Ibbenbüren: Unterschied zwischen den Versionen
Janik (Diskussion • Beiträge) |
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
||
(32 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''[[Ibbenbüren]]''': historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise... | '''[[Ibbenbüren]]''': historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise... | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie:''' [[Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Regierungsbezirk Münster]] > [[Kreis Steinfurt]] > [[Ibbenbüren]] | ||
<!-- | <!-- | ||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | ||
Zeile 12: | Zeile 8: | ||
|} | |} | ||
--> | --> | ||
==Früherwähnung== | ==Früherwähnung== | ||
Zeile 29: | Zeile 14: | ||
===Kirchengründung=== | ===Kirchengründung=== | ||
1188-1300 | 1188-1300 „[[parrochia]] Ybbenburen", die Pfarre Ibbenbüren soll mit der Siedlung in karolingische Zeit zurückgehen. Die Größe des Urkirchspiels bezeugen die späteren Abpfarrungen: | ||
* 12. Jahrh. Riesenbeck, 13. Jahrh. Brochterbeck, 14. Jahrh. Ledde, 1891 Laggenbeck. | * 12. Jahrh. Riesenbeck, 13. Jahrh. Brochterbeck, 14. Jahrh. Ledde, 1891 Laggenbeck. | ||
** 1290 Borghardus, rector ecclesiae in Ibbenbüren. | ** 1290 Borghardus, [[Rector ecclesiae|rector ecclesiae]] in Ibbenbüren. | ||
* Das Patrozinium des hl. Mauritius erscheint 1348, doch war vielleicht ursprünglich der hl. Viktor Patron. | * Das Patrozinium des hl. Mauritius erscheint 1348, doch war vielleicht ursprünglich der hl. Viktor Patron. | ||
* 1540 kam die Kirche in den Besitz der Protestanten. | * 1540 kam die Kirche in den Besitz der Protestanten. | ||
Zeile 38: | Zeile 23: | ||
** In der Bauerschaft Esch-Püsselbüren erstand 1951 eine Kirche zum Heiligsten Herzen Jesu, das [[Pfarrektorat]] war bereits errichtet. | ** In der Bauerschaft Esch-Püsselbüren erstand 1951 eine Kirche zum Heiligsten Herzen Jesu, das [[Pfarrektorat]] war bereits errichtet. | ||
** Ebenso erhält 1951 Dickenberg eine Kirche zur hl. Barbara. | ** Ebenso erhält 1951 Dickenberg eine Kirche zur hl. Barbara. | ||
*** Quelle: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951) | *** Quelle: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951) | ||
===Grundherrschaft=== | ===Grundherrschaft=== | ||
Zeile 82: | Zeile 67: | ||
===[[Bevölkerungsverzeichnisse]]=== | ===[[Bevölkerungsverzeichnisse]]=== | ||
* Adreßbuch 1939. | |||
==== Kirchenbücher ==== | |||
* Kirchenbücher: ev. seit 1676 | * Kirchenbücher: ev. seit 1676 | ||
* Kirchenbücher: kath. seit 1779. | * Kirchenbücher: kath. seit 1779. | ||
* | * Ibbenbüren, St. Mauritius, kath., 1685 - 1948, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/ibbenbueren-st-mauritius/ Digitalisate] online bei Matricula | ||
* Laggenbeck, St. Maria Magdalena, kath., 1892 - 1952, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/laggenbeck-st-maria-magdalena/ Digitalisate] online bei Matricula | |||
==== Abschriften der Mormonen ==== | ==== Abschriften der Mormonen ==== | ||
* [[Ibbenbüren/Batchnummern]] | * [[Ibbenbüren/Batchnummern]] | ||
=== Zivilstandsregister === | |||
* Zivilstandsregister Ibbenbüren St. Mauritius 1810-1814, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/ibbenbueren-st-mauritius/ Digitalisat bei Matricula] | |||
====[[Staats- und Personenstandsarchiv Detmold]]==== | ====[[Staats- und Personenstandsarchiv Detmold]]==== | ||
Zeile 97: | Zeile 89: | ||
* 1843-1845 (Juden, Bürgermeisterei) Geburten, Heiraten, Tote | * 1843-1845 (Juden, Bürgermeisterei) Geburten, Heiraten, Tote | ||
* 1847-1874 (Juden, Gerichtsbezirk) Geburten, Heiraten, Tote | * 1847-1874 (Juden, Gerichtsbezirk) Geburten, Heiraten, Tote | ||
===Ältere Einwohnerzahlen=== | |||
* 1784: 1.005 Einwohner, davon 198 Männer, 226 Frauen, 234 Söhne, 228 Töchter, 4 Gesellen, 72 Mägde, 40 Diener und Knechte, 3 Jungen in 146 Häusern mit Ziegeldächern und 13 Häusern mit Strohdächern (dazu 10 Scheunen). <ref>'''Quelle:''' Westphälisches Magazin zur Geographie, Historie und Statistik Heft VI<br/> Zustand der Städte in der Grafschaft Lingen im Jahre 1784</ref> | |||
===Jüngere Einwohnerzahlen=== | ===Jüngere Einwohnerzahlen=== | ||
Zeile 105: | Zeile 100: | ||
== Genealogische und historische Quellen == | == Genealogische und historische Quellen == | ||
===Genealogische Quellen=== | |||
==== Friedhöfe und Denkmale ==== | |||
*{{GP|3682|Kriegsgräberstätte|Dörenther Klippen, Dörenthe (Ibbenbüren, Steinfurt)}} | |||
=== Historische Quellen === | === Historische Quellen === | ||
*[[Ibbenbüren/Synagoge in Ibbenbüren|Die alte Synagoge von Ibbenbüren]] | *[[Ibbenbüren/Synagoge in Ibbenbüren|Die alte Synagoge von Ibbenbüren]] | ||
=== Kriegerdenkmäler === | |||
Auch auf den [[Kriegerdenkmal|Kriegerdenkmälern]] und Gedenktafeln sind größtenteils genealogische Daten aufgeführt. | |||
* [[Ibbenbüren/Kriegerdenkmäler|Kriegerdenkmäler in Ibbenbüren]] | |||
==[[Wirtschaft]]== | ==[[Wirtschaft]]== | ||
Zeile 124: | Zeile 128: | ||
Dörfliche Verwaltung. Seit 1721 preußisch. Amtmann (bis 1806). Seit 1856 nach der preußischen Landgemeindeordnung verwaltet durch Bürgermeiser und Beigeordnete. | Dörfliche Verwaltung. Seit 1721 preußisch. Amtmann (bis 1806). Seit 1856 nach der preußischen Landgemeindeordnung verwaltet durch Bürgermeiser und Beigeordnete. | ||
===Gericht=== | ===[[Gericht Ibbenbüren]]=== | ||
* Um 1134 / 39 befand sich der Gerichtsplatz „Hathemaresloh“ im Vorsitz eines Gottschalk. Dies bezeugten u. a. Otto von Rheineck zu Bentheim, Hermann von Calvelage und Adolf von Berge (u.a. Vogt von Kappenberg und Essen). „Hathemareslo“ lag in der Nähe von Ibbenbüren. Im Jahre 1134 heisst es „locus pretorialis Hathemareslo“, hier war eine Dingstätte des Freigerichts der Edelherren von Ibbenbüren, deren Linie 1203 erlosch, sie trugen einen Anker im Wappen. Der Präfekt Gottschalk (1129-1177) gilt als Stammvater der Edelherren von Ibbenbüren. Ihm wurde das Herrschaftsgebiet in Ibbenbüren zugeteilt. Einer seiner Söhne war Bernard, Bischof von Paderborn (1189). | * Um 1134 / 39 befand sich der Gerichtsplatz „Hathemaresloh“ im Vorsitz eines Gottschalk. Dies bezeugten u. a. Otto von Rheineck zu Bentheim, Hermann von Calvelage und Adolf von Berge (u.a. Vogt von Kappenberg und Essen). „Hathemareslo“ lag in der Nähe von Ibbenbüren. Im Jahre 1134 heisst es „locus pretorialis Hathemareslo“, hier war eine Dingstätte des Freigerichts der Edelherren von Ibbenbüren, deren Linie 1203 erlosch, sie trugen einen Anker im Wappen. Der Präfekt Gottschalk (1129-1177) gilt als Stammvater der Edelherren von Ibbenbüren. Ihm wurde das Herrschaftsgebiet in Ibbenbüren zugeteilt. Einer seiner Söhne war Bernard, Bischof von Paderborn (1189). | ||
Zeile 136: | Zeile 140: | ||
===Landesherren=== | ===Landesherren=== | ||
* < 1515 [[Grafschaft Tecklenburg]]. Das Kirchspiel Ibbenbüren stand unter der Grundherrschaft der Edlen von Ibbenbüren (Gottschalk von I. 1134), die es 1189 an die [[Grafschaft Tecklenburg| Grafen von Tecklenburg]] übertrugen. Diese hatten seit 1245 auch das Lehngut der [[Frauenstift Herford|Abtei Herford]] inne, das Ende 15. Jhdt. ganz in ihren Besitz gelangte; einige Sonderrechte Herfords bis ins 17. Jhdt. | * < 1515 [[Grafschaft Tecklenburg]]. Das Kirchspiel Ibbenbüren stand unter der Grundherrschaft der Edlen von Ibbenbüren (Gottschalk von I. 1134), die es 1189 an die [[Grafschaft Tecklenburg| Grafen von Tecklenburg]] übertrugen. Diese hatten seit 1245 auch das Lehngut der [[Frauenstift Herford|Abtei Herford]] inne, das Ende 15. Jhdt. ganz in ihren Besitz gelangte; einige Sonderrechte Herfords bis ins 17. Jhdt. | ||
* 1515 - 1707 [[Grafschaft Lingen]] (Obergrafschaft).Herzogtum | * 1515 - 1707 [[Grafschaft Lingen]] (Obergrafschaft).Herzogtum Geldern, 1547 an Maximilian von Büren,1550 König von Spanien, 1578 Prinz von Oranien. König von Grioßbritanien. 1672-74 von [[Fürstbistum Münster|Münster]] besetzt. | ||
* 1702-1806 [[Königreich Preußen]], | * 1702-1806 [[Königreich Preußen]], | ||
* 1807-10 [[Großherzogtum Berg]], [[Arrondissement Lingen]], [[Mairie Ibbenbüren]] | * 1807-10 [[Großherzogtum Berg]], [[Arrondissement Lingen]], [[Kanton Ibbenbüren]], [[Mairie Ibbenbüren]] | ||
* 1810 bis 1813 [[Kaiserreich Frankreich]], [[Oberemsdepartement]] > [[Arrondissement Lingen]] > [[Kanton Ibbenbüren]] | * 1810 bis 1813 [[Kaiserreich Frankreich]], [[Oberemsdepartement]] > [[Arrondissement Lingen]] > [[Kanton Ibbenbüren]] | ||
* 1813 [[Preußisches Gouvernement Weser-Rhein]] | * 1813 [[Preußisches Gouvernement Weser-Rhein]] | ||
Zeile 144: | Zeile 148: | ||
* 1946 Land [[Nordrhein-Westfalen]], ab 1975 [[Kreis Steinfurt]], Amt Ibbenbüren, seit 1975 Stadt Ibbenbüren. | * 1946 Land [[Nordrhein-Westfalen]], ab 1975 [[Kreis Steinfurt]], Amt Ibbenbüren, seit 1975 Stadt Ibbenbüren. | ||
=== | ===Verwaltungseinbindung=== | ||
* '''Ibbenbüren, Stadt''' / Stadtgemeinde in [[Deutschland]], [[Königreich Preußen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], [[Kreis Tecklenburg]], [[Amt Ibbenbüren]], in einem Tal zw. dem [[Teutoburger Wald]] im Süden u. dem [[Ibbenbürener Steinkohlengebirge]] im Norden, am Fusse vom Schafberg, an der Aa u. an der Plane, 79 m ü.d.M, | * 1895 '''Ibbenbüren, [[Stadt]]''' / [[Stadtgemeinde]] in [[Deutschland]], [[Königreich Preußen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], [[Kreis Tecklenburg]], [[Amt Ibbenbüren]], in einem Tal zw. dem [[Teutoburger Wald]] im Süden u. dem [[Ibbenbürener Steinkohlengebirge]] im Norden, am Fusse vom Schafberg, an der Aa u. an der Plane, 79 m ü.d.M, | ||
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Standesamt Ibbenbüren, Amtsgericht Ibbenbüren, ev. Kspl Ibbenbüren, kath. Kspl Ibbenbüren. Berginspektion, ev. u. kath. Pfr-Kirche, Postbezirk, Telegrafenamt. Eisenbahnstation Linie Löhne <> Rheine der Preuss. Staatsbahn. | ** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Standesamt Ibbenbüren, Amtsgericht Ibbenbüren, ev. Kspl Ibbenbüren, kath. Kspl Ibbenbüren. Berginspektion, ev. u. kath. Pfr-Kirche, [[Postwesen|Postbezirk]], [[Telegrafenamt]]. [[Eisenbahn|Eisenbahnstation]] Linie Löhne <> Rheine der Preuss. Staatsbahn. | ||
** Gesamtfläche: 1.141,1 ha, (1895) 5 Wohnplätze, 585 Gebäude. | ** Gesamtfläche: 1.141,1 ha, (1895) 5 [[Wohnplatz|Wohnplätze]], 585 Gebäude. | ||
** Einwohner: 4.728 Ew. (1.946 Ev., 2716 Kath., 1 andere Christen, 65 Juden.; 1816: 1.380 Ew.) | ** Einwohner: 4.728 Ew. (1.946 Ev., 2716 Kath., 1 andere Christen, 65 Juden.; 1816: 1.380 Ew.) | ||
** Gewerbe: Weberei (Nessel, Baumwolle), Hüttenwerke (Glas), Fabrikation (Maschinen, Stärke), Mahlmühlen (Dampfbetrieb), Sägemühlen, Steinbruch (Sandstein), Brennerei (Kalk), Fabrikation (Glas), Schlämmerei (Ocker), in der Nähe Bergbau (Steinkohle, [[Zeche Glücksburg]]; Eisen, Blei). | ** Gewerbe: Weberei (Nessel, Baumwolle), Hüttenwerke (Glas), Fabrikation (Maschinen, Stärke), [[Müllerei|Mahlmühlen]] (Dampfbetrieb), Sägemühlen, Steinbruch (Sandstein), Brennerei (Kalk), Fabrikation (Glas), Schlämmerei (Ocker), in der Nähe Bergbau (Steinkohle, [[Zeche Glücksburg]]; Eisen, Blei). | ||
* '''Ibbenbüren, Landgemeinde''' | * 1895 '''Ibbenbüren, [[Landgemeinde]] ''' in [[Deutschland]], [[Königreich Preußen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], [[Kreis Tecklenburg]], [[Amt Ibbenbüren]] | ||
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Amtsgericht Ibbenbüren. Postbezirk Ibbenbüren. | ** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Amtsgericht Ibbenbüren. [[Postwesen|Postbezirk]] Ibbenbüren. | ||
** Einwohner: 5.746 | ** Einwohner: 5.746 | ||
* 1895 '''Alstädde, [[Bauerschaft]]''' in [[Deutschland]], [[Königreich Preußen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], [[Kreis Tecklenburg]], [[Landgemeinde]] [[Ibbenbüren]] | |||
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Amtsgericht Ibbenbüren. [[Postwesen|Postbezirk]] Laggenbeck | |||
** Einwohner: 1.217 | |||
* 1895 ''' Bockraden, [[Bauerschaft]]''' in [[Deutschland]], [[Königreich Preußen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], [[Kreis Tecklenburg]], [[Gemeinde]] [[Ibbenbüren]] | |||
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Amtsgericht Ibbenbüren. [[Postwesen|Postbezirk]] Ibbenbüren | |||
** Einwohner: 893 | |||
* 1895 ''' Dörenthe (Dörnthe), [[Bauerschaft]]''' in [[Deutschland]], [[Königreich Preußen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], [[Kreis Tecklenburg]] | |||
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Amtsgericht Ibbenbüren. [[Postwesen|Postbezirk]] Ibbenbüren | |||
** Einwohner: ? | |||
* 1895 ''' Laggenbeck, [[Bauerschaft]]''' in [[Deutschland]], [[Königreich Preußen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], [[Kreis Tecklenburg]] | |||
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Amtsgericht Ibbenbüren. [[Postwesen|Postbezirk]], [[Telegrafenamt]], [[Eisenbahn|Eisenbahnstation]] Linie Löhne <> Rheine. | |||
** Einwohner: 444 | |||
* 1895 ''' Lehen, [[Bauerschaft]]''' in [[Deutschland]], [[Königreich Preußen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], [[Kreis Tecklenburg]] | |||
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Amtsgericht Ibbenbüren. [[Postwesen|Postbezirk]] Ibbenbüren | |||
** Einwohner: 439 | |||
* 1895 ''' Osterledde, [[Bauerschaft]]''' in [[Deutschland]], [[Königreich Preußen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], [[Kreis Tecklenburg]] | |||
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Amtsgericht Ibbenbüren. [[Postwesen|Postbezirk]] Laggenbeck | |||
** Einwohner: 266 | |||
* 1895 ''' Püsselbüren, [[Bauerschaft]]''' in [[Deutschland]], [[Königreich Preußen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], [[Kreis Tecklenburg]] | |||
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Amtsgericht Ibbenbüren. [[Postwesen|Postbezirk]] Ibbenbüren, [[Eisenbahn|Eisenbahnstation]] Linie Löhne <> Rheine. | |||
** Einwohner: 1.032 | |||
* 1895 ''' Schafberg, [[Bauerschaft]]''' in [[Deutschland]], [[Königreich Preußen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], [[Kreis Tecklenburg]] | |||
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Amtsgericht Ibbenbüren. [[Postwesen|Postbezirk]], [[Telegrafenamt]] | |||
** Einwohner: 472 | |||
* 1895 ''' Schierloh, [[Bauerschaft]]''' in [[Deutschland]], [[Königreich Preußen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], [[Kreis Tecklenburg]] | |||
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Amtsgericht Ibbenbüren. [[Postwesen|Postbezirk]] Ibbenbühren | |||
** Einwohner: 112 | |||
* 1895 ''' Uffeln, [[Bauerschaft]]''' in [[Deutschland]], [[Königreich Preußen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], [[Kreis Tecklenburg]] | |||
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Amtsgericht Ibbenbüren. [[Postwesen|Postbezirk]] Hörstel | |||
** Einwohner: 352 | |||
*** Quelle: [[Hic Leones]] | *** Quelle: [[Hic Leones]] | ||
===Adelshäuser=== | ===Adelshäuser=== | ||
* [[Haus Grone]], Adelshaus in Ibbenbüren. | * [[Haus Grone]], Adelshaus in Ibbenbüren. | ||
* [[Haus Langewische]], Adelshaus in Ibbenbüren | |||
==Kriegswesen== | ==Kriegswesen== | ||
Zeile 163: | Zeile 198: | ||
==Siegel, Wappen, Fahne== | ==Siegel, Wappen, Fahne== | ||
{|cellpadding="10" | {| cellpadding="10" | ||
|valign="top"|[[ | | valign="top" |[[Image:Wappen_Ibbenbüren.png|100px]] | ||
|valign="top"|''Beschreibung:'' | | valign="top" |''Beschreibung:'' Das Wappen zeigt in Blau mit goldenem Schildbord einen aufrechten goldenen Anker. Stadtfarben sind Blau und Gold. Der älteste Nachweise das Wappens findet sich in einem Siegelabdruck aus dem Jahre 1778. Die Herkunft des Ankers ist noch nicht zweifelsfrei geklärt. Ein solcher findet sich aber auch in den Wappen einiger Nachbarorte. Möglich wäre, dass er auf das Wappen der Grafschaft Lingen zurückgeht. So führte das Gogericht der Grafschaft bereits im Jahre 1509 einen aufrechtstehenden Anker in seinem Wappen und auch die Grafschaft Tecklenburg, von der die Grafschaft Lingen abgetrennt wurde, führte zumindest seit 1475 einen Anker im Herrschaftswappen. Der Anker könnte dabei auf einen Ankerplatz oder eine Zollstation im Hafen der Stadt Lingen zurückgehen, nachdem die Grafen von Tecklenburg spätestens seit 1227 einen Oberhof sowie weitere Besitztümer und Rechte in der Stadt besaßen. | ||
'''Siegel''': Seit 1. Hälfte 18. Jhdts. Das Wappen in den Siegeln geführt. | '''Siegel''': Seit 1. Hälfte 18. Jhdts. Das Wappen in den Siegeln geführt. | ||
Zeile 178: | Zeile 212: | ||
==Stadtgebiet== | ==Stadtgebiet== | ||
* 1813-1946 Kirchspiel und Amt Ibbenbüren mit den Bauerschaften Alstedde, Osterledde, Bockraden, Dörenthe, Laggenbeck, Lehen, Püsselbüren, Schafberg, Uffeln, Ibbenbüren. | ===[[Lagerbuch]] der [[Grafschaft Lingen]] 1769=== | ||
* 1954: Das Stadtgebiet ist rings von den Bauerschaften eingeschlossen, es umfaßte 1858 und 1885: 1.141 ha, 1949 und 1951: 1.143 ha. | '''[[Lagerbuch]] der [[Grafschaft Lingen|Grafschaft Lingen 1769]], Hausstatistik nach Hofgrößen, Pferdezahlen in der [[Vogtei|Vogtey]] [[Ibbenbüren|Ippenbüren]] ''' | ||
* 1946-1975 Amt Ibbenbüren (Stadt- und Landgemeinde). | |||
* 1975 kommunale Neugliederung: Stadt Ibbenbüren aus Stadt Ibbenbüren und Germeinde Ibbenbüren-Land. | *''Anmerkung zur Tabelle:'' | ||
** Die Stadt Ibbenbüren ist Rechtsnachfolgerin des Amtes Ibbenbüren. | **''1) = Freye Häuser'' | ||
** ''2) = Schatzbare Häuser'' | |||
**''3) = Summe der Häuser'' | |||
**''4) = Darinnen befinden sich'' | |||
** ''5) = Einfache Schatzung'' | |||
'''[[Grafschaft Lingen|Grafschaft Lingen 1769]]''' | |||
<center> | |||
{| border="1" | |||
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top" | |||
|[[Stadt|Städte]] <br /> [[Kirchspiel|Kirchspiele]] | |||
|[[Bauerschaft|Bauerschaften]] <br /> [[Freigut|u.freye Häuser]] | |||
|1) <br /> [[Kloster (Gebiet)|Klöster]] <br /> u. [[Adelsmatrikel|Adelige]] | |||
|1) <br /> geistl., <br /> priv. | |||
|2) <br /> [[Bauer (Berufsbezeichnung)|Ganze Erben]] | |||
|2) <br /> [[Bauer (Berufsbezeichnung)|½ Erben]] | |||
|2) <br /> [[Kötter]] u. <br /> [[Brinksitzer]] | |||
|3) <br /> reduc. in <br /> Vollerben | |||
|4) <br /> Vorspann- <br /> pferde, <br /> Stück | |||
|4) <br /> Stallung <br /> f. Pferde<br /> Stück | |||
|5) <br /> Rtlr | |||
| 5) <br /> fl. | |||
|5) <br /> Pf. | |||
|- | |||
|[[Stadt]] | |||
| | |||
[[Ibbenbüren|Ippenbüren]] | |||
|. | |||
|. | |||
|. | |||
|140 | |||
|. | |||
| 70 | |||
|? | |||
|? | |||
|? | |||
|? | |||
|? | |||
|- | |||
|[[Vogtei|Vogtey]] <br /> [[Ibbenbüren|Ippenbüren]] | |||
|[[Bauerschaft]] <br /> Alstede | |||
| } | |||
| } | |||
| } | |||
| } | |||
| } | |||
| } | |||
|? | |||
|? | |||
|? | |||
|? | |||
|? | |||
|- | |||
|[[Vogtei|Vogtey]] <br /> [[Ibbenbüren|Ippenbüren]] | |||
|[[Bauerschaft]] <br /> Bockrade | |||
| } | |||
| } | |||
| } | |||
| } | |||
| } | |||
| } | |||
|? | |||
|? | |||
|? | |||
|? | |||
|? | |||
|- | |||
|[[Vogtei|Vogtey]] <br /> [[Ibbenbüren|Ippenbüren]] | |||
|[[Bauerschaft]] <br /> Döhrent | |||
| } | |||
| } | |||
| } | |||
| } | |||
| } | |||
| } | |||
|? | |||
|? | |||
|? | |||
|? | |||
|? | |||
|- | |||
|[[Vogtei|Vogtey]] <br /> [[Ibbenbüren|Ippenbüren]] | |||
|[[Bauerschaft]] <br /> Langenbeck | |||
| } | |||
| } | |||
| } | |||
| } | |||
| } | |||
| } | |||
|? | |||
|? | |||
|? | |||
|? | |||
|? | |||
|- | |||
|[[Vogtei|Vogtey]] <br /> [[Ibbenbüren|Ippenbüren]] | |||
| | |||
[[Bauerschaft]] <br /> Lehem | |||
| } | |||
| } | |||
| } | |||
| } | |||
| } | |||
| } | |||
|? | |||
|? | |||
|? | |||
|? | |||
|? | |||
|- | |||
|[[Vogtei|Vogtey]] <br /> [[Ibbenbüren|Ippenbüren]] | |||
|[[Bauerschaft]] <br /> Osterlede | |||
| } | |||
| } | |||
| } | |||
| } | |||
| } | |||
| } | |||
|? | |||
|? | |||
|? | |||
|? | |||
|? | |||
|- | |||
|[[Vogtei|Vogtey]] <br /> [[Ibbenbüren|Ippenbüren]] | |||
|[[Bauerschaft]] <br /> Püsselsbühren | |||
| } | |||
| } | |||
| } | |||
| } | |||
| } | |||
| } | |||
|? | |||
|? | |||
|? | |||
|? | |||
|? | |||
|- | |||
|[[Vogtei|Vogtey]] <br /> [[Ibbenbüren|Ippenbüren]] | |||
|[[Bauerschaft]] <br /> Schaffberg | |||
| } | |||
| } | |||
| } | |||
| } | |||
| } | |||
| } | |||
|? | |||
|? | |||
|? | |||
|? | |||
|? | |||
|- | |||
|[[Vogtei|Vogtey]] <br /> [[Ibbenbüren|Ippenbüren]] | |||
|[[Bauerschaft]] <br /> Schierlo | |||
| } | |||
| } | |||
| }22 | |||
| }59 | |||
| }157 | |||
| }91 | |||
|? | |||
|? | |||
|? | |||
|? | |||
|? | |||
|- | |||
|[[Vogtei|Vogtey]] <br /> [[Ibbenbüren|Ippenbüren]] | |||
|[[Bauerschaft]] <br /> Uffeln | |||
| } | |||
| } | |||
| } | |||
| } | |||
| } | |||
| } | |||
|? | |||
|? | |||
|? | |||
|? | |||
|? | |||
|- | |||
|[[Vogtei|Vogtey]] <br /> [[Ibbenbüren|Ippenbüren]] | |||
|Adel. Haus <br /> [[Haus Grone|Grone]] <br /> v. Horst | |||
| 1 | |||
| . | |||
| . | |||
| . | |||
|. | |||
|1 | |||
|? | |||
|? | |||
|? | |||
|? | |||
|? | |||
|- | |||
|[[Vogtei|Vogtey]] <br /> [[Ibbenbüren|Ippenbüren]] | |||
| Adel. Haus <br /> Langewisch <br /> v. Benting | |||
| 1 | |||
| . | |||
| . | |||
| . | |||
|. | |||
|1 | |||
|? | |||
|? | |||
|? | |||
|? | |||
|? | |||
|- | |||
| '''Summa''' | |||
|[[Stadt]] und <br /> [[Vogtei|Vogtey]] <br /> [[Ibbenbüren|Ippenbüren]] | |||
|2 | |||
|. | |||
|22 | |||
|199 | |||
| 157 | |||
|163 | |||
|? | |||
|? | |||
|? | |||
| ? | |||
| ? | |||
|- | |||
|} | |||
</center> | |||
''Bei der Schatzung 1769 zählt 1 Reichstaler 28 Schillinge und 1 Schilling 12 Pfennig.'' | |||
* '''Quelle:''' [[Lagerbuch]] der [[Grafschaft Lingen]] 1769 | |||
**'''Quellenbearbeitung''' Bodo Stratmann (2012) | |||
===Übersicht=== | |||
*1813-1946 Kirchspiel und Amt Ibbenbüren mit den Bauerschaften Alstedde, Osterledde, Bockraden, Dörenthe, Laggenbeck, Lehen, Püsselbüren, Schafberg, Uffeln, Ibbenbüren. | |||
*1954: Das Stadtgebiet ist rings von den Bauerschaften eingeschlossen, es umfaßte 1858 und 1885: 1.141 ha, 1949 und 1951: 1.143 ha. | |||
*1946-1975 Amt Ibbenbüren (Stadt- und Landgemeinde). | |||
*1975 kommunale Neugliederung: Stadt Ibbenbüren aus Stadt Ibbenbüren und Germeinde Ibbenbüren-Land. | |||
**Die Stadt Ibbenbüren ist Rechtsnachfolgerin des Amtes Ibbenbüren. | |||
{{Navigationsleiste Ibbenbüren}} | |||
==Kirchenwesen== | ==Kirchenwesen== | ||
Zeile 190: | Zeile 460: | ||
===Reformation=== | ===Reformation=== | ||
Reform. 1540-53. Infolge der politischen Entwicklung 1559 dem [[Bistum Deventer]] einverleibt. Einführung des reformierten Bekenntnisses durch die Oranier zunächst gegen den Willen der Bevölkerung. Seit 1633 verfügte die oranische Regierung völlig über das Kirchengut. Einführung des reformierten Gottesdienstes 1642. Versuch der Gegenreformation durch den Bischof von Münster 1672 scheiterte. Kreissynode Tecklenburg. | Reform. 1540-53. Infolge der politischen Entwicklung 1559 dem [[Bistum Deventer]] einverleibt. Einführung des reformierten Bekenntnisses durch die Oranier zunächst gegen den Willen der Bevölkerung. Seit 1633 verfügte die oranische Regierung völlig über das Kirchengut. Einführung des reformierten Gottesdienstes 1642. Versuch der Gegenreformation durch den Bischof von Münster 1672 scheiterte. Kreissynode Tecklenburg. | ||
* [[Evangelische Kirche von Westfalen]]. | *[[Evangelische Kirche von Westfalen]]. | ||
===Bekenntnisse=== | ===Bekenntnisse=== | ||
Zeile 200: | Zeile 470: | ||
==Wohlfahrtspflege== | ==Wohlfahrtspflege== | ||
1954: Krankenhaus. Schlachthof. Teilwasserversorgung für Bauerschaft Laggenbeck 1928, völlig durch Wasserwerk in Lehen (1934). Wassergaswerk 1902, Kohlengaswerk 1907, erweitert 1948. Elektrizität. | 1954: Krankenhaus. Schlachthof. Teilwasserversorgung für Bauerschaft Laggenbeck 1928, völlig durch Wasserwerk in Lehen (1934). Wassergaswerk 1902, Kohlengaswerk 1907, erweitert 1948. Elektrizität. | ||
*[[Apotheke]]: Glückauf - Apotheke (1765) | |||
==Bildungswesen== | ==Bildungswesen== | ||
===Schulen=== | === Schulen=== | ||
1954: Reformierte Schule 1635; oranisches Schulreglement 1687. Bis 1810 eine einzige gemischt konfessionelle Schule, 1811 Mädchenschule abgetrennt, 1831 Bekenntnisschulen. Aus der Schola Latina (1819) wurde die Rektoratschule des Vereins der Schulfreunde und später die Amtsrektoratschule. Gymnasium in neusprachlicher Form 1950. Städt. Knabenrealschule ab 1953. Um 1880 ev., 1888 bzw. 1902 kath. Höhere Mädchenschule. Städt. Mittelschule 1939-45. Mädchenmittelschule unter Leitung der Schwestern von der Göttlichen Vorsehung 1945. Handwerkerfortbildungsschule 1855. Landwirtschaftsschule 1922. Bergmännische Berufsschule 1925. Volksbildungswerk 1949. | 1954: Reformierte Schule 1635; oranisches Schulreglement 1687. Bis 1810 eine einzige gemischt konfessionelle Schule, 1811 Mädchenschule abgetrennt, 1831 Bekenntnisschulen. Aus der Schola Latina (1819) wurde die Rektoratschule des Vereins der Schulfreunde und später die Amtsrektoratschule. Gymnasium in neusprachlicher Form 1950. Städt. Knabenrealschule ab 1953. Um 1880 ev., 1888 bzw. 1902 kath. Höhere Mädchenschule. Städt. Mittelschule 1939-45. Mädchenmittelschule unter Leitung der Schwestern von der Göttlichen Vorsehung 1945. Handwerkerfortbildungsschule 1855. Landwirtschaftsschule 1922. Bergmännische Berufsschule 1925. Volksbildungswerk 1949. | ||
==Zeitungen== | ==Zeitungen== | ||
* Wochenblatt für den Kreis Tecklenburg um 1840. | *Wochenblatt für den Kreis Tecklenburg um 1840. | ||
* Ibbenbürener Volksztg. seit 1899. | *Ibbenbürener Volksztg. seit 1899. | ||
==Archiv== | ==Archiv== | ||
* [[Ibbenbüren/Stadtarchiv]] | * [[Ibbenbüren/Stadtarchiv]] | ||
* Pfarrarchive. | *Pfarrarchive. | ||
* Ev. Superintendenturarchiv | *Ev. Superintendenturarchiv | ||
==Artikel-Quellen== | ==Artikel-Quellen == | ||
* Deutsches Städtebuch, Handbuch städtischer Geschichte, Bd. III. Nordwest-Deutschland, II. Westfalen (1954) W. Kohlhammer Verlag Stuttgart | *Deutsches Städtebuch, Handbuch städtischer Geschichte, Bd. III. Nordwest-Deutschland, II. Westfalen (1954) W. Kohlhammer Verlag Stuttgart | ||
* Adreßbücher, Stadtarchiv | *Adreßbücher, Stadtarchiv | ||
==Bibliografie== | ==Bibliografie == | ||
* Amt Ibbenbüren, 1929. | *Amt Ibbenbüren, 1929. | ||
* Bau- u. Kunstdenkmäler, Kreis Tecklenburg (1907).. | *Bau- u. Kunstdenkmäler, Kreis Tecklenburg (1907).. | ||
* Cremann, Bernhard: ''Geschichte der kath. Kirche zu Ibbenbüren''. (1900) {{ULBM|urn:nbn:de:hbz:6:1-60562}} | *Cremann, Bernhard: ''Geschichte der kath. Kirche zu Ibbenbüren''. (1900) {{ULBM|urn:nbn:de:hbz:6:1-60562|Kat=no}} | ||
* Dolle, R., Das weltliche und kirchliche Patronat im Ksp. Ibbenbüren, Ibbenbüren 1931. | *Dolle, R., Das weltliche und kirchliche Patronat im Ksp. Ibbenbüren, Ibbenbüren 1931. | ||
* Dolle, R., Hathemareslo-Ibbenbüren im Jahrhundert der Kreuzzüge, Ibbenbüren 1931. | *Dolle, R., Hathemareslo-Ibbenbüren im Jahrhundert der Kreuzzüge, Ibbenbüren 1931. | ||
* Hunsche, Friedrich Ernst: Ibbenbüren vom ländlichen Kirchspiel zur modernen Stadt. 1974. | *Hunsche, Friedrich Ernst: Ibbenbüren vom ländlichen Kirchspiel zur modernen Stadt. 1974. | ||
* "Ibbenbüren - vom ländlichen Kirchspiel zur modernen Stadt" | *"Ibbenbüren - vom ländlichen Kirchspiel zur modernen Stadt" | ||
* Inventare der nichtstaatlichen Archive des Kr. Tecklenburg (1903). | *Inventare der nichtstaatlichen Archive des Kr. Tecklenburg (1903). | ||
* Jacobi, G.: Der Steinkohlenbergbau in der Grafschaft Tecklenburg und Lingen im 1. Jh. preußischer Herrschaft (1909). | *Jacobi, G.: Der Steinkohlenbergbau in der Grafschaft Tecklenburg und Lingen im 1. Jh. preußischer Herrschaft (1909). | ||
* Kniffe, Th.: Der Ibbenbürener Steinkohlenbergbau vom Jahre 1813 bis zur Gegenwart (Diss. 1928). | *Kniffe, Th.: Der Ibbenbürener Steinkohlenbergbau vom Jahre 1813 bis zur Gegenwart (Diss. 1928). | ||
* Rickelmann, H.: Geschichte des Ibbenbürener Steinkohlenbergwerks (1935). | * Rickelmann, H.: Geschichte des Ibbenbürener Steinkohlenbergwerks (1935). | ||
* Rosen, Anton: Die Geschichte des Uphofes (Manuskript, 1950). | *Rosen, Anton: Die Geschichte des Uphofes (Manuskript, 1950). | ||
* Rosen, Anton: Die Geschichte des Ibbenbürener Grafengeschlechtes (Manuskript, 1950). | *Rosen, Anton: Die Geschichte des Ibbenbürener Grafengeschlechtes (Manuskript, 1950). | ||
* Rosen, Anton: Amt lbbenbüren. Einst und Jetzt. 1952/1959. | *Rosen, Anton: Amt lbbenbüren. Einst und Jetzt. 1952/1959. | ||
* Scluüwer, A.: Entwicklung und Verflechtung der Industrie des Kr. Tecklenburg (Diss. 1938). | * Scluüwer, A.: Entwicklung und Verflechtung der Industrie des Kr. Tecklenburg (Diss. 1938). | ||
* Stadt und Amt Ibbenbüren, in: Das Archiv (1929). | *Stadt und Amt Ibbenbüren, in: Das Archiv (1929). | ||
* Stadtverwaltung, Ibbenbüren, Eingangspforte zum Teutoburger Wald (1950). | *Stadtverwaltung, Ibbenbüren, Eingangspforte zum Teutoburger Wald (1950). | ||
=== Periodika=== | |||
*Wochenblatt für den Kreis Tecklenburg : amtliches Kreisblatt, weitere Titel: Landwirtschaftliches Wochenblatt, 1845 - 1847, 1864 - 1865, 1873 - 1875, 1881 - 1888, {{NBN|urn:nbn:de:0303-127839}} | |||
=== Bibliografie-Suche=== | ===Bibliografie-Suche=== | ||
*{{LitDB-Volltextsuche|Ibbenbueren}} | *{{LitDB-Volltextsuche|Ibbenbueren}} | ||
<!-- === Weitere Bibliografie === --> | <!-- === Weitere Bibliografie === --> | ||
====Fußnoten==== | |||
<references /> | |||
== | == Weblinks == | ||
=== Offizielle | === Offizielle Webseiten === | ||
* [http://www.ibbenbueren.de Stadt Ibbenbüren (29.09.2005)] | *[http://www.ibbenbueren.de Stadt Ibbenbüren (29.09.2005)] | ||
=== Genealogische Webseiten === | ===Genealogische Webseiten=== | ||
* [http://www.heimatverein-ibbenbueren.de/ | *[http://www.heimatverein-ibbenbueren.de/ Verein zur Heimat- und Brauchtumspflege Ibbenbüren e. V.] | ||
* | *[http://www.genealogy.net/vereine/wggf/ Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung] | ||
*[http://www.wmgen.de/ Arbeitsgemeinschaft Westmünsterland Genealogie] | |||
=== Historische Webseiten === | === Historische Webseiten=== | ||
* [http://www.heimatverein-ibbenbueren.de/ | *[http://www.heimatverein-ibbenbueren.de/ Verein zur Heimat- und Brauchtumspflege Ibbenbüren e. V.] | ||
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"] | *[http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"] | ||
==Zufallsfunde== | == Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | == Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
{{Navigationsleiste Kreis Steinfurt}} | {{Navigationsleiste Kreis Steinfurt}} | ||
==Daten aus dem | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>IBBRENJO32UG</gov> | |||
[[Kategorie:Ibbenbüren|!]] | |||
[[Kategorie:Ort im Kreis Steinfurt]] | [[Kategorie:Ort im Kreis Steinfurt]] | ||
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]] | [[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]] |
Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 01:55 Uhr
Ibbenbüren: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Steinfurt > Ibbenbüren
Früherwähnung[Bearbeiten]
Name[Bearbeiten]
„Hibenburen" 1146; „Ibbenbure" 1147; „Ibbenburen" 1151; „Ybenburen". „Ybbenbure" 1160; „Imbenburen" ca. 1200; „Ibbenburen" 1290; „Ibbenbuhren" 1299.
Kirchengründung[Bearbeiten]
1188-1300 „parrochia Ybbenburen", die Pfarre Ibbenbüren soll mit der Siedlung in karolingische Zeit zurückgehen. Die Größe des Urkirchspiels bezeugen die späteren Abpfarrungen:
- 12. Jahrh. Riesenbeck, 13. Jahrh. Brochterbeck, 14. Jahrh. Ledde, 1891 Laggenbeck.
- 1290 Borghardus, rector ecclesiae in Ibbenbüren.
- Das Patrozinium des hl. Mauritius erscheint 1348, doch war vielleicht ursprünglich der hl. Viktor Patron.
- 1540 kam die Kirche in den Besitz der Protestanten.
- 1772 bauten die Katholiken wieder eine eigene Kirche, die sie 1829-1830 durch einen Neubau ersetzten. 1950 war eine weitere Kirche zum hl. Ludwig im Bau.
- Die Bauerschaft Uffeln erhielt 1929 eine Marienkapelle mit Sonntagsgottesdienst.
- In der Bauerschaft Esch-Püsselbüren erstand 1951 eine Kirche zum Heiligsten Herzen Jesu, das Pfarrektorat war bereits errichtet.
- Ebenso erhält 1951 Dickenberg eine Kirche zur hl. Barbara.
- Quelle: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)
Grundherrschaft[Bearbeiten]
- 1446 schenkt der Osabrücker Bischof dem dortigen Gertrudenkloster den Zehnten von den Hütten (Schmelzhütten, Eisen?) zu Ibbenbüren, die er dort besaß.
- 1147 bestätigt Konrad III. dem Kloster in Herford den Besitz in Ibbenbüren.
- 1189 schenkte der Paderborner Bischof Bernhard II. von Ösede die Burg u. Mühle zu Ibbenbüren mit allem Zubehör an die Paderborner Kirche, um den Grafen Simon von Tecklenburg damit zu belehnen.
- 1227 bekundet der Paderborner Bischof Wilbrand, daß er dem Grafen Otto von Ravensberg ein früher vom Grafen von Tecklenburg besessenes Lehen in Ibbenbüren übertragen habe.
- 1290 erkennt Graf Otto v. Tecklenburg an, daß er von dem Herforder Hof „Uphof" in Ibbenbüren eine jährliche Pacht zu zahlen u. die Verpflichtung habe, die Äbtissin von Herford bei ihren Rundreisen zu bewirten.
Familienname[Bearbeiten]
- 1151 Gottschalk von Ibbenbüren.
Landschaftslage[Bearbeiten]
1954: Ibbenbüren liegt in der Südost-Nordwest- gestreckten, sehr geräumigen Aa- Senke des westlichen Osnabrücker Hügellandes zwischen den waldigen Höhenrücken des Tecklenburger Osnings im Süden und der Schafberge („Ibbenbürener Steinkohlengebirge") im Norden, an deren sanft ansteigendem Hangfuß sich das geschlossene Stadtgebiet in 60-100 m Höhe hinaufzieht. Wirtschaftlich bedeutend ist hier noch 1854 das Ausstreichen flözführender Gesteinsschichten neben Sandsteinbänken.
Geografische Position[Bearbeiten]
- 1895: Geogr. Position bei (N 52° 17' | O 7° 42')
Ursprung der Ortschaft[Bearbeiten]
Ab 1147 Oberhof der Abtei Herford, die hier um 853 von König Ludwig dem Deutschen mit Gütern begabt wurde. Auf dem Oberhof entwickelte sich später der Kirchort Ibbenbüren, Dorf um 1600.
Stadtgründung[Bearbeiten]
Verleihung des Stadtrechts 1721 durch König Friedrich Wilhelm I. von Preußen. Noch 1816 landtagsfähig, führte aber die Städteordnung von 1831 nicht ein, sondern nahm die Landgemeindeordnung von 1841 und 1856 an.
Stadt als Siedlung[Bearbeiten]
Bauliche Entwicklung[Bearbeiten]
Planlos entstandene Einzelstadt, deren Kern wohl die ev. Kirche ist, mit langgestrecktem unregelmäßigem Grundriß. Ausgedehntes Weichbild. Hauptstraßen verlaufen gekrümmt in Leiterform. Der rechteckige Marktplatz in der Stadtmitte ist der Treffpunkt von 4 Straßen. Keine Stadtbefestigungen.
Gebäude[Bearbeiten]
Älteste Kirche (Hlg. Moritz) Reichskirche, zuerst erwähnt 1188-1207, Neubau ( ?) 1523, Turm erneuert 1703-10, Kirche erneuert 1823, evangelisch. Kath. Kirche 1722, nach Abbruch Neubau 1829 bis 1833. Von den mittelalterlichen Burgen sind der „Heidenturm", Haus Grone und Langewiese erhalten.
Brände[Bearbeiten]
Stadtbrände 1584, 1659, 1846.
Zerstörungen 2. Weltkrieg[Bearbeiten]
- Von 1.475 Gebäuden mit 2.078 Wohnungen waren 995 beschädigt, davon völlig zerstört 12. Völlig zerstört 1 Schule; beschädigt 3 Schulen, 2 Kirchen, 1 Fabrik. 10,2% des Stadtgebiets waren beschädigt.
- bis 1950 wurden 1,78% noch nicht wiederhergestellt.
Bevölkerung[Bearbeiten]
Seuchen[Bearbeiten]
Pest 1606.
Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]
- Adreßbuch 1939.
Kirchenbücher[Bearbeiten]
- Kirchenbücher: ev. seit 1676
- Kirchenbücher: kath. seit 1779.
- Ibbenbüren, St. Mauritius, kath., 1685 - 1948, Digitalisate online bei Matricula
- Laggenbeck, St. Maria Magdalena, kath., 1892 - 1952, Digitalisate online bei Matricula
Abschriften der Mormonen[Bearbeiten]
Zivilstandsregister[Bearbeiten]
- Zivilstandsregister Ibbenbüren St. Mauritius 1810-1814, Digitalisat bei Matricula
Staats- und Personenstandsarchiv Detmold[Bearbeiten]
- 1815-1874 (ev., Stadt, Land) Geburten, Heiraten, Tote
- 1815-1874 (rk., Stadt, Land) Geburten, Heiraten, Tote
- 1808-1838 (rk.) Geburten, Heiraten
- 1786-1823 (rk.) Tote
- 1830-1831 (Juden, Bürgermeisterei) Geburten, Heiraten, Tote
- 1843-1845 (Juden, Bürgermeisterei) Geburten, Heiraten, Tote
- 1847-1874 (Juden, Gerichtsbezirk) Geburten, Heiraten, Tote
Ältere Einwohnerzahlen[Bearbeiten]
- 1784: 1.005 Einwohner, davon 198 Männer, 226 Frauen, 234 Söhne, 228 Töchter, 4 Gesellen, 72 Mägde, 40 Diener und Knechte, 3 Jungen in 146 Häusern mit Ziegeldächern und 13 Häusern mit Strohdächern (dazu 10 Scheunen). [1]
Jüngere Einwohnerzahlen[Bearbeiten]
1810: 1.317 Einwohner (E.), 1818: 1.394 E., 1822: 1.606 E., 1843 : 2.014 E. und 240 Häuser, 1858: 2.277 E., 1871: 3.190 E., 1895: 4.728 E., 1905: 5.490 E., 1910: 5.955 E., 1925: 7.340 E., 1933: 8.558 E., 1939: 9.015 E., 1945: 10.323 E., 1946: 12.541 E., 1950: 13.763 E. (davon im Stadtkern 3.408 E., der Rest in den vier zugehörigen Feldmarken Nord-, Ost-, Süd- und Westmark), 1953: 14.500 Einwohner.
Sprache[Bearbeiten]
Die niederdeutsche Mundart als Umgangssprache war bereits 1954 stark gefährdet durch Zuwanderung von Ostdeutschen und die industrielle Entwicklung. Die Mundart gehört in den nörcll. Teil des Westfälischen (Osnabrück - Melle); Kennzeichen: sin `(ich) bin', ferner: ju 'euch', ji 'ihr', bauen 'bauen', maiet `(sie) mähen'.
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]
- Kriegsgräberstätte Dörenther Klippen, Dörenthe (Ibbenbüren, Steinfurt) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
Historische Quellen[Bearbeiten]
Kriegerdenkmäler[Bearbeiten]
Auch auf den Kriegerdenkmälern und Gedenktafeln sind größtenteils genealogische Daten aufgeführt.
Wirtschaft[Bearbeiten]
Handel u. Gewerbe[Bearbeiten]
1954: Ältestes Gewerbe neben der Landwirtschaft Leineweberei in Heimarbeit (1820 nur noch 14 gewerbsmäßige Stühle in der Stadt). Baumwollweberei Sweering seit 1818, Leinen- und Baumwollweberei um 1845 vorhanden, weitere Weberei 1900 und 1947, dazu Wäschefabrik 1946. Seit dem 16. Jhdt. dazu Steinkohlenbergbau, 1820: 200 Bergleute, 1954 noch Hauptindustrie der Stadt mit etwa 5300 Beschäftigten. Außerdem Sandsteinbrüche um 1845, 1954 am Schafberg und am Dickenberg, ferner 1 Kalkwerk (Kalkgewinnung seit 14. Jhdt.), 1 Dampfziegelei, mehrere Baufirmen. 1 Glasfabrik um 1825 vorhanden. Eisenreckhammer um 1845 genannt, 1954 etwas Metallgießerei und Eisenwarenherstellung. Nahrungsmittelindustrie: Weizenstärke (1858), Großrösterei und Kaffee-Ersatz (1924), Spirituosen (1928 und 1929), Mühlenbetrieb, Dauermilchwerke (1946), Schlauchfabrik (1950). Daneben Spielwaren. Steinkohlenbergwerke Ostfeld und Westfeld der Preußisch. Bergwerks- und Hütten-AG., die Steinkohlengruben Osmag I (1947) und III (1947). - Viehmärkte.
Verkehr[Bearbeiten]
1954: Durch Ibbenbüren ging der Durchgangsverkehr der frühmittelalterlich wichtigen Handelsstraße Osnabrück -Rheine (-Holland), 1954 entsprechend Bundesstraße Osnabrück -Rheine (-Amsterdam) und die Bahnstrecke (Hildesheim bzw. Hannover-) Löhne-Osnabrück- Rheine (-Amsterdam) (1856). Ibbenbüren wurde aber kein Verkehrsknotenpunkt. Bundesstraße nach Münster. Straßen nach Lingen, Cloppenburg und Lengerich - Iburg. Kleinbahn (Teutoburger-Wald-Eisenbahn) nach Tecklenburg – Gütersloh - Hövelhof seit 1901.
Umgebungsbedeutung[Bearbeiten]
1954: Ibbenbüren hat vor allem wirtschaftlichen Einfluß auf den nördlich des Osning gelegenen größeren Teil des Kreises Tecklenburg.
Verwaltung[Bearbeiten]
Rat[Bearbeiten]
Dörfliche Verwaltung. Seit 1721 preußisch. Amtmann (bis 1806). Seit 1856 nach der preußischen Landgemeindeordnung verwaltet durch Bürgermeiser und Beigeordnete.
Gericht Ibbenbüren[Bearbeiten]
- Um 1134 / 39 befand sich der Gerichtsplatz „Hathemaresloh“ im Vorsitz eines Gottschalk. Dies bezeugten u. a. Otto von Rheineck zu Bentheim, Hermann von Calvelage und Adolf von Berge (u.a. Vogt von Kappenberg und Essen). „Hathemareslo“ lag in der Nähe von Ibbenbüren. Im Jahre 1134 heisst es „locus pretorialis Hathemareslo“, hier war eine Dingstätte des Freigerichts der Edelherren von Ibbenbüren, deren Linie 1203 erlosch, sie trugen einen Anker im Wappen. Der Präfekt Gottschalk (1129-1177) gilt als Stammvater der Edelherren von Ibbenbüren. Ihm wurde das Herrschaftsgebiet in Ibbenbüren zugeteilt. Einer seiner Söhne war Bernard, Bischof von Paderborn (1189).
- Ibbenbüren, Sitz eines Gerichtes für die Grafschaft Lingen seit 1493, Land- und Stadtgericht 1815, Gerichtskommission 1849. Amtsgericht 1879.
Bürgerechtsquelle-Bürgerbuch[Bearbeiten]
- Ibbenbüren, Bürgerbücher und Bürgerlisten fehlen; Ratsprotokolle und Stadtrechnuhgen aus der Zeit vor 1862 nicht vorhanden. Sonstige Quellen: Personenverzeichnis im Landes Vermessungsprotokoll von 1684; Grundbesitzmatrikel mit Angabe der Bürgerstätten 1816, 1859 (beide im Amtsarchiv Ibbenbüren).
- Quelle: Beiträge zur westfälischen Familienforschung Bd. 36-37
Landesherrschaft[Bearbeiten]
Landesherren[Bearbeiten]
- < 1515 Grafschaft Tecklenburg. Das Kirchspiel Ibbenbüren stand unter der Grundherrschaft der Edlen von Ibbenbüren (Gottschalk von I. 1134), die es 1189 an die Grafen von Tecklenburg übertrugen. Diese hatten seit 1245 auch das Lehngut der Abtei Herford inne, das Ende 15. Jhdt. ganz in ihren Besitz gelangte; einige Sonderrechte Herfords bis ins 17. Jhdt.
- 1515 - 1707 Grafschaft Lingen (Obergrafschaft).Herzogtum Geldern, 1547 an Maximilian von Büren,1550 König von Spanien, 1578 Prinz von Oranien. König von Grioßbritanien. 1672-74 von Münster besetzt.
- 1702-1806 Königreich Preußen,
- 1807-10 Großherzogtum Berg, Arrondissement Lingen, Kanton Ibbenbüren, Mairie Ibbenbüren
- 1810 bis 1813 Kaiserreich Frankreich, Oberemsdepartement > Arrondissement Lingen > Kanton Ibbenbüren
- 1813 Preußisches Gouvernement Weser-Rhein
- 1815 Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Tecklenburg
- 1946 Land Nordrhein-Westfalen, ab 1975 Kreis Steinfurt, Amt Ibbenbüren, seit 1975 Stadt Ibbenbüren.
Verwaltungseinbindung[Bearbeiten]
- 1895 Ibbenbüren, Stadt / Stadtgemeinde in Deutschland, Königreich Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Tecklenburg, Amt Ibbenbüren, in einem Tal zw. dem Teutoburger Wald im Süden u. dem Ibbenbürener Steinkohlengebirge im Norden, am Fusse vom Schafberg, an der Aa u. an der Plane, 79 m ü.d.M,
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Standesamt Ibbenbüren, Amtsgericht Ibbenbüren, ev. Kspl Ibbenbüren, kath. Kspl Ibbenbüren. Berginspektion, ev. u. kath. Pfr-Kirche, Postbezirk, Telegrafenamt. Eisenbahnstation Linie Löhne <> Rheine der Preuss. Staatsbahn.
- Gesamtfläche: 1.141,1 ha, (1895) 5 Wohnplätze, 585 Gebäude.
- Einwohner: 4.728 Ew. (1.946 Ev., 2716 Kath., 1 andere Christen, 65 Juden.; 1816: 1.380 Ew.)
- Gewerbe: Weberei (Nessel, Baumwolle), Hüttenwerke (Glas), Fabrikation (Maschinen, Stärke), Mahlmühlen (Dampfbetrieb), Sägemühlen, Steinbruch (Sandstein), Brennerei (Kalk), Fabrikation (Glas), Schlämmerei (Ocker), in der Nähe Bergbau (Steinkohle, Zeche Glücksburg; Eisen, Blei).
- 1895 Ibbenbüren, Landgemeinde in Deutschland, Königreich Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Tecklenburg, Amt Ibbenbüren
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Ibbenbüren. Postbezirk Ibbenbüren.
- Einwohner: 5.746
- 1895 Alstädde, Bauerschaft in Deutschland, Königreich Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Tecklenburg, Landgemeinde Ibbenbüren
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Ibbenbüren. Postbezirk Laggenbeck
- Einwohner: 1.217
- 1895 Bockraden, Bauerschaft in Deutschland, Königreich Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Tecklenburg, Gemeinde Ibbenbüren
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Ibbenbüren. Postbezirk Ibbenbüren
- Einwohner: 893
- 1895 Dörenthe (Dörnthe), Bauerschaft in Deutschland, Königreich Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Tecklenburg
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Ibbenbüren. Postbezirk Ibbenbüren
- Einwohner: ?
- 1895 Laggenbeck, Bauerschaft in Deutschland, Königreich Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Tecklenburg
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Ibbenbüren. Postbezirk, Telegrafenamt, Eisenbahnstation Linie Löhne <> Rheine.
- Einwohner: 444
- 1895 Lehen, Bauerschaft in Deutschland, Königreich Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Tecklenburg
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Ibbenbüren. Postbezirk Ibbenbüren
- Einwohner: 439
- 1895 Osterledde, Bauerschaft in Deutschland, Königreich Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Tecklenburg
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Ibbenbüren. Postbezirk Laggenbeck
- Einwohner: 266
- 1895 Püsselbüren, Bauerschaft in Deutschland, Königreich Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Tecklenburg
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Ibbenbüren. Postbezirk Ibbenbüren, Eisenbahnstation Linie Löhne <> Rheine.
- Einwohner: 1.032
- 1895 Schafberg, Bauerschaft in Deutschland, Königreich Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Tecklenburg
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Ibbenbüren. Postbezirk, Telegrafenamt
- Einwohner: 472
- 1895 Schierloh, Bauerschaft in Deutschland, Königreich Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Tecklenburg
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Ibbenbüren. Postbezirk Ibbenbühren
- Einwohner: 112
- 1895 Uffeln, Bauerschaft in Deutschland, Königreich Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Tecklenburg
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Ibbenbüren. Postbezirk Hörstel
- Einwohner: 352
- Quelle: Hic Leones
Adelshäuser[Bearbeiten]
- Haus Grone, Adelshaus in Ibbenbüren.
- Haus Langewische, Adelshaus in Ibbenbüren
Kriegswesen[Bearbeiten]
Schützengilden[Bearbeiten]
Schützengesellschaft 1616 gegründet.
Siegel, Wappen, Fahne[Bearbeiten]
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
|
Beschreibung: Das Wappen zeigt in Blau mit goldenem Schildbord einen aufrechten goldenen Anker. Stadtfarben sind Blau und Gold. Der älteste Nachweise das Wappens findet sich in einem Siegelabdruck aus dem Jahre 1778. Die Herkunft des Ankers ist noch nicht zweifelsfrei geklärt. Ein solcher findet sich aber auch in den Wappen einiger Nachbarorte. Möglich wäre, dass er auf das Wappen der Grafschaft Lingen zurückgeht. So führte das Gogericht der Grafschaft bereits im Jahre 1509 einen aufrechtstehenden Anker in seinem Wappen und auch die Grafschaft Tecklenburg, von der die Grafschaft Lingen abgetrennt wurde, führte zumindest seit 1475 einen Anker im Herrschaftswappen. Der Anker könnte dabei auf einen Ankerplatz oder eine Zollstation im Hafen der Stadt Lingen zurückgehen, nachdem die Grafen von Tecklenburg spätestens seit 1227 einen Oberhof sowie weitere Besitztümer und Rechte in der Stadt besaßen.
Siegel: Seit 1. Hälfte 18. Jhdts. Das Wappen in den Siegeln geführt. Fahnen 1954: Auf alten Schützenfahnen ist dem Anker ein Schild mit den 3 Tecklenburger Seeblättern aufgelegt. |
Finanzwesen[Bearbeiten]
Münzwesen[Bearbeiten]
Notgeld, ausschließlich Papier. 1923: 1, 2, 5, 10 Mill.
Stadtgebiet[Bearbeiten]
Lagerbuch der Grafschaft Lingen 1769[Bearbeiten]
Lagerbuch der Grafschaft Lingen 1769, Hausstatistik nach Hofgrößen, Pferdezahlen in der Vogtey Ippenbüren
- Anmerkung zur Tabelle:
- 1) = Freye Häuser
- 2) = Schatzbare Häuser
- 3) = Summe der Häuser
- 4) = Darinnen befinden sich
- 5) = Einfache Schatzung
Städte Kirchspiele |
Bauerschaften u.freye Häuser |
1) Klöster u. Adelige |
1) geistl., priv. |
2) Ganze Erben |
2) ½ Erben |
2) Kötter u. Brinksitzer |
3) reduc. in Vollerben |
4) Vorspann- pferde, Stück |
4) Stallung f. Pferde Stück |
5) Rtlr |
5) fl. |
5) Pf. |
Stadt | . | . | . | 140 | . | 70 | ? | ? | ? | ? | ? | |
Vogtey Ippenbüren |
Bauerschaft Alstede |
} | } | } | } | } | } | ? | ? | ? | ? | ? |
Vogtey Ippenbüren |
Bauerschaft Bockrade |
} | } | } | } | } | } | ? | ? | ? | ? | ? |
Vogtey Ippenbüren |
Bauerschaft Döhrent |
} | } | } | } | } | } | ? | ? | ? | ? | ? |
Vogtey Ippenbüren |
Bauerschaft Langenbeck |
} | } | } | } | } | } | ? | ? | ? | ? | ? |
Vogtey Ippenbüren |
Bauerschaft |
} | } | } | } | } | } | ? | ? | ? | ? | ? |
Vogtey Ippenbüren |
Bauerschaft Osterlede |
} | } | } | } | } | } | ? | ? | ? | ? | ? |
Vogtey Ippenbüren |
Bauerschaft Püsselsbühren |
} | } | } | } | } | } | ? | ? | ? | ? | ? |
Vogtey Ippenbüren |
Bauerschaft Schaffberg |
} | } | } | } | } | } | ? | ? | ? | ? | ? |
Vogtey Ippenbüren |
Bauerschaft Schierlo |
} | } | }22 | }59 | }157 | }91 | ? | ? | ? | ? | ? |
Vogtey Ippenbüren |
Bauerschaft Uffeln |
} | } | } | } | } | } | ? | ? | ? | ? | ? |
Vogtey Ippenbüren |
Adel. Haus Grone v. Horst |
1 | . | . | . | . | 1 | ? | ? | ? | ? | ? |
Vogtey Ippenbüren |
Adel. Haus Langewisch v. Benting |
1 | . | . | . | . | 1 | ? | ? | ? | ? | ? |
Summa | Stadt und Vogtey Ippenbüren |
2 | . | 22 | 199 | 157 | 163 | ? | ? | ? | ? | ? |
Bei der Schatzung 1769 zählt 1 Reichstaler 28 Schillinge und 1 Schilling 12 Pfennig.
- Quelle: Lagerbuch der Grafschaft Lingen 1769
- Quellenbearbeitung Bodo Stratmann (2012)
Übersicht[Bearbeiten]
- 1813-1946 Kirchspiel und Amt Ibbenbüren mit den Bauerschaften Alstedde, Osterledde, Bockraden, Dörenthe, Laggenbeck, Lehen, Püsselbüren, Schafberg, Uffeln, Ibbenbüren.
- 1954: Das Stadtgebiet ist rings von den Bauerschaften eingeschlossen, es umfaßte 1858 und 1885: 1.141 ha, 1949 und 1951: 1.143 ha.
- 1946-1975 Amt Ibbenbüren (Stadt- und Landgemeinde).
- 1975 kommunale Neugliederung: Stadt Ibbenbüren aus Stadt Ibbenbüren und Germeinde Ibbenbüren-Land.
- Die Stadt Ibbenbüren ist Rechtsnachfolgerin des Amtes Ibbenbüren.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
|
Ibbenbüren im Kreis Steinfurt (Regierungsbezirk Münster) |
Ibbenbüren | Bockraden | Dickenberg | Dörenthe | Laggenbeck | Püsselbüren | Uffeln . |
Kirchenwesen[Bearbeiten]
Bistümer seit Mittelalter[Bearbeiten]
Bistum Osnabrück, Archidiakonat des Osnabrücker Dompropstes, seit 1821 Bistum Münster, Dekanat Ibbenbüren. Urpfarrei um 800, zuerst erwähnt 1188 bis 1207, Patronat des Stifts Herford 1212-1802. Ab 1674 wieder heimliche katholische Gottesdienste; erst unter Preußen erhielten die Katholiken zunächst nur teilweise (1718/19), dann 1815 volle Freiheit.
Reformation[Bearbeiten]
Reform. 1540-53. Infolge der politischen Entwicklung 1559 dem Bistum Deventer einverleibt. Einführung des reformierten Bekenntnisses durch die Oranier zunächst gegen den Willen der Bevölkerung. Seit 1633 verfügte die oranische Regierung völlig über das Kirchengut. Einführung des reformierten Gottesdienstes 1642. Versuch der Gegenreformation durch den Bischof von Münster 1672 scheiterte. Kreissynode Tecklenburg.
Bekenntnisse[Bearbeiten]
1871: 1.266 Ev., 1.840 Kath., 1890: etwa 60% Kath., 1925: 2.843 Ev., 4.416 Kath., 1946: 4.577 Ev., 7.757 (62%) Kath.
Juden[Bearbeiten]
In der 1. Hälfte des 19. Jhdts. etwa 30 jüd. Familien, die z. T. seit Ende 16. Jh. ansässig waren. 1895: 65 Juden. Synagoge 17. Jh., abgebrochen 1919, Neubau 1912/13. Eigene Schule bis 1880.
Wohlfahrtspflege[Bearbeiten]
1954: Krankenhaus. Schlachthof. Teilwasserversorgung für Bauerschaft Laggenbeck 1928, völlig durch Wasserwerk in Lehen (1934). Wassergaswerk 1902, Kohlengaswerk 1907, erweitert 1948. Elektrizität.
- Apotheke: Glückauf - Apotheke (1765)
Bildungswesen[Bearbeiten]
Schulen[Bearbeiten]
1954: Reformierte Schule 1635; oranisches Schulreglement 1687. Bis 1810 eine einzige gemischt konfessionelle Schule, 1811 Mädchenschule abgetrennt, 1831 Bekenntnisschulen. Aus der Schola Latina (1819) wurde die Rektoratschule des Vereins der Schulfreunde und später die Amtsrektoratschule. Gymnasium in neusprachlicher Form 1950. Städt. Knabenrealschule ab 1953. Um 1880 ev., 1888 bzw. 1902 kath. Höhere Mädchenschule. Städt. Mittelschule 1939-45. Mädchenmittelschule unter Leitung der Schwestern von der Göttlichen Vorsehung 1945. Handwerkerfortbildungsschule 1855. Landwirtschaftsschule 1922. Bergmännische Berufsschule 1925. Volksbildungswerk 1949.
Zeitungen[Bearbeiten]
- Wochenblatt für den Kreis Tecklenburg um 1840.
- Ibbenbürener Volksztg. seit 1899.
Archiv[Bearbeiten]
- Ibbenbüren/Stadtarchiv
- Pfarrarchive.
- Ev. Superintendenturarchiv
Artikel-Quellen[Bearbeiten]
- Deutsches Städtebuch, Handbuch städtischer Geschichte, Bd. III. Nordwest-Deutschland, II. Westfalen (1954) W. Kohlhammer Verlag Stuttgart
- Adreßbücher, Stadtarchiv
Bibliografie[Bearbeiten]
- Amt Ibbenbüren, 1929.
- Bau- u. Kunstdenkmäler, Kreis Tecklenburg (1907)..
- Cremann, Bernhard: Geschichte der kath. Kirche zu Ibbenbüren. (1900) Digitalisat der ULB Münster
- Dolle, R., Das weltliche und kirchliche Patronat im Ksp. Ibbenbüren, Ibbenbüren 1931.
- Dolle, R., Hathemareslo-Ibbenbüren im Jahrhundert der Kreuzzüge, Ibbenbüren 1931.
- Hunsche, Friedrich Ernst: Ibbenbüren vom ländlichen Kirchspiel zur modernen Stadt. 1974.
- "Ibbenbüren - vom ländlichen Kirchspiel zur modernen Stadt"
- Inventare der nichtstaatlichen Archive des Kr. Tecklenburg (1903).
- Jacobi, G.: Der Steinkohlenbergbau in der Grafschaft Tecklenburg und Lingen im 1. Jh. preußischer Herrschaft (1909).
- Kniffe, Th.: Der Ibbenbürener Steinkohlenbergbau vom Jahre 1813 bis zur Gegenwart (Diss. 1928).
- Rickelmann, H.: Geschichte des Ibbenbürener Steinkohlenbergwerks (1935).
- Rosen, Anton: Die Geschichte des Uphofes (Manuskript, 1950).
- Rosen, Anton: Die Geschichte des Ibbenbürener Grafengeschlechtes (Manuskript, 1950).
- Rosen, Anton: Amt lbbenbüren. Einst und Jetzt. 1952/1959.
- Scluüwer, A.: Entwicklung und Verflechtung der Industrie des Kr. Tecklenburg (Diss. 1938).
- Stadt und Amt Ibbenbüren, in: Das Archiv (1929).
- Stadtverwaltung, Ibbenbüren, Eingangspforte zum Teutoburger Wald (1950).
Periodika[Bearbeiten]
- Wochenblatt für den Kreis Tecklenburg : amtliches Kreisblatt, weitere Titel: Landwirtschaftliches Wochenblatt, 1845 - 1847, 1864 - 1865, 1873 - 1875, 1881 - 1888, Digitalisat
Bibliografie-Suche[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Ibbenbueren in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Fußnoten[Bearbeiten]
- ↑ Quelle: Westphälisches Magazin zur Geographie, Historie und Statistik Heft VI
Zustand der Städte in der Grafschaft Lingen im Jahre 1784
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
- Verein zur Heimat- und Brauchtumspflege Ibbenbüren e. V.
- Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung
- Arbeitsgemeinschaft Westmünsterland Genealogie
Historische Webseiten[Bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Ibbenbüren/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Ibbenbüren erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
![]() |
Städte und Gemeinden im Kreis Steinfurt (Regierungsbezirk Münster) |
Altenberge | Emsdetten | Greven | Hopsten | Hörstel | Horstmar | Ibbenbüren | Ladbergen | Laer | Lengerich | Lienen | Lotte | Metelen | Mettingen | Neuenkirchen | Nordwalde | Ochtrup | Recke | Rheine | Saerbeck | Steinfurt | Tecklenburg | Westerkappeln | Wettringen |
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | IBBRENJO32UG | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einwohner |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Webseite | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gemeindekennziffer |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fläche (in km²) |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Haushalte |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 3712 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Steinfurt (1975-01-01 -) ( KreisLandkreisKreis) Quelle § 54 Abs.1 u. 2 Ibbenbüren (1809 - 1814) ( Mairie) Quelle Ibbenbüren (Kirchspiel) (1721 - 1809) ( Kirchspielvogtei) Quelle Ibbenbüren (1816 - 1843) ( Bürgermeisterei) Quelle Ibbenbüren (1895-12-02) ( Kirchengemeinde) Quelle S. 2/3 Nr. 1 Ibbenbüren (1844-12-07 - 1974-12-31) ( Amt) Quelle § 21 Abs. 3 Quelle S. 2/3 Nr. 1 Quelle 1844 Seite 372/373 Nr. 520 Ibbenbüren (St. Mauritius) (1895-12-02) ( Pfarrei) Quelle S. 2/3 Nr. 1 Ibbenbüren (1895-12-02) ( Amtsgericht) Quelle S. 2/3 Nr. 1 Ibbenbüren (1874-10-01 -) ( Standesamt) Quelle 1874 Seite 148 IX Nr. 86 Quelle S. 2/3 Nr. 1 Tecklenburg (1816-11-01 - 1974-12-31) ( KreisLandkreis) Quelle § 54 Abs.1 u. 2 Quelle S. 2/3 Nr. 1 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|