LIR 16: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
HJS (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Jensus (Diskussion • Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(25 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Navigation Infanterie WK1}} | {| {{Militaertable2}} | ||
| colspan=3 align=Center | {{Navigation Infanterie WK1}} | |||
|----- | |||
| width=25% align=center | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]] [[Bild:Flagge des Norddeutschen Bundes und des Kaiserreiches.svg|75 px]] | |||
| width=25% align=center | <font size="5"><strong>Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 16</strong></font> | |||
| width=25% align=center | [[Bild:Preußen-Flagge-Web.png|75 px]] | |||
|----- | |||
| colspan=3 align=center | <font size=4><strong>3. Westfälisches Landwehr-Regiment Nr. 16</strong></font> | |||
|} | |||
==Datum der Aufstellung== | |||
* | |||
==Übergeordnete Einheiten 1820-1914== | |||
'''1820-1851:''' | |||
* '''Armeekorps:''' [[VII. Armeekorps (Alte Armee)|VII. Armee-Korps]] | |||
* '''Division:''' [[14. Division (Alte Armee)|14. Division]] | |||
* '''Brigade:''' [[14. Landwehr-Infanterie-Brigade|14 Landwehr-Brigade]] | |||
'''1852-1888:''' | |||
* '''Armeekorps:''' [[VII. Armeekorps (Alte Armee)|VII. Armee-Korps]] | |||
* '''Division:''' [[14. Division (Alte Armee)|14. Division]] | |||
* '''Brigade:''' [[27. Infanterie-Brigade]] | |||
==Übergeordnete Einheiten 1914-1918== | |||
== | ==Untergeordnete Einheiten 1820-1914== | ||
* | '''1820-1867:''' | ||
* 1. Batl. [[Landwehr-Bataillon Soest]] | |||
* 2. Batl. [[Landwehr-Bataillon Iserlohn]] | |||
* 3. Batl. [[Landwehr-Bataillon Meschede]] | |||
'''1868-1872:''' | |||
* 1. Batl. [[Landwehr-Bataillon Soest]] | |||
* 2. Batl. [[Landwehr-Bataillon Unna]] | |||
'''1873-1888:''' | |||
* 1. Batl. [[Landwehr-Bataillon Soest]] | |||
* 2. Batl. [[Landwehr-Bataillon Unna|Landwehr-Bataillon Dortmund]] | |||
==Formationsgeschichte | ==Formationsgeschichte== | ||
* '''02.08.1914''' <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref> : Das Landwehr-Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment wurde ein Ersatz-Bataillon und ein Rekruten-Depot aufgestellt. | |||
* '''23.08.1916''' <ref Name=Kraus/>: Die 7. Kompanie wurde 9. Kompanie des [[IR 390|Infanterie-Regiments B (Nr. 390)]]. | |||
* '''23.08.1916''' <ref Name=Kraus/>: Die 1. Kompanie wurde 10. Kompanie des [[IR 390|Infanterie-Regiments B (Nr. 390)]]. | |||
* '''29.08.1918''' <ref name=Stein>Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168</ref> <ref name=Kraus>[[Militär/Literatur/Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918|Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918]]</ref>: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der [[MWK 407|Minenwerfer-Kompanie Nr. 407]]. | |||
* | ==Namensgebung== | ||
* | * 1820: 16. Landwehr-Regiment (Arnsberger) | ||
* | * 1822: 16. Landwehr-Regiment | ||
* 1860: 3. Westphälisches Landwehr-Regiment Nr. 16 | |||
* 02.08.1914: Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 16 | |||
==Feldzüge, Gefechte usw== | ==Feldzüge, Gefechte usw== | ||
Siehe die Gefechtskalender der übergeordneten Einheiten (u. a. bei der [[25. Landwehr-Infanterie-Brigade|25 Landwehr-Brigade]]). | |||
==Regimentskommandeure== | |||
== | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
# '''Dirk Ziesing''', ''Das Ostfriesisch-Lingen-Tecklenburgische Landwehr-Infanterie-Regiment (3. Westfälisches): in den Befreiungskriegen 1813–1815''; 416 Seiten, Abbildungen; Agenda-Verlag Münster 2015; ISBN {{ISBNpur|978-3896885920}} | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
* [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/periodical/pageview/763521 Rang- und Quartier-Listen 1838] | |||
* [http://humanbonb.free.fr/Phototheque/images/phototheque/normal/581516985258.jpg Soldatenfoto 1916] | |||
* [http://www.flickr.com/photos/kaiopai/10188911426/ Soldatenfoto vermutl. LIR 16, 1915] | |||
==Einzelnachweise== | |||
<references/> | |||
{{Navigationsleiste Landwehr | {{Navigationsleiste Landwehr-Einheiten}} | ||
[[Kategorie:Regiment | [[Kategorie:Landwehr-Einheit in der alten Armee]] | ||
[[Kategorie:Infanterie-Regiment im Ersten Weltkrieg]] |
Aktuelle Version vom 14. August 2025, 10:15 Uhr
| |||
![]() ![]() |
Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 16 | Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
| |
3. Westfälisches Landwehr-Regiment Nr. 16 |
Datum der Aufstellung[Bearbeiten]
Übergeordnete Einheiten 1820-1914[Bearbeiten]
1820-1851:
- Armeekorps: VII. Armee-Korps
- Division: 14. Division
- Brigade: 14 Landwehr-Brigade
1852-1888:
- Armeekorps: VII. Armee-Korps
- Division: 14. Division
- Brigade: 27. Infanterie-Brigade
Übergeordnete Einheiten 1914-1918[Bearbeiten]
Untergeordnete Einheiten 1820-1914[Bearbeiten]
1820-1867:
- 1. Batl. Landwehr-Bataillon Soest
- 2. Batl. Landwehr-Bataillon Iserlohn
- 3. Batl. Landwehr-Bataillon Meschede
1868-1872:
- 1. Batl. Landwehr-Bataillon Soest
- 2. Batl. Landwehr-Bataillon Unna
1873-1888:
- 1. Batl. Landwehr-Bataillon Soest
- 2. Batl. Landwehr-Bataillon Dortmund
Formationsgeschichte[Bearbeiten]
- 02.08.1914 [1] : Das Landwehr-Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment wurde ein Ersatz-Bataillon und ein Rekruten-Depot aufgestellt.
- 23.08.1916 [2]: Die 7. Kompanie wurde 9. Kompanie des Infanterie-Regiments B (Nr. 390).
- 23.08.1916 [2]: Die 1. Kompanie wurde 10. Kompanie des Infanterie-Regiments B (Nr. 390).
- 29.08.1918 [3] [2]: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der Minenwerfer-Kompanie Nr. 407.
Namensgebung[Bearbeiten]
- 1820: 16. Landwehr-Regiment (Arnsberger)
- 1822: 16. Landwehr-Regiment
- 1860: 3. Westphälisches Landwehr-Regiment Nr. 16
- 02.08.1914: Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 16
Feldzüge, Gefechte usw[Bearbeiten]
Siehe die Gefechtskalender der übergeordneten Einheiten (u. a. bei der 25 Landwehr-Brigade).
Regimentskommandeure[Bearbeiten]
Literatur[Bearbeiten]
- Dirk Ziesing, Das Ostfriesisch-Lingen-Tecklenburgische Landwehr-Infanterie-Regiment (3. Westfälisches): in den Befreiungskriegen 1813–1815; 416 Seiten, Abbildungen; Agenda-Verlag Münster 2015; ISBN 978-3896885920
Weblinks[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918
- ↑ Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168