LIR 119: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| id="toc" style="margin: 0;background:#BDB76B; border:solid 1px #B22222;color:#00008B; " align="center"
{| {{Militaertable2}}
| {{Navigation Infanterie WK1}}
| colspan=3 align=Center | {{Navigation Infanterie WK1}}
|-----
|-----
| align="center" style="background:#BDB76B" | [[Bild:Königreich Württemberg.svg|50 px]] <font size="5"><strong>Württembergisches Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 119</strong></font>
| width=25% align=center | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]]  
| rowspan="5" valign="top" |  
| width=50% align=center | <font size="5"><strong>Württembergisches Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 119</strong></font>
| width=25% align=center | [[Bild:Königreich Württemberg.svg|75 px]]
|-----
|-----
| align=center | Verband der [[Württembergische Regimentsverbände|Königlich Württembergischen Armee]]
| colspan=3 align=center | <font size=3><strong>1. Württembergisches Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 119</strong></font>
|-----
| colspan=3 align=center | Verband der [[Württembergische Regimentsverbände|Königlich Württembergischen Armee]]
|-----
|-----
| width="100%" align="center" |
|}
|}
==Datum der Aufstellung==
==Datum der Aufstellung==
*
* 2. August 1914
* 2. August 1914


==Formationsgeschichte mit Unterstellungen==
==Übergeordnete Einheiten 1872-1914==
* '''Armeekorps:''' [[XIII. Armeekorps (Alte Armee)| XIII. (Königlich Württembergisches) Armee-Korps]]
* '''Division:''' [[26. Division (Alte Armee)|26. Division (1. Königlich Württembergische)]]
* '''Brigade:''' [[51. Infanterie-Brigade (1.kgl württemb.)|51. Infanterie-Brigade (1. Königlich Württembergische)]]
 
==Übergeordnete Einheiten 1914-1918==
* '''02.08.1914''' <ref name=Cron/>: [[51. Infanterie-Brigade (1.kgl württemb.)|51. (1. Königlich Württembergische) Infanterie-Brigade]]
* '''05.01.1917''': [[51. Infanterie-Brigade (1.kgl württemb.)|51. (1. Königlich Württembergische) Infanterie-Brigade]] / [[26. Landwehr-Division (WK1)|26. (Königlich Württembergische) Landwehr-Division]]
 
==Untergeordnete Einheiten 1872-1914==
'''1872-1888''':
* 1. Bataillon: [[Landwehr-Bataillon Calw]]
* 2. Bataillon: [[Landwehr-Bataillon Reutlingen]]
 
==Formationsgeschichte==
* '''02.08.1914''' <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref> : Das Landwehr-Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment wurde ein Ersatz-Bataillon und ein Rekruten-Depot aufgestellt.
* '''02.08.1914''' <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref> : Das Landwehr-Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment wurde ein Ersatz-Bataillon und ein Rekruten-Depot aufgestellt.
** Unterstellung unter die 51. (Württembergische) Landwehr-Infanterie-Brigade.
* '''ab 5. Januar 1917''':
Unterstellung der 51. Landwehr-Infanterie-Brigade unter die 26. (Württembergische) Landwehr-Division.
* '''02.09.1918''' <ref name=Stein>Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168</ref> <ref name=Kraus>[[Militär/Literatur/Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918|Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918]]</ref>:
* '''02.09.1918''' <ref name=Stein>Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168</ref> <ref name=Kraus>[[Militär/Literatur/Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918|Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918]]</ref>:
Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der [[württ. MWK 326|(württ.) Minenwerfer-Kompanie Nr. 326]].
Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der [[württ. MWK 326|(württ.) Minenwerfer-Kompanie Nr. 326]].


==Feldzüge, Gefechte usw==
==Feldzüge, Gefechte usw.==
Siehe die Gefechtskalender der übergeordneten Einheiten.
Siehe die Gefechtskalender der übergeordneten Einheiten.


==Regimentschefs, -kommandeure==
==Regimentschefs, -kommandeure==
* '''ab 2. August 1918''':
* '''ab 2. August 1914''':
Regimentskommandeur: Oberstleutnant Karl Paul Ströhlin.
Regimentskommandeur: Oberstleutnant Karl Paul Ströhlin.
* '''ab 12. Dezember 1914''':
* '''ab 12. Dezember 1914''':
Zeile 36: Zeile 50:
   
   
==Uniformen==
==Uniformen==
* '''ab, von - bis''': Ggf Beschreibung der Farben usw
[[Bild:Bild mit Uniformen.jpg|ggf. Bilderläuterung]]


==Literatur==
==Literatur==
Generalleutnant Otto von Moser:
* Generalleutnant Otto von Moser: „Die Württemberger im Weltkriege“, Chr. Belser A. G., Verlagsbuchhandlung, Stuttgart, 1927.
 
'''„Die Württemberger im Weltkriege“'''
 
Chr. Belser A. G., Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1927
 
 
'''„Das württembergische Landwehr Infanterie Regiment Nr. 119"'''


Beseler Verlag Stuttgart - Band 32 - 1923
* N.N.: „Das württembergische Landwehr Infanterie Regiment Nr. 119", Beseler Verlag Stuttgart - Band 32 - 1923, Mit 47 Fotos und 19 Karten- und zwei Ansichtskizzen - 158 Seiten.


Mit 47 Fotos und 19 Karten- und zwei Ansichtskizzen - 158 Seiten.
* Rösch, Max: "Das Württembergische Landwehr-Inf.-Regiment Nr. 119 im Weltkrieg 1914-1918", Stuttgart, C. Belser, 1923, 158 Seiten. [[Die württembergischen Regimenter im Weltkrieg 1914 - 1918]], Band 32; [http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz407945881 Online]


==Weblinks==
==Weblinks==
Zeile 63: Zeile 67:
{{Navigationsleiste Landwehr-Einheiten}}
{{Navigationsleiste Landwehr-Einheiten}}
[[Kategorie:Infanterie-Regiment im Ersten Weltkrieg]]
[[Kategorie:Infanterie-Regiment im Ersten Weltkrieg]]
[[Kategorie:Militär Württemberg]]

Aktuelle Version vom 21. Juli 2025, 18:57 Uhr

Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1914-1918 EisernesKreuz.svg -- Portal:Militär -- EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg
War Ensign of Germany 1903-1918.svg Württembergisches Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 119
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
1. Württembergisches Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 119
Verband der Königlich Württembergischen Armee

Datum der Aufstellung[Bearbeiten]

  • 2. August 1914

Übergeordnete Einheiten 1872-1914[Bearbeiten]

Übergeordnete Einheiten 1914-1918[Bearbeiten]

Untergeordnete Einheiten 1872-1914[Bearbeiten]

1872-1888:

Formationsgeschichte[Bearbeiten]

  • 02.08.1914 [1] : Das Landwehr-Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment wurde ein Ersatz-Bataillon und ein Rekruten-Depot aufgestellt.
  • 02.09.1918 [2] [3]:

Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der (württ.) Minenwerfer-Kompanie Nr. 326.

Feldzüge, Gefechte usw.[Bearbeiten]

Siehe die Gefechtskalender der übergeordneten Einheiten.

Regimentschefs, -kommandeure[Bearbeiten]

  • ab 2. August 1914:

Regimentskommandeur: Oberstleutnant Karl Paul Ströhlin.

  • ab 12. Dezember 1914:

Regimentskommandeur: Generalmajor z. D. von Dinkelacker.

  • ab 19. Juni 1916:

Regimentskommandeur: Oberstleutnant z. D. Bauer.

  • ab 22. Dezember 1917:

Regimentskommandeur: Major Griesinger.

  • ab 6. Mai 1918:

Regimentskommandeur: Major Freiherr von Malchus.

Uniformen[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

  • Generalleutnant Otto von Moser: „Die Württemberger im Weltkriege“, Chr. Belser A. G., Verlagsbuchhandlung, Stuttgart, 1927.
  • N.N.: „Das württembergische Landwehr Infanterie Regiment Nr. 119", Beseler Verlag Stuttgart - Band 32 - 1923, Mit 47 Fotos und 19 Karten- und zwei Ansichtskizzen - 158 Seiten.

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
  2. Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168
  3. Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918
Landwehr-Einheiten 1806 - 1918
Pikto Infanterist.jpg Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 EK-pic.jpg Portal:Militär EK-pic.jpg Landwehr-Einheit: 1806-1914 | 1914-18 Pikto Infanterist.jpg

Regimenter:

Garde: 1. | 1. Gr. | 2. | 2. Gr. | Landwehr: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33-34 | 35-36 | 37-38 | 39-40 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 94 (WK1) | 95 | 96 | - | 99 | 100 (S) | 101 (S) | 102 (S) | 103 (S) | 104 (S) | 105 (S) | 106 (S) | 107 (S) | - | 109 | 110 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 (H) | 116 (H) | 117 (H) | 118 (H) | 119 (W) | 120 (W) | 121 (W) | 122 (W) | 123 (W) | 124 (W) | 125 (W) | 126 (W) | - | 128 | 129 | 130 | 131 | - | 133 (S) | 134 (S) | - | 139 (S) | - | 153 | - | 327 | 328 | - | 349 | 350 (S) | - | 379 | - | 382 | 383 | 384 | 385 | 386 | 387 | 388 | - | 429 | 430 | - | 435 | 436 | Bayerische: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | - | 10 | - | 12 | 13 | 14 | 15 | Landwehr-Ersatz: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | nummerische Bataillone: 89

Bataillone: (nach 1889 Landwehrbezirken)

Garde: Berlin | Breslau | Coblenz | Cottbus | Düsseldorf | Görlitz | Graudenz | Hamm | Königsberg | Magdeburg | Polnisch Lissa | Stettin |

Landwehr: Aachen | Allenstein | Altenburg | Altkirch | Altona | Anclam | Andernach | Angerburg | Angermünde | Annaberg (S) | Apenrade | Arolsen | Aschaffenburg (B) | Aschersleben | Attendorn | Augsburg (B) | Aurich | Barmen | Bartenstein | Bautzen (S) | Berlin | 1. Berlin | Bernau | Bernburg | Beuthen | Bieberach (W) | Bielefeld | Bitterfeld | Bochum | Bonn | Borken | Borna (S) | Brandenburg | 1. Braunschweig | 2. Braunschweig | Bremen | Breslau | 1. Breslau | 2. Breslau | Brieg | Bromberg | Bruchsal | Brühl | Bütow | Bunzlau | Burg | Calau | Calw (W) | Carlsruhe | Cassel | 1. Cassel | 2. Cassel | Celle | Chemnitz (S) | Coblenz | Cöln | Colmar | Conitz | Cosel | Cottbus | Danzig | 1. Darmstadt (H) | 2. Darmstadt (H) | Delitzsch | Dessau | Detmold | Deutsch-Crone | Deutsch-Eylau | Deutz | Diedenhofen | Dillingen (B) | Döbeln (S) | Dolzig | Donaueschingen | Dortmund | Dresden (S) | 2-Dresden (S) | Düsseldorf | Eberswalde | Ehingen (W) | Eisenach | Ellwangen (W) | Erbach i.O. (H) | Erlangen (B) | Erfurt | Erkelenz | Essen | Eßlingen (W) | Eupen | Fordon | Frankenberg (S) | Frankenstein | Frankfurt a.M. | Frankfurt/O | Freiberg (S) | Freiburg | Freistadt | Friedberg (H) | Fritzlar | Fulda | Geestemünde | Geldern | Gera | Gerlachsheim | Gießen (H) | Glatz | Glauchau (S) | Gleiwitz | Glogau | Gmünd (W) | Gnesen | Goldap | Görlitz | Gotha | Göttingen | Gräfrath | Grimma (S) | Graudenz | Groß-Strehlitz | Gumbinnen | Halberstadt | Hagen | Hagenau Hall (W) | Halle | Hamburg | Hannover | Havelberg | Heidelberg | Heilbronn (W) | Hersfeld | Herzberg | Hildesheim | Hirschberg | Horb (W) | Inowraclaw | Insterburg | Iserlohn | Jauer | Jülich | Jüterbog | Karge | Kiel | Kirn | Kitzingen (B) | Königsberg | Königswusterhausen | Köslin | Kosten | Krappitz | Kreuzburg | Krossen | Krotoszyn | Küstrin | Landsberg | Lauban | Leipzig (S) | 1-Leipzig (S) | 2-Leipzig (S) | Leisnig (S) | Leobschütz | Leonberg (W) | Liegnitz | Lingen | Löwenberg | Lörrach | Lötzen | Lübben | Lübeck | Ludwigsburg (W) | Lüneburg | Magdeburg | Mainz (H) | Malmedy | Marburg | Marienburg | Mayen | Meiningen | Meißen (S) | Merseburg | Mergentheim (W) | Meschede | Metz | Minden | Molsheim | Mosbach | Mühlhausen | Mülhausen i.E. | Münster | 1. Münster | 2. Münster | Münsterberg | Muskau | Nassau | Naugard | Naumburg | Neiße | Neuhaldensleben | Neumarkt | Neuß | Neustadt | Neustadt a.W. | Neustadt E.-W. | Neustettin | Neustrelitz | Neutomysl | Neuwied | Nienburg | Ober-Glogau | Oberlahnstein | Oels | Offenburg | 1. Oldenburg | 2. Oldenburg | Oppeln | Oranienburg | Ortelsburg | Osnabrück | Osterode | Ostrowo | Paderborn | Perleberg | Pirna (S) | Plauen (S) | Polnisch Lissa | Posen | Potsdam | Prenzlau | Pr. Holland | Pr. Stargard | Prüm | Ravensburg (W) | Rastatt | Rastenburg | Ratibor | Rawiecz | Recklinghausen | Rendsburg | Reutlingen (W) | Riesenburg | Rochlitz (S) | Rosenberg | Rostock | Rotenburg | Rotenburg i/H. | Rottweil (W) | Ruppin | Rybnick | Saarburg | Saargemünd | Saarlouis | Samter | Sangerhausen | Schivelbein | Schlawe | Schleswig | Schlettstadt | Schneeberg (S) | Schneidemühl | Schrimm | Schroda | Schweidnitz | Schwerin | Siegburg | Simmern | Soest | Soldin | Sondershausen | Sorau | Spandau | Spremberg | Sprottau | St. Goar | Stade | Stargard | Stendal | Stettin | Stockach | Stolp | Stralsund | Straßburg i.E. | Striegau | Stuttgart (W) | St. Wendel | Teltow | Thorn | Tilsit | Torgau | Traunstein (B) | Treuenbrietzen | Trier | 1. Trier | 2. Trier | Ulm (W) | Unna | Unruhstadt | Warendorf | Wasserburg (B) | Wehlau | Weimar | Weilburg | Weißenfels | Wesel | Wetzlar | Wiesbaden | Wismar | Wohlau | Woldenberg | Worms (H) | Wriezen | Wurzen (S) | Würzburg (B) | Xanten | Zittau (S) | Zschopau (S) | Zwickau (S) |

Reserve-Landwehr: R33 | R34 | R35 | R36 | R37 | R38 | R39 | R40 | R73 | R80 | R86 | R97 | R98 | R99 | R127 (W) |

Landwehrbezirke errichtet nach 1889:

II.Altona | Auerbach (S) | V.Berlin | VI.Berlin | II.Bochum | II.Bremen | Bremerhaven | I.Chemnitz (S) | II.Chemnitz (S) | Crefeld | II.Dortmund | Dresden-Altstadt (S) | Dresden-Neustadt (S) | Duisburg | II.Düsseldorf | Eisleben | Elberfeld | II.Essen | Flöha (S) | Gelsenkirchen | Großenhain (S) | II.Hamburg | III.Hamburg | Hameln | II.Hannover | Höchst | St. Johann | Kattowitz | II.Köln | Lennep | Löbau (S) | Mannheim | Neumünster | Pforzheim | Rochlitz (S) | Spandau | II Stuttgart (W) | Swinemünde | Waldenburg | Waren | Wesel |

Infanterie: Regimenter Infanterist Alte Armee.svg Jäger-Einheit Infanterist Alte Armee.svg MG-Truppe Infanterist Alte Armee.svg Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Brigade-Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Landwehr Infanterist Alte Armee.svg Landsturm