reserve: G | I. | - | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | - | XII.(S) | - | XIV. | XV.(B) | - | XVII. | XVIII. | - | XXII. | XXIII. | XXIV. | XXV. | XXVI. | XXVII. | - | XXXVIII. | XXXIX. | XXXX. | XXXXI. | - | I.(B) | II.(B) |


bezeichnete Korps: Alpenkorps | Asienkorps | Beskidenkorps | Ersatz-Korps | Karpathenkorps | Landwehr Korps | Marine Korps | Nordkorps (1915) | Nordkorps (1918) |


höhere Kommandos: HKK 1 | HKK 2 | HKK 3 | HKK 4 | HKK 5 | HKK 6 | - | HLK 1 | HLK 2 | HLK 3 | HLK 4 |


Generalkommandos: 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 |


weitere bezeichnete Generalkommandos