Landkreis Jauer: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der Landkreis Jauer gehörte zunächst zum später aufgelösten [[Regierungsbezirk Reichenbach]], dann zum [[Regierungsbezirk Liegnitz]]. 1932 wurde der Landkreis Jauer mit dem [[Landkreis Liegnitz]] zusammengelegt. Diese Zusammenlegung wurde 1933 wieder aufgehoben, und der ursprüngliche Landkreis Jauer nun mit dem [[Landkreis Bolkenhain]] zusammengelegt. Der neue Landkreis erhielt die Bezeichnung Landkreis Jauer.
{{#vardefine:GOV-ID|adm_169761}}
{{#vardefine:Ortsname|Landkreis Jauer}}
{{Begriffsklärungshinweis|Jauer|Jauer}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Ehemalige deutsche Gebiete]] > [[Preußen]] > [[Schlesien|Provinz Schlesien]] > [[Regierungsbezirk Liegnitz]] > {{#var:Ortsname}}
== Einleitung ==


== Städte im Landkreis Jauer ==
=== Wappen ===
Bolkenhain, Hohenfriedeberg, Jauer
[[Bild:Wappen_schlesien_jauer.png|100px]]
<br style="clear:both;" />
=== Allgemeine Information ===
== Politische Einteilung ==
=== Politische Entwicklung des Kreises Jauer ===
Der Landkreis Jauer wurde 1741 gebildet. Ab 1815 gehörte er zunächst zum später aufgelösten [[Regierungsbezirk Reichenbach]], dann zum [[Regierungsbezirk Liegnitz]]. 1932 wurde der Landkreis Jauer mit dem [[Landkreis Liegnitz]] zusammengelegt. Diese Zusammenlegung wurde 1933 wieder aufgehoben, und der ursprüngliche Landkreis Jauer nun mit dem [[Landkreis Bolkenhain]] zusammengelegt. Der neue Landkreis erhielt die Bezeichnung Landkreis Jauer. Verwaltungssitz war die Stadt [[GOV:object_187697|Jauer]].
=== Städte und Gemeinden des Landkreises Jauer ===
{{Navigationsleiste Landkreis Jauer}}
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
== Genealogische und Historische Gesellschaften ==
=== Genealogische Gesellschaften ===
siehe unter [[Schlesien#Genealogische_Gesellschaften|Schlesien]]
=== Historische Gesellschaften ===
siehe unter [[Schlesien#Historische_Gesellschaften|Schlesien]]
== Genealogische und Historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===


== Orte im Landkreis Jauer ==
Altenberg, Alt Jauer, Alt Röhrsdorf, Arnoldshof, Baritsch, Bersdorf,
Blumenau,,  Bohrauseifersdorf, Bolkenhain, Bolkoburg, Börnchen, Bremberg,
Dätzdorf, Dittersdorf, Dornberg (vor 1937 Tschirnitz), Einsiedel, Falkenberg,
Giesmannsdorf, Girlachsdorf, Gräbel, Grögersdorf, Groß Neudorf, Halbendorf,
Hausdorf,  Hennersdorf, Herrmannsdorf, Hertwigswaldau, Herzogswaldau,
Hohenhelmsdorf,  Hohenpetersdorf, Jägendorf, Jakobsdorf bei Jauer, Kalthaus,
Kauder, [[Ketschdorf]],  Klonitz, Kolbnitz, Kunzendorf a. Großhau, Langhelwigsdorf,
Leipe, Lobris,  Malitsch, Merzdorf bei Jauer, Mochau, Möhnersdorf, Moisdorf,
Neu Börnchen,  Neu Petersdorf, Neu Reichenau, Nieder Baumgarten, Nimmersath,
Ober Baumgarten,  Ober Hohendorf, Oberlauterbach, Ober Rohnstock, Peterwitz,
Poischwitz, Polkau,  Pombsen, Profen, Reppersdorf, Rodeland, Rohnstock,
Schlaup, Schweinhaus,  Schweinz, Seckerwitz, Seichau, [[Seitendorf]], Semmelwitz,
Simsdorf,  Skohl (ab 1936 Weidenwerder), Streckenbach, Thomasdorf,
Triebelwitz,  Tschirnitz (ab 1937 Dornberg ), Wederau, Weidenwerder (vor 1936
Skohl),  Wiesenberg, Wilhelmsburg, Willmannsdorf, Wolmsdorf, Würgsdorf
[[Kategorie:Schlesien]]


{{Vorlage:Navigationsleiste_Landkreis_Bolkenhain}}
==== Friedhöfe und Denkmale ====
*{{GP|8933|Friedhof|Myślinów (Jägendorf, Jauer, Niederschlesien, Polen)}}
 
 
 
==== Kirchenbücher ====
 
==== Standesamtunterlagen ====
In Schlesien begannen die [[Standesamtsregister aus Schlesien|Standesamtsregister]], wie in ganz Preußen, am 1. Oktober 1874.
 
==== Adressbücher ====
* [[:Kategorie:Adressbuch für den Landkreis Jauer|Adressbücher für den Landkreis Jauer]]
* In der Adressbuchdatenbank ist das Adressbuch für {{PAGENAME}} von 1936 abfragbar: [[Landkreis Jauer/Adressbuch 1936]]
==== Heimatortskartei ====
Die [[Heimatortskartei]]en des Kirchlichen Suchdienstes sammeln im Autrag des Bundes Informationen über deutsche Vertriebene aus dem Osten.
<!-- === Historische Quellen === -->
 
== Bibliografie ==
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
=== Link zur Familienkundlichen Literaturdatenbank ===
*[{{LitDB Titelstichwort|Jauer}} Literatur zu Jauer] (Titelstichwort: Jauer)
=== Genealogische Bibliografie ===
<!-- Hier: Nur die dem Landkreis insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen. -->
=== Historische Bibliografie ===
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- ==== In der Digitalen Bibliothek ==== -->
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Bibliotheken ===
== Verschiedenes ==
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
<!-- === Karten === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
== Anmerkungen ==
<references/>
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
* existiert nicht 7/2016 (war: www.attermeyer.net/Schlesien/schlesien.html)
*[http://petertscherny.pe.funpic.de/jauer/index.html http://petertscherny.pe.funpic.de/jauer/index.html]
<!-- === Historische Webseiten === -->
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link|{{#var:Ortsname}}}}
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
{{Einleitung Forscherkontakte}}
 
{{Forscherkontakte-Link}}
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
{{Navigationsleiste Regierungsbezirk Liegnitz}}
[[Kategorie:Ehemaliger Kreis in Deutschland|Jauer, Landkreis]]
[[Kategorie:Landkreis in Schlesien|Jauer, Landkreis]]
[[Kategorie:Landkreis Jauer|!]]
[[Kategorie:Jauer]]

Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 05:43 Uhr


Disambiguation notice Jauer ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Jauer.

Regional > Ehemalige deutsche Gebiete > Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Liegnitz > Landkreis Jauer

Einleitung[Bearbeiten]

Wappen[Bearbeiten]

Wappen schlesien jauer.png

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Politische Entwicklung des Kreises Jauer[Bearbeiten]

Der Landkreis Jauer wurde 1741 gebildet. Ab 1815 gehörte er zunächst zum später aufgelösten Regierungsbezirk Reichenbach, dann zum Regierungsbezirk Liegnitz. 1932 wurde der Landkreis Jauer mit dem Landkreis Liegnitz zusammengelegt. Diese Zusammenlegung wurde 1933 wieder aufgehoben, und der ursprüngliche Landkreis Jauer nun mit dem Landkreis Bolkenhain zusammengelegt. Der neue Landkreis erhielt die Bezeichnung Landkreis Jauer. Verwaltungssitz war die Stadt Jauer.

Städte und Gemeinden des Landkreises Jauer[Bearbeiten]


Städte und Gemeinden im Landkreis Jauer im Regierungsbezirk Liegnitz in Schlesien (Stand 1939)

Städte: Bolkenhain | Hohenfriedeberg | Jauer
Gemeinden: Altenberg | Alt Jauer | Alt Röhrsdorf | Arnoldshof | Baritsch | Bersdorf | Blumenau | Bohrauseifersdorf | Bolkoburg | Börnchen | Bremberg | Dätzdorf | Dittersdorf | Tschirnitz (Dornberg) | Einsiedel | Falkenberg | Giesmannsdorf | Girlachsdorf | Gräbel | Grögersdorf | Groß Neudorf | Halbendorf | Hausdorf | Hennersdorf | Herrmannsdorf | Hertwigswaldau | Herzogswaldau | Hohenhelmsdorf | Hohenpetersdorf | Jägendorf | Jakobsdorf bei Jauer | Kalthaus | Kauder | Ketschdorf | Klonitz | Kolbnitz | Kunzendorf am Großhau | Langhelwigsdorf | Leipe | Lobris | Malitsch | Merzdorf bei Jauer | Mochau | Möhnersdorf | Moisdorf | Neu Börnchen | Neu Petersdorf | Neu Reichenau | Nieder Baumgarten | Nimmersath | Ober Baumgarten | Ober Hohendorf | Oberlauterbach | Ober Rohnstock | Peterwitz | Poischwitz | Polkau | Pombsen | Profen | Reppersdorf | Rodeland | Rohnstock | Schlaup | Schweinhaus | Schweinz | Seckerwitz | Seichau | Seitendorf | Semmelwitz | Simsdorf | Streckenbach | Thomasdorf | Triebelwitz | Wederau | Skohl (Weidenwerder) | Wiesenberg | Wilhelmsburg | Willmannsdorf | Wolmsdorf | Würgsdorf


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und Historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

siehe unter Schlesien

Historische Gesellschaften[Bearbeiten]

siehe unter Schlesien

Genealogische und Historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]


Kirchenbücher[Bearbeiten]

Standesamtunterlagen[Bearbeiten]

In Schlesien begannen die Standesamtsregister, wie in ganz Preußen, am 1. Oktober 1874.

Adressbücher[Bearbeiten]

Heimatortskartei[Bearbeiten]

Die Heimatortskarteien des Kirchlichen Suchdienstes sammeln im Autrag des Bundes Informationen über deutsche Vertriebene aus dem Osten.

Bibliografie[Bearbeiten]

Link zur Familienkundlichen Literaturdatenbank[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Landkreis Jauer

Anmerkungen[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Landkreis Jauer/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Landkreis Jauer erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung adm_169761
Name
  • Jauer
Typ
  • Landkreis (- 1945)
Einwohner
w-Nummer
  • 53239
Webseite
Fläche (in km²)
Karte
   

TK25: 4962

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Reichenbach (1816 - 1820) ( Regierungsbezirk)

Liegnitz (- 1945) ( Regierungsbezirk)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Wilhelmsburg
         Ort
object_187695
Alt Reichenau
         Amtsbezirk
object_263717 (1933 -)
Röhrsdorf, Röhrsdorf, Alt Röhrsdorf
         Amtsbezirk
object_263718 (1933 -)
Baumgarten
         Amtsbezirk
object_263719 (1933 -)
Bersdorf
         Amtsbezirk
object_263720 (1874 - 1932)
Bersdorf
         Amtsbezirk
object_263720 (1933 -)
Brechelshof
         Amtsbezirk
object_263721 (1874 - 1932)
Brechelshof
         Amtsbezirk
object_263721 (1933 -)
Giesmannsdorf
         Amtsbezirk
object_263722 (1933 -)
Hertwigswaldau
         Amtsbezirk
object_263724 (1874 - 1932)
Hertwigswaldau
         Amtsbezirk
object_263724 (1933 -)
Langhellwigsdorf
         Amtsbezirk
object_263727 (1933 -)
Leipe
         Amtsbezirk
object_263728 (1933 -)
Leipe
         Amtsbezirk
object_263728 (1874 - 1932)
Herrmannsdorf, Hermannsdorf
         Amtsbezirk
object_263730 (1874 - 1932)
Herrmannsdorf, Hermannsdorf
         Amtsbezirk
object_263730 (1933 -)
Herzogswaldau
         Amtsbezirk
object_263732 (1874 - 1932)
Herzogswaldau
         Amtsbezirk
object_263732 (1933 -)
Kauder
         Amtsbezirk
object_263733 (1933 -)
Lobris
         Amtsbezirk
object_263736 (1933 -)
Malitsch
         Amtsbezirk
object_263738 (1933 -)
Peterwitz
         Amtsbezirk
object_263743 (1933 -)
Peterwitz
         Amtsbezirk
object_263743 (1874 - 1932)
Poischwitz
         Amtsbezirk
object_263744 (1874 - 1932)
Poischwitz
         Amtsbezirk
object_263744 (1933 -)
Prausnitz
         Amtsbezirk
object_263746 (1874 - 1932)
Rohnstock
         Amtsbezirk
object_263747 (1933 -)
Seitendorf
         Amtsbezirk
object_263750 (1933 -)
Schollwitz
         Amtsbezirk
object_263751 (1933 -)
Wernersdorf
         Amtsbezirk
object_263755 (1933 -)
Merzdorf
         Amtsbezirk
object_263756 (1933 -)
Neudorf
         Amtsbezirk
object_263757 (1933 -)
Neudorf
         Amtsbezirk
object_263757 (1874 - 1932)
Nimmersath
         Amtsbezirk
object_263758 (1933 -)
Pombsen
         Amtsbezirk
object_263761 (1933 -)
Pombsen
         Amtsbezirk
object_263761 (1874 - 1932)
Rudelstadt
         Amtsbezirk
object_263764 (1933 -)
Seichau
         Amtsbezirk
object_263765 (1933 -)
Seichau
         Amtsbezirk
object_263765 (1874 - 1932)
Wolmsdorf
         Amtsbezirk
object_263770 (1933 -)
Würgsdorf
         Amtsbezirk
object_263771 (1933 -)
Bolkoburg, Zamek Bolków
         Burg
object_187685
Laasnig
         Ort
object_268489
Altenlohm
         Gutsbezirk
object_268555
Armenruh
         Ort
object_268556
Armenruh
         Gutsbezirk
object_268557
Bärsdorf-Trach
         Ort
object_268558
Bärsdorf-Trach
         Gutsbezirk
object_268559
Baudmannsdorf
         Gutsbezirk
object_268560
Berg Lobendau
         Gutsbezirk
object_268561
Bischdorf
         Ort
object_268592
Blumen
         Ort
object_268593
Blumen
         Gutsbezirk
object_268594
Nieder Poischwitz
         Ort
object_268513
Nieder Poischwitz
         Gutsbezirk
object_268515
Alt Röhrsdorf
         Gemeinde
ALTOR1JO80AW
Schollwitz
         Gemeinde
SCHIT1JO80DV (- 1937-03-31)
Ratschütz
         Kolonie
RATUTZJO81AB
Ober-Lauterbach
         Amtsbezirk
object_290491
Alt-Jauer
         Amtsbezirk
object_290495
Bolkenhain
         Amtsbezirk
object_290514
Blumenau
         Gemeinde
object_353002 (1933 -)
Börnchen
         Gemeinde
object_353003
Rohnstock
         Standesamt
object_290493
Hohenfriedeberg
         Standesamt
object_290513
Halbendorf
         Gemeinde
object_356433
Leipe, Lipa
         Gemeinde
object_356435
Oberlauterbach, Lauterbach
         Gemeinde
object_356438
Gräbel
         Gemeinde
object_356451 (1932 -)
Langhelwigsdorf, Langhelbigsdorf
         Gemeinde
object_356454
Wederau
         Gemeinde
object_356458
Hertwigswaldau
         Gemeinde
object_356467
Dätzdorf
         Gemeinde
object_356470
Hausdorf
         Gemeinde
object_356471 (1932 -)
Seitendorf
         Standesamt
object_356479
Baumgarten
         Standesamt
object_290489
Poischwitz
         Standesamt
object_356487
Herrmannsdorf, Hermannsdorf
         Standesamt
object_290505
Weidenwerder
         Standesamt
object_290497
Schlaup
         Standesamt
object_290504
Nimmersath
         Standesamt
object_356497
Kuzendorf
         Standesamt
object_356498
Alt-Röhrsdorf
         Standesamt
object_356499
Würgsdorf
         Standesamt
object_290502
Hohendorf
         Standesamt
object_356500
Hohendorf
         Gemeinde
object_356501
Wolmsdorf
         Standesamt
object_356502
Langhelwigsdorf
         Amtsbezirk
object_290501
Langhelwigsdorf, Lang Helwigsdorf
         Standesamt
object_290492
Einsiedel
         Gemeinde
object_356507
Streckenbach
         Gemeinde
object_356509
Thomasdorf
         Gemeinde
object_356510
Giesmannsdorf
         Gemeinde
object_363309
Bolkenhain
         Stadt
object_376627 (1932-10-01 -)
Ketschdorf
         Gemeinde
object_356434
Seitendorf
         Gemeinde
object_356440 (1932-10-01 -)
Hohenhelmsdorf
         Gemeinde
object_356508 (1932-10-01 -)
Hohenpetersdorf
         Gemeinde
object_356432 (1932-10-01 -)
Kauder
         Gemeinde
object_356473 (1932-10-01 -)
Möhnersdorf
         Gemeinde
object_356474 (1932-10-01 -)
Neu Reichenau
         Gemeinde
object_363310 (1932-10-01 -)
Nieder Baumgarten
         Gemeinde
object_356430 (1932-10-01 -)
Nimmersatt, Nimmersath
         Gemeinde
object_356436 (1932-10-01 -)
Ober Baumgarten
         Gemeinde
object_356431 (1932-10-01 -)
Ober Hohendorf
         Gemeinde
object_356437 (1932-10-01 -)
Polkau
         Gemeinde
object_356456 (1932-10-01 -)
Rohnstock
         Gemeinde
object_356475 (1932-10-01 -)
Schweinhaus
         Gemeinde
object_356439 (1932-10-01 -)
Wolmsdorf
         Gemeinde
object_356441 (1932-10-01 -)
Kunzendorf am Großhau
         Gemeinde
object_187687 (1936-10-01 -)
Wiesau
         Gemeinde
WIESAUJO80AW (1932-10-01 - 1935-10-31)
Poischwitz
         Gemeinde
object_396461
Ober Rohnstock
         Gemeinde
object_1136780 (1932-10-01 -)
Schweinz
         Gemeinde
object_1136782 (1932-10-01 -)
Girlachsdorf
         Gemeinde
object_1137503 (1932 -)
Bohrauseifersdorf
         Gemeinde
object_1137504
Bremberg
         Standesamt
object_290496
Brechelshof
         Standesamt
object_266405
Semmelwitz
         Standesamt
object_356496
Groß-Neudorf, Neudorf
         Standesamt
object_356488
Skohl
         Standesamt
object_1150033 (1883)
Seichau
         Standesamt
object_290487
Jauer
         Standesamt
object_1150470 (1883)
Bersdorf
         Standesamt
object_290490
Herzogswaldau
         Standesamt
object_290506
Pombsen
         Standesamt
object_356490
Lobris
         Standesamt
object_356495
Nieder-Poischwitz
         Standesamt
object_1151803 (1883)
Prausnitz
         Standesamt
object_1151804 (1883)
Hertwigswaldau
         Standesamt
object_290488
Peterwitz
         Standesamt
object_356491
Leipe
         Standesamt
object_356489
Herrmannsdorf, Hermannsdorf
         Standesamt
object_290505 (1883)
Malitsch
         Standesamt
object_356494
Alt-Jauer
         Standesamt
object_356493
Ober-Poischwitz
         Standesamt
object_1155034 (1883)
Rothkirch
         Amtsbezirk
object_1192633
Lobris
         Amtsbezirk
object_263736 (- 1932)
Neudorf
         Amtsbezirk
object_263757
Hertwigswaldau
         Amtsbezirk
object_263724
Hohenfriedeberg
         Amtsbezirk
object_290512 (1932 -)
Friedeberg, Hohenfriedeberg
         Stadt
object_356477 (1933-10-01 -)
Simsdorf
         Standesamt
object_356503 (1933 -)
Simsdorf
         LandgemeindeGemeinde
SIMORFJO80DV (1933 - 1945)
Jauer
         Amtsbezirk
object_1252996
Würgsdorf
         Gemeinde
object_356442 (1932-10-01 - 1945)
Alt Jauer
         Gemeinde
object_1136785
Arnoldshof
         Gemeinde
object_352994
Baritsch
         Gemeinde
object_356469
Bersdorf
         Gemeinde
object_352997
Bremberg, Żarek
         Gemeinde
object_396467
Dittersdorf
         Gemeinde
object_356468
Groß Neudorf, Nowa Wieś Wielka
         Gemeinde
object_356460
Haasel, Leszcyna
         Gemeinde
HAASELJO71XB (1885)
Hennersdorf
         Gemeinde
object_187700
Herrmannsdorf, Hermannsdorf
         Gemeinde
object_291604
Herzogswaldau, Niedaszów
         Gemeinde
object_356466
Jägendorf
         Gemeinde
object_1136786
Jakobsdorf
         Gemeinde
object_356452
Kalthaus, Zimnik
         Gemeinde
object_356465
Klonitz, Kłonice
         Gemeinde
object_356453
Kolbnitz
         Gemeinde
object_396432
Laasnig
         Gemeinde
object_376635 (1885)
Lobris, Luboradz
         Gemeinde
object_356464
Malitsch
         Gemeinde
object_396464
Merzdorf
         Gemeinde
object_356463
Mochau
         Gemeinde
object_396465
Moisdorf, Myślibórz
         Gemeinde
object_356455
Peterwitz
         Gemeinde
object_1136790
Pombsen
         Gemeinde
object_1136787
Prausnitz
         Gemeinde
object_1136910
Profen
         Gemeinde
object_396460
Reppersdorf
         Gemeinde
object_356462
Schlaup
         Gemeinde
object_1136915
Seckerwitz
         Gemeinde
object_356461
Seichau
         Gemeinde
object_1136916
Semmelwitz
         Gemeinde
object_356457
Siebenhuben, Siebenhufen
         Gemeinde
object_1136917
Skohl, Weidenwerder
         Gemeinde
object_1136918 (- 1945)
Triebelwitz
         Gemeinde
object_1136788
Tschirnitz, Dornberg
         Gemeinde
object_356476
Willmannsdorf
         Gemeinde
object_1136789
Arnoldshof
         Gutsbezirk
object_268476
Bersdorf
         Gutsbezirk
object_268477
Brechelshof
         Gutsbezirk
object_1193211
Dittersdorf
         Gutsbezirk
object_268480
Groß Neudorf
         Gutsbezirk
object_268481
Hänchen
         Gutsbezirk
object_322707 (1885)
Helwingshof
         Gutsbezirk
object_268482
Hospitalforst
         Gutsbezirk
object_268483
Jägendorf
         Gutsbezirk
object_268485
Jakobsdorf
         Gutsbezirk
object_268484
Kalthaus
         Gutsbezirk
object_268486
Klonitz
         Gutsbezirk
object_268488
Kolbnitz
         Gutsbezirk
object_268487
Laasnig
         Gutsbezirk
object_268490
Lobris
         Gutsbezirk
object_268491
Malitsch
         Gutsbezirk
object_268492
Merzdorf
         Gutsbezirk
object_268493
Mittel Leipe
         Gutsbezirk
object_268494
Mochau
         Gutsbezirk
object_268495
Mönchswald
         Forstgutsbezirk
object_268509
Moisdorf
         Gutsbezirk
object_268508
Nieder Hertwigswaldau
         Gutsbezirk
object_268511
Nieder Leipe
         Gutsbezirk
object_268512
Nieder Prausnitz, Nieder Prausnitz, Antheil Fischer
         Gutsbezirk
object_268516
Ober Hertwigswaldau
         Gutsbezirk
object_268517
Ober Leipe
         Gutsbezirk
object_268518
Ober Pombsen
         Gutsbezirk
object_268519
Ober Prausnitz
         Gutsbezirk
object_268520
Peterwitz
         Gutsbezirk
object_268521
Profen
         Gutsbezirk
object_268525
Reppersdorf
         Gutsbezirk
object_268526
Seichau
         Gutsbezirk
object_268531
Siebenhuben, Seitenhufen, Siebenhufen
         Gutsbezirk
object_268534
Skohl
         Gutsbezirk
object_268536
Triebelwitz
         Gutsbezirk
object_268539
Hänchen
         Gemeinde
object_1263105
Jauer
         Stadt
object_1263107 (- 1945)
Wederau
         Amtsbezirk
object_263768 (1933-10-01 - 1945)
Falkenberg
         Gemeinde
object_356459 (1933-10-01 - 1945)
Wederau
         Standesamt
object_290499 (1933 -)
Mittel Leipe
         Landgemeinde
object_1267577 (1885)
Nieder Leipe
         Landgemeinde
object_1267579 (1885)
Ober Leipe
         Landgemeinde
object_1267581 (1885)
Ober Poischwitz
         Landgemeinde
object_1267584 (1885)
Gießmannsdorf, Giesmannsdorf
         Standesamt
object_290498 (1932-10-01 -)
Hausdorf
         Standesamt
object_290494 (1932-10-01 -)
Wernersdorf
         Standesamt
object_1153855 (1932-10-01 - 1945)


Kreise im Regierungsbezirk Liegnitz (Schlesien)

Stadtkreise: Glogau | Görlitz | Grünberg i. Schles. | Hirschberg | Liegnitz
Landkreise: Bolkenhain (1932 aufgelöst) | Bunzlau | Freystadt i. NSL | Glogau | Görlitz | Goldberg-Haynau (ab 1932 Goldberg) | Grünberg | Hirschberg | Hoyerswerda | Jauer | Landeshut | Lauban | Liegnitz | Löwenberg | Lüben | Rothenburg | Sagan (1932 aufgelöst) | Schönau (1932 aufgelöst) | Sprottau