Freiberg (Sachsen): Unterschied zwischen den Versionen
Leon (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: visualeditor |
|||
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Begriffsklärungshinweis |Freiberg|Freiberg}} | {{Begriffsklärungshinweis |Freiberg|Freiberg}} | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie'''<br> | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Sachsen]] > [[Direktionsbezirk Chemnitz]] > [[Landkreis Mittelsachsen]] > {{PAGENAME}} | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Sachsen]] > [[Direktionsbezirk Chemnitz]] > [[Landkreis Mittelsachsen]] > {{PAGENAME}} | ||
<!-- {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | <!-- {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | ||
Zeile 10: | Zeile 9: | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
=== Allgemeine Information === | |||
Freiberg wird seit 1792 als Bergstadt bezeichnet und zählt heute als Große Kreisstadt. Die Stadt bezeichnet sich heute auch als Silberstadt. In Freiberg befindet sich das für die Ahnenforschung wichtige [[Bergarchiv Freiberg|Bergarchiv]]. | |||
=== Wappen === | === Wappen === | ||
[[ | [[Datei:Freiberg COA.svg.png|143x143px]] | ||
== | == Politische Einteilung == | ||
Freiberg gehörte seit 1952 zum [[Landkreis Freiberg]], seit 2008 zum [[Landkreis Mittelsachsen]]. | |||
Eingemeindungen: | Eingemeindungen: | ||
*[[Freibergsdorf]] | *[[Freibergsdorf]] | ||
Zeile 45: | Zeile 35: | ||
::Tel. (03731) 300340 | ::Tel. (03731) 300340 | ||
::Fax: (03731) 300341 | ::Fax: (03731) 300341 | ||
::eMail: | ::eMail: | ||
:*[[Freiberg, Jakobi-Christophorus-Kirchgemeinde|Ev.-Luth. Jakobi-Christophorus-Kirchgemeinde Freiberg]] | :*[[Freiberg, Jakobi-Christophorus-Kirchgemeinde|Ev.-Luth. Jakobi-Christophorus-Kirchgemeinde Freiberg]] | ||
::Beutlerstr. 5 | ::Beutlerstr. 5 | ||
Zeile 51: | Zeile 41: | ||
::Tel. (03731) 696814 | ::Tel. (03731) 696814 | ||
::Fax: (03731) 798963 | ::Fax: (03731) 798963 | ||
::eMail: | ::eMail: | ||
:*[[Freiberg, Petri-Nikolai-Kirchgemeinde|Ev.-Luth. Petri-Nikolai-Kirchgemeinde Freiberg]] | :*[[Freiberg, Petri-Nikolai-Kirchgemeinde|Ev.-Luth. Petri-Nikolai-Kirchgemeinde Freiberg]] | ||
::eMail: | ::eMail: | ||
:*[[Freiberg, St.-Johannis-Kirchgemeinde|Ev.-Luth. St.-Johannis-Kirchgemeinde Freiberg]] | :*[[Freiberg, St.-Johannis-Kirchgemeinde|Ev.-Luth. St.-Johannis-Kirchgemeinde Freiberg]] | ||
::Anton-Günther-Str. 16 | ::Anton-Günther-Str. 16 | ||
Zeile 59: | Zeile 49: | ||
::Tel. (03731) 247859 | ::Tel. (03731) 247859 | ||
::Fax: (03731) 773611 | ::Fax: (03731) 773611 | ||
::eMail: | ::eMail: | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Zeile 73: | Zeile 63: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
[[Datei:Freibergsz4.jpg|mini|107x107px|Erstes Wappen von Freiberg 1227]] | |||
* um 1170 Entstehung der Stadt Freiberg aus mehreren Siedlungen nach der Entdeckung von Silber. Der Name kommt von der Bergfreiheit, bei der Jeder schürfen darf. Freiberg wurde auch als Sachsenstadt = civitatis saxonum bezeichnet. | |||
* um 1180 Gründung der Marienkirche | |||
* 1220er Entstehung der Ratsverfassung | |||
* 1225 Stadtbrand | |||
* 1248 Gründung der Klöster der Franziskaner, Dominikaner und Magdalenerinnen | |||
* um 1300 Kodifizierung des Freiberger Bergrechts | |||
* 1375 und 1386 Stadtbrände | |||
* 1471 und 1484 Stadtbrände | |||
* Im 15. Jh. verliert Freiberg seine Stellung als größtes Wirtschaftszentrum Sachsens. Seit 1556 wurden Münzen nicht mehr in Freiberg, sondern in Dresden geprägt. | |||
* Ab 1505 residierte Herzog Heinrich der Fromme im Freiberger Schloss | |||
* 1613 Erfindung des Sprengens im Bergbau durch Martin Weigel | |||
* 1639 - 1643 Schwedische Belagerungen im Dreißigjährigen Krieg | |||
* 1679 Erste Erwähnung des Bergarchivs | |||
* 1765 Gründung der Bergakademie | |||
* 1944 Luftangriff auf Freiberg<br /> | |||
== Alte Bilder == | ==== Alte Karten ==== | ||
<gallery> | |||
Datei:Freiberg-1647-Merian-Belagerung-min.jpg|1647 | |||
Datei:Karte von Freiberg (um 1750)-min.jpg|um 1750 | |||
</gallery> | |||
==== Alte Bilder ==== | |||
<gallery> | <gallery> | ||
Datei:Sachsen Freiberg.jpg|Freiberg 1838 | Datei:Sachsen Freiberg.jpg|Freiberg 1838 | ||
Zeile 88: | Zeile 96: | ||
Datei:Sachsen Freiberg Schloß Freudenstein.jpg|Schloß Freudenstein 1838 | Datei:Sachsen Freiberg Schloß Freudenstein.jpg|Schloß Freudenstein 1838 | ||
</gallery> | </gallery> | ||
== Genealogische und historische Gesellschaften == | |||
=== Historische Gesellschaften === | |||
* Freiberger Altertumsverein ([https://www.freiberger-altertumsverein.de/ Webseite]) | |||
== Genealogische und historische Quellen == | == Genealogische und historische Quellen == | ||
=== Genealogische Quellen === | === Genealogische Quellen === | ||
==== Kirchenbücher ==== | ==== Kirchenbücher ==== | ||
* [https://github.com/tintenfrass/simplechurchbookindexes/tree/main Projekt Trauindex Sachsen]: Index über die Bräutigame aus Traueinträgen | * [https://github.com/tintenfrass/simplechurchbookindexes/tree/main Projekt Trauindex Sachsen]: Index über die Bräutigame aus Traueinträgen in Sachsen | ||
;Evangelisch-lutherische Kirchenbücher | ;Evangelisch-lutherische Kirchenbücher | ||
:Vgl. {{KB Sachsen|104}} f. | :Vgl. {{KB Sachsen|104}} f. | ||
;Römisch-katholische Kirchenbücher | ;Römisch-katholische Kirchenbücher | ||
:Vgl. {{KB Sachsen|208}} | :Vgl. {{KB Sachsen|208}} | ||
==== Einwohnerlisten ==== | |||
* [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/IIST35HO4WOJQNROJ2YDJ662RE7RGLFB Freiberger Steuerregister aus dem Jahr 1546] | |||
* ''Das Seelenregister von St. Nikolai zu Freiberg i. Sa. (1626)'', in: [[Familiengeschichtliche Blätter]], Jahrgang 1915, Seite 359 | |||
* [https://www.familysearch.org/en/search/catalog/599000 Häuserchronik, Geschoßbücher, Kaufbücherkartei, Häuserkartei 1500-1900] | |||
* [https://www.familysearch.org/en/search/catalog/595420 Einwohnermeldebücher 1873-1909] | |||
* [https://www.familysearch.org/en/search/catalog/595673 Aufenthaltsmeldescheine, Schülerverzeichnis, etc. 1854-1916] | |||
==== Leichenpredigten ==== | ==== Leichenpredigten ==== | ||
Zeile 111: | Zeile 125: | ||
* {{GP|9301|Sowjetischer Ehrenfriedhof|Freiberg (Mittelsachsen)}} | * {{GP|9301|Sowjetischer Ehrenfriedhof|Freiberg (Mittelsachsen)}} | ||
* {{GP|4386|Flüchtlings- und Vertriebenenfriedhof|Freiberg (Mittelsachsen)}} | * {{GP|4386|Flüchtlings- und Vertriebenenfriedhof|Freiberg (Mittelsachsen)}} | ||
==== Stolpersteine ==== | |||
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Freiberg Liste der Stolpersteine in Freiberg] | |||
==== Adressbücher ==== | ==== Adressbücher ==== | ||
*siehe: [[:Kategorie:Adressbuch für Freiberg (Sachsen)]] | *siehe: [[:Kategorie:Adressbuch für Freiberg (Sachsen)]] | ||
==== Bildquellen ==== | ==== Bildquellen ==== | ||
{{Kategorieverweis|Fotostudio in Freiberg (Sachsen)}} | {{Kategorieverweis|Fotostudio in Freiberg (Sachsen)}} | ||
Zeile 127: | Zeile 144: | ||
* {{ZBLG|2007-70-1,6}} | * {{ZBLG|2007-70-1,6}} | ||
<!-- === Weitere Bibliografie === --> | <!-- === Weitere Bibliografie === --> | ||
== Archive und Bibliotheken == | |||
=== Archive === | |||
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Stadtarchiv_Freiberg Stadtarchiv Freiberg] ([https://www.freiberg.de/stadt-und-buerger/stadt/stadtarchiv Webseite]) | |||
* Kreisarchiv Mittelsachsen ([https://www.landkreis-mittelsachsen.de/das-amt/behoerden/kreisarchiv-mittelsachsen.html Webseite]) | |||
* [[Bergarchiv Freiberg]] ([https://www.archiv.sachsen.de/bergarchiv-freiberg-8497.html Webseite]) | |||
<!-- === Bibliotheken === --> | <!-- === Bibliotheken === --> | ||
<!-- == Verschiedenes == --> | |||
<!-- == Verschiedenes == --> | <!-- == Verschiedenes == --> | ||
<!-- === Karten === --> | <!-- === Karten === --> | ||
Zeile 138: | Zeile 159: | ||
<!-- === LDS/FHC === --> | <!-- === LDS/FHC === --> | ||
== | == Weblinks == | ||
* Geschichte und Chronik: https://www.freiberg.de/stadt-und-buerger/stadt/stadtportrait/geschichte-chronik | |||
* Geschichte der Stadt Freiberg: https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Stadt_Freiberg | |||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | {{Einleitung Zufallsfunde}} | ||
Zeile 148: | Zeile 170: | ||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | {{Einleitung Forscherkontakte}} | ||
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | ||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>FREERGJO60QW</gov> | <gov>FREERGJO60QW</gov> | ||
{{Navigationsleiste Landkreis Mittelsachsen}} | |||
[[Kategorie:Ort im Landkreis Mittelsachsen]] | [[Kategorie:Ort im Landkreis Mittelsachsen]] |
Aktuelle Version vom 12. August 2025, 12:38 Uhr
![]() |
Freiberg ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Freiberg. |
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Sachsen > Direktionsbezirk Chemnitz > Landkreis Mittelsachsen > Freiberg (Sachsen)
Einleitung[Bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Freiberg wird seit 1792 als Bergstadt bezeichnet und zählt heute als Große Kreisstadt. Die Stadt bezeichnet sich heute auch als Silberstadt. In Freiberg befindet sich das für die Ahnenforschung wichtige Bergarchiv.
Wappen[Bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Freiberg gehörte seit 1952 zum Landkreis Freiberg, seit 2008 zum Landkreis Mittelsachsen.
Eingemeindungen:
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
- Freiberg (Sachsen) gehört zum Kirchenbezirk Freiberg der Evang.-Luth. Landeskirche Sachsens
-
- Untermarkt 1
- 09599 Freiberg
- Tel. (03731) 300340
- Fax: (03731) 300341
- eMail:
- Beutlerstr. 5
- 09599 Freiberg
- Tel. (03731) 696814
- Fax: (03731) 798963
- eMail:
- eMail:
- Anton-Günther-Str. 16
- 09599 Freiberg
- Tel. (03731) 247859
- Fax: (03731) 773611
- eMail:
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten]
- um 1170 Entstehung der Stadt Freiberg aus mehreren Siedlungen nach der Entdeckung von Silber. Der Name kommt von der Bergfreiheit, bei der Jeder schürfen darf. Freiberg wurde auch als Sachsenstadt = civitatis saxonum bezeichnet.
- um 1180 Gründung der Marienkirche
- 1220er Entstehung der Ratsverfassung
- 1225 Stadtbrand
- 1248 Gründung der Klöster der Franziskaner, Dominikaner und Magdalenerinnen
- um 1300 Kodifizierung des Freiberger Bergrechts
- 1375 und 1386 Stadtbrände
- 1471 und 1484 Stadtbrände
- Im 15. Jh. verliert Freiberg seine Stellung als größtes Wirtschaftszentrum Sachsens. Seit 1556 wurden Münzen nicht mehr in Freiberg, sondern in Dresden geprägt.
- Ab 1505 residierte Herzog Heinrich der Fromme im Freiberger Schloss
- 1613 Erfindung des Sprengens im Bergbau durch Martin Weigel
- 1639 - 1643 Schwedische Belagerungen im Dreißigjährigen Krieg
- 1679 Erste Erwähnung des Bergarchivs
- 1765 Gründung der Bergakademie
- 1944 Luftangriff auf Freiberg
Alte Karten[Bearbeiten]
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
1647
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
um 1750
Alte Bilder[Bearbeiten]
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Schloß Freudenstein 1838
Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]
Historische Gesellschaften[Bearbeiten]
- Freiberger Altertumsverein (Webseite)
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Kirchenbücher[Bearbeiten]
- Projekt Trauindex Sachsen: Index über die Bräutigame aus Traueinträgen in Sachsen
- Evangelisch-lutherische Kirchenbücher
- Vgl. BLANCKMEISTER, Franz, Die Kirchenbücher im Königreich Sachsen; hier Seite 104 f.
- Römisch-katholische Kirchenbücher
- Vgl. BLANCKMEISTER, Franz, Die Kirchenbücher im Königreich Sachsen; hier Seite 208
Einwohnerlisten[Bearbeiten]
- Freiberger Steuerregister aus dem Jahr 1546
- Das Seelenregister von St. Nikolai zu Freiberg i. Sa. (1626), in: Familiengeschichtliche Blätter, Jahrgang 1915, Seite 359
- Häuserchronik, Geschoßbücher, Kaufbücherkartei, Häuserkartei 1500-1900
- Einwohnermeldebücher 1873-1909
- Aufenthaltsmeldescheine, Schülerverzeichnis, etc. 1854-1916
Leichenpredigten[Bearbeiten]
Grabsteine[Bearbeiten]
- Donatsfriedhof Freiberg (Mittelsachsen) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Zentralfriedhof Freiberg (Mittelsachsen) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Sowjetischer Ehrenfriedhof Freiberg (Mittelsachsen) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Flüchtlings- und Vertriebenenfriedhof Freiberg (Mittelsachsen) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
Stolpersteine[Bearbeiten]
Adressbücher[Bearbeiten]
Bildquellen[Bearbeiten]
→ Kategorie: Fotostudio in Freiberg (Sachsen)
Bibliografie[Bearbeiten]
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
- Hohlfeld, Joh. Freiberger Bergleute (Hinweis), in: Familiengeschichtliche Blätter, Jahrgang 1941, Seite 164
- Lingke, A.: Die Freiberger Domkreuzgänge und die Annenkapelle als Begräbnisstätten sächsischer Adels- und angesehener Patriziergeschlechter der alten Bergstadt (B), in: Familiengeschichtliche Blätter, Jahrgang 1913, Seite 96
- N. N.: Wappen der Familie Freiberger zu Freiberg in Sachsen (B), in: Familiengeschichtliche Blätter, Jahrgang 1911, Seite Kunstbeilage Heft 5
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
- Wüst, Wolfgang: Nachhaltige Landespolitik? Fürstenherrschaft und Umwelt in der Vormoderne (Freiberg, Fürstentum Brandenburg-Ansbach, Geilsheim, Dünsbach, Erzstift Salzburg, Hochstift Eichstätt, Reichsstift Ottobeuren, Hochstift Passau, Hochstift Augsburg, Hochstift Bamberg, Fürstentum Brandenburg-Bayreuth, Plankenfels, Zell, Reichenhall, Herzogtum Bayern, Münchberg, Erzstift Mainz, Lichtenfels), in: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG), 2007, Band 70 [Heft 1], S. 85-108 (Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums)
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
- Stadtarchiv Freiberg (Webseite)
- Kreisarchiv Mittelsachsen (Webseite)
- Bergarchiv Freiberg (Webseite)
Weblinks[Bearbeiten]
- Geschichte und Chronik: https://www.freiberg.de/stadt-und-buerger/stadt/stadtportrait/geschichte-chronik
- Geschichte der Stadt Freiberg: https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Stadt_Freiberg
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | FREERGJO60QW | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einwohner |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Webseite | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gemeindekennziffer |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fläche (in km²) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 5046 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Freiberg ( Verwaltungsgemeinschaft) Mittelsachsen (2008-08-01 -) ( Landkreis) Quelle Neuverschlüsselung der Gemeinden Sachsen, Sasko, Saksonia, Saxony, Саксония, Saksen (1945 - 1946) ( HerzogtumKurfürstentumKönigreichFreistaatLandBundesland) Freiberg (1946 - 2008-07-31) ( AmtshauptmannschaftLandkreisKreisLandkreis) Quelle Seite 225 Quelle Quelle Chemnitz (1915-01-01 - 1945) ( KreishauptmannschaftRegierungsbezirkRegierungsbezirk) Freiberg (1875 - 1914-12-31) ( AmtshauptmannschaftLandkreisKreisLandkreis) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
Städte und Gemeinden im Landkreis Mittelsachsen - (Regierungsbezirk Chemnitz) | |
Altmittweida | Augustusburg | Bobritzsch | Bockelwitz | Brand-Erbisdorf | Burgstädt | Claußnitz | Döbeln | Dorfchemnitz | Ebersbach | Eppendorf | Erlau | Falkenau | Flöha | Frankenberg | Frankenstein | Frauenstein | Freiberg | Geringswalde | Großhartmannsdorf | Großschirma | Großweitzschen | Halsbrücke | Hainichen | Hartha | Hartmannsdorf | Hilbersdorf | Königsfeld | Königshain-Wiederau | Kriebstein | Leisnig | Leubsdorf | Lichtenau | Lichtenberg | Lunzenau | Mittweida | Mochau | Mulda | Mühlau | Neuhausen | Niederstriegis | Niederwiesa | Oberschöna | Oederan | Ostrau | Penig | Rechenberg-Bienenmühle | Reinsberg | Rochlitz | Rossau | Roßwein | Sayda | Seelitz | Striegistal | Taura | Tiefenbach | Waldheim | Wechselburg | Weißenborn | Zettlitz | Ziegra-Knobelsdorf | Zschaitz-Ottewig |