Landwehr-Bataillon Neuß: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (→Kreise) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
|--- | |--- | ||
| colspan=3 align=Center | war vorher das <font size=4><strong>Landwehr-Bataillon Neuß Nr. 39</strong></font> | | colspan=3 align=Center | war vorher das <font size=4><strong>Landwehr-Bataillon Neuß Nr. 39</strong></font> | ||
|--- | |||
| colspan=3 align=Center | <font size=5><strong>1889 umgesetzt in Bezirks-Kommando Neuß</strong></font> | |||
|} | |} | ||
==Datum der Aufstellung== | ==Datum der Aufstellung== | ||
Zeile 49: | Zeile 51: | ||
* 1861: Landwehr-Bataillon Neuß Nr. 39 | * 1861: Landwehr-Bataillon Neuß Nr. 39 | ||
* 01.01.1868<ref Name=AVB241/>: Landwehr-Bataillon Neuß | * 01.01.1868<ref Name=AVB241/>: Landwehr-Bataillon Neuß | ||
* 1889: umgesezt in Bezirks-Kommando Neuß | |||
==Feldzüge, Gefechte usw.== | ==Feldzüge, Gefechte usw.== |
Version vom 1. Mai 2021, 09:12 Uhr
| |||
![]() ![]() |
Landwehr-Bataillon Neuß | Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
| |
war vorher das Landwehr-Bataillon Neuß Nr. 39 | |||
1889 umgesetzt in Bezirks-Kommando Neuß |
Datum der Aufstellung
Übergeordnete Einheiten 1820-1914
1821-1837:
- Armeekorps: VIII. Armee-Korps
- Regiment: 3. kombiniertes Reserve-Landwehr-Regiment (39 und 40)
1838-1842:
- Armeekorps: VIII. Armee-Korps
1843-1851:
- Armeekorps: VII. Armee-Korps
1852-1867:
- Armeekorps: VII. Armee-Korps
- Division: 14. Division
- Brigade: 28. Infanterie-Brigade
1868-1888:
- Armeekorps: VIIi. Armee-Korps
- Division: 15. Division
- Brigade: 30. Infanterie-Brigade
- Regiment: 6. Rheinsiches Landwehr-Regiment Nr. 68
Formationsgeschichte
- 01.01.1868 [1]: Neuordnung der Landwehrbezirke.
Kreise
- 1843:
- Kreis Neuß
- Kreis Grevenbroich
- Kreis Gladbach
- Teil des Kreises Solingen
- 01.01.1868 [1]:
- Kreis Neuß
- Kreis Grevenbroich
- Kreis Gladbach
Namensgebung
- 1838: Landwehr-Bataillon (Neuß) des 39. Infanterie-Regiment
- 1852: Landwehr-Bataillon (Neuß) 39. Infanterie-Regiment (7. Reserve-Regiment)
- 1860: Landwehr-Bataillon Neuß (Nr. 39)
- 1861: Landwehr-Bataillon Neuß Nr. 39
- 01.01.1868[1]: Landwehr-Bataillon Neuß
- 1889: umgesezt in Bezirks-Kommando Neuß
Feldzüge, Gefechte usw.
Bezirkskommandeur [2]
- 1868: Oberst z.D. von Steinwehr
- 1870: Major z.D. von Stark
- 1873: Major z.D. Liebermann
- 1874: Oberstleutnant z.D. von Enckevort
- 1880: Oberst z.D. Reichard
- 1882: Major z.D. Sartorius
- 1886: Major z.D. Coster
- 1892: Major z.D. Dahlke
- 1894: Major z.D. Freiherr von dem Busche-Ippenburg
- 1898: Oberstleutnant z.D. Recken
- 1903: Major z.D. von Langsdorff (1905 Oberstleutnant z.D. Patent: Char. 22.4.05)
- 1912: Major z.D. Suur (Patent: 11.7.09 V; Oberstleutnant z.D. Patent: Char. 1.10.13)
Uniformen
Literatur
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 A.K.D. 25/12. 67 Betrifft die Landwehr-Bezirks-Eintheilung für den Norddeutschen Bund und das Großherzogthum Hessen.
- ↑ Ranglisten der kgl. Preußischen Armee, bzw. des deutschen Reiches.