LEIR 2: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
HJS (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
HJS (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
<references/> | <references/> | ||
{{Navigationsleiste | {{Navigationsleiste Landwehr-Einheiten}} | ||
[[Kategorie:Infanterie-Regiment im Ersten Weltkrieg]] | [[Kategorie:Infanterie-Regiment im Ersten Weltkrieg]] |
Version vom 18. Oktober 2015, 19:29 Uhr
| |
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 153
|
|
aufgestellt als Landwehr-Ersatz-Infanterie-Regiment Nr 2 | |
Datum der Aufstellung
- 1914
Formationsgeschichte mit Unterstellungen
- 1917: Das Regiment wurde umbenannt in Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 153]]
- 27.09.1918 [1]: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der Minenwerfer-Kompanie Nr. 455.
Feldzüge, Gefechte usw
Siehe die Gefechtskalender der übergeordneten Einheiten.
Regimentskommandeure
8.6.1915 Professor Dr. Friedrich Kurze als Major der Landw. Ers. I.R. Königsberg II beim Sturmangriff vor Wizgisty vor Szawle an der Dubissa (Scheulen, Siauliai, Litauen) an der Spitze seines Batallions gefallen. Als Privatperson war er Historiker und Gymnasiallehrer zunächst in Stralsund und später in Berlin.
Uniformen
- ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw
Literatur
Autor Titel Band usw Verlag, Ort, Erscheinungsdatum