Regierungsbezirk Liegnitz: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Regional]] > [[Ehemalige deutsche Gebiete]] > [[Schlesien]] > {{PAGENAME}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Ehemalige deutsche Gebiete]] > [[Preußen]] > [[Schlesien|Provinz Schlesien]] > {{PAGENAME}}
<br/>


== Allgemeine Informationen ==
== Allgemeine Informationen ==
===Politische Einteilung===
===Politische Einteilung===
[[Bild: Karte_schlesien_regbez_liegnitz_1871.png|center|thumb|Regierungsbezirk Liegnitz 1871]]
{{Vorlage:Navigationsleiste_Regierungsbezirk_Liegnitz}}
{{Vorlage:Navigationsleiste_Regierungsbezirk_Liegnitz}}
<!-- Auf wikilinks im Text wurde wegen der Übersichtlichkeit verzichtet, da unter dem Text die Navigationsleiste steht. -->
<!-- Auf wikilinks im Text wurde wegen der Übersichtlichkeit verzichtet, da unter dem Text die Navigationsleiste steht. -->
Zeile 26: Zeile 26:


*Mit Wirkung vom 1. Oktober 1938 kam der Landkreis Fraustadt von der Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen zum Regierungsbezirk Liegnitz.
*Mit Wirkung vom 1. Oktober 1938 kam der Landkreis Fraustadt von der Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen zum Regierungsbezirk Liegnitz.
[[Kategorie:Regierungsbezirk in Schlesien|Liegnitz]]
[[Kategorie:Ort in Schlesien]
[[Bild: Karte_schlesien_regbez_liegnitz_1871.png|center|thumb|Regierungsbezirk Liegnitz 1871]]


== Genealogische und historische Quellen ==
=== Amtsblätter ===
=== Amtsblätter ===
In der Bibliothek des Bundesverwaltungsgerichts (früher Berlin, jetzt wohl
In der Bibliothek des Bundesverwaltungsgerichts (früher Berlin, jetzt wohl
Zeile 70: Zeile 68:
Ausleihstatus: Benutzung nur im Lesesaal
Ausleihstatus: Benutzung nur im Lesesaal


In der Schlesischen Digitalen Bibliothek: {{SDL|250622}}


==Bibliographie==
* König, G.: Alphabetisches Verzeichniß sämmtlicher Ortschaften und einzeln liegender benamter Grundstücke der Provinz Schlesien / Heft 5 (Regierungsbezirk Liegnitz), Magdeburg, 1833, [http://services.ub.uni-koeln.de/cdm4/document.php?CISOROOT=/rheinmono&CISOPTR=46165&REC=6 Digitalisat]


==Bibliographie==
===Ortsfamilienbücher Niederschlesien===
===Ortsfamilienbücher Niederschlesien===
* [[Landkreis Bunzlau]]: Birkenbrück, Günthersdorf, Herrmannsdorf, Herzogswaldau, Naumburg am Queis, Ottendorf mit Neuen, Possen u. Thiergarten, Paritz, Seifersdorf, Ullersdorf am Queis, Waldau
* [[Landkreis Bunzlau]]: Birkenbrück, Gersdorf am Queis, Günthersdorf, Herrmannsdorf, Herzogswaldau, Naumburg am Queis, Ottendorf mit Neuen, Possen u. Thiergarten, Paritz, Seifersdorf, Ullersdorf am Queis, Waldau
* [[Landkreis Frankenstein]]: Alt Altmannsdorf, Baitzen, Follmersdorf, Frankenberg, Frömsdorf, Krelkau, Leipe
* [[Landkreis Frankenstein]]: Alt Altmannsdorf, Baitzen, Follmersdorf, Frankenberg, Frömsdorf, Krelkau, Leipe
* [[Landkreis Glatz]]: Altbatzdorf, Bad Reinerz, Eisersdorf, Straußeney = Straußdörfel, Winkeldorf, Wünschelburg
* [[Landkreis Glatz]]: Altbatzdorf, Bad Reinerz, Eisersdorf, Straußeney = Straußdörfel, Winkeldorf, Wünschelburg
Zeile 82: Zeile 81:
* [[Landkreis Grünberg]]: Buchelsdorf, Dobrischau = Rummelsdorf, Schlesisch Drehnow, Groß Lessen, Läsgen, Lättnitz, Schlesisch Nettkow = Polnisch Nettkow, Schloin = Weizenau mit Heinrichau, Seedorf, Schweinitz
* [[Landkreis Grünberg]]: Buchelsdorf, Dobrischau = Rummelsdorf, Schlesisch Drehnow, Groß Lessen, Läsgen, Lättnitz, Schlesisch Nettkow = Polnisch Nettkow, Schloin = Weizenau mit Heinrichau, Seedorf, Schweinitz
* [[Landkreis Hirschberg]]: Bad Warmbrunn
* [[Landkreis Hirschberg]]: Bad Warmbrunn
* [[Landkreis Jauer]]: Rohnstock
* [[Kreis Münsterberg (Schlesien)]]: Alt Heinrichau mit Moschwitz, Willwitz, Tarchwitz, Zinkwitz, Oberjohnsdorf und Raatz, Heinrichau mit Neuhof, Ranke, Taschenberg und Zesselwitz, Wiesenthal,
* [[Kreis Münsterberg (Schlesien)]]: Alt Heinrichau mit Moschwitz, Willwitz, Tarchwitz, Zinkwitz, Oberjohnsdorf und Raatz, Heinrichau mit Neuhof, Ranke, Taschenberg und Zesselwitz, Wiesenthal,
* [[Landkreis Ohlau]]: Laskowitz = Markstädt
* [[Landkreis Ohlau]]: Laskowitz = Markstädt
Zeile 93: Zeile 93:
== Informationen aus dem Genealogischen Ortsverzeichnis ==
== Informationen aus dem Genealogischen Ortsverzeichnis ==
<gov>adm_368468</gov>
<gov>adm_368468</gov>
{{Normdaten|TYP=g|GND=44527-7}}
{{Vorlage:Navigationsleiste Provinz Schlesien}}


]
[[Kategorie:Ehemaliger Regierungsbezirk in Deutschland|Liegnitz]]
[[Kategorie:Regierungsbezirk in Schlesien|Liegnitz]]
[[Kategorie:Historisches Territorium]]
[[Kategorie:Regierungsbezirk Liegnitz|!]]
[[Kategorie:Liegnitz]]

Aktuelle Version vom 3. Dezember 2023, 00:36 Uhr

Regional > Ehemalige deutsche Gebiete > Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Liegnitz

Allgemeine Informationen[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Regierungsbezirk Liegnitz 1871


Kreise im Regierungsbezirk Liegnitz (Schlesien)

Stadtkreise: Glogau | Görlitz | Grünberg i. Schles. | Hirschberg | Liegnitz
Landkreise: Bolkenhain (1932 aufgelöst) | Bunzlau | Freystadt i. NSL | Glogau | Görlitz | Goldberg-Haynau (ab 1932 Goldberg) | Grünberg | Hirschberg | Hoyerswerda | Jauer | Landeshut | Lauban | Liegnitz | Löwenberg | Lüben | Rothenburg | Sagan (1932 aufgelöst) | Schönau (1932 aufgelöst) | Sprottau



Mit einer Verordnung vom 30. April 1815 erfolgte eine territoriale Neuordnung und Reform der Behördenorganisation in Preußen. Es wurden 4 Regierungsbezirke in Schlesien gebildet: der Bezirk der Regierung in Mittelschlesien zu Breslau, der Bezirk der Regierung in Niederschlesien zu Liegnitz, der Bezirk der Regierung in Oberschlesien zu Oppeln, der Bezirk der Regierung im schlesischen Gebirge zu Reichenbach.

  • Durch die Probleme bei der verwaltungsmäßigen Eingliederung der zu Preußen gekommenen ⅔ der Oberlausitz konnte die Reform für den Regierungsbezirk Liegnitz erst zum 1. Januar 1820 abgeschlossen werden. Zu diesem Zeitpunkt gehörten folgende Kreise zum Regierungsbezirk Liegnitz: Bunzlau | Freysatdt | Glogau | Goldberg-Haynau | Görlitz | Grünberg | Lauban | Liegnitz | Löwenberg | Lüben | Rothenburg | Sagan | Sprottau.
  • Zum 1. August 1825 kam die Herrschaft Hoyerswerda von Brandenburg zu Schlesien. Es wurden der neue Kreis Hoyerswerda gebildet.
  • Mit Wirkung vom 1. Juli 1873 bildete die Stadt Görlitz einen eigenen Stadtkreis.
  • Mit Wirkung vom 1. Januar 1874 bildete die Stadt Liegnitz einen eigenen Stadtkreis.
  • Mit Wirkung vom 1. April 1920 bildete die Stadt Glogau einen eigenen Stadtkreis.
  • Mit Wirkung vom 1. April 1922 bildete die Stadt Grünberg einen eigenen Stadtkreis.
  • Mit Wirkung vom 1. April 1922 bildete die Stadt Hirschberg einen eigenen Stadtkreis.
  • Mit Wirkung vom 1. Oktober 1932 wurden folgende Kreise zusammengelegt: Landkreise Landeshut und Bolkenhain zum Landkreis Landeshut, Landkreise Liegnitz und Jauer zu Landkreis Liegnitz, Landkreise Goldberg-Haynau und Schönau zum Landkreis Goldberg, Landkreis Sprottau und Sagan zum Landkreis Sprottau, Landkreise Grünberg und Freystadt zum Landkreis Grünberg. Die Gemeinden der aufgelösten Kreise gingen meist nicht komplett in den neuen Kreis auf, viele Gemeinden wurde auch anderen Kreisen angegliedert. Außerdem wurden auch Gemeinden zwischen bestehenden Kreisen ausgetauscht.
  • Mit Wirkung vom 1. Oktober 1933 wurde der Landkreis Grünberg geteilt in die Landkreise Grünberg und Freystadt, der Stadtkreis Grünberg wurde aufgehoben, der Landkreis Jauer wurde neu geschaffen aus den Gemeinden des alten Landkreises Jauer und den Gebieten der ehemaligen Kreise Bolkenhain und Schönau.
  • Mit Wirkung vom 1. Oktober 1938 kam der Landkreis Fraustadt von der Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen zum Regierungsbezirk Liegnitz.

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Amtsblätter[Bearbeiten]

In der Bibliothek des Bundesverwaltungsgerichts (früher Berlin, jetzt wohl Bonn) sind alle Amtsblätter komplett gesammelt, bei allerdings beschränktem Zugang.
Diese Amtsblätter werden von der Berliner Staatsbibliothek (stabikat) gesammelt und gefilmt. Filme können ausgeliehen und auch gekauft werden.

Körperschaft: Liegnitz <Regierungsbezirk>; Erschienen: Liegnitz, 1811-1945; Ersch.-verlauf: 1.1811 - 135.1945[?]; Anmerkung: Mikrofiche-Ausg.: Berlin : Staatsbibliothek zu Berlin; Mikrofilm-Ausg.: Berlin : Staatsbibliothek zu Berlin; Repert.: Repertorium der vom Jahr ... bis ... einschließlich durch die Amtsblätter der Königl. Regierungen zu Breslau, Liegnitz und Oppeln publicirten, noch in Kraft befindlichen Verordnungen; Hauptsacht. anfangs: Amts-Blatt der Königlich-Liegnitzschen Regierung von Schlesien. - ;Hauptsacht. bis 108.1918: Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Liegnitz. - Hauptsacht. 109.1919 - 118.1928: Amts-Blatt der Regierung zu Liegnitz. - Hauptsacht. 134.1945 - 135.1945: Amtsblatt der Regierung in Liegnitz; Teils ohne Jg.-Zählung. - Periodizität: wöchentl.; ZDB-ID: 38362; Sachgebiete: 86.00; Signatur: HA 7 Gv 575-MF; Standort: Unter den Linden - Lesesaal; Bestand: 1.1811 - 80.1890; 82.1892 - 130.1940; Masterfiche. - 2.Ex. im Magazin unter der Signatur: 50 PF 37; Bestandsluecken: [N=21.1831,15]; Ausleihstatus: Benutzung nur im Lesesaal; Signatur: 8 u. 4" Amtsbl. 20; Bestand: 2.1812 - 119.1929; 121.1931 - 123.1933; 126.1936 - 130.1940 81.1891 nur als Mikrofilm benutzbar; Bestandsluecken: [N=9.1819;13.1823;15.1825-16.1826;21.1831;29.1839,1-26;51.1861;56.1866; 58.1868;75.1885;82.1892;97.1907;99.1909;104.1914]; Mikrofilm; Ausleihstatus: Benutzung nur im LesesaalSignatur: 50 PR 20;Standort: Unter den Linden; Bestand: 1.1811 - 80.1890; 82.1892 - 130.1940; Sicherheitsfilm; Bestandsluecken: [N=21.1831,15]; Ausleihstatus: keine Benutzung moeglich; Signatur: HA 7 Gv 575-MF; Bestand: Index zu 1/33.1811/43(1844); Masterfiche; Ausleihstatus: Benutzung nur im Lesesaal; Signatur: Amtsbl. 20; Ind.<a>; Bestand: Index zu 1/29.1811/39(1840) Ausleihstatus: Benutzung nur im Lesesaal

In der Schlesischen Digitalen Bibliothek: Digitalisat der Schlesischen Digitalen Bibliothek

Bibliographie[Bearbeiten]

  • König, G.: Alphabetisches Verzeichniß sämmtlicher Ortschaften und einzeln liegender benamter Grundstücke der Provinz Schlesien / Heft 5 (Regierungsbezirk Liegnitz), Magdeburg, 1833, Digitalisat

Ortsfamilienbücher Niederschlesien[Bearbeiten]

Informationen aus dem Genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung adm_368468
Name
  • Liegnitz (- 1945)
Typ
  • Regierungsbezirk (1809 - 1945) Quelle
Einwohner
  • 1022337 (1880-12-01) Quelle
  • 1047405 (1890-12-01) Quelle
  • 1102992 (1900-12-01) Quelle
  • 1176583 (1910-12-01) Quelle
  • 1235156 (1925-06-16) Quelle Seite 44
  • 1250169 (1933-06-16) Quelle Seite 6
  • 1314710 (1939-05-17) Quelle Seite 8
Webseite
Fläche (in km²)
  • 13602.15 (1880-12-01) Quelle
  • 13607.67 (1890-12-01) Quelle
  • 13610.2 (1900-12-01) Quelle
  • 13614.99 (1910-12-01) Quelle
  • 13616.93 (1925-06-16) Quelle Seite 44
  • 13703.59 (1935-10-01) Quelle Seite 6
  • 14024.85 (1941-01-01) Quelle Seite 8
Karte
   

TK25: 4659

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Niederschlesien (1941 - 1945) ( ProvinzProvinz)

Niederschlesien (1919 - 1938) ( ProvinzProvinz)

Schlesien (1938 - 1941) ( ProvinzProvinz)

Schlesien (1809 - 1919) ( ProvinzProvinz)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Hirschberg
         Stadtkreis
object_214322
Liegnitz
         Stadtkreis
object_214323
Glogau
         Landkreis
adm_169766 (1809 - 1945)
Schwiebus
         Kreis
object_190207 (1809 - 1816)
Neudorf am Rennwege
         Amtsbezirk
object_263835 (1941)
Goldberg-Haynau, Goldberg-Hainau
         Landkreis
object_263779 (1816-05-01 - 1932-09-30)
Grünberg
         Stadtkreis
object_306718 (1922-04-01 - 1933-10-01)
Görlitz
         Landkreis
adm_169765 (- 1945-07-08)
Rothenburg (Ob. Laus.), Rothenburg, Rothenburg i./O.L., Weißwasser
         Landkreis
adm_169755 (- 1945-07-08)
Sagan
         Landkreis
object_263686 (- 1932-09-30)
Bolkenhayn, Bolkenhain
         Landkreis
object_263715 (1820-05-01 -)
Schönau
         Landkreis
object_263786 (1820-05-01 - 1932-09-30)
Glogau
         Stadtkreis
object_214320 (1920 -)
Hoyerswerda, Wokrjes Wojerecy
         Landkreis
adm_169771 (- 1945-07-08)
Bolkenhain-Landeshut
         Kreis
object_263700
Goldberg
         Landkreis
adm_169764 (1932-10-01 -)
Freistadt, Freystadt, Freystadt, Freystadt i. Schles.
         Landkreis
adm_169767 (- 1945)
Fraustadt
         Landkreis
adm_169768 (1938-10-01 - 1945)
Grünberg, Grünberg i. Schles.
         Landkreis
adm_169763 (- 1945)
Grünberg
         StadtStadtkreisStadt
object_1136950 (1922-04-01 - 1933-09-30)
Sprottau
         Landkreis
adm_169754 (- 1945)
Bunzlau
         Landkreis
adm_169769 (- 1945)
Lüben
         Landkreis
adm_169756 (- 1945)
Liegnitz
         Landkreis
adm_169758 (- 1945)
Liegnitz
         StadtStadtkreis
object_1191583 (1874-01-01 - 1945)
Jauer
         Landkreis
adm_169761 (- 1945)
Landeshut, Landeshut i. Schles.
         Landkreis
adm_169760 (- 1945)
Hirschberg, Hirschberg i. Riesengeb.
         Landkreis
adm_169762 (1820 - 1945)
Hirschberg, Jelenia Góra
         StadtStadtkreis
object_291962 (1922-04-01 - 1945)
Löwenberg
         Landkreis
adm_169757 (- 1945)
Lauban
         Landkreis
adm_169759 (- 1945)
Görlitz
         StadtStadtkreisStadt
adm_144003 (1873-07-01 - 1945-07-08)
Normdaten (Geografikum): GND: 44527-7 (AKS)


Regierungsbezirke in der Provinz Schlesien (Schlesien)

Breslau | Kattowitz (1939 - 1945) | Liegnitz | Oppeln | Reichenbach (1815 - 1820)