Oberschlesien: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(Kategorieverweise) |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
<br/>Eine Übersicht über genealogische und historische Quellen, Bibliographien und weitere umfangreiche Hinweise zur Forschung in Ober- wie auch in Niederschlesien befinden sich auf der Hauptseite [[Schlesien]]. | <br/>Eine Übersicht über genealogische und historische Quellen, Bibliographien und weitere umfangreiche Hinweise zur Forschung in Ober- wie auch in Niederschlesien befinden sich auf der Hauptseite [[Schlesien]]. | ||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | == Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | ||
* {{Kategorieverweis|Kirche in {{#var:Ortsname}}}} | |||
=== Evangelische Kirchen === | === Evangelische Kirchen === | ||
=== Katholische Kirchen === | === Katholische Kirchen === | ||
Zeile 23: | Zeile 24: | ||
=== Genealogische Quellen === | === Genealogische Quellen === | ||
==== Kirchenbücher ==== | ==== Kirchenbücher ==== | ||
* {{Kategorieverweis|Kirchenbuch in {{#var:Ortsname}}}} | |||
* FAMILY SEARCH: Kirchenbücher von den Orten Oberschlesiens sind in einer örtlichen Forschungsstelle der Mormonen einsehbar. Online kann erkundet werden, welche Jahre zur Verfügung stehen: https://www.familysearch.org/search/catalog | * FAMILY SEARCH: Kirchenbücher von den Orten Oberschlesiens sind in einer örtlichen Forschungsstelle der Mormonen einsehbar. Online kann erkundet werden, welche Jahre zur Verfügung stehen: https://www.familysearch.org/search/catalog | ||
*Kirchenbücher finden und zahlreiche Hilfen und Tipps für Schlesienforscher: http://www.christoph-www.de | * Kirchenbücher finden und zahlreiche Hilfen und Tipps für Schlesienforscher: http://www.christoph-www.de | ||
==== Adress-/Telefonbücher ==== | ==== Adress-/Telefonbücher ==== | ||
* {{Kategorieverweis|Adressbuch für Oberschlesien}} | * {{Kategorieverweis|Adressbuch für Oberschlesien}} | ||
Zeile 44: | Zeile 46: | ||
==== Friedhöfe und Denkmale ==== | ==== Friedhöfe und Denkmale ==== | ||
<!-- Hier: Nur die dem Territorium insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen. --> | <!-- Hier: Nur die dem Territorium insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen. --> | ||
* {{Kategorieverweis|Denkmal in {{#var:Ortsname}}}} | |||
*{{GP|6474|Friedhof|Chrząstowice (Chronstau, Oppeln, Oberschlesien)}} | *{{GP|6474|Friedhof|Chrząstowice (Chronstau, Oppeln, Oberschlesien)}} | ||
*{{GP|6241|Friedhof|Pawłów (Pawlau, Ratibor, Oberschlesien, Polen) }} | *{{GP|6241|Friedhof|Pawłów (Pawlau, Ratibor, Oberschlesien, Polen) }} | ||
Zeile 87: | Zeile 90: | ||
** Zedlitz: {{GP|1699|Friedhof|Grabice (Zedlitz, Kreis Oppeln, Oberschlesien)}} | ** Zedlitz: {{GP|1699|Friedhof|Grabice (Zedlitz, Kreis Oppeln, Oberschlesien)}} | ||
==== Militär- und Kriegsquellen ==== | ==== Militär- und Kriegsquellen ==== | ||
* Oberschlesien | * {{Kategorieverweis|Kriegerdenkmal in {{#var:Ortsname}}}} | ||
* Kriegerdenkmäler in Oberschlesien auf http://www.denkmalprojekt.org/covers_og/indexsortiertnachedn.php?IP=OSL | |||
==== Glashütten ==== | ==== Glashütten ==== | ||
* [[Alte Glashütten in Oberschlesien]] | * [[Alte Glashütten in Oberschlesien]] | ||
* [[Glasmeister in Oberschlesien]] | * [[Glasmeister in Oberschlesien]] | ||
* Voltz, H.: Die Bergwerks- und Hüttenverwaltungen des oberschlesischen Industrie-Bezirks - ein historisch-statistischer Wegweiser den Theilnehmern am V. Allgemeinen Deutschen Bergmannstage gewidmet vom Oberschlesischen Berg- und Hüttenmännischen [...], inkl. Verzeichnis der im oberschlesichen Industriebezirk im Jahre 1891 im Betrieb gewesenen Gruben und Hütten, Kattowitz, Selbstverl. d. Oberschles. Berg- u. Hüttenmänn. Vereins, 1892, [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/pageview/2947328 Online] | * Voltz, H.: Die Bergwerks- und Hüttenverwaltungen des oberschlesischen Industrie-Bezirks - ein historisch-statistischer Wegweiser den Theilnehmern am V. Allgemeinen Deutschen Bergmannstage gewidmet vom Oberschlesischen Berg- und Hüttenmännischen [...], inkl. Verzeichnis der im oberschlesichen Industriebezirk im Jahre 1891 im Betrieb gewesenen Gruben und Hütten, Kattowitz, Selbstverl. d. Oberschles. Berg- u. Hüttenmänn. Vereins, 1892, [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/pageview/2947328 Online] | ||
=== Historische Quellen === | === Historische Quellen === | ||
== Bibliografie == | == Bibliografie == | ||
Zeile 104: | Zeile 103: | ||
=== Genealogische Bibliografie === | === Genealogische Bibliografie === | ||
=== Historische Bibliografie === | === Historische Bibliografie === | ||
* {{Kategorieverweis|Ortschronik zu {{#var:Ortsname}}}} | |||
* {{Kategorieverweis|Zeitung zu Oberschlesien}} | |||
* Digitalisierte Zeitungen und Heimatblätter aus der Sammlung [https://digishelf.de/suche/-/-/1/-/FACET_DV_OWNER%3AStiftung+Haus+Oberschlesien/ Stiftung Haus Oberschlesien] | |||
<!-- === Weitere Bibliografie === --> | <!-- === Weitere Bibliografie === --> | ||
== Archive und Bibliotheken == | == Archive und Bibliotheken == |
Aktuelle Version vom 3. September 2023, 19:45 Uhr
Hierarchie
Regional > Ehemalige deutsche Gebiete > Preußen > Provinz Schlesien > Oberschlesien
Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Oberschlesien war ein Teil der Provinz Schlesien, jedoch 1919-1938 sowie 1941-1945 eine eigenständige Provinz, bestehend aus dem
- Regierungsbezirk Oppeln
- zeitweise zusätzlich dem Regierungsbezirk Kattowitz
Eine Übersicht über genealogische und historische Quellen, Bibliographien und weitere umfangreiche Hinweise zur Forschung in Ober- wie auch in Niederschlesien befinden sich auf der Hauptseite Schlesien.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- → Kategorie: Kirche in Oberschlesien
Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Ortsumbenennungen um 1936 in Oberschlesien: Oberschlesien/Ortsumbenennungen in O.S.
Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- → Kategorie: Genealogische Institution in Oberschlesien
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- → Kategorie: Kirchenbuch in Oberschlesien
- FAMILY SEARCH: Kirchenbücher von den Orten Oberschlesiens sind in einer örtlichen Forschungsstelle der Mormonen einsehbar. Online kann erkundet werden, welche Jahre zur Verfügung stehen: https://www.familysearch.org/search/catalog
- Kirchenbücher finden und zahlreiche Hilfen und Tipps für Schlesienforscher: http://www.christoph-www.de
Adress-/Telefonbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- → Kategorie: Adressbuch für Oberschlesien
- → Kategorie: Telefonbuch für Oberschlesien
Ortsfamilienbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- → Kategorie: Ortsfamilienbuch zu Oberschlesien
Ortsfamilienbücher online zu Oberschlesien[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Landkreis Cosel: Grzendzin, Kostenthal, Gieraltowitz = Gerolsdorf, Matzkirch, Polnisch Neukirch = Groß Neukirch
- Landkreis Grottkau: Kamnig =Steinhaus
- Landkreis Kreuzburg: Bischdorf, Kuhnau, Reinersdorf, Wilmsdorf
- Landkreis Leobschütz: Babitz, Badewitz/Neudorf = Badenau, Barglowka = Bergwalde, Bauerwitz, Bladen, Bratsch, Casimir, Dirschel, Dittmerau, Dobersdorf, Gläsen, Gröbnig, Hochkretscham, Katscher, Kreisewitz, Kreuzendorf, Leisnitz, Leobschütz, Löwitz, Nassiedel, Pilgersdorf, Pommerswitz , Poßnitz/Hennerwitz), Roben, Rösnitz, Sauerwitz, Schmeisdorf, Schönau, Soppau, Steubendorf, Wiendorf (Alt- und Neu-)
- Landkreis Lublinitz/Loben: Schierokau
- Landkreis Neisse: Dörfer südl. Kreis Neisse, Dürr-Arnsdorf, Greisau und Lindewiese, Kalkau, Langendorf, Neisse (Stadt), Wiesau
- Landkreis Neustadt: Deutsch Rasselwitz, Dittersdorf, Ellguth/Zülz mit Grabine = Gershain, Ottok =Auenwalde, Radstein, Ernestinenbeg, Laßwitz = Hohenschanz
- Landkreis Oppeln: Friedrichsgrätz
- Landkreis Pless: Anhalt
- Landkreis Ratibor: Groß Peterwitz, Groß Rauden, Janowitz, Klein Rauden, Kranowitz = Kranstädt, Makau, Pawlau = Paulsgrund, Stanitz = Standorf, Stodoll, Studzienna, Thröm, Zauditz
- Landkreis Rybnik: Jankowitz
Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- → Kategorie: Denkmal in Oberschlesien
- Friedhof Chrząstowice (Chronstau, Oppeln, Oberschlesien) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Friedhof Pawłów (Pawlau, Ratibor, Oberschlesien, Polen) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Histor. Ev. Friedhof Pomorzowice (Pommerswitz, Kreis Leobschütz, Polen) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Landkreis Cosel:
- Lenschütz, Gemeinde Reinschdorf: Friedhof Łężce (Lenschütz, Kreis Oppeln, Oberschlesien) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Trawnig: Friedhof Trawniki (Trawnig, Kreis Oppeln, Oberschlesien) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Landkreis Falkenberg
- Schönwitz: Friedhof Karczów (Schönwitz, Falkenberg, Oberschlesien) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Landkreis Groß Strehlitz
- Grodisko: Friedhof Grodzisko (Grodisko, Groß Strehlitz, Kreis Oppeln) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Kadlub: Friedhof Kadłub (Kadlub, Groß Strehlitz, Kreis Oppeln) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Landkreis Kreuzburg
- Gottersdorf: Friedhof Gotartów (Gottersdorf, Kreis Kreuzburg, Oberschlesien) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Landkreis Neisse
- Ziegenhals: Friedhof Glucholazy (Ziegenhals, Oberschlesien) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Landkreis Neustadt:
- Leuber: Friedhof Lubrza (Leuber, Oberschlesien) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Neustadt: Friedhof Prudnik (Neustadt, Oberschlesien) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Neuwedel: Friedhof Swieciny (Neuwedel, Kreis Oppeln, Oberschlesien) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Landkreis Oppeln
- Blumenthal: Friedhof Krzywa Gora (Blumenthal, Kreis Oppeln, Oberschlesien) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Boguschütz, Gemeinde Proskau: Boguszyce (Boguschütz, Proskau, Oppeln, Oberschlesien) {{{3}}} im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Bolko, Stadtteil der Stadt Oppeln: Friedhof Opole-Nowa Wieś Królewska (Oppeln-Bolko, Oberschlesien) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Carlsruhe:
- Evangelischer Friedhof: Friedhof Pokoj (Carlsruhe, Kreis Oppeln, Oberschlesien) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Jüdischer Friedhof: Friedhof Pokoj (Carlsruhe, Kreis Oppeln, Oberschlesien) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Katholischer Friedhof: Friedhof Pokoj (Carlsruhe, Kreis Oppeln, Oberschlesien) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Finkenstein, Stadtteil der Stadt Oppeln: Friedhof Brzezie (Finkenstein, Kreis Oppeln, Oberschlesien) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Friedrichsthal: Friedhof Zagwizdzie (Friedrichsthal, Kreis Oppeln, Oberschlesien) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Georgenwerk, Gemeinde Murow: Friedhof Bukowo (Georgenwerk, Kreis Oppeln, Oberschlesien) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Groschowitz, Stadtteil der Stadt Oppeln: Friedhof Opole-Groszowice (Oppeln-Groschowitz, Oberschlesien) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Grudschütz/Gruden, Stadtteil der Stadt Oppeln: *Friedhof Matki Boskiej Fatimskie, Opole-Grudzice (Oppeln-Grudschütz/Gruden, Oberschlesien) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Gründorf: Friedhof Zieleniec (Gründorf, Kreis Oppeln, Oberschlesien) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Hartenau: Friedhof Twardawa (Hartenau, Kreis Neustadt, Oberschlesien) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Klink/Poppelau: Friedhof Kolonia Popielowska (Klink/Poppelau, Kreis Oppeln, Oberschlesien) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Kupp: Friedhof Kup (Kupp, Kreis Oppeln, Oberschlesien) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Raschau, Tarnau: Friedhof Raszowa (Raschau, Tarnau, Kreis Oppeln) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Sacken: Friedhof Lubiena (Sacken, Kreis Oppeln, Oberschlesien) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Seidlitz: Friedhof Siedlice (Seidlitz, Kreis Oppeln, Oberschlesien) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Tauenzinow: Friedhof Okoly (Tauenzinow, Kreis Oppeln, Oberschlesien) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Zedlitz: Friedhof Grabice (Zedlitz, Kreis Oppeln, Oberschlesien) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
Militär- und Kriegsquellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- → Kategorie: Kriegerdenkmal in Oberschlesien
- Kriegerdenkmäler in Oberschlesien auf http://www.denkmalprojekt.org/covers_og/indexsortiertnachedn.php?IP=OSL
Glashütten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Alte Glashütten in Oberschlesien
- Glasmeister in Oberschlesien
- Voltz, H.: Die Bergwerks- und Hüttenverwaltungen des oberschlesischen Industrie-Bezirks - ein historisch-statistischer Wegweiser den Theilnehmern am V. Allgemeinen Deutschen Bergmannstage gewidmet vom Oberschlesischen Berg- und Hüttenmännischen [...], inkl. Verzeichnis der im oberschlesichen Industriebezirk im Jahre 1891 im Betrieb gewesenen Gruben und Hütten, Kattowitz, Selbstverl. d. Oberschles. Berg- u. Hüttenmänn. Vereins, 1892, Online
Historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- → Kategorie: Literatur zu Oberschlesien
- Volltextsuche nach |%20}} Oberschlesien in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- → Kategorie: Ortschronik zu Oberschlesien
- → Kategorie: Zeitung zu Oberschlesien
- Digitalisierte Zeitungen und Heimatblätter aus der Sammlung Stiftung Haus Oberschlesien
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Archive[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Anmerkungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Suche nach kompletten Familienforschungen: http://gedbas.genealogy.net/
Weitere Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Artikel Oberschlesien. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
GOV-Kennung | object_190324 | ||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||
Typ | |||||||||||||||||
Einwohner | |||||||||||||||||
Webseite | |||||||||||||||||
Fläche (in km²) | |||||||||||||||||
Karte |
TK25: 5575 |
||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Preußen, Pruisen, Pruissen (1941-01-18 - 1945) ( HerzogtumKönigreichFreistaat) Quelle Górny Śląsk - prowincja Quelle Provinz Oberschlesien Preußen, Pruisen, Pruissen (1919-11-08 - 1938-03-31) ( HerzogtumKönigreichFreistaat) Quelle Górny Śląsk - prowincja Quelle Provinz Oberschlesien |
||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|