LIR 101: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
HJS (Diskussion • Beiträge) |
HJS (Diskussion • Beiträge) (→Literatur: Link korrigiert) |
||
(15 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| | {| {{Militaertable2}} | ||
| {{Navigation Infanterie WK1}} | | colspan=3 align=Center | {{Navigation Infanterie WK1}} | ||
|----- | |----- | ||
| align= | | width=25% align=center | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]] [[Bild:Flagge des Norddeutschen Bundes und des Kaiserreiches.svg|75 px]] | ||
| | | width=25% align=center | <font size="5"><strong>Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 101</strong></font> | ||
| width=25% align=center | [[Bild:Flagge Königreich Sachsen.svg|75 px]] | |||
|----- | |----- | ||
| align= | | colspan=3 align=center | <font size=4><strong>2. Sächsisches Landwehr-Regiment Nr. 101</strong></font> | ||
|--- | |||
| colspan=3 align=center | auch <font size="4"><strong>Kgl. Sächs. Landwehr-Grenadier-Regiment Nr. 101</strong></font> | |||
|--- | |||
| colspan=3 align=center | Kontingentverband der [[Militär Königreich Sachsen (1806-1918)|Kgl. Sächsischen Armee]]. | |||
|----- | |----- | ||
| | | colspan=3 align=center | zeitweise auch <font size="4"><strong>Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 101 Schurig</strong></font> | ||
|} | |} | ||
== | |||
==Übergeordnete Einheiten 1873-1886== | |||
'''1873-1886:''' | |||
* '''Armeekorps:''' [[XII. Armeekorps (Alte Armee)|XII. (Könglich Sächsisches) Armeekorps]] | |||
* '''Division:''' [[23. Division (Alte Armee)|1. Königlich Sächsische Division Nr. 23]] | |||
* '''Brigade:''' [[1. (kgl.sächs.) Infanterie-Brigade Nr.45|1. (Kgl.Sächs.) Infanterie-Brigade Nr.45]] | |||
==Untergeordnete Einheiten 1868-1886== | |||
'''1868:''' | |||
* [[Landwehr-Bataillon Zittau]] | |||
* [[Landwehr-Bataillon Bautzen]] | |||
* [[Landwehr-Bataillon Dresden]] | |||
'''1869-1874:''' | |||
* [[Landwehr-Bataillon Chemnitz]] | |||
* [[Landwehr-Bataillon Zschopau]] | |||
'''1875-1886:''' | |||
* [[Landwehr-Bataillon Chemnitz]] | |||
* [[Landwehr-Bataillon Zschopau|Landwehr-Bataillon Frankenberg]] | |||
==1914-1918== | |||
* Sächsische Landwehr-Infanterie-Regimenter Nr. 101 aufgestellt in Bautzen (Stab., III. Btl., IV. Blt.) und Zittau (I. Btl., II. Bataillon) Festungsbesatzung Graudenz. | * Sächsische Landwehr-Infanterie-Regimenter Nr. 101 aufgestellt in Bautzen (Stab., III. Btl., IV. Blt.) und Zittau (I. Btl., II. Bataillon) Festungsbesatzung Graudenz. | ||
==Ersatztruppenteil== | ==Ersatztruppenteil== | ||
Zeile 28: | Zeile 45: | ||
==Formationsgeschichte== | ==Formationsgeschichte== | ||
* '''02.08.1914 - 08.08.1914''' <ref name=Kraus>[[Militär/Literatur/Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918|Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918]]</ref>: Das Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mit 4 Bataillonen mobilisiert. | * '''01.01.1868''' <ref Name=AVB241>[[AVB 1867-25-241|A.K.D. 25/12. 67]] Betrifft die Landwehr-Bezirks-Eintheilung für den Norddeutschen Bund und das Großherzogthum Hessen.</ref>: Neuordnung der Landwehrbezirke. | ||
* '''1887:''' Das Regiment wurde abgestellt und die Bataillone kamen in das neu formierte [[LIR 134|10. Sächs. Landwehr-Regiment Nr. 134]] | |||
* '''02.08.1914''' <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref> : Das Landwehr-Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment wurde ein Ersatz-Bataillon und ein Rekruten-Depot aufgestellt. | |||
** '''02.08.1914 - 08.08.1914''' <ref name=Kraus>[[Militär/Literatur/Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918|Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918]]</ref>: Das Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mit 4 Bataillonen mobilisiert. | |||
* Das V. Bataillon ist im '''Juni 1915''' in Dresden aus Abgaben der Ersatz-Bataillone (Stellv. Gen. Kdo. des XII. A.K.) entstanden. Kommandeur war Major a. D. Reum. | * Das V. Bataillon ist im '''Juni 1915''' in Dresden aus Abgaben der Ersatz-Bataillone (Stellv. Gen. Kdo. des XII. A.K.) entstanden. Kommandeur war Major a. D. Reum. | ||
* Das VI. Bataillon, das diese Nummer nach Eintreffen des V. Bataillons erhielt, war das 1. mob. Ers.-Btl./s. L.I.R. Nr.101. Es befand sich seit November 1914 beim Regiment. Es focht als erstes Bataillon des Regiments schon bei Tannenberg. Kommandeur war Oberstleutnant z. D. v. Göckel (Bez.-Kdr. Flöha). | * Das VI. Bataillon, das diese Nummer nach Eintreffen des V. Bataillons erhielt, war das 1. mob. Ers.-Btl./s. L.I.R. Nr.101. Es befand sich seit November 1914 beim Regiment. Es focht als erstes Bataillon des Regiments schon bei Tannenberg. Kommandeur war Oberstleutnant z. D. v. Göckel (Bez.-Kdr. Flöha). | ||
* Zugeteilt war die preußische Reserve-Festungs-MG-Abteilung Nr. 2, die sächsisch wurde. Gemäß sächsischem Kriegs-Ministeriums vom 7.9.15 setzte sich das s. L.I.R. Nr.101 (Kommandeur war Oberstleutnant Schurig) aus dem I.-III. Bataillon und das s. L.I.R. Nr.103 (Kommandeur war Oberst z. D. Kloss) aus dem IV.-VI. Bataillon des s. L.I.R. Nr.101 zusammen. | * Zugeteilt war die preußische Reserve-Festungs-MG-Abteilung Nr. 2, die sächsisch wurde. Gemäß sächsischem Kriegs-Ministeriums vom 7.9.15 setzte sich das s. L.I.R. Nr.101 (Kommandeur war Oberstleutnant Schurig) aus dem I.-III. Bataillon und das s. L.I.R. Nr.103 (Kommandeur war Oberst z. D. Kloss) aus dem IV.-VI. Bataillon des s. L.I.R. Nr.101 zusammen. | ||
* '''09.07.1915''' <ref name=Kraus/>: Das Regiment wurde geteilt in | * '''09.07.1915''' <ref name=Kraus/>: Das Regiment wurde geteilt in | ||
** '''Landwehr-Regiment 101 Kloß''' (später Beyer) mit I., | ** '''Landwehr-Regiment 101 Kloß''' (später Beyer) mit I., IV. und V. Bataillon, und | ||
** '''Landwehr-Regiment 101 Schurig''' mit II., III., und VI. Bataillon. | ** '''Landwehr-Regiment 101 Schurig''' mit II., III., und VI. Bataillon. | ||
* '''11.09.1915''' <ref name=Kraus/>: Die Regimenter wurden umbenannt, | * '''11.09.1915''' <ref name=Kraus/>: Die Regimenter wurden umbenannt, | ||
Zeile 42: | Zeile 62: | ||
==Übergeordnete Einheiten <ref name=Kraus/>== | ==Übergeordnete Einheiten <ref name=Kraus/>== | ||
* '''1914''': [[XII. Armeekorps (Alte Armee)|XII. Armee-Korps]], [[46. Landwehr-Division (WK1)|46. Ldw.-Div.]], [[46. Landwehr-Infanterie-Brigade]]. | |||
* '''10.08.1914 - 13.09.1914''': [[Gouvernement Graudenz|Gouverneur Graudenz]] | * '''10.08.1914 - 13.09.1914''': [[Gouvernement Graudenz|Gouverneur Graudenz]] | ||
* '''14.09.1914 - 23.09.1914''': [[Division Semmern]] | * '''14.09.1914 - 23.09.1914''': [[Division Semmern]] | ||
Zeile 58: | Zeile 79: | ||
* '''11.09.1915 - 09.03.1917''': [[46. Landwehr-Infanterie-Brigade|Brigade Pfeil]] / [[14. Landwehr-Division (WK1)|14. Landwehr--Division]] | * '''11.09.1915 - 09.03.1917''': [[46. Landwehr-Infanterie-Brigade|Brigade Pfeil]] / [[14. Landwehr-Division (WK1)|14. Landwehr--Division]] | ||
* '''13.03.1917 - Jan. 1919''': [[46. Landwehr-Infanterie-Brigade|Brigade Pfeil]] / [[46. Landwehr-Division (WK1)|46. Landwehr-Division]] | * '''13.03.1917 - Jan. 1919''': [[46. Landwehr-Infanterie-Brigade|Brigade Pfeil]] / [[46. Landwehr-Division (WK1)|46. Landwehr-Division]] | ||
==Namensgebung== | |||
* '''01.01.1868''' <ref Name=AVB241/>: 2. (prov.) Landwehr-Regiment | |||
* '''1869''' <ref Name=Sachs-Rangliste>Rangliste der Königlich Sächsischen Armee - XII Armeekorps des Norddeutschen Bundesheeres, 1869</ref>: 2. Sächsisches Landwehr-Regiment Nr. 101 | |||
* Landwehr-Regiment Nr. 101 | |||
==Feldzüge, Gefechte usw== | ==Feldzüge, Gefechte usw== | ||
Zeile 73: | Zeile 99: | ||
==Uniformen== | ==Uniformen== | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
# ''Zur Erinnerung an die Tage von Glinki und Strzegowo 15.-18. Februar 1915''</ref name=Mohr>, Brigade Graf Pfeil. Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 101; Dresden 1915; 7 Seiten | |||
#Teil: 1 | # ''2. Grenadier-Regiment Nr. 101; Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 101; Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 101 Dresdner Totengedenkbuch 1914-1918'', ca. 1100 Seiten; {{SLUB|1662956711|Kat=no}} | ||
#Teil: 2/1 "Die Sommeroffensive 1915: Grudsuk-Nowo-Georgiewsk", 1926 Dresden, Baensch-Stifftung, 362 Seiten. | # ''Vermißtenliste des Res.-Infanterie-Regiments Nr. 101 und des Landw.-Infanterie-Regiments Nr. 101'', Teubner, Dresden, ca. 1919, 44 - 47 Seiten, {{SLUB|1671231570|Kat=no}} | ||
#Teil | # '''Johannes Schurig, Richard Kötzschke''', ''Die Königlich Sächsischen Landwehr-Infanterie-Regimenter Nr. 101 und Nr. [[LIR 103|103]]'' <ref name=Mohr>[[Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie|Eike Mohr, Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie]]</ref>, [[Erinnerungsblätter deutscher Regimenter]], Sachsen Bd. 21 | ||
## Teil 1: 1 Übersichtkarte und Skizzenheft, 1925 Dresden, Baensch-Stifftung, 254/21 Seiten. | |||
## Teil 2/1: 2/1 "Die Sommeroffensive 1915: Grudsuk-Nowo-Georgiewsk", 1926 Dresden, Baensch-Stifftung, 362 Seiten. | |||
## Teil 2/2, 3: Karten und Bildband, 1931 Dresden, Baensch-Stifftung, 164 Seiten. | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
Zeile 89: | Zeile 116: | ||
* http://forum.panzer-archiv.de/viewtopic.php?p=190292 | * http://forum.panzer-archiv.de/viewtopic.php?p=190292 | ||
* http://www.flickr.com/photos/drakegoodman/14457444515/ | * http://www.flickr.com/photos/drakegoodman/14457444515/ | ||
* [http://www.flickr.com/photos/94791180@N06/14579810333/ Gruppenfoto 2. Ersatz-Batl., 6. Korporalschaft in Graudenz, 1917] | |||
* [http://forum.ahnenforschung.net/attachment.php?attachmentid=61202&d=1406112149 Ausschnitt einer Verlustliste (nur für den Dienstgebrauch) der kgl. sächsischen Armee Nr.529 vom 03. August 1918], u.a. LIR 101 | * [http://forum.ahnenforschung.net/attachment.php?attachmentid=61202&d=1406112149 Ausschnitt einer Verlustliste (nur für den Dienstgebrauch) der kgl. sächsischen Armee Nr.529 vom 03. August 1918], u.a. LIR 101 | ||
Zeile 94: | Zeile 122: | ||
<references/> | <references/> | ||
{{Navigationsleiste | {{Navigationsleiste Landwehr-Einheiten}} | ||
[[Kategorie:Landwehr-Einheit in der alten Armee]] | |||
[[Kategorie:Infanterie-Regiment im Ersten Weltkrieg]] | [[Kategorie:Infanterie-Regiment im Ersten Weltkrieg]] | ||
[[Kategorie:Militär Königreich Sachsen|LIR 101]] | [[Kategorie:Militär Königreich Sachsen|LIR 101]] |
Aktuelle Version vom 28. Mai 2025, 19:27 Uhr
| |||
![]() ![]() |
Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 101 | Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
| |
2. Sächsisches Landwehr-Regiment Nr. 101 | |||
auch Kgl. Sächs. Landwehr-Grenadier-Regiment Nr. 101 | |||
Kontingentverband der Kgl. Sächsischen Armee. | |||
zeitweise auch Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 101 Schurig |
Übergeordnete Einheiten 1873-1886[Bearbeiten]
1873-1886:
- Armeekorps: XII. (Könglich Sächsisches) Armeekorps
- Division: 1. Königlich Sächsische Division Nr. 23
- Brigade: 1. (Kgl.Sächs.) Infanterie-Brigade Nr.45
Untergeordnete Einheiten 1868-1886[Bearbeiten]
1868:
1869-1874:
1875-1886:
1914-1918[Bearbeiten]
- Sächsische Landwehr-Infanterie-Regimenter Nr. 101 aufgestellt in Bautzen (Stab., III. Btl., IV. Blt.) und Zittau (I. Btl., II. Bataillon) Festungsbesatzung Graudenz.
Ersatztruppenteil[Bearbeiten]
- 1. Ersatz-Bataillon Ldw.-Inf.-Rgt. Nr.101
- 2. Ersatz-Bataillon Ldw.-Inf.-Rgt. Nr.101 aufgestellt in Meißen.
- Das Ersatz-Bataillon stellte ab 1915 den Ersatz für das gesamte LIR 101. [1]
- Ersatz-Bataillon für das I. und II. Bataillon war das 1. Ersatz-Bataillon des Landwehr-Infanterie-Regiments Nr. 102 [1]
Formationsgeschichte[Bearbeiten]
- 01.01.1868 [2]: Neuordnung der Landwehrbezirke.
- 1887: Das Regiment wurde abgestellt und die Bataillone kamen in das neu formierte 10. Sächs. Landwehr-Regiment Nr. 134
- 02.08.1914 [3] : Das Landwehr-Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment wurde ein Ersatz-Bataillon und ein Rekruten-Depot aufgestellt.
- 02.08.1914 - 08.08.1914 [1]: Das Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mit 4 Bataillonen mobilisiert.
- Das V. Bataillon ist im Juni 1915 in Dresden aus Abgaben der Ersatz-Bataillone (Stellv. Gen. Kdo. des XII. A.K.) entstanden. Kommandeur war Major a. D. Reum.
- Das VI. Bataillon, das diese Nummer nach Eintreffen des V. Bataillons erhielt, war das 1. mob. Ers.-Btl./s. L.I.R. Nr.101. Es befand sich seit November 1914 beim Regiment. Es focht als erstes Bataillon des Regiments schon bei Tannenberg. Kommandeur war Oberstleutnant z. D. v. Göckel (Bez.-Kdr. Flöha).
- Zugeteilt war die preußische Reserve-Festungs-MG-Abteilung Nr. 2, die sächsisch wurde. Gemäß sächsischem Kriegs-Ministeriums vom 7.9.15 setzte sich das s. L.I.R. Nr.101 (Kommandeur war Oberstleutnant Schurig) aus dem I.-III. Bataillon und das s. L.I.R. Nr.103 (Kommandeur war Oberst z. D. Kloss) aus dem IV.-VI. Bataillon des s. L.I.R. Nr.101 zusammen.
- 09.07.1915 [1]: Das Regiment wurde geteilt in
- Landwehr-Regiment 101 Kloß (später Beyer) mit I., IV. und V. Bataillon, und
- Landwehr-Regiment 101 Schurig mit II., III., und VI. Bataillon.
- 11.09.1915 [1]: Die Regimenter wurden umbenannt,
- Das Landwehr-Regiment Kloß-Beyer wurde zum Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 103,
- und das Landwehr-Regiment Schurig zum Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 101.
- Anf. Jan. 1919: Das Regiment wurde in Meißen aufgelöst
- Abwicklungsstelle war das Infanterie-Regiment Nr. 177
Übergeordnete Einheiten [1][Bearbeiten]
- 1914: XII. Armee-Korps, 46. Ldw.-Div., 46. Landwehr-Infanterie-Brigade.
- 10.08.1914 - 13.09.1914: Gouverneur Graudenz
- 14.09.1914 - 23.09.1914: Division Semmern
- 24.09.1914 - 20.11.1914: Detachment Pfeil / Gouvernement Graudenz und Division Wernitz
- 21.11.1914 - 30.06.1915: Brigade Pfeil / Korps Zastrow
- 01.07.1915 - 09.07.1915: Brigade Pfeil / 14. Landwehr-Division
- Teilung des Regiments
- Landwehr-Regiment Kloß-Beyer
- 09.07.1915 - 21.07.1915: 14. Landwehr-Division
- 22.07.1915 - 06.09.1915: Brigade Pfeil / Wechselnd
- 06.09.1915 - 10.09.1915: Brigade Pfeil / 14. Landwehr-Division
- Landwehr-Regiment Schurig
- 09.07.1915 - 06.09.1915: Brigade Pfeil / Wechselnd
- 06.09.1915 - 10.09.1915: Brigade Pfeil / 14. Landwehr-Division
- LIR 101 nachdem Ldw.Rgt. Kloß-Beyer zum LIR 103 umbenannt wurde.
- 11.09.1915 - 09.03.1917: Brigade Pfeil / 14. Landwehr--Division
- 13.03.1917 - Jan. 1919: Brigade Pfeil / 46. Landwehr-Division
Namensgebung[Bearbeiten]
- 01.01.1868 [2]: 2. (prov.) Landwehr-Regiment
- 1869 [4]: 2. Sächsisches Landwehr-Regiment Nr. 101
- Landwehr-Regiment Nr. 101
Feldzüge, Gefechte usw[Bearbeiten]
Siehe die Gefechtskalender der übergeordneten Einheiten.
Verluste: sächs. Ldw.-Inf.-Rgt. Nr.101 & Nr.103 zusammen: 32 Offiziere, ca. 2050 Unteroffiziere und Mannschaften.
Verbleib[Bearbeiten]
- Ende Dez. 1918: Aufstellung des Freiwilligen-Bataillons Nr. 18.
- Jan. 1919 [1]: Das Freiwilligen Bataillon trat zum Freiwilligen-Regiment Nr. 18 (46. Freiwilligen-Brigade, ab März 1919 Brigade Südlitauen)
- Juni 1919 [1]: Das Bataillon wurde I./sächs. Reichswehr-Infanterie-Regiment Nr. 55
Regimentskommandeure[Bearbeiten]
- Oberst a. D. Graf Pfeil
Uniformen[Bearbeiten]
Literatur[Bearbeiten]
- Zur Erinnerung an die Tage von Glinki und Strzegowo 15.-18. Februar 1915</ref name=Mohr>, Brigade Graf Pfeil. Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 101; Dresden 1915; 7 Seiten
- 2. Grenadier-Regiment Nr. 101; Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 101; Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 101 Dresdner Totengedenkbuch 1914-1918, ca. 1100 Seiten; Digitalisat der SLUB
- Vermißtenliste des Res.-Infanterie-Regiments Nr. 101 und des Landw.-Infanterie-Regiments Nr. 101, Teubner, Dresden, ca. 1919, 44 - 47 Seiten, Digitalisat der SLUB
- Johannes Schurig, Richard Kötzschke, Die Königlich Sächsischen Landwehr-Infanterie-Regimenter Nr. 101 und Nr. 103 [5], Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Sachsen Bd. 21
- Teil 1: 1 Übersichtkarte und Skizzenheft, 1925 Dresden, Baensch-Stifftung, 254/21 Seiten.
- Teil 2/1: 2/1 "Die Sommeroffensive 1915: Grudsuk-Nowo-Georgiewsk", 1926 Dresden, Baensch-Stifftung, 362 Seiten.
- Teil 2/2, 3: Karten und Bildband, 1931 Dresden, Baensch-Stifftung, 164 Seiten.
Weblinks[Bearbeiten]
- http://www.flickr.com/photos/drakegoodman/3987999653/
- http://www.flickr.com/photos/drakegoodman/6382626997/
- http://www.flickr.com/photos/drakegoodman/4776621866/
- http://www.flickr.com/photos/drakegoodman/7905844388/
- http://forum.panzer-archiv.de/viewtopic.php?p=190292
- http://www.flickr.com/photos/drakegoodman/14457444515/
- Gruppenfoto 2. Ersatz-Batl., 6. Korporalschaft in Graudenz, 1917
- Ausschnitt einer Verlustliste (nur für den Dienstgebrauch) der kgl. sächsischen Armee Nr.529 vom 03. August 1918, u.a. LIR 101
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 1,8 Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918
- ↑ 2,0 2,1 A.K.D. 25/12. 67 Betrifft die Landwehr-Bezirks-Eintheilung für den Norddeutschen Bund und das Großherzogthum Hessen.
- ↑ Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
- ↑ Rangliste der Königlich Sächsischen Armee - XII Armeekorps des Norddeutschen Bundesheeres, 1869
- ↑ Eike Mohr, Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie