Angermünde: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(73 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 10: Zeile 10:
|}
|}
[[Bild:Angermuende.jpg|thumb|500px|Übersichtskarte um New Angermünde aus dem "Theatrum orbis terrarum, sive, Atlas novus" von Willem Janszoon und Joan Blaeu, erstellt 1645/1662.]]
[[Bild:Angermuende.jpg|thumb|500px|Übersichtskarte um New Angermünde aus dem "Theatrum orbis terrarum, sive, Atlas novus" von Willem Janszoon und Joan Blaeu, erstellt 1645/1662.]]
== Einleitung ==
==Früherwähnung==
===Früherwähnung===
===Name===
* 1284 Angermunde, Angermund(t), seit 1292 meist Nona (neu) (nigen, Nuwen, Newen) Angermunde, zur Unterscheidung von [[Angermünde]] = [[Tangermünde]] in der Altmark, daher auch nova Tangermünde (1303. Zusatz „Neu“ seit etwa 1830 aufgegeben, hält sich noch in Siegeln. Auch Ketzer Angermude.
* 1284 Angermunde, Angermund(t), seit 1292 meist Nona (neu) (nigen, Nuwen, Newen) Angermunde, zur Unterscheidung von [[Angermünde]] = [[Tangermünde]] in der Altmark, daher auch nova Tangermünde (1303. Zusatz „Neu“ seit etwa 1830 aufgegeben, hält sich noch in Siegeln. Auch Ketzer Angermude. <ref> '''Quelle:''' Deutsches Städtebuch / hrsg. von Erich Keyser, Bd.1 (1939) </ref>


===Landschaftslage===
==Landschaftslage==
* in fruchtbarer, seenreicher Flachlandschaft, an einer wassergefüllten Senke, ohne Wasserlauf, an der alten Heerstraße, später [[Poststraße]], [[Berlin]] – [[Schwedt]] – [[Stettin]] und deren Abzweigung nach [[Prenzlau]], Höhe 50 m über NN.
* in fruchtbarer, seenreicher Flachlandschaft, an einer wassergefüllten Senke, ohne Wasserlauf, an der alten Heerstraße, später [[Poststraße]], [[Berlin]] – [[Schwedt]] – [[Stettin]] und deren Abzweigung nach [[Prenzlau]], Höhe 50 m über NN.


===Ortsursprung===
==Ortsursprung==
Kleine [[Askanier|askanische]] [[Grenzburg]] auf dem [[Wenden (Volk)|wendischen]] Burgwall (?) zwischen See und Prenzlauer Straße, Front nach Norden, wahrscheinlich angelegt nach Erwerb der südlichen und vor Erwerb der nördlichen [[Uckermark]] durch die [[Askanier]], also zwischen 1232 und 1250, urkundlich 1263. Südöstlich davon [[Wenden (Volk)|wendisches]] [[Straßendorf]] im Zug der Jägerstraße; Jägerdorf oder Gegendorf, so noch im 18. Jahrhundert. Südlich anschließend [[Marktsiedlung]] mit Kirche,  reichte ursprünglich nicht bis zur Schwedter (Kloster-) Straße.
Kleine [[Askanier|askanische]] [[Grenzburg]] auf dem [[Wenden (Volk)|wendischen]] Burgwall (?) zwischen See und Prenzlauer Straße, Front nach Norden, wahrscheinlich angelegt nach Erwerb der südlichen und vor Erwerb der nördlichen [[Uckermark]] durch die [[Askanier]], also zwischen 1232 und 1250, urkundlich 1263. Südöstlich davon [[Wenden (Volk)|wendisches]] [[Straßendorf]] im Zug der Jägerstraße; Jägerdorf oder Gegendorf, so noch im 18. Jahrhundert. Südlich anschließend [[Marktsiedlung]] mit Kirche,  reichte ursprünglich nicht bis zur Schwedter (Kloster-) Straße.


===Stadtgründung===
==Stadtgründung==
Durch die askanischen [[Markgraf|Markgrafen]] Johann I. Und Otto III. von Brandenburg, also zwischen 1230 und 1267, erfolgte die Stadtgründung nach älteren Chronisten 1254. 1284 wurde Angermünde als [[civitas]]  bezeichnet. Schon 1286 wurde Angermünder Recht an [[Stolpe (Angermünde)|Stolpe]] verliehen, 1440 an [[Arnswalde (Arnswalde)|Arnswalde]].
Durch die askanischen [[Markgraf|Markgrafen]] Johann I. Und Otto III. von Brandenburg, also zwischen 1230 und 1267, erfolgte die Stadtgründung nach älteren Chronisten 1254. 1284 wurde Angermünde als [[civitas]]  bezeichnet. Schon 1286 wurde Angermünder Recht an [[Stolpe (Angermünde)|Stolpe]] verliehen, 1440 an [[Arnswalde (Arnswalde)|Arnswalde]].


===Stadt als Siedlung===
==Stadt als Siedlung==
====Bauliche Entwicklung====
===Bauliche Entwicklung===
''Beschreibung von 1939:'' Spätestens 1302 hatte [[Angermünde]] den Umfang erreicht, welchen es bis in das 19. Jahrhundert behielt, indem die [[Burg]] im Nordwesten, das [[Kloster|Kloster]] im Südosten in die [[Stadtbefestigung]] einbezogen waren. Die quadratische Grundrißform ist durch die weit ausgezogene Nordwest Ecke gestört, Entfernung Berliner – Schwedter Tor 560, Schwedter – Prenzlauer Tor 650 Meter. Großer rechteckiger [[Markt]] in der Mitte, später teilweise bebaut. Straßen  allgemein rechtwinklich kreuzend, teilweise geschwungen.  
Spätestens 1302 hatte [[Angermünde]] den Umfang erreicht, welchen es bis in das 19. Jahrhundert behielt, indem die [[Burg]] im Nordwesten, das [[Kloster|Kloster]] im Südosten in die [[Stadtbefestigung]] einbezogen waren. Die quadratische Grundrißform ist durch die weit ausgezogene Nordwest Ecke gestört, Entfernung Berliner – Schwedter Tor 560, Schwedter – Prenzlauer Tor 650 Meter. Großer rechteckiger [[Markt]] in der Mitte, später teilweise bebaut. Straßen  allgemein rechtwinklich kreuzend, teilweise geschwungen.  


Massive [[Stadtmauer]] mit 38 rechteckigen, nach innen offenen [[Weichhaus|Weichhäusern]] (Wiekhäuser),  seit 1830 teilweise abgetragen, erhalten blieb der runde [[Pulverturm]] in der Südmauer. Die [[Stadttor|Stadttore]] sind 1292 erwähnt, die 3 Haupttore bis Anfang des 18. Jahrhunderts. Das Seetor, eine alte Pforte 1827 abgebrochen. Auf den 3 Landseiten breiter [[Stadtgraben|Graben]] und [[Stadtwall|Wall]], im Süden doppelt, 1737 teilweise eingeebnet.
Massive [[Stadtmauer]] mit 38 rechteckigen, nach innen offenen [[Weichhaus|Weichhäusern]] (Wiekhäuser),  seit 1830 teilweise abgetragen, erhalten blieb der runde [[Pulverturm]] in der Südmauer. Die [[Stadttor|Stadttore]] sind 1292 erwähnt, die 3 Haupttore bis Anfang des 18. Jahrhunderts. Das Seetor, eine alte Pforte 1827 abgebrochen. Auf den 3 Landseiten breiter [[Stadtgraben|Graben]] und [[Stadtwall|Wall]], im Süden doppelt, 1737 teilweise eingeebnet.


====Erweiterungen====
===Erweiterungen===
Stadterweiterungen vor den Toren erfolgten zunächst in geringem Unfang seit etwa 1860 um 1900 aber bedeutender.
Stadterweiterungen vor den Toren erfolgten zunächst in geringem Unfang seit etwa 1860 um 1900 aber bedeutender.
[[Bild:Angermünde-Marienkirche.png|thumb|left|200px|[[Parrkirche]] St. Marien , älteste [[Lyngen/Geologie|Granitteile]] des Langhauses und Westturms aus etwa 15. Jahrhundert,]]


====Gebäude====
===Gebäude===
Finowsches, Hohes und Kerkowsches  Haus wurden genannt, das Hohe Haus 1694, die anderen 1830 und 1845–46 abgetragen.  Das gotische [[Rathaus]] auf dem [[Markt]] nach dem Abbruch 1699 in [[Fachwerk]] neu errichtet, 1828 massiver Neubau, 1924 zwei Flügel angebaut, Kellergewölbe von Ende des 13. Jahrhunderts  erhalten
Finowsches, Hohes und Kerkowsches  Haus wurden genannt, das Hohe Haus 1694, die anderen 1830 und 1845–46 abgetragen.  Das gotische [[Rathaus]] auf dem [[Markt]] nach dem Abbruch 1699 in [[Fachwerk]] neu errichtet, 1828 massiver Neubau, 1924 zwei Flügel angebaut, Kellergewölbe von Ende des 13. Jahrhunderts  erhalten


[[Parrkirche]] St. Marien 1314 urkundlich erwähnt, 3schiffige [[Hallenkirche]], älteste [[Lyngen/Geologie|Granitteile]] vom Langhaus und breitem rechteckigem Westturm aus etwa 15. Jahrhundert, Chor gegen 1350 zweischiffig, bis 1526 dreischiffig erweitert, 1867 verständnislose Restaurierung.
[[Parrkirche]] St. Marien 1314 urkundlich erwähnt, 3schiffige [[Hallenkirche]], älteste [[Lyngen/Geologie|Granitteile]] vom Langhaus und breitem rechteckigem Westturm (mit Sockel aus Raseneisenstein?) aus etwa 15. Jahrhundert, Chor gegen 1350 zweischiffig, bis 1526 dreischiffig erweitert, 1867 verständnislose Restaurierung.


Franziskanerkloster bestand schon 1292. Gebäude 1567 durch den Rat erworben, 1760-75 abgerissen, Kirche als romanischer [[Lyngen/Geologie|Granitbau]] 1250 – 1300 angefangen, Anfang 14. Jhdt. In Backstein erweitert uns erhöht, zweischiffig mit langem Chor ohne Turm, 1698 wiederhergestellt und 1735 – 89 für Gottesdienst verwendet, dann Lagerraum, 1834 wiederhergestellt.
Franziskanerkloster bestand schon 1292. Gebäude 1567 durch den Rat erworben, 1760-75 abgerissen, Kirche als romanischer [[Lyngen/Geologie|Granitbau]] 1250 – 1300 angefangen, Anfang 14. Jhdt. In Backstein erweitert uns erhöht, zweischiffig mit langem Chor ohne Turm, 1698 wiederhergestellt und 1735 – 89 für Gottesdienst verwendet, dann Lagerraum, 1834 wiederhergestellt.
Zeile 43: Zeile 44:
Das [[Schloß]] in der nordwestlichen Ecke am Kerkower Tor seit 1438 vielfach verpfändet, bis 1567 Sitz eines kurfürstlichen [[Amtshauptmann|Amtshauptmanns]], danach verfallen, nur Reste der Umfassungsmauern und eines Granitturms erhalten. In der Stadt ein [[Rittersitzs]] ([[Burglehen]]) 1515 erwähnt (Schulzengut?).
Das [[Schloß]] in der nordwestlichen Ecke am Kerkower Tor seit 1438 vielfach verpfändet, bis 1567 Sitz eines kurfürstlichen [[Amtshauptmann|Amtshauptmanns]], danach verfallen, nur Reste der Umfassungsmauern und eines Granitturms erhalten. In der Stadt ein [[Rittersitzs]] ([[Burglehen]]) 1515 erwähnt (Schulzengut?).


====[[Feuerschutzwesen in Westfalen|Brände]]====
===[[Feuerschutzwesen in Westfalen|Brände]]===
[[Feuerschutzwesen in Brandenburg|Brände]] sind 1705, 1731 (mit 59 bzw. 110 Häusern) verzeichnet.
[[Feuerschutzwesen in Brandenburg|Brände]] sind 1705, 1731 (mit 59 bzw. 110 Häusern) verzeichnet.


====Wohnhäuser====
===Wohnhäuser===
* 1573: 290 Häuser, 1722: 264 Häuser, 1780: 285 Häuser,  1800: 291 Häuser, 1845: 314 Häuser.
* 1573: 290 Häuser, 1722: 264 Häuser, 1780: 285 Häuser,  1800: 291 Häuser, 1845: 314 Häuser.


====[[Feuerstätte|Feuerstellen]]====
===[[Feuerstätte|Feuerstellen]]===
* 1614 Feuerstellen 300, davon 3 wüst; 1628 Feuerstellen nur 160;  1652 bewohnt 66 Häuser; 1800 erst 7 massive Bauten; 1722 noch 48 und 1800 immer noch 15 wüste  Bauplätze.
* 1614 Feuerstellen 300, davon 3 wüst; 1628 Feuerstellen nur 160;  1652 bewohnt 66 Häuser; 1800 erst 7 massive Bauten; 1722 noch 48 und 1800 immer noch 15 wüste  Bauplätze.


===Bevölkerung===
==Bevölkerung==
* 1625: 2.000 Einwohner, 1663: 150 Einwohner, 1722: 1.400 Einwohner, 1730: 1.700 Einwohner, 1740: 1.807 Einwohner, 1750: 2.213  Einwohner, 1770: 1.910 Einwohner, 1780: 2.008 Einwohner, 1790: 2.013 Einwohner, 1800: 2.322 Einwohner, 1830: 3.300 Einwohner,1840: 3 832 Einwohner, 1849: 4.491 Einwohner, 1852: 5.028 Einwohner, 1861: 5.551 Einwohner, 1875: 6.601 Einwohner, 1880: 6.833 Einwohner, 1890: 6.712 Einwohner, 1900: 7.466 Einwohner, 1911: 8.151 Einwohner, 1925: 8.755 Einwohner, 1933: 9.022 Einwohner,  
* 1625: 2.000 Einwohner, 1663: 150 Einwohner, 1722: 1.400 Einwohner, 1730: 1.700 Einwohner, 1740: 1.807 Einwohner, 1750: 2.213  Einwohner, 1770: 1.910 Einwohner, 1780: 2.008 Einwohner, 1790: 2.013 Einwohner, 1800: 2.322 Einwohner, 1830: 3.300 Einwohner,1840: 3 832 Einwohner, 1849: 4.491 Einwohner, 1852: 5.028 Einwohner, 1861: 5.551 Einwohner, 1875: 6.601 Einwohner, 1880: 6.833 Einwohner, 1890: 6.712 Einwohner, 1900: 7.466 Einwohner, 1911: 8.151 Einwohner, 1925: 8.755 Einwohner, 1933: 9.022 Einwohner,  


Zeile 59: Zeile 60:
* Durch die [[Pest]] im Jahre 1626 und dem 30jährigen Krieg fast entvölkert, Im Jahre 1647 nur noch 20 arme Bürger; 1712: 330  und 1760: 341 Bürger. Zuzug französischer und deitscher Reformierter, meist Ackerbauern und [[Tabak|Tabakpflanzer]]. Im Jahre 1698 78 und 1780 breits 146m Franzosen.
* Durch die [[Pest]] im Jahre 1626 und dem 30jährigen Krieg fast entvölkert, Im Jahre 1647 nur noch 20 arme Bürger; 1712: 330  und 1760: 341 Bürger. Zuzug französischer und deitscher Reformierter, meist Ackerbauern und [[Tabak|Tabakpflanzer]]. Im Jahre 1698 78 und 1780 breits 146m Franzosen.


== Politische Einteilung ==
===Sozialstruktur im Industriezeitalter===
* 1864 [[Stadt]] [[Angermünde]] am Mündesee, 9 Meilen nordöstlich von Berlin
** '''Einwohner: '''  5.457
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:'''  [[ Garnison]]: 1 Bataillon Füseliere, Landratsamt, Kreisgericht, Kreiskasse, [[Superintendentur]], [[Postwesen|Postamt II. Klasse]] , [[Telegrafenamt|Telegraphenstation]], landwirtschaftlicher Zweigverein, 3 Kirchen, 1 [[Mittelschule (Westfalen)|Mittelschule]]
** Wirtschaft: [[Weber|Lein- und Wollweberei]], Leinen-, Garn- und Kornhandel, [[Bierbrauerei]]. <ref> '''Quelle:''' Wappäus, J.E.: Handbuch der Geographie und Statistik, Bd. 4 (Leipzig, 1864)</ref>
* 1895 [[Angermünde]],  [[Stadt]] in [[Deutschland]], [[Königreich Preußen|Königreich Preussen]], [[Provinz Brandenburg]], [[Regierungsbezirk Potsdam]], [[Kreis Angermünde]]
** '''Einwohner: '''  6.712
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Amtsgericht, [[Postwesen|Postbezirk]],  [[Telegrafenamt]], Vereinigungspunkt der [[Eisenbahn|Eisenbahnen]]  [[Berlin]]-[[Stettin]], [[Stralsund]]-[[Berlin]], [[Angermünde]]-[[Schwedt (Oder)|Schwedt]] u. [[Angermünde]]-[[Frankfurt (Oder)]].
** '''Wirtschaft: '''  [[Landwirtschaft]], [[Ziegelei (Handwerk)|Ziegelei]], [[Eisenverhüttung|Giesserei (Eisen)]], Fabrik (Maschinen), in der Umgebung bedeutende Brennereien (Spiritus). <ref> '''Quelle:'''  [[Hic Leones]]</ref>
 
==Wirtschaft==
1939: Ergiebige Landwirtschaft, im 18. Jhdt.  auch [[Tabak|Tabakanbau]] bedeutend.  1883 erste Fabrik. Auch 1939 Industrie noch gering.
 
===Verkehrswesen===
Reger Durchgangsverkehr. 1350 ließ die Stadt sich zusichern, dass die Straße von [[Schwedt]] nach [[Niederfinow]] und [[Eberswalde]] nur über [[Angermünde]] gehen dürfe. 1826 Chaussee Berlin-Stettin, 1830 [[Angermünde]]-[[Prenzlau]].
 
1843 [[Eisenbahn]] ([[Berlin]]-) [[Eberswalde]]-[[Stettin]] eröffnet, 1863 Bahn [[Angermünde]]-[[Prenzlau]]-[[Stralsund]], 1873 nach [[Schwedt]], 1877 nach [[Freienwalde]].
 
===[[Zoll]]===
Zollfreiheit bei der Oderberger Niederlage (1350), in [[Schwedt]] (1616)
 
===Marktwesen===
Seit 1492  drei [[Jahrmarkt|Jahrmärkte]], allmählich auch mit Vieh- und [[Pferdemarkt|Pferdemärkten]] verbunden. 1695 zwei Wochenmärkte bewilligt.
 
===Handel und Gewerbe===
Seit Anlage des Bahnhofs wurde eine [[Kornbörse]] gehalten. 1939 Handel und Gewerbe rege durch die Landwirtschaft. 1939 Beamtenstadt durch verschiedene Behörden  und [[Reichsbahn]].
 
==Verwaltung==
===Rat===
Schon 1292 Rat von 12 Mitgliedern, die Hälfte im jährlichen Wechsel amtierend, 2 „[[Stadtschulze|sculteti]]“ aus der Familie von Ghelmerstorp, vermutlich [[Lokator|Lokatoren]] und Erbschulzen. Im 17. Jahrhundert 2 [[Bürgermeister]], 2 [[Kämmerer]], 1662 auch 1 Richter. Im Jahre 1712  drei [[Bürgermeister]],  1 [[Kämmerer]] und 4 [[Ratsverwandter|Ratsverwandte]].
 
===Gericht===
Das [[Schulzengericht]] war ein Erblehen, im 15. Jahrhundert der Familie Görlitz. Die Stadt war vom  [[Vogtei|Vogteigericht]] (später Hofgericht im Schloß) frei. Auf dem Markt stand 1420 eine Rolandstatue. Ein [[Schöffe|Schöppenbuch]] 1483 erwähnt. Im Jahre 1577 überließ der Kurfürst die Ober- und Untergerichtsbarkeit gegen Abtretung von 2 Seen und 1 Bauernhof. Seither bilden 2 vom Rat und 2 (3)  aus der Bürgerschaft das städtische Gericht.  Seir der festen Ratsordnung von 1719 waren der „[[Consul|Consul dirigens]]“ Richter, die übrigen Mitglieder des [[Magistrat|Magistrats]] (Proconsul, Kämmerer), 3 oder 2 Senatoren, Beisitzer,  Königliches Stadtgericht 1809, Kreisgericht 1849, Amtsgericht 1879. Die Französische Gemeinde, seit 1687, hat eine eigene Gerichtsbarkeit.
 
===Bürgerschaft===
Im 17. Jahrhundert war die Bürgervertretung verfallen.. 1704 und 1712 Aufruhr der Bürger gegen den Rat. Danach wieder eine Vertretung: Großer Ausschuss von 25, darunter 6 Verordnete und 2 Wortführer oder [[Sprachmeister]]. Seit 1809:  24 [[Stadtverordneter|Stadtverordnete]]. [[Ackerbaugewerk]] der [[Hufe|Hufeninhaber]], mit 4 Vorstehern, [[Ackerbauordnung]] von 1741; nach der Separation noch 2 [[Gewerk|Gewerke]] für die Hausländereien und die [[Kamp|Kämpe]] und [[Hauskavel|Hauskaveln]]
 
==Landesherrschaft==
[[Angermünde]] war [[Immediatstadt]] der [[Kurfürstentum Brandenburg|brandenburgischen Markgrafen]]
* 1323-1329 [[Herzogtum Mecklenburg]]
* 1338-1348 und seit 1354 [[Herzogtum Pommern]]
* 27.03.1420 in der nächtlichen  bei [[Angermünde]] von Friedrich I. (1415-1440) zurück erobert
*1520 Erbfolgevertrag mit Pommern
 
===Kriegerische Ereignisse===
*1431 von den [[Hussiten]] eingenommen, schwerste Leiden im [[30jähriger Krieg|30jährigen Krieg]] , im  [[7jähriger Krieg|7jährigen Krieg]] mehrfach von von [[Königreich Schweden|Schweswn]] und [[Zarenreich Rußland|Russen]] heimgesucht.
 
===Amt Angermünde===
Das historische [[Amt Angermünde (historisch|Amt Angermünde]] bestand bis 1567, die letzten [[Amtshauptmann|Amtshauptleute]] suchten die Ratsverwaltung in Abhängigkeit zu bringen.
 
===Landratsamt===
* Sitz des Landratsamtes seit 1817 [[Greiffenberg (Angermünde)|Greiffenberg]], ab1828 [[Angermünde]]
 
===DDR-Zeit===
* 1945 ....
 
===Entwicklung nach 1990===
* [[Bundesrepublik Deutschland]], [[Brandenburg (Bundesland)|Brandenburg]], [[Landkreis Uckermark]], [[Angermünde|Stadt Angermünde]]
 
==Kriegswesen==
===Schützengilden===
[[Schützengilde]] 1696 nach dem Muster der [[Prenzlau|Prenzlauer]]errichtet, 1712 nach dem Bürgeraudruhr aufgeköst., 1776 neu begründet.
 
===[[Garnison]] ===
[[Garnison]]  seit 1694, 1821 verlagt, seit 1860 ein [[Bataillon]] [[Preußisches Infantrieregiment 64]]
 
==Siegel, Wappen, Fahne==
{|cellpadding="10"
|valign="top"|[[Datei:Angermuende-Wap.jpg|100px]]
|valign="top"|''Beschreibung:''
'''Wappen''':1939  nach der Siegelbeschreibung, Farben: rot auf Silber, Hirsch braun, Jäger grün
 
'''Siegel''' Siegel 1292: Auf linkem Turm Adler, auf rechtem Turm brandenburgischer Helm mit Adlerflug, aus Toröffnung hervorbrechender Hirsch, auf mittlerem Torturm wachsend blasender Jäger (Sage von einem gehetzten Hirsch wohl erst aus dem Bild abgeleitet, evtl. Beziehung auf den Jägerhof)
 
Nach Übergang an Pommern (1351) die märkischen Wappenzeichen im Siegel durch die pommerschen ersetzt: Greif (statt Adler), Helm mit Pfauenfedern /statt Adlerflug).
 
Nach Rückfall an Brandenburg (1420) Greif wieder durch Adler ersetzt, pommerscher Helm blieb. Siegel seit 1709 entsprechend
|}
==Finanzwesen==
===Münzwesen===
Landesherrliche Münze  1481 und 1502 erwähnt
===Steuern===
Einnahmen der Kämmerei aus Zinsen und Pachten, keine Steuereinnahmen, aber [[Akzise]].
===Zölle===
Der [[Dammzoll]] wurde 1842 aufgehoben.
 
==Stadtgebiet==
[[Feldmark (Flur)|Feldmark]] von 104 [[Hufe|Hufen]], Der Rat und die Bürger von [[Angermünde]] kauften vom Markgrafen 1313 Seen im Land Stolpe, 1348 das [[Dorf]] [[Kerkow]], 1573 besaß der Rat  außer Teilen der [[Feldmark (Flur)|Feldmark]] (14 [[Hufe]] unter anderem  mir einem,  später 2 [[Vorwerk (GOV)|Vorwerken]]) und der Stadtheide (Buchheide, 1785 mit 2.046 Morgen), das graue Kloster (1567 von Hans von Flanß erkauft), das [[Dorf]] [[Neukünkendorf]] mit [[Rittergut|Rittersitz]], ohne 13 [[Hufe|Hufen]], vor 1608 von den von Arnsdorf erworben, Anteile an [[Kerkow]], [[Welsow]], [[Mürow]], [[Dobberzin]], 10 Seen, [[Gefälle]] von 8 Mühlen.
 
* Stadtgebiet 1850: 6.336 Morgen, davon 1.100 Morgen Wald
* Stadtgebiet 1939: 1.312 Hektar, darauf Stadtgut (früher [[Vorwerk (GOV)|Vorwerk]]) Zuchenberg, Gut Sternfelde, 2 [[Ausbau|Ausbaue]], 2 Mühlen, Schäferei, Villenkolonie im Stadtforst.
===Aktuelle Politische Einteilung ===
<!--
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
Zeile 71: Zeile 163:
{|
{|
| width="300" valign="top" |
| width="300" valign="top" |
* Altkünkendorf  
* [[Altkünkendorf]]
* Biesenbrow  
* [[Biesenbrow]]
* Bruchhagen  
* [[Bruchhagen]]
* Bölkendorf  
* [[Bölkendorf]]
* Crussow  
* [[Crussow]]
* Dobberzin  
* [[Dobberzin]]
* Frauenhagen  
* [[Frauenhagen (Angermünde)|Frauenhagen]]
* [[Gellmersdorf]]
* [[Gellmersdorf]]
| width="300" valign="top" |
| width="300" valign="top" |
* [[Greiffenberg (Angermünde)]]
* [[Greiffenberg (Angermünde)|Greiffenberg]]
* Günterberg  
* [[Günterberg]]
* Görlsdorf  
* [[Görlsdorf (Angermünde)|Görlsdorf]]
* Herzsprung  
* [[Herzsprung (Angermünde)|Herzsprung]]
* Kerkow  
* [[Kerkow (Angermünde)|Kerkow]]
* Mürow  
* [[Mürow]]
* Neukünkendorf  
* [[Neukünkendorf]]
* Schmargendorf (Uckermark)
* [[Schmargendorf (Uckermark)|Schmargendorf]]
| width="300" valign="top" |
| width="300" valign="top" |
* Sternfelde
* [[Sternfelde (Angermünde)|Sternfelde]]
* Schmiedeberg (Uckermark)
* [[Schmiedeberg (Angermünde)|Schmiedeberg]]
* Steinhöfel  
* [[Steinhöfel (Angermünde)|Steinhöfel]]
* [[Stolpe (Angermünde)|Stolpe]]  
* [[Stolpe (Angermünde)|Stolpe]]  
* Welsow  
* [[Welsow]]
* Wilmersdorf
* [[Wilmersdorf (Angermünde)|Wilmersdorf]]
* Wolletz  
* [[Wolletz]]
* Zuchenberg  
* [[Zuchenberg]]
|}
|}


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
==Kirchenwesen==
===Bistümer seit dem Mittelalter===
[[Bistum Kammin]]  bis 1250, dann Bistum [[Bistum Brandenburg]], Probstei Angermünde, (bis 1350 Propbstei Stolpe) <ref>'''Literatur:''' Haehnelt, W.: Chronik der Marienkirchengemeinde in Angermünde (1912) </br> Nordmann, H.: Aus der Vergangenheit des Kirchenkreises Angermünde</ref>
* Katkolische Kapellengemeinde 1853 gebildet, mit Kirche
 
===[[Reformation]]===
* Reformation 1543, Franösisch und Deutsch-Reformierte Gemeide seit 17. Jahrhundert.
* Hauptparrer nach der Reformation vom Landesherrn eingesetzt, im übrigen erhielt der Magistrat 1504 das [[Patronat]], dieser hatte vorher bereits das [[Patronat]] über die [[Filialkirche|Filialkirchen]] in  [[Kerkow]] und [[Welsow]].
* Seit 1854 Altluherische Gemeinde mit Martinskirche seit 1855
 
===Juden===
1681 ein Jude als Bürger angenommen.
* Tempel schon 1815, im Jahr 1865 ausgebaut (Klosterstraße)
 
===Bekenntnisse===
Im 14. und 15. Jahrhundert mehrfach gerichtliche Verfolgung und Verbrennung von [[Waldenser|Waldensern]] (1336) und [[Hussiten]] (1458), die  aus [[Böhmen]] geflüchtet waren, daher der Name „Ketzer – Angermünde“. Zuerst 1420.
* 1845 Franösisch und Deutsch-Reformierte Gemeide 100 bzw. 160 Seelen nun vereinigt.
* 1844 Katholiken  6 Seelen, 1905: 392 Seelen, 1925: 375 Katkoliken
* 1709 Juden: 4 Familien, 1801 70 Juden, 1850  108 Juden.
 
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
*
=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
*
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
Erste urkundliche Erwähnung des ortes : 1284
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
==Schulwesen==
===Schulen===
* Knabenschule, Jungfernschule sit 1577
* 1775 2 Armenschulen, daneben Schule des reformierten [[Kantor|Kantors]] und [[Winkelschule|Winkelschulen]]
* 1811 Neuregelung des Schulwesens
* Höhere Bürgerschule bis 1843
* 1893 zwei [[Volksschule|Volksschulen]], 2 [[Mittelschule|Mittelschulen]]  bzw.  [[Oberschule|Oberschulen]], 1 höhere Privatknabenschule
* 1939 2 [[Volksschule|Volksschulen]], 1 [[Realgymnasium]] seit 1914, 1 höhere Mädchenschule seit seit 1866, 1 [[Landwirtschaftsschule]] seit 1919, 1939 als Bäuerliche Werkschule.
==Druckereien, Zeitungen==
* Angermünder Anzeiger seit 1847, anfangs Wochenblatt
* vor 1939  zeitweilig 2 Druckereien
==Stadtgeschichte==
===Quellen===
*  Riedel ,  A. F.: Codex Diplomaticus Brandenburgensis (CDB) A XIII
===Darstellungen===
* Lösener, K.F.F.: Chronik der Kreisstadt Neu-Angermünde (1846)
* Ihlenfeldt, F.: Chronik der Stadt Angermünde (1893)
* Kunstdenkmäler  der Provinz Brandenburg III. 3 (1927)
===Veröffentlichungen===
* Mitteilungen des Uckermärkischen Museums- und Geschichtsvereins  seit 1902 (bes. Nr. 6 -1917)
* Auricher Heimatblatt (R.Schmidt) seit 1922
* Auricher Kreiskalender seit 1926
==Archive==
* 1939 Ratsarchiv
* 1939 Museum für Heimatkunde


== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
Zeile 116: Zeile 254:
* Angermünde, Militärkirchenbuch - Taufen, Verstorbene, 1866-1873, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0018/ Digitalisate] bei Matricula  
* Angermünde, Militärkirchenbuch - Taufen, Verstorbene, 1866-1873, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0018/ Digitalisate] bei Matricula  


====Grabsteine====
==== Grabsteine ====
*{{GP|9546|Friedhof|Angermünde-Stolpe (Uckermark)}}
*{{GP|5285|Jüd. Friedhof|Greiffen-/Günterberg, Angermünde (Uckermark)}}
*{{GP|5285|Jüd. Friedhof|Greiffen-/Günterberg, Angermünde (Uckermark)}}
*{{GP|5194|Ehem. Friedhof Friedenspark,|Angermünde (Uckermark)}}
*{{GP|5194|Ehem. Friedhof Friedenspark,|Angermünde (Uckermark)}}
Zeile 133: Zeile 272:
==== Bildquellen ====
==== Bildquellen ====
* [[:Kategorie:Fotostudio_in_Angermünde|Fotostudios in Angermünde]]
* [[:Kategorie:Fotostudio_in_Angermünde|Fotostudios in Angermünde]]
<!-- == Bibliografie == -->
<!-- == Bibliografie == -->
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
Zeile 148: Zeile 286:
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
====Fußnoten====
<references />


== Internetlinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Internetseiten von {{PAGENAME}}===
=== Offizielle Internetseiten von {{PAGENAME}}===
* http://www.angermuende.de
* http://www.angermuende.de
=== Weitere Internetseiten ===
=== Weitere Webseiten ===
* http://www.historischerstadtkern.de/
* http://www.historischerstadtkern.de/
* {{Wikipedia-Link}}
* {{Wikipedia-Link}}
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Genealogische Webseiten === -->


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}  


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>ANGNDEJO73AA</gov>
<gov>ANGNDEJO73AA</gov>



Aktuelle Version vom 23. August 2024, 08:30 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Brandenburg > Landkreis Uckermark > Angermünde

Datei:Lokal Ort Angermünde Kreis Uckermark.png
Lokalisierung der Stadt Angermünde innerhalb des Landkreises Uckermark
Übersichtskarte um New Angermünde aus dem "Theatrum orbis terrarum, sive, Atlas novus" von Willem Janszoon und Joan Blaeu, erstellt 1645/1662.

Früherwähnung[Bearbeiten]

Name[Bearbeiten]

  • 1284 Angermunde, Angermund(t), seit 1292 meist Nona (neu) (nigen, Nuwen, Newen) Angermunde, zur Unterscheidung von Angermünde = Tangermünde in der Altmark, daher auch nova Tangermünde (1303. Zusatz „Neu“ seit etwa 1830 aufgegeben, hält sich noch in Siegeln. Auch Ketzer Angermude. [1]

Landschaftslage[Bearbeiten]

  • in fruchtbarer, seenreicher Flachlandschaft, an einer wassergefüllten Senke, ohne Wasserlauf, an der alten Heerstraße, später Poststraße, BerlinSchwedtStettin und deren Abzweigung nach Prenzlau, Höhe 50 m über NN.

Ortsursprung[Bearbeiten]

Kleine askanische Grenzburg auf dem wendischen Burgwall (?) zwischen See und Prenzlauer Straße, Front nach Norden, wahrscheinlich angelegt nach Erwerb der südlichen und vor Erwerb der nördlichen Uckermark durch die Askanier, also zwischen 1232 und 1250, urkundlich 1263. Südöstlich davon wendisches Straßendorf im Zug der Jägerstraße; Jägerdorf oder Gegendorf, so noch im 18. Jahrhundert. Südlich anschließend Marktsiedlung mit Kirche, reichte ursprünglich nicht bis zur Schwedter (Kloster-) Straße.

Stadtgründung[Bearbeiten]

Durch die askanischen Markgrafen Johann I. Und Otto III. von Brandenburg, also zwischen 1230 und 1267, erfolgte die Stadtgründung nach älteren Chronisten 1254. 1284 wurde Angermünde als civitas bezeichnet. Schon 1286 wurde Angermünder Recht an Stolpe verliehen, 1440 an Arnswalde.

Stadt als Siedlung[Bearbeiten]

Bauliche Entwicklung[Bearbeiten]

Spätestens 1302 hatte Angermünde den Umfang erreicht, welchen es bis in das 19. Jahrhundert behielt, indem die Burg im Nordwesten, das Kloster im Südosten in die Stadtbefestigung einbezogen waren. Die quadratische Grundrißform ist durch die weit ausgezogene Nordwest Ecke gestört, Entfernung Berliner – Schwedter Tor 560, Schwedter – Prenzlauer Tor 650 Meter. Großer rechteckiger Markt in der Mitte, später teilweise bebaut. Straßen allgemein rechtwinklich kreuzend, teilweise geschwungen.

Massive Stadtmauer mit 38 rechteckigen, nach innen offenen Weichhäusern (Wiekhäuser), seit 1830 teilweise abgetragen, erhalten blieb der runde Pulverturm in der Südmauer. Die Stadttore sind 1292 erwähnt, die 3 Haupttore bis Anfang des 18. Jahrhunderts. Das Seetor, eine alte Pforte 1827 abgebrochen. Auf den 3 Landseiten breiter Graben und Wall, im Süden doppelt, 1737 teilweise eingeebnet.

Erweiterungen[Bearbeiten]

Stadterweiterungen vor den Toren erfolgten zunächst in geringem Unfang seit etwa 1860 um 1900 aber bedeutender.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Parrkirche St. Marien , älteste Granitteile des Langhauses und Westturms aus etwa 15. Jahrhundert,

Gebäude[Bearbeiten]

Finowsches, Hohes und Kerkowsches Haus wurden genannt, das Hohe Haus 1694, die anderen 1830 und 1845–46 abgetragen. Das gotische Rathaus auf dem Markt nach dem Abbruch 1699 in Fachwerk neu errichtet, 1828 massiver Neubau, 1924 zwei Flügel angebaut, Kellergewölbe von Ende des 13. Jahrhunderts erhalten

Parrkirche St. Marien 1314 urkundlich erwähnt, 3schiffige Hallenkirche, älteste Granitteile vom Langhaus und breitem rechteckigem Westturm (mit Sockel aus Raseneisenstein?) aus etwa 15. Jahrhundert, Chor gegen 1350 zweischiffig, bis 1526 dreischiffig erweitert, 1867 verständnislose Restaurierung.

Franziskanerkloster bestand schon 1292. Gebäude 1567 durch den Rat erworben, 1760-75 abgerissen, Kirche als romanischer Granitbau 1250 – 1300 angefangen, Anfang 14. Jhdt. In Backstein erweitert uns erhöht, zweischiffig mit langem Chor ohne Turm, 1698 wiederhergestellt und 1735 – 89 für Gottesdienst verwendet, dann Lagerraum, 1834 wiederhergestellt.

Hospitäler zum Hl. Geist am Berliner uns St. Georg vor dem Prenzlauer Tor im 30 jährigen Krieg zerstört, ebenso St, Gertraud am Prenzlauer, Hl. Kreuz vo dem Schwedter Tor. Erhalten blieb nur die spätgotische Heiliggeistkirche, 1698 der franz.reform- Gemeinde überwiesen, mit kleinem Fachwerkturm von 1775.

Das Schloß in der nordwestlichen Ecke am Kerkower Tor seit 1438 vielfach verpfändet, bis 1567 Sitz eines kurfürstlichen Amtshauptmanns, danach verfallen, nur Reste der Umfassungsmauern und eines Granitturms erhalten. In der Stadt ein Rittersitzs (Burglehen) 1515 erwähnt (Schulzengut?).

Brände[Bearbeiten]

Brände sind 1705, 1731 (mit 59 bzw. 110 Häusern) verzeichnet.

Wohnhäuser[Bearbeiten]

  • 1573: 290 Häuser, 1722: 264 Häuser, 1780: 285 Häuser, 1800: 291 Häuser, 1845: 314 Häuser.

Feuerstellen[Bearbeiten]

  • 1614 Feuerstellen 300, davon 3 wüst; 1628 Feuerstellen nur 160; 1652 bewohnt 66 Häuser; 1800 erst 7 massive Bauten; 1722 noch 48 und 1800 immer noch 15 wüste Bauplätze.

Bevölkerung[Bearbeiten]

  • 1625: 2.000 Einwohner, 1663: 150 Einwohner, 1722: 1.400 Einwohner, 1730: 1.700 Einwohner, 1740: 1.807 Einwohner, 1750: 2.213 Einwohner, 1770: 1.910 Einwohner, 1780: 2.008 Einwohner, 1790: 2.013 Einwohner, 1800: 2.322 Einwohner, 1830: 3.300 Einwohner,1840: 3 832 Einwohner, 1849: 4.491 Einwohner, 1852: 5.028 Einwohner, 1861: 5.551 Einwohner, 1875: 6.601 Einwohner, 1880: 6.833 Einwohner, 1890: 6.712 Einwohner, 1900: 7.466 Einwohner, 1911: 8.151 Einwohner, 1925: 8.755 Einwohner, 1933: 9.022 Einwohner,

Neubürger im Jahresdurschnitt: von 1568-1611: 13,7; von 1612-37: 14,03; von 1638-49: 1,36; von 1651-77: 4,3; von 1678-1765: 11,4.

  • Durch die Pest im Jahre 1626 und dem 30jährigen Krieg fast entvölkert, Im Jahre 1647 nur noch 20 arme Bürger; 1712: 330 und 1760: 341 Bürger. Zuzug französischer und deitscher Reformierter, meist Ackerbauern und Tabakpflanzer. Im Jahre 1698 78 und 1780 breits 146m Franzosen.

Sozialstruktur im Industriezeitalter[Bearbeiten]

Wirtschaft[Bearbeiten]

1939: Ergiebige Landwirtschaft, im 18. Jhdt. auch Tabakanbau bedeutend. 1883 erste Fabrik. Auch 1939 Industrie noch gering.

Verkehrswesen[Bearbeiten]

Reger Durchgangsverkehr. 1350 ließ die Stadt sich zusichern, dass die Straße von Schwedt nach Niederfinow und Eberswalde nur über Angermünde gehen dürfe. 1826 Chaussee Berlin-Stettin, 1830 Angermünde-Prenzlau.

1843 Eisenbahn (Berlin-) Eberswalde-Stettin eröffnet, 1863 Bahn Angermünde-Prenzlau-Stralsund, 1873 nach Schwedt, 1877 nach Freienwalde.

Zoll[Bearbeiten]

Zollfreiheit bei der Oderberger Niederlage (1350), in Schwedt (1616)

Marktwesen[Bearbeiten]

Seit 1492 drei Jahrmärkte, allmählich auch mit Vieh- und Pferdemärkten verbunden. 1695 zwei Wochenmärkte bewilligt.

Handel und Gewerbe[Bearbeiten]

Seit Anlage des Bahnhofs wurde eine Kornbörse gehalten. 1939 Handel und Gewerbe rege durch die Landwirtschaft. 1939 Beamtenstadt durch verschiedene Behörden und Reichsbahn.

Verwaltung[Bearbeiten]

Rat[Bearbeiten]

Schon 1292 Rat von 12 Mitgliedern, die Hälfte im jährlichen Wechsel amtierend, 2 „sculteti“ aus der Familie von Ghelmerstorp, vermutlich Lokatoren und Erbschulzen. Im 17. Jahrhundert 2 Bürgermeister, 2 Kämmerer, 1662 auch 1 Richter. Im Jahre 1712 drei Bürgermeister, 1 Kämmerer und 4 Ratsverwandte.

Gericht[Bearbeiten]

Das Schulzengericht war ein Erblehen, im 15. Jahrhundert der Familie Görlitz. Die Stadt war vom Vogteigericht (später Hofgericht im Schloß) frei. Auf dem Markt stand 1420 eine Rolandstatue. Ein Schöppenbuch 1483 erwähnt. Im Jahre 1577 überließ der Kurfürst die Ober- und Untergerichtsbarkeit gegen Abtretung von 2 Seen und 1 Bauernhof. Seither bilden 2 vom Rat und 2 (3) aus der Bürgerschaft das städtische Gericht. Seir der festen Ratsordnung von 1719 waren der „Consul dirigens“ Richter, die übrigen Mitglieder des Magistrats (Proconsul, Kämmerer), 3 oder 2 Senatoren, Beisitzer, Königliches Stadtgericht 1809, Kreisgericht 1849, Amtsgericht 1879. Die Französische Gemeinde, seit 1687, hat eine eigene Gerichtsbarkeit.

Bürgerschaft[Bearbeiten]

Im 17. Jahrhundert war die Bürgervertretung verfallen.. 1704 und 1712 Aufruhr der Bürger gegen den Rat. Danach wieder eine Vertretung: Großer Ausschuss von 25, darunter 6 Verordnete und 2 Wortführer oder Sprachmeister. Seit 1809: 24 Stadtverordnete. Ackerbaugewerk der Hufeninhaber, mit 4 Vorstehern, Ackerbauordnung von 1741; nach der Separation noch 2 Gewerke für die Hausländereien und die Kämpe und Hauskaveln

Landesherrschaft[Bearbeiten]

Angermünde war Immediatstadt der brandenburgischen Markgrafen

Kriegerische Ereignisse[Bearbeiten]

Amt Angermünde[Bearbeiten]

Das historische Amt Angermünde bestand bis 1567, die letzten Amtshauptleute suchten die Ratsverwaltung in Abhängigkeit zu bringen.

Landratsamt[Bearbeiten]

DDR-Zeit[Bearbeiten]

  • 1945 ....

Entwicklung nach 1990[Bearbeiten]

Kriegswesen[Bearbeiten]

Schützengilden[Bearbeiten]

Schützengilde 1696 nach dem Muster der Prenzlauererrichtet, 1712 nach dem Bürgeraudruhr aufgeköst., 1776 neu begründet.

Garnison[Bearbeiten]

Garnison seit 1694, 1821 verlagt, seit 1860 ein Bataillon Preußisches Infantrieregiment 64

Siegel, Wappen, Fahne[Bearbeiten]

Angermuende-Wap.jpg Beschreibung:

Wappen:1939 nach der Siegelbeschreibung, Farben: rot auf Silber, Hirsch braun, Jäger grün

Siegel Siegel 1292: Auf linkem Turm Adler, auf rechtem Turm brandenburgischer Helm mit Adlerflug, aus Toröffnung hervorbrechender Hirsch, auf mittlerem Torturm wachsend blasender Jäger (Sage von einem gehetzten Hirsch wohl erst aus dem Bild abgeleitet, evtl. Beziehung auf den Jägerhof)

Nach Übergang an Pommern (1351) die märkischen Wappenzeichen im Siegel durch die pommerschen ersetzt: Greif (statt Adler), Helm mit Pfauenfedern /statt Adlerflug).

Nach Rückfall an Brandenburg (1420) Greif wieder durch Adler ersetzt, pommerscher Helm blieb. Siegel seit 1709 entsprechend

Finanzwesen[Bearbeiten]

Münzwesen[Bearbeiten]

Landesherrliche Münze 1481 und 1502 erwähnt

Steuern[Bearbeiten]

Einnahmen der Kämmerei aus Zinsen und Pachten, keine Steuereinnahmen, aber Akzise.

Zölle[Bearbeiten]

Der Dammzoll wurde 1842 aufgehoben.

Stadtgebiet[Bearbeiten]

Feldmark von 104 Hufen, Der Rat und die Bürger von Angermünde kauften vom Markgrafen 1313 Seen im Land Stolpe, 1348 das Dorf Kerkow, 1573 besaß der Rat außer Teilen der Feldmark (14 Hufe unter anderem mir einem, später 2 Vorwerken) und der Stadtheide (Buchheide, 1785 mit 2.046 Morgen), das graue Kloster (1567 von Hans von Flanß erkauft), das Dorf Neukünkendorf mit Rittersitz, ohne 13 Hufen, vor 1608 von den von Arnsdorf erworben, Anteile an Kerkow, Welsow, Mürow, Dobberzin, 10 Seen, Gefälle von 8 Mühlen.

  • Stadtgebiet 1850: 6.336 Morgen, davon 1.100 Morgen Wald
  • Stadtgebiet 1939: 1.312 Hektar, darauf Stadtgut (früher Vorwerk) Zuchenberg, Gut Sternfelde, 2 Ausbaue, 2 Mühlen, Schäferei, Villenkolonie im Stadtforst.

Aktuelle Politische Einteilung[Bearbeiten]

Stadtteile[Bearbeiten]

Kirchenwesen[Bearbeiten]

Bistümer seit dem Mittelalter[Bearbeiten]

Bistum Kammin bis 1250, dann Bistum Bistum Brandenburg, Probstei Angermünde, (bis 1350 Propbstei Stolpe) [4]

  • Katkolische Kapellengemeinde 1853 gebildet, mit Kirche

Reformation[Bearbeiten]

  • Reformation 1543, Franösisch und Deutsch-Reformierte Gemeide seit 17. Jahrhundert.
  • Hauptparrer nach der Reformation vom Landesherrn eingesetzt, im übrigen erhielt der Magistrat 1504 das Patronat, dieser hatte vorher bereits das Patronat über die Filialkirchen in Kerkow und Welsow.
  • Seit 1854 Altluherische Gemeinde mit Martinskirche seit 1855

Juden[Bearbeiten]

1681 ein Jude als Bürger angenommen.

  • Tempel schon 1815, im Jahr 1865 ausgebaut (Klosterstraße)

Bekenntnisse[Bearbeiten]

Im 14. und 15. Jahrhundert mehrfach gerichtliche Verfolgung und Verbrennung von Waldensern (1336) und Hussiten (1458), die aus Böhmen geflüchtet waren, daher der Name „Ketzer – Angermünde“. Zuerst 1420.

  • 1845 Franösisch und Deutsch-Reformierte Gemeide 100 bzw. 160 Seelen nun vereinigt.
  • 1844 Katholiken 6 Seelen, 1905: 392 Seelen, 1925: 375 Katkoliken
  • 1709 Juden: 4 Familien, 1801 70 Juden, 1850 108 Juden.

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Schulwesen[Bearbeiten]

Schulen[Bearbeiten]

Druckereien, Zeitungen[Bearbeiten]

  • Angermünder Anzeiger seit 1847, anfangs Wochenblatt
  • vor 1939 zeitweilig 2 Druckereien

Stadtgeschichte[Bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten]

  • Riedel , A. F.: Codex Diplomaticus Brandenburgensis (CDB) A XIII

Darstellungen[Bearbeiten]

  • Lösener, K.F.F.: Chronik der Kreisstadt Neu-Angermünde (1846)
  • Ihlenfeldt, F.: Chronik der Stadt Angermünde (1893)
  • Kunstdenkmäler der Provinz Brandenburg III. 3 (1927)

Veröffentlichungen[Bearbeiten]

  • Mitteilungen des Uckermärkischen Museums- und Geschichtsvereins seit 1902 (bes. Nr. 6 -1917)
  • Auricher Heimatblatt (R.Schmidt) seit 1922
  • Auricher Kreiskalender seit 1926

Archive[Bearbeiten]

  • 1939 Ratsarchiv
  • 1939 Museum für Heimatkunde

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

  • Angermünde, Militärkirchenbuch - Trauungen, Verstorbene, 1894-1928, Digitalisate bei Matricula
  • Angermünde, Militärkirchenbuch - Taufen, Verstorbene, 1866-1873, Digitalisate bei Matricula

Grabsteine[Bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten]

Gedruckte Quellen[Bearbeiten]

Bildquellen[Bearbeiten]

Fußnoten[Bearbeiten]

  1. Quelle: Deutsches Städtebuch / hrsg. von Erich Keyser, Bd.1 (1939)
  2. Quelle: Wappäus, J.E.: Handbuch der Geographie und Statistik, Bd. 4 (Leipzig, 1864)
  3. Quelle: Hic Leones
  4. Literatur: Haehnelt, W.: Chronik der Marienkirchengemeinde in Angermünde (1912)
    Nordmann, H.: Aus der Vergangenheit des Kirchenkreises Angermünde

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Internetseiten von Angermünde[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Angermünde/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Angermünde/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Angermünde erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung ANGNDEJO73AA
Name
  • Angermünde
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • O1320 (- 1993-06-30)
  • 16278 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:13681
  • geonames:2956093
  • wikidata:Q490066
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 12011020 (1991-07-01 - 1993-12-05) Quelle
  • 12073008 (1993-12-06 -) Quelle
Fläche (in km²)
Haushalte
Karte
   

TK25: 2949

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Uckermark (1993-12-06 -) ( Landkreis) Quelle

Angermünde (1895-12-02) ( Amtsbezirk) Quelle S. 20 / 21

Angermünde (1895-12-02) ( Amtsgericht) Quelle S. 20 / 21

Angermünde (- 1993-12-05) ( Landkreis) Quelle Quelle Quelle Quelle

Angermünde (1895) ( Sprengel) Quelle S. 20/21 Nr. 1

Angermünde (1874-10-02 -) ( Standesamt) Quelle Quelle Quelle S. 20 / 21 Quelle Quelle Beilage S. 3 Nr. 45

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Zollende
         Wohnplatz
ZOLOAAJO63XB
Waldfrieden
         Wohnplatz
WALOAAJO72BX
Waldfried
         Wohnplatz
WALOAAJO63XA
Sonnenhof
         Wohnplatz
SONOAAJO62XX
Schäferei
         Wohnplatz
SCHOAAJO73AD
Altenhof
         Wohnplatz
ALTOAAJO73AD
Neuhof
         Wohnplatz
NEUOAAJO63XB
Neugünterberg
         Wohnplatz
NEUOAAJO63XC
Mürow-Oberdorf
         Wohnplatz
MUROAAJO73AB
Luisenthal
         Wohnplatz
LUIOAAJO63WB
Louisenhof
         Wohnplatz
LOUOAAJO63WA
Ausbau
         Wohnplatz
AUSOAAJO72AX
Klein Frauenhagen
         Wohnplatz
KLEOAAJO73AC
Ausbau Mürower Straße
         Wohnplatz
AUSOAAJO73AB
Ausbau Pinnower Weg
         Wohnplatz
AUSOA1JO73AB
Ausbau Welsower Weg
         Wohnplatz
AUSOA2JO73AB
Breitenteichsche Mühle
         Wohnplatz
BREOAAJO73AB
Greiffenberg Siedlung
         Wohnplatz
GREOAAJO63XC
Friedrichsfelde
         Wohnplatz
FRILDEJO63WC (2003-10-26 -)
Peetzig
         Wohnplatz
PEEZIGJO63XB (2003-10-26 -)
Ziethenmühle
         Wohnplatz
ZIEHLE_O1321
Rosinthal
         Wohnplatz
ROSOAAJO62XX (2003-10-26 -)
Rosinberg, Ausbau Rosinberg
         Wohnplatz
AUSERGJO62XW (2003-10-26 -)
Augustenfelde
         Wohnplatz
AUGLDEJO72AX (2003-10-26 -)
Angermünde
         Stadt
ANGND1JO73AA
Friedhof Angermünde
         Friedhof
FRINDEJO73AA
Bölkendorf
         Dorf
BOLORFJO72AW (2003-10-26 -)
Greiffenberg
         StadtOrtsteil
GREER1JO63XC (2003-10-26 -)
Stolpe/Oder
         Dorf
STOLPEJO72BX (2003-10-26 -)
Wolletz
         WohnplatzOrtsteil
WOLETZJO63WA (2003-10-26 -)
Altkünkendorf
         DorfOrtsteil
ALTOR1JO63WA (2000-12-31 -)
Kerkow
         DorfOrtsteil
KERKO1JO63XA (2003-10-26 -)
Görlsdorf
         WohnplatzOrtsteil
GOROR2JO63XB (2003-10-26 -)
Biesenbrow
         DorfOrtsteil
BIERO1JO73AC (2003-10-26 -)
Bruchhagen
         DorfOrtsteil
BRUGE2JO63XB (2003-10-26 -)
Dobberzin
         DorfOrtsteil
DOBZI1JO73AA (1974-01-01 -)
Frauenhagen
         DorfOrtsteil
FRAGE1JO73AB (2003-10-26 -)
Gellmersdorf
         DorfOrtsteil
GELOR1JO72AX (2003-10-26 -)
Günterberg
         DorfOrtsteil
GUNER2JO63XC (2003-10-26 -)
Herzsprung
         DorfOrtsteil
HERUN2JO62XX (2003-10-26 -)
Crussow, Krussow
         DorfOrtsteil
CRUSOWJO72AX (2003-10-26 -)
Mürow
         DorfOrtsteil
MURRO2JO73AB (2003-10-26 -)
Neukünkendorf
         DorfOrtsteil
NEUOR2JO72AX (2003-10-26 -)
Schmargendorf
         DorfOrtsteil
SCHOR2JO62XX (2003-10-26 -)
Schmiedeberg
         DorfOrtsteil
SCHER2JO63XD (2003-10-26 -)
Steinhöfel
         DorfOrtsteil
STEFE1JO63WC (2003-10-26 -)
Welsow
         DorfOrtsteil
WELSO2JO73AB (2003-10-26 -)
Neuhaus
         WohnplatzOrtsteilWohnplatz
NEUAUSJO63VB (2003-10-26 -)
Glambeckermühle, Glambecker Mühle
         Mühle
GLAOAAJO63WA (2000-12-31 -)
Wilmersdorf
         WohnplatzOrtsteil
WILOR1JO63WC (2003-10-26 -)
Gehegemühle
         MühleWohnplatz
GEHHLEJO63XA
Forsthaus
         Forsthaus
FORAUSJO63XA
Leistenhof
         Wohnplatz
LEIHOF_O1320
Sternfelde
         Wohnplatz
STELDEJO63XA
Wolletz
         WohnplatzOrtsteil
WOLETZJO63WA (1895-12-02)
Zuchenberg
         Wohnplatz
ZUCERGJO62XX
Breitenteich’sche Mühle
         Mühle
BREHLEJO73AB (2003-10-26 -)
Zieten’sche Mühle
         Mühle
ZIEHLEJO73AC (2003-10-26 -)
Neu Günterberg
         Wohnplatz
NEUERGJO63XC (2003-10-26 -)
Henriettenhof
         Wohnplatz
HENHOFJO73AA (2003-10-26 -)
Wilhelmsfelde
         Wohnplatz
WILLDE_O1321 (2003-10-26 -)
Koppel
         Wohnplatz
KOPPELJO63WC (2003-10-26 -)
Luisenhof
         Wohnplatz
LUIHOFJO63WA (2000-12-31 -)
Leopoldsthal
         Wohnplatz
LEOHAL_O1321 (2003-10-26 -)
Wilhelmshof
         Wohnplatz
WILOAAJO73AC (2003-10-26 -)
Buchsmühle
         Forsthaus
BUCHLEJO72BX (2003-10-26 -)
Oberförsterei Grumsin
         Wohnplatz
GRUSIN_O1321
Blumberger Mühle, Blumbergsche Mühle
         Mühle
BLUHLEJO63XA (2003-10-26 -)
Forsthaus Louisenthal
         Forsthaus
FORHALJO63WB
Grumsin
         Wohnplatz
GRUSINJO62WX
Neuhof
         Wohnplatz
NEUHOFJO73BA (2003-10-26 -)
Gut Peetzig
         Gut
GUTZIGJO63WB (2003-10-26 -)
Bahnhof Greiffenberg
         Wohnplatz
BAHERGJO63XB (2003-10-26 -)
Sägewerk Marienmühle
         Wohnplatz
SAGHLEJO63XB (2003-10-26 -)
Linde
         Wohnplatz
LINOAAJO72BX (2003-10-26 -)
Stolper Mühle
         Mühle
STOHLEJO72BX (2003-10-26 -)
Stolper Mühle
         Wohnplatz
STOHL1JO72BX (2003-10-26 -)
Bahnhof
         Wohnplatz
BAHHOFJO63WC (2003-10-26 -)
Chausseehaus
         Wohnplatz
CHAAUSJO63WC (2003-10-26 -)


Städte und Gemeinden im Kreis Uckermark

Angermünde | Berkholz-Meyenburg | Boitzenburger Land | Brüssow | Carmzow-Wallmow | Casekow | Flieth-Stegelitz | Gartz | Gerswalde | Göritz | Gramzow | Grünow | Hohenselchow-Groß Pinnow | Lychen | Mark Landin | Mescherin | Milmersdorf | Mittenwalde (bei Templin) | Nordwestuckermark | Oberuckersee | Passow | Pinnow | Prenzlau | Randowtal | Schenkenberg | Schöneberg | Schönfeld | Schwedt | Tantow | Temmen-Ringenwalde | Templin | Uckerfelde | Uckerland | Zichow