Danzerhäuser: Unterschied zwischen den Versionen
Buxul (Diskussion • Beiträge) (neu) |
Buxul (Diskussion • Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
| 1828<ref name="Süss">{{Lit-SüssBisthumPaßau|263}}</ref>|| zerstreute Häuser || 9 || || 2 <small>Häuser</small> || | | 1828<ref name="Süss">{{Lit-SüssBisthumPaßau|263}}</ref>|| zerstreute Häuser || 9 || || 2 <small>Häuser</small> || | ||
|- | |- | ||
| 1867<ref name="Heyberger">{{ | | 1867<ref name="Heyberger">{{:Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern|614|351}}</ref><ref name="Rottmayr">{{Lit-RottmayrBisthumPaßau|233}}</ref>|| Weiler <small>oder</small> zerstreute Häuser || 33 <small>oder</small> 13 || 4 || 4 <small>Häuser</small> || | ||
|- | |- | ||
| 1875<ref name="AO1877">{{Lit-OVBayern1877|392|711}}</ref>|| Weiler || 40 || 9 || || | | 1875<ref name="AO1877">{{Lit-OVBayern1877|392|711}}</ref>|| Weiler || 40 || 9 || || |
Aktuelle Version vom 17. September 2015, 12:51 Uhr
Einleitung[Bearbeiten]
Zugehörigkeit |
---|
Bundesrepublik Deutschland |
• |
Freistaat Bayern |
• |
Regierungsbezirk Niederbayern |
• |
Landkreis Freyung-Grafenau |
• |
Gemeinde Neureichenau |
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Namen
- um 1815 nach den ersten Bewohnern, den Familien Tanzer/Danzer benannt.
- Tanzerhäusern 1816[1]
- Tanzerhäuser 1828[2]
Ortsentwicklung
Jahr | Typ | Einwohner | Gebäude | Wohngebäude | Wohnungen |
---|---|---|---|---|---|
1828[2] | zerstreute Häuser | 9 | 2 Häuser | ||
1867[3][4] | Weiler oder zerstreute Häuser | 33 oder 13 | 4 | 4 Häuser | |
1875[5] | Weiler | 40 | 9 | ||
1885[6] | Weiler | 26 | 5 |
Schule
Danzerhäuser gehörte zum Schulsprengel der Grundschule Altreichenau[5].
Post
Gehörte bis 1888 zur Post Breitenberg.
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Danzerhäuser wird erstmals 1825 als Teil der Gemeinde Altreichenau erwähnt. 1900 ist es im amtlichen Ortsverzeichnis nicht mehr aufgeführt und seit da Teil von Branntweinhäuser.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Danzerhäuser gehörte zum Pfarrvikariat Wollaberg und ab 1840 zur Expositur Neureichenau der Pfarrei Breitenberg.
Bewohner[Bearbeiten]
- 1812: Georg Danzer/Tanzer und seine Frau Magdalena Leichtner/Leitner[7]
- 1816: Albert Tanzer und seine Frau Anastasia Schwarz[1]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]
BayernAtlas, Historisch BayernAtlas-noUTM BayernAtlas-oldLayer
Quellen und Anmerkungen[Bearbeiten]
- ↑ 1,0 1,1 Kirchenbuch Wollaberg Taufen 2 Seite 168 Online
- ↑ 2,0 2,1 Martin Süss: Tabellarische Beschreibung des Bisthums Paßau mit einer Karte desselben. Paßau 1828. Seite 263 (Google) oder (Digitale Sammlungen)
- ↑ J. Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon, München 1867, Spalte 614 (Beschreibung)
- ↑ Joseph Rottmayr: Statistische Beschreibung des Bisthums Paßau. Paßau 1867. Seite 233
- ↑ 5,0 5,1 Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Königl. Bayer. Statistisches Bureau. München 1877. Spalte 711
- ↑ Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. K. bayer. statistisches Bureau. München im Januar 1888. Spalte 665
- ↑ Kirchenbuch Wollaberg Trauungen 2 Seite 47 Online
Altreichenau • Bernau (ab 1841) • Binderbruck (ab 1825) • Branntweinhäuser • Brennerin (1925-1968) • Danzerhäuser (bis 1888) • Duschlberg (ab 1952) • Gänswies (ab 1825) • Hinterfreundorf (ab 1946) • Lackerau (ab 1841) • Loiblau (ab 1841) • Pleckenstein (ab 1825) • Röhrndlberg • Spitzenberg • Stubenberg (ab 1867) • Zielberg (ab 1950)
Altreichenau (bis 1840) • Anglberg • Aßberg • Aßbergermühle • Aßbergerweid • Binderbruck (bis 1840) • Binderhügel (bis 1921) • Bognerwies (bis 1928?) • Branntweinhäuser (bis 1840) • Dachelwies (bis 1921) • Danzerhäuser (bis 1840) • Duschlwies (bis 1921) • Edhäusel (bis 1921) • Fasangarten (bis 1968) • Freud (bis 1968) • Gänswies (bis 1840) • Grübwies (bis 1877?) • Grund • Grundmühle • Gsteinet • Hanselmühle • Heindlschlag • Hintereben (bis 1921) • Hinterfreundorf (bis 1840) • Hinterwollaberg • Jandelsbrunn (bis 1968) • Jandelsbrunnermühle (bis 1968) • Kaltwasser (bis 1921) • Lacken (bis 1968) • Lackerau (bis 1840) • Laßberg (bis 1968) • Lenzmühle • Linden • Loiblau (bis 1840) • Mitterau • Mösing (bis 1968) • Neuweid • Pfeilwies (bis 1875) • Rehleiten (bis 1898) • Reichermühle • Reut (bis 1968) • Rohrhof • Rosenberg • Rosenbergerweid (bis 1876) • Saghäuser (bis 1921) • Sagmühle (bis 1921) • Scheiben (bis 1968) • Schindelstatt (bis 1968) • Schlag (bis 1921) • Sommerkögl (1875-88) • Spitzenberg (bis 1840) • Steinberg (1875-88) • Steinerfurth (bis 1899) • Voglöd (bis 1921) • Vordereben (1905–1921) • Vorderau • Weid (bis 1968) • Wollaberg • Wolfau • Zielberg (bis 1968) • Zimmermandling
Altreichenau (1840-1899) • Bachmühle • Bernau • Binderbruck (1840-1899) • Branntweinhäuser (1840-1899) • Breitenberg • Burgstallberg • Danzerhäuser • Fischergrün (bis 1899) • Frauenberg • Gegenbach • Gern (bis 1899) • Gollnerberg • Gollnerhäuser • Gsenget (1721-1899) • Hangerleiten • Hirschenberg • Jägerbild • Kernberg (bis 1899) • Klafferstraß • Kleingsenget • Kohlstatt • Lackenhäuser • Lackerau • Langbruck (bis 1899) • Loiblau • Marxmühle • Micheleck • Neumühle • Neureichenau (bis 1899) • Pleckenstein (bei Schimmelbach) • Rastbüchl • Riedelsbach • Röhrndlberg • Schimmelbach (bis 1899)• Spillerhäuser • Spitzenberg • Stubenberg • Ungarsteig