LEIR 2: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
HJS (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Jensus (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
| {{Navigation Infanterie WK1}} | | {{Navigation Infanterie WK1}} | ||
|----- | |----- | ||
| align="center" style="background:#BDB76B" | [[Bild:Preußen-Flagge-Web.png|50 px]] <font size="5"><strong>Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 153</strong></font> | | align="center" style="background:#BDB76B" | [[Bild:Preußen-Flagge-Web.png|50 px]] <font size="5"><strong>Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 153</strong></font> | ||
| rowspan="5" valign="top" | | | rowspan="5" valign="top" | | ||
|----- | |----- | ||
| align="center" | aufgestellt als <font size=4><strong>Landwehr-Ersatz-Infanterie-Regiment Nr 2</strong></font> | | align="center" | aufgestellt als <font size=4><strong>Landwehr-Ersatz-Infanterie-Regiment Nr. 2</strong></font> | ||
|----- | |----- | ||
| width="100%" align="center" | | | width="100%" align="center" | | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
==Formationsgeschichte mit Unterstellungen== | ==Formationsgeschichte mit Unterstellungen== | ||
* '''1917''': Das | *Das Ldw.-Ers.-Inf.-Rgt. Nr.2 bestand aus den Landwehr-Brigade-Ersatz-Bataillonen Nr. 9, 13, 14 und 21. Das Landwehr-Brigade-Ersatz-Bataillon Nr. 9 war als I. Bataillon zum Landwehr-Ersatz-Infanterie-Regiment [[LEIR 1|Nr.1]] getreten und wurde nach Umbenennung dieses Regimentes in das Ldw.-Inf.-Rgt. [[LEIR 1|Nr.86]] dessen I. Bataillon. Die Landwehr-Brigade-Ersatz-Btl. Nr. 13, 14 und 21 bildeten später das Ldw.-Inf.-Rgt. Nr.153. | ||
* '''1917''': Das Ldw.-Ers.-Inf.-Rgt. Nr.2 wurde umbenannt in Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 153. | |||
* '''27.09.1918''' <ref name=Kraus>[[Militär/Literatur/Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918|Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918]]</ref>: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der [[MWK 455|Minenwerfer-Kompanie Nr. 455]]. | * '''27.09.1918''' <ref name=Kraus>[[Militär/Literatur/Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918|Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918]]</ref>: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der [[MWK 455|Minenwerfer-Kompanie Nr. 455]]. | ||
==Feldzüge, Gefechte usw== | ==Feldzüge, Gefechte usw== | ||
* Zeitweise unterstellt der [[255. Infanterie-Division (WK1)|255. Infanterie-Division]]. | |||
==Regimentskommandeure== | ==Regimentskommandeure== | ||
Zeile 28: | Zeile 29: | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
* bisher keine eigene Regimentsgeschichte bekannt. | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
Zeile 38: | Zeile 36: | ||
<references/> | <references/> | ||
{{Navigationsleiste | {{Navigationsleiste Landwehr-Einheiten}} | ||
[[Kategorie:Infanterie-Regiment im Ersten Weltkrieg]] | [[Kategorie:Infanterie-Regiment im Ersten Weltkrieg]] |
Aktuelle Version vom 5. April 2018, 15:15 Uhr
| |
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 153
|
|
aufgestellt als Landwehr-Ersatz-Infanterie-Regiment Nr. 2 | |
Datum der Aufstellung[Bearbeiten]
- 1914
Formationsgeschichte mit Unterstellungen[Bearbeiten]
- Das Ldw.-Ers.-Inf.-Rgt. Nr.2 bestand aus den Landwehr-Brigade-Ersatz-Bataillonen Nr. 9, 13, 14 und 21. Das Landwehr-Brigade-Ersatz-Bataillon Nr. 9 war als I. Bataillon zum Landwehr-Ersatz-Infanterie-Regiment Nr.1 getreten und wurde nach Umbenennung dieses Regimentes in das Ldw.-Inf.-Rgt. Nr.86 dessen I. Bataillon. Die Landwehr-Brigade-Ersatz-Btl. Nr. 13, 14 und 21 bildeten später das Ldw.-Inf.-Rgt. Nr.153.
- 1917: Das Ldw.-Ers.-Inf.-Rgt. Nr.2 wurde umbenannt in Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 153.
- 27.09.1918 [1]: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der Minenwerfer-Kompanie Nr. 455.
Feldzüge, Gefechte usw[Bearbeiten]
- Zeitweise unterstellt der 255. Infanterie-Division.
Regimentskommandeure[Bearbeiten]
8.6.1915 Professor Dr. Friedrich Kurze als Major der Landw. Ers. I.R. Königsberg II beim Sturmangriff vor Wizgisty vor Szawle an der Dubissa (Scheulen, Siauliai, Litauen) an der Spitze seines Batallions gefallen. Als Privatperson war er Historiker und Gymnasiallehrer zunächst in Stralsund und später in Berlin.
Uniformen[Bearbeiten]
- ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw
Literatur[Bearbeiten]
- bisher keine eigene Regimentsgeschichte bekannt.