Vorderhufen (Königsberg): Unterschied zwischen den Versionen
Kaukas (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild: Königsberg1809.jpg|thumb| | <!-- ALLE ZEILEN VON HIER ... --> | ||
{{Stub}} | |||
<!-- ... BIS HIER (einschließlich dieser Zeile) bitte löschen, wenn der Artikel aussagekräftige Informationen erhalten hat.--> | |||
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern --> | |||
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | |||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | |||
<!-- | |||
{{Begriffsklärungshinweis|Musterort|Musterort}} | |||
--> | |||
<!-- Bitte die obige Zeile ergänzen und ausklammern --> | |||
<!-- wenn es mehrere Orte gleichen Namens gibt --> | |||
<!-- Diese 3 Zeilen können dann gelöscht werden --> | |||
'''Hierarchie''' | |||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Deutsches Reich]] > [[Ostpreußen]] > [[Regierungsbezirk Königsberg]] > [[Stadtkreis Königsberg]] > {{PAGENAME}} | |||
<!-- | |||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | |||
|---- bgcolor="#FFFFFF" | |||
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des Kreises [[Musterkreis]]]] </center> | |||
|} | |||
--> | |||
[[Bild: Königsberg1809.jpg|thumb|500px|Königsberg 1809]] | |||
[[Bild:ProvinzOstpreußen1910-Königsberg.jpg|thumb|500px|Provinz Ostpreußen 1910]] | [[Bild:ProvinzOstpreußen1910-Königsberg.jpg|thumb|500px|Provinz Ostpreußen 1910]] | ||
== Einleitung == | |||
<!-- | |||
=== Wappen === | |||
[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]] | |||
Hier: Beschreibung des Wappens | |||
--> | |||
== Allgemeine | === Allgemeine Information === | ||
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) --> | |||
Vorderhufen war ein Stadtteil von [[Königsberg in Preußen|Königsberg]]. Er lag nordwestlich vom [[Tragheim (Königsberg)|Tragheim]] und zwischen [[Mittelhufen (Königsberg)|Mittelhufen]] im Westen sowie [[Palwehof (Königsberg)|Palwehof]] und [[Maraunenhof (Königsberg)|Maraunenhof]] im Osten. | Vorderhufen war ein Stadtteil von [[Königsberg in Preußen|Königsberg]]. Er lag nordwestlich vom [[Tragheim (Königsberg)|Tragheim]] und zwischen [[Mittelhufen (Königsberg)|Mittelhufen]] im Westen sowie [[Palwehof (Königsberg)|Palwehof]] und [[Maraunenhof (Königsberg)|Maraunenhof]] im Osten. | ||
Die Hufe war ein landwirtschaftliches Flächenmaß. | Die Hufe war ein landwirtschaftliches Flächenmaß. | ||
== Politische Einteilung == | |||
<!-- | |||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | |||
|---- bgcolor="#FFFFFF" | |||
<center> | |||
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]] | |||
</center> | |||
|} | |||
--> | |||
== | == Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirchen === | |||
== | === Katholische Kirchen === | ||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | |||
== | |||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | |||
Die Hufen dehnten sich vor dem '''Steindammer Tor''' aus. Die Schroetter-Karte von '''1802''' zeigt diese drei Hufen-Stadtteile (Hufen, Vorderhufen und Mittelhufen) noch gänzlich unbebaut und nur aus Wiesen bestehend. Lediglich die Vorderhufen zeigen eine schwache Besiedlung entlang der Straße nach [[Cranz/ Samland|Cranz]]. '''1885''' wurden die Landgemeinde Vorderhufen, die Gutsbezirke Carolinenhof und [[Rathshof (Königsberg)|Rathshof]] in die Stadt eingemeindet. | Die Hufen dehnten sich vor dem '''Steindammer Tor''' aus. Die Schroetter-Karte von '''1802''' zeigt diese drei Hufen-Stadtteile (Hufen, Vorderhufen und Mittelhufen) noch gänzlich unbebaut und nur aus Wiesen bestehend. Lediglich die Vorderhufen zeigen eine schwache Besiedlung entlang der Straße nach [[Cranz/ Samland|Cranz]]. '''1885''' wurden die Landgemeinde Vorderhufen, die Gutsbezirke Carolinenhof und [[Rathshof (Königsberg)|Rathshof]] in die Stadt eingemeindet. | ||
Zeile 26: | Zeile 63: | ||
*die berühmte „'''Klopsakademie'''“ (Mädchen-Gewerbe-Schule) im sogenannten '''„Musikerviertel“''', in dem die Straßen nach Komponisten benannt worden waren | *die berühmte „'''Klopsakademie'''“ (Mädchen-Gewerbe-Schule) im sogenannten '''„Musikerviertel“''', in dem die Straßen nach Komponisten benannt worden waren | ||
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | |||
<!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | |||
<!-- === Historische Gesellschaften === --> | |||
== Genealogische und historische Quellen == | |||
=== Genealogische Quellen === | |||
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, --> | |||
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung, --> | |||
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw. --> | |||
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | |||
<!-- === Historische Quellen === --> | |||
== Bibliografie == | |||
*{{LitDB-Volltextsuche|Ortsname}} | |||
=== Genealogische Bibliografie === | |||
=== Historische Bibliografie === | |||
<!-- === Weitere Bibliografie === --> | |||
==== In der Digitalen Bibliothek ==== | |||
<!-- *{{Grübels 1892|}} --> | |||
<!-- *{{Neumanns 1894|}} --> | |||
<!-- *{{Ritters 1895|1|}}--> | |||
== Archive und Bibliotheken == | |||
=== Archive === | |||
=== Bibliotheken === | |||
== Verschiedenes == | |||
<!-- === Karten === --> | |||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | |||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | |||
<!-- === Heimat- und Volkskunde === --> | |||
<!-- === Auswanderungen === --> | |||
<!-- === LDS/FHC === --> | |||
== Weblinks == | |||
=== Offizielle Webseiten === | |||
=== Genealogische Webseiten === | |||
<!-- === Weitere Webseiten === --> | |||
==Zufallsfunde== | |||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
<!--{{FOKO|GOV-ID|Ortsname}}--> | |||
{{Vorlage:Navigationsleiste_Stadtteile_von_Königsberg}} | |||
== Daten aus dem | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>VORFENKO04GR</gov> | <gov>VORFENKO04GR</gov> | ||
Zeile 45: | Zeile 118: | ||
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | [[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | ||
[[Kategorie:Stadtteil von Königsberg in Preußen]] | [[Kategorie:Stadtteil von Königsberg in Preußen]] | ||
[[Kategorie:Ort im Kreis Königsberg in Preußen]] | |||
[[Kategorie:Königsberg in Preußen]] |
Aktuelle Version vom 24. Mai 2024, 02:11 Uhr
Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!
Hierarchie
Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Königsberg > Stadtkreis Königsberg > Vorderhufen (Königsberg)
Einleitung[Bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Vorderhufen war ein Stadtteil von Königsberg. Er lag nordwestlich vom Tragheim und zwischen Mittelhufen im Westen sowie Palwehof und Maraunenhof im Osten.
Die Hufe war ein landwirtschaftliches Flächenmaß.
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten]
Die Hufen dehnten sich vor dem Steindammer Tor aus. Die Schroetter-Karte von 1802 zeigt diese drei Hufen-Stadtteile (Hufen, Vorderhufen und Mittelhufen) noch gänzlich unbebaut und nur aus Wiesen bestehend. Lediglich die Vorderhufen zeigen eine schwache Besiedlung entlang der Straße nach Cranz. 1885 wurden die Landgemeinde Vorderhufen, die Gutsbezirke Carolinenhof und Rathshof in die Stadt eingemeindet.
Hier lagen:
- der Nordbahnhof,
- der Güterbahnhof,
- die Samlandbahn AG,
- die Deutsche Ostmesse,
- die Landwirtschaftskammer,
- das Neue Schützenhaus
- die berühmte „Klopsakademie“ (Mädchen-Gewerbe-Schule) im sogenannten „Musikerviertel“, in dem die Straßen nach Komponisten benannt worden waren
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Bibliografie[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Ortsname in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
In der Digitalen Bibliothek[Bearbeiten]
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
Bibliotheken[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro default=Vorderhufen (Königsberg)/Zufallsfunde hidden=yes buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Vorderhufen (Königsberg) erstellt preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite</inputbox>
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Vorderhufen (Königsberg)/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Vorderhufen (Königsberg) erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
![]() |
Stadtteile von Königsberg in Preußen (Regierungsbezirk Königsberg)
Altroßgarten | Altstadt | Amalienau | Burgfreiheit | Contienen | Devau | Haberberg | Juditten | Kalthof | Kneiphof | Kohlhof | Kosse | Laak | Lauth | Lawsken | Liep | Lomse | Luisenwahl | Löbenicht | Maraunenhof | Mittelhufen | Mühlenhof | Nasser Garten | Neue Sorge | Neuroßgarten | Oberhaberberg | Oberteich-Terrassen | Paradeplatz | Ponarth | Pregelwiesen | Quednau | Rathshof | Rosenau | Roßgarten | Sackheim | Schloßteich | Seligenfeld | Steindamm | Tannenwalde | Tragheim | Twangste | Vorderhufen | Weidendamm | |
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | VORFENKO04GR | ||||||||||||||||||||
Name | |||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||
w-Nummer |
|
||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 1288 |
||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Tzentralnyj Rayon, Центральный район (1993) ( Rayon) Quelle Königsberg i. Pr., Königsberg (Pr.), Königsberg (Pr) (1905-04-01 - 1945) ( Stadtkreis) Quelle Quelle Vorder Hufen, Vorderhufen (- 1905-03-31) ( Landgemeinde) Quelle |
||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|