LIR 101: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Literatur: Link korrigiert)
 
(24 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/Regimenter|Numerisches Verzeichnis der aktiven Einheiten]] /  
{| {{Militaertable2}}
[[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Erster Weltkrieg|Numerisches Verzeichnis Kriegsformationen]]
| colspan=3 align=Center | {{Navigation Infanterie WK1}}
|-----
| width=25% align=center | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]] [[Bild:Flagge des Norddeutschen Bundes und des Kaiserreiches.svg|75 px]]
| width=25% align=center | <font size="5"><strong>Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 101</strong></font>
| width=25% align=center | [[Bild:Flagge Königreich Sachsen.svg|75 px]]
|-----
| colspan=3 align=center | <font size=4><strong>2. Sächsisches Landwehr-Regiment Nr. 101</strong></font>
|---
| colspan=3 align=center | auch <font size="4"><strong>Kgl. Sächs. Landwehr-Grenadier-Regiment Nr. 101</strong></font>
|---
| colspan=3 align=center | Kontingentverband der [[Militär Königreich Sachsen (1806-1918)|Kgl. Sächsischen Armee]].
|-----
| colspan=3 align=center | zeitweise auch <font size="4"><strong>Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 101 Schurig</strong></font>
|}


<font size="5"><strong>Landwehr-Infanterie-Regimenter Nr. 101</strong></font>
==Übergeordnete Einheiten 1873-1886==
'''1873-1886:'''
* '''Armeekorps:''' [[XII. Armeekorps (Alte Armee)|XII. (Könglich Sächsisches) Armeekorps]]
* '''Division:''' [[23. Division (Alte Armee)|1. Königlich Sächsische Division Nr. 23]]
* '''Brigade:''' [[1. (kgl.sächs.) Infanterie-Brigade Nr.45|1. (Kgl.Sächs.) Infanterie-Brigade Nr.45]]


Sächsische Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 101
==Untergeordnete Einheiten 1868-1886==
'''1868:'''
* [[Landwehr-Bataillon Zittau]]
* [[Landwehr-Bataillon Bautzen]]
* [[Landwehr-Bataillon Dresden]]
'''1869-1874:'''
* [[Landwehr-Bataillon Chemnitz]]
* [[Landwehr-Bataillon Zschopau]]
'''1875-1886:'''
* [[Landwehr-Bataillon Chemnitz]]
* [[Landwehr-Bataillon Zschopau|Landwehr-Bataillon Frankenberg]]


==Datum der Aufstellung==
==1914-1918==
*Sächsische Landwehr-Infanterie-Regimenter Nr. 101 aufgestellt in Bautzen (Stab., III. Btl., IV. Blt.) und Zittau (I. Btl., II. Bataillon) Festungsbesatzung Graudenz.
* Sächsische Landwehr-Infanterie-Regimenter Nr. 101 aufgestellt in Bautzen (Stab., III. Btl., IV. Blt.) und Zittau (I. Btl., II. Bataillon) Festungsbesatzung Graudenz.


#Ersatz-Bataillon Ldw.-Inf.-Rgt. Nr.101 wurde am 15.9.1915 III. Btl./sächs. Ldw.-Inf.-Rgt. Nr.[[LIR 103|103]].
==Ersatztruppenteil==
#Ersatz-Bataillon Ldw.-Inf.-Rgt. Nr.101 aufgestellt in Meißen.
* 1. Ersatz-Bataillon Ldw.-Inf.-Rgt. Nr.101  
** Das Ersatz-Bataillon stellte den Ersatz für den Regimentsstab, III. und IV. Bataillon LIR 101. <ref name=Kraus/>
** Es wurde am '''15.09.1915''' III. Btl./sächs. Ldw.-Inf.-Rgt. Nr.[[LIR 103|103]].
* 2. Ersatz-Bataillon Ldw.-Inf.-Rgt. Nr.101 aufgestellt in Meißen.
** Das Ersatz-Bataillon stellte ab 1915 den Ersatz für das gesamte LIR 101. <ref name=Kraus/>
* Ersatz-Bataillon für das I. und II. Bataillon war das 1. Ersatz-Bataillon des [[LIR 102|Landwehr-Infanterie-Regiments Nr. 102]] <ref name=Kraus/>


Das V. Bataillon ist im Juni 1915 in Dresden aus Abgaben der Ersatz-Bataillone (Stellv. Gen. Kdo. des XII. A.K.) entstanden. Kommandeur war Major a. D. Reum. Das VI. Bataillon, das diese Nummer nach Eintreffen des V. Bataillons erhielt, war das 1. mob. Ers.-Btl./s. L.I.R. Nr.101. Es befand sich seit November 1914 beim Regiment. Es focht als erstes Bataillon des Regiments schon bei Tannenberg. Kommandeur war Oberstleutnant z. D. v. Göckel (Bez.-Kdr. Flöha). Zugeteilt war die preußische Reserve-Festungs-MG-Abteilung Nr. 2, die sächsisch wurde. Gemäß sächsischem Kriegs-Ministeriums vom 7.9.15 setzte sich das s. L.I.R. Nr.101 (Kommandeur war Oberstleutnant Schurig) aus dem I.-III. Bataillon und das s. L.I.R. Nr.103 (Kommandeur war Oberst z. D. Kloss) aus dem IV.-VI. Bataillon des s. L.I.R. Nr.101 zusammen.
==Formationsgeschichte==
* '''01.01.1868''' <ref Name=AVB241>[[AVB 1867-25-241|A.K.D. 25/12. 67]] Betrifft die Landwehr-Bezirks-Eintheilung für den Norddeutschen Bund und das Großherzogthum Hessen.</ref>: Neuordnung der Landwehrbezirke.
* '''1887:''' Das Regiment wurde abgestellt und die Bataillone kamen in das neu formierte [[LIR 134|10. Sächs. Landwehr-Regiment Nr. 134]]
* '''02.08.1914''' <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref> : Das Landwehr-Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment wurde ein Ersatz-Bataillon und ein Rekruten-Depot aufgestellt.
** '''02.08.1914 - 08.08.1914''' <ref name=Kraus>[[Militär/Literatur/Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918|Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918]]</ref>: Das Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mit 4 Bataillonen mobilisiert.
* Das V. Bataillon ist im '''Juni 1915''' in Dresden aus Abgaben der Ersatz-Bataillone (Stellv. Gen. Kdo. des XII. A.K.) entstanden. Kommandeur war Major a. D. Reum.  
* Das VI. Bataillon, das diese Nummer nach Eintreffen des V. Bataillons erhielt, war das 1. mob. Ers.-Btl./s. L.I.R. Nr.101. Es befand sich seit November 1914 beim Regiment. Es focht als erstes Bataillon des Regiments schon bei Tannenberg. Kommandeur war Oberstleutnant z. D. v. Göckel (Bez.-Kdr. Flöha).  
* Zugeteilt war die preußische Reserve-Festungs-MG-Abteilung Nr. 2, die sächsisch wurde. Gemäß sächsischem Kriegs-Ministeriums vom 7.9.15 setzte sich das s. L.I.R. Nr.101 (Kommandeur war Oberstleutnant Schurig) aus dem I.-III. Bataillon und das s. L.I.R. Nr.103 (Kommandeur war Oberst z. D. Kloss) aus dem IV.-VI. Bataillon des s. L.I.R. Nr.101 zusammen.
* '''09.07.1915''' <ref name=Kraus/>: Das Regiment wurde geteilt in
** '''Landwehr-Regiment 101 Kloß''' (später Beyer) mit I., IV. und V. Bataillon, und
** '''Landwehr-Regiment 101 Schurig''' mit II., III., und VI. Bataillon.
* '''11.09.1915''' <ref name=Kraus/>: Die Regimenter wurden umbenannt,
** Das Landwehr-Regiment Kloß-Beyer wurde zum [[LIR 103|Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 103]],
** und das Landwehr-Regiment Schurig zum Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 101.
* '''Anf. Jan. 1919''': Das Regiment wurde in Meißen aufgelöst
** Abwicklungsstelle war das [[IR 177|Infanterie-Regiment Nr. 177]]


==Formationsgeschichte mit Unterstellungen==
==Übergeordnete Einheiten <ref name=Kraus/>==
* '''1914''': [[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/XII. Armeekorps|XII. Armee-Korps]] der 46. Ldw.-Div., 46. Landwehr-Brigade.
* '''1914''': [[XII. Armeekorps (Alte Armee)|XII. Armee-Korps]], [[46. Landwehr-Division (WK1)|46. Ldw.-Div.]], [[46. Landwehr-Infanterie-Brigade]].
* '''10.08.1914 - 13.09.1914''': [[Gouvernement Graudenz|Gouverneur Graudenz]]
* '''14.09.1914 - 23.09.1914''': [[Division Semmern]]
* '''24.09.1914 - 20.11.1914''': Detachment Pfeil / [[Gouvernement Graudenz]] und [[86. Infanterie-Division (WK1)|Division Wernitz]]
* '''21.11.1914 - 30.06.1915''': [[46. Landwehr-Infanterie-Brigade|Brigade Pfeil]] / [[XVII. Reserve-Korps (WK1)|Korps Zastrow]]
* '''01.07.1915 - 09.07.1915''': [[46. Landwehr-Infanterie-Brigade|Brigade Pfeil]] / [[14. Landwehr-Division (WK1)|14. Landwehr-Division]]
: Teilung des Regiments
* Landwehr-Regiment Kloß-Beyer
** '''09.07.1915 - 21.07.1915''': [[14. Landwehr-Division (WK1)|14. Landwehr-Division]]
** '''22.07.1915 - 06.09.1915''': [[46. Landwehr-Infanterie-Brigade|Brigade Pfeil]] / Wechselnd
** '''06.09.1915 - 10.09.1915''': [[46. Landwehr-Infanterie-Brigade|Brigade Pfeil]] / [[14. Landwehr-Division (WK1)|14. Landwehr-Division]]
* Landwehr-Regiment Schurig
** '''09.07.1915 - 06.09.1915''': [[46. Landwehr-Infanterie-Brigade|Brigade Pfeil]] / Wechselnd
** '''06.09.1915 - 10.09.1915''': [[46. Landwehr-Infanterie-Brigade|Brigade Pfeil]] / [[14. Landwehr-Division (WK1)|14. Landwehr-Division]]
:LIR 101 nachdem Ldw.Rgt. Kloß-Beyer zum [[LIR 103]] umbenannt wurde.
* '''11.09.1915 - 09.03.1917''': [[46. Landwehr-Infanterie-Brigade|Brigade Pfeil]] / [[14. Landwehr-Division (WK1)|14. Landwehr--Division]]
* '''13.03.1917 - Jan. 1919''': [[46. Landwehr-Infanterie-Brigade|Brigade Pfeil]] / [[46. Landwehr-Division (WK1)|46. Landwehr-Division]]
 
==Namensgebung==
* '''01.01.1868''' <ref Name=AVB241/>: 2. (prov.) Landwehr-Regiment
* '''1869''' <ref Name=Sachs-Rangliste>Rangliste der Königlich Sächsischen Armee - XII Armeekorps des Norddeutschen Bundesheeres, 1869</ref>: 2. Sächsisches Landwehr-Regiment Nr. 101
* Landwehr-Regiment Nr. 101


==Feldzüge, Gefechte usw==
==Feldzüge, Gefechte usw==
*'''1914/18''': LIR101 unterstellt der [http://de.wikipedia.org/wiki/46._Landwehr-Division_(2._Königlich_Sächsische) 46. Landwehr-Division].
Siehe die Gefechtskalender der übergeordneten Einheiten.


Verluste: sächs. Ldw.-Inf.-Rgt. Nr.101 & Nr.103 zusammen: 32 Offiziere, ca. 2050 Unteroffiziere und Mannschaften.
Verluste: sächs. Ldw.-Inf.-Rgt. Nr.101 & Nr.103 zusammen: 32 Offiziere, ca. 2050 Unteroffiziere und Mannschaften.


==Verbleib==
* '''Ende Dez. 1918''': Aufstellung des '''Freiwilligen-Bataillons Nr. 18'''.
* '''Jan. 1919''' <ref name=Kraus/>: Das Freiwilligen Bataillon trat zum '''Freiwilligen-Regiment Nr. 18''' (46. Freiwilligen-Brigade, ab März 1919 Brigade Südlitauen)
* '''Juni 1919''' <ref name=Kraus/>: Das Bataillon wurde I./[[IR 55 (RW)|sächs. Reichswehr-Infanterie-Regiment Nr. 55]]
==Regimentskommandeure==
==Regimentskommandeure==
* Oberst a. D. Graf Pfeil
* Oberst a. D. Graf Pfeil


==Uniformen==
==Uniformen==
* '''ab, von - bis''': Ggf Beschreibung der Farben usw
[[Bild:Bild mit Uniformen.jpg|ggf. Bilderläuterung]]


==Literatur==
==Literatur==
* Johannes Schurig, Richard Kötzschke: "Die Königlich Sächsischen Landwehr-Infanterie-Regimenter Nr. 101 und Nr. [[LIR 103|103]]", Erinnerungsblätter Sachen Bd. 21[http://opac.mgfa.de/detailanzeige?id=120852 :]
# ''Zur Erinnerung an die Tage von Glinki und Strzegowo 15.-18. Februar 1915''</ref name=Mohr>, Brigade Graf Pfeil. Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 101; Dresden 1915; 7 Seiten
#Teil: 1/1 Übersicht und Skizzenheft, 1925 Dresden, Baensch-Stifftung, 21 Seiten.
# ''2. Grenadier-Regiment Nr. 101; Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 101; Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 101 Dresdner Totengedenkbuch 1914-1918'', ca. 1100 Seiten; {{SLUB|1662956711|Kat=no}}
#Teil: 2/1 "Die Sommeroffensive 1915: Grudsuk-Nowo-Georgiewsk", 1926 Dresden, Baensch-Stifftung, 362 Seiten.
# ''Vermißtenliste des Res.-Infanterie-Regiments Nr. 101 und des Landw.-Infanterie-Regiments Nr. 101'', Teubner, Dresden, ca. 1919, 44 - 47 Seiten, {{SLUB|1671231570|Kat=no}}
#Teil: 2/2 Karten und Bildband, 1931 Dresden, Baensch-Stifftung, 164 Seiten.
# '''Johannes Schurig, Richard Kötzschke''', ''Die Königlich Sächsischen Landwehr-Infanterie-Regimenter Nr. 101 und Nr. [[LIR 103|103]]'' <ref name=Mohr>[[Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie|Eike Mohr, Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie]]</ref>, [[Erinnerungsblätter deutscher Regimenter]], Sachsen Bd. 21
## Teil 1: 1 Übersichtkarte und Skizzenheft, 1925 Dresden, Baensch-Stifftung, 254/21 Seiten.
## Teil 2/1: 2/1 "Die Sommeroffensive 1915: Grudsuk-Nowo-Georgiewsk", 1926 Dresden, Baensch-Stifftung, 362 Seiten.
## Teil 2/2, 3: Karten und Bildband, 1931 Dresden, Baensch-Stifftung, 164 Seiten.


==Weblinks==
==Weblinks==
*http://www.flickr.com/photos/drakegoodman/3987999653/
* http://www.flickr.com/photos/drakegoodman/3987999653/
*http://www.flickr.com/photos/drakegoodman/6382626997/
* http://www.flickr.com/photos/drakegoodman/6382626997/
*http://www.flickr.com/photos/drakegoodman/4776621866/in/faves-35636458@N06/
* http://www.flickr.com/photos/drakegoodman/4776621866/
*http://www.flickr.com/photos/drakegoodman/7905844388/in/photostream
* http://www.flickr.com/photos/drakegoodman/7905844388/
*http://forum.panzer-archiv.de/viewtopic.php?p=190292
* http://forum.panzer-archiv.de/viewtopic.php?p=190292
* http://www.flickr.com/photos/drakegoodman/14457444515/
* [http://www.flickr.com/photos/94791180@N06/14579810333/ Gruppenfoto 2. Ersatz-Batl., 6. Korporalschaft in Graudenz, 1917]
* [http://forum.ahnenforschung.net/attachment.php?attachmentid=61202&d=1406112149 Ausschnitt einer Verlustliste (nur für den Dienstgebrauch) der kgl. sächsischen Armee Nr.529 vom 03. August 1918], u.a. LIR 101


==Einzelnachweise==
<references/>


{{Navigationsleiste Landwehr und Landsturm Regimenter}}
{{Navigationsleiste Landwehr-Einheiten}}
[[Kategorie:Militär]]
[[Kategorie:Landwehr-Einheit in der alten Armee]]
[[Kategorie:Erster Weltkrieg]]
[[Kategorie:Infanterie-Regiment im Ersten Weltkrieg]]
[[Kategorie:Militär Königreich Sachsen|LIR 101]]

Aktuelle Version vom 28. Mai 2025, 19:27 Uhr

Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1914-1918 EisernesKreuz.svg -- Portal:Militär -- EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg
War Ensign of Germany 1903-1918.svg Flagge des Norddeutschen Bundes und des Kaiserreiches.svg Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 101
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
2. Sächsisches Landwehr-Regiment Nr. 101
auch Kgl. Sächs. Landwehr-Grenadier-Regiment Nr. 101
Kontingentverband der Kgl. Sächsischen Armee.
zeitweise auch Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 101 Schurig

Übergeordnete Einheiten 1873-1886[Bearbeiten]

1873-1886:

Untergeordnete Einheiten 1868-1886[Bearbeiten]

1868:

1869-1874:

1875-1886:

1914-1918[Bearbeiten]

  • Sächsische Landwehr-Infanterie-Regimenter Nr. 101 aufgestellt in Bautzen (Stab., III. Btl., IV. Blt.) und Zittau (I. Btl., II. Bataillon) Festungsbesatzung Graudenz.

Ersatztruppenteil[Bearbeiten]

  • 1. Ersatz-Bataillon Ldw.-Inf.-Rgt. Nr.101
    • Das Ersatz-Bataillon stellte den Ersatz für den Regimentsstab, III. und IV. Bataillon LIR 101. [1]
    • Es wurde am 15.09.1915 III. Btl./sächs. Ldw.-Inf.-Rgt. Nr.103.
  • 2. Ersatz-Bataillon Ldw.-Inf.-Rgt. Nr.101 aufgestellt in Meißen.
    • Das Ersatz-Bataillon stellte ab 1915 den Ersatz für das gesamte LIR 101. [1]
  • Ersatz-Bataillon für das I. und II. Bataillon war das 1. Ersatz-Bataillon des Landwehr-Infanterie-Regiments Nr. 102 [1]

Formationsgeschichte[Bearbeiten]

  • 01.01.1868 [2]: Neuordnung der Landwehrbezirke.
  • 1887: Das Regiment wurde abgestellt und die Bataillone kamen in das neu formierte 10. Sächs. Landwehr-Regiment Nr. 134
  • 02.08.1914 [3] : Das Landwehr-Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment wurde ein Ersatz-Bataillon und ein Rekruten-Depot aufgestellt.
    • 02.08.1914 - 08.08.1914 [1]: Das Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mit 4 Bataillonen mobilisiert.
  • Das V. Bataillon ist im Juni 1915 in Dresden aus Abgaben der Ersatz-Bataillone (Stellv. Gen. Kdo. des XII. A.K.) entstanden. Kommandeur war Major a. D. Reum.
  • Das VI. Bataillon, das diese Nummer nach Eintreffen des V. Bataillons erhielt, war das 1. mob. Ers.-Btl./s. L.I.R. Nr.101. Es befand sich seit November 1914 beim Regiment. Es focht als erstes Bataillon des Regiments schon bei Tannenberg. Kommandeur war Oberstleutnant z. D. v. Göckel (Bez.-Kdr. Flöha).
  • Zugeteilt war die preußische Reserve-Festungs-MG-Abteilung Nr. 2, die sächsisch wurde. Gemäß sächsischem Kriegs-Ministeriums vom 7.9.15 setzte sich das s. L.I.R. Nr.101 (Kommandeur war Oberstleutnant Schurig) aus dem I.-III. Bataillon und das s. L.I.R. Nr.103 (Kommandeur war Oberst z. D. Kloss) aus dem IV.-VI. Bataillon des s. L.I.R. Nr.101 zusammen.
  • 09.07.1915 [1]: Das Regiment wurde geteilt in
    • Landwehr-Regiment 101 Kloß (später Beyer) mit I., IV. und V. Bataillon, und
    • Landwehr-Regiment 101 Schurig mit II., III., und VI. Bataillon.
  • 11.09.1915 [1]: Die Regimenter wurden umbenannt,
  • Anf. Jan. 1919: Das Regiment wurde in Meißen aufgelöst

Übergeordnete Einheiten [1][Bearbeiten]

Teilung des Regiments
LIR 101 nachdem Ldw.Rgt. Kloß-Beyer zum LIR 103 umbenannt wurde.

Namensgebung[Bearbeiten]

  • 01.01.1868 [2]: 2. (prov.) Landwehr-Regiment
  • 1869 [4]: 2. Sächsisches Landwehr-Regiment Nr. 101
  • Landwehr-Regiment Nr. 101

Feldzüge, Gefechte usw[Bearbeiten]

Siehe die Gefechtskalender der übergeordneten Einheiten.

Verluste: sächs. Ldw.-Inf.-Rgt. Nr.101 & Nr.103 zusammen: 32 Offiziere, ca. 2050 Unteroffiziere und Mannschaften.

Verbleib[Bearbeiten]

  • Ende Dez. 1918: Aufstellung des Freiwilligen-Bataillons Nr. 18.
  • Jan. 1919 [1]: Das Freiwilligen Bataillon trat zum Freiwilligen-Regiment Nr. 18 (46. Freiwilligen-Brigade, ab März 1919 Brigade Südlitauen)
  • Juni 1919 [1]: Das Bataillon wurde I./sächs. Reichswehr-Infanterie-Regiment Nr. 55

Regimentskommandeure[Bearbeiten]

  • Oberst a. D. Graf Pfeil

Uniformen[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

  1. Zur Erinnerung an die Tage von Glinki und Strzegowo 15.-18. Februar 1915</ref name=Mohr>, Brigade Graf Pfeil. Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 101; Dresden 1915; 7 Seiten
  2. 2. Grenadier-Regiment Nr. 101; Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 101; Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 101 Dresdner Totengedenkbuch 1914-1918, ca. 1100 Seiten; Digitalisat der SLUB
  3. Vermißtenliste des Res.-Infanterie-Regiments Nr. 101 und des Landw.-Infanterie-Regiments Nr. 101, Teubner, Dresden, ca. 1919, 44 - 47 Seiten, Digitalisat der SLUB
  4. Johannes Schurig, Richard Kötzschke, Die Königlich Sächsischen Landwehr-Infanterie-Regimenter Nr. 101 und Nr. 103 [5], Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Sachsen Bd. 21
    1. Teil 1: 1 Übersichtkarte und Skizzenheft, 1925 Dresden, Baensch-Stifftung, 254/21 Seiten.
    2. Teil 2/1: 2/1 "Die Sommeroffensive 1915: Grudsuk-Nowo-Georgiewsk", 1926 Dresden, Baensch-Stifftung, 362 Seiten.
    3. Teil 2/2, 3: Karten und Bildband, 1931 Dresden, Baensch-Stifftung, 164 Seiten.

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 1,8 Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918
  2. 2,0 2,1 A.K.D. 25/12. 67 Betrifft die Landwehr-Bezirks-Eintheilung für den Norddeutschen Bund und das Großherzogthum Hessen.
  3. Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
  4. Rangliste der Königlich Sächsischen Armee - XII Armeekorps des Norddeutschen Bundesheeres, 1869
  5. Eike Mohr, Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie
Landwehr-Einheiten 1806 - 1918
Pikto Infanterist.jpg Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 EK-pic.jpg Portal:Militär EK-pic.jpg Landwehr-Einheit: 1806-1914 | 1914-18 Pikto Infanterist.jpg

Regimenter:

Garde: 1. | 1. Gr. | 2. | 2. Gr. | Landwehr: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33-34 | 35-36 | 37-38 | 39-40 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 94 (WK1) | 95 | 96 | - | 99 | 100 (S) | 101 (S) | 102 (S) | 103 (S) | 104 (S) | 105 (S) | 106 (S) | 107 (S) | - | 109 | 110 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 (H) | 116 (H) | 117 (H) | 118 (H) | 119 (W) | 120 (W) | 121 (W) | 122 (W) | 123 (W) | 124 (W) | 125 (W) | 126 (W) | - | 128 | 129 | 130 | 131 | - | 133 (S) | 134 (S) | - | 139 (S) | - | 153 | - | 327 | 328 | - | 349 | 350 (S) | - | 379 | - | 382 | 383 | 384 | 385 | 386 | 387 | 388 | - | 429 | 430 | - | 435 | 436 | Bayerische: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | - | 10 | - | 12 | 13 | 14 | 15 | Landwehr-Ersatz: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | nummerische Bataillone: 89

Bataillone: (nach 1889 Landwehrbezirken)

Garde: Berlin | Breslau | Coblenz | Cottbus | Düsseldorf | Görlitz | Graudenz | Hamm | Königsberg | Magdeburg | Polnisch Lissa | Stettin |

Landwehr: Aachen | Allenstein | Altenburg | Altkirch | Altona | Anclam | Andernach | Angerburg | Angermünde | Annaberg (S) | Apenrade | Arolsen | Aschaffenburg (B) | Aschersleben | Attendorn | Augsburg (B) | Aurich | Barmen | Bartenstein | Bautzen (S) | Berlin | 1. Berlin | Bernau | Bernburg | Beuthen | Bieberach (W) | Bielefeld | Bitterfeld | Bochum | Bonn | Borken | Borna (S) | Brandenburg | 1. Braunschweig | 2. Braunschweig | Bremen | Breslau | 1. Breslau | 2. Breslau | Brieg | Bromberg | Bruchsal | Brühl | Bütow | Bunzlau | Burg | Calau | Calw (W) | Carlsruhe | Cassel | 1. Cassel | 2. Cassel | Celle | Chemnitz (S) | Coblenz | Cöln | Colmar | Conitz | Cosel | Cottbus | Danzig | 1. Darmstadt (H) | 2. Darmstadt (H) | Delitzsch | Dessau | Detmold | Deutsch-Crone | Deutsch-Eylau | Deutz | Diedenhofen | Dillingen (B) | Döbeln (S) | Dolzig | Donaueschingen | Dortmund | Dresden (S) | 2-Dresden (S) | Düsseldorf | Eberswalde | Ehingen (W) | Eisenach | Ellwangen (W) | Erbach i.O. (H) | Erlangen (B) | Erfurt | Erkelenz | Essen | Eßlingen (W) | Eupen | Fordon | Frankenberg (S) | Frankenstein | Frankfurt a.M. | Frankfurt/O | Freiberg (S) | Freiburg | Freistadt | Friedberg (H) | Fritzlar | Fulda | Geestemünde | Geldern | Gera | Gerlachsheim | Gießen (H) | Glatz | Glauchau (S) | Gleiwitz | Glogau | Gmünd (W) | Gnesen | Goldap | Görlitz | Gotha | Göttingen | Gräfrath | Grimma (S) | Graudenz | Groß-Strehlitz | Gumbinnen | Halberstadt | Hagen | Hagenau Hall (W) | Halle | Hamburg | Hannover | Havelberg | Heidelberg | Heilbronn (W) | Hersfeld | Herzberg | Hildesheim | Hirschberg | Horb (W) | Inowraclaw | Insterburg | Iserlohn | Jauer | Jülich | Jüterbog | Karge | Kiel | Kirn | Kitzingen (B) | Königsberg | Königswusterhausen | Köslin | Kosten | Krappitz | Kreuzburg | Krossen | Krotoszyn | Küstrin | Landsberg | Lauban | Leipzig (S) | 1-Leipzig (S) | 2-Leipzig (S) | Leisnig (S) | Leobschütz | Leonberg (W) | Liegnitz | Lingen | Löwenberg | Lörrach | Lötzen | Lübben | Lübeck | Ludwigsburg (W) | Lüneburg | Magdeburg | Mainz (H) | Malmedy | Marburg | Marienburg | Mayen | Meiningen | Meißen (S) | Merseburg | Mergentheim (W) | Meschede | Metz | Minden | Molsheim | Mosbach | Mühlhausen | Mülhausen i.E. | Münster | 1. Münster | 2. Münster | Münsterberg | Muskau | Nassau | Naugard | Naumburg | Neiße | Neuhaldensleben | Neumarkt | Neuß | Neustadt | Neustadt a.W. | Neustadt E.-W. | Neustettin | Neustrelitz | Neutomysl | Neuwied | Nienburg | Ober-Glogau | Oberlahnstein | Oels | Offenburg | 1. Oldenburg | 2. Oldenburg | Oppeln | Oranienburg | Ortelsburg | Osnabrück | Osterode | Ostrowo | Paderborn | Perleberg | Pirna (S) | Plauen (S) | Polnisch Lissa | Posen | Potsdam | Prenzlau | Pr. Holland | Pr. Stargard | Prüm | Ravensburg (W) | Rastatt | Rastenburg | Ratibor | Rawiecz | Recklinghausen | Rendsburg | Reutlingen (W) | Riesenburg | Rochlitz (S) | Rosenberg | Rostock | Rotenburg | Rotenburg i/H. | Rottweil (W) | Ruppin | Rybnick | Saarburg | Saargemünd | Saarlouis | Samter | Sangerhausen | Schivelbein | Schlawe | Schleswig | Schlettstadt | Schneeberg (S) | Schneidemühl | Schrimm | Schroda | Schweidnitz | Schwerin | Siegburg | Simmern | Soest | Soldin | Sondershausen | Sorau | Spandau | Spremberg | Sprottau | St. Goar | Stade | Stargard | Stendal | Stettin | Stockach | Stolp | Stralsund | Straßburg i.E. | Striegau | Stuttgart (W) | St. Wendel | Teltow | Thorn | Tilsit | Torgau | Traunstein (B) | Treuenbrietzen | Trier | 1. Trier | 2. Trier | Ulm (W) | Unna | Unruhstadt | Warendorf | Wasserburg (B) | Wehlau | Weimar | Weilburg | Weißenfels | Wesel | Wetzlar | Wiesbaden | Wismar | Wohlau | Woldenberg | Worms (H) | Wriezen | Wurzen (S) | Würzburg (B) | Xanten | Zittau (S) | Zschopau (S) | Zwickau (S) |

Reserve-Landwehr: R33 | R34 | R35 | R36 | R37 | R38 | R39 | R40 | R73 | R80 | R86 | R97 | R98 | R99 | R127 (W) |

Landwehrbezirke errichtet nach 1889:

II.Altona | Auerbach (S) | V.Berlin | VI.Berlin | II.Bochum | II.Bremen | Bremerhaven | I.Chemnitz (S) | II.Chemnitz (S) | Crefeld | II.Dortmund | Dresden-Altstadt (S) | Dresden-Neustadt (S) | Duisburg | II.Düsseldorf | Eisleben | Elberfeld | II.Essen | Flöha (S) | Gelsenkirchen | Großenhain (S) | II.Hamburg | III.Hamburg | Hameln | II.Hannover | Höchst | St. Johann | Kattowitz | II.Köln | Lennep | Löbau (S) | Mannheim | Neumünster | Pforzheim | Rochlitz (S) | Spandau | II Stuttgart (W) | Swinemünde | Waldenburg | Waren | Wesel |

Infanterie: Regimenter Infanterist Alte Armee.svg Jäger-Einheit Infanterist Alte Armee.svg MG-Truppe Infanterist Alte Armee.svg Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Brigade-Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Landwehr Infanterist Alte Armee.svg Landsturm