LIR 20: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
HJS (Diskussion • Beiträge) |
HJS (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
* '''1914''' <ref name=Cron/>: [[11. Landwehr-Infanterie-Brigade]] / [[21. Landwehr-Division (WK1)|21. Landwehr-Division]] / [[III. Armeekorps (Alte Armee)|III. Armee-Korps]] | * '''1914''' <ref name=Cron/>: [[11. Landwehr-Infanterie-Brigade]] / [[21. Landwehr-Division (WK1)|21. Landwehr-Division]] / [[III. Armeekorps (Alte Armee)|III. Armee-Korps]] | ||
* Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref>: [[11. Landwehr-Infanterie-Brigade|11. gemischte Landwehr-Brigade]] / [[1.Armee (WK1)|1. Armee]] | * Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref>: [[11. Landwehr-Infanterie-Brigade|11. gemischte Landwehr-Brigade]] / [[1.Armee (WK1)|1. Armee]] | ||
==Ersatztruppenteil== | ==Ersatztruppenteil== | ||
Zeile 26: | Zeile 25: | ||
** 2. Bataillon: [[Landwehr-Bataillon Jüterbog]] | ** 2. Bataillon: [[Landwehr-Bataillon Jüterbog]] | ||
* '''02.08.1914''' <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref> : Das Landwehr-Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert in Wittenberg (Stab, I., II. & III. Bataillon). Neben dem ins Feld rückende Regiment wurde ein Ersatz-Bataillon und ein Rekruten-Depot aufgestellt. | * '''02.08.1914''' <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref> : Das Landwehr-Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert in Wittenberg (Stab, I., II. & III. Bataillon). Neben dem ins Feld rückende Regiment wurde ein Ersatz-Bataillon und ein Rekruten-Depot aufgestellt. | ||
* '''05.09.1918''' <ref name=Stein>Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168</ref> <ref name=Kraus>[[Militär/Literatur/Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918|Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918]]</ref>: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der [[MWK 323|Minenwerfer-Kompanie Nr. 323]]. | |||
==Namensgebung== | ==Namensgebung== | ||
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
Es ist bisher keine eigene Regimentsgeschichte bekannt. <ref name=Mohr>[[Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie|Eike Mohr, Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie]]</ref> | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== |
Version vom 31. Oktober 2016, 18:54 Uhr
| |||
![]() ![]() |
Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 20 | Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
| |
3. Brandenburgisches Landwehr-Regiment Nr. 20 |
Datum der Aufstellung
- August 1914
Übergeordnete Einheiten
- 1868 [1] [2]: 11. Infanterie-Brigade / (6. Division) / III. Armee-Korps [1]
- 1914 [3]: 11. Landwehr-Infanterie-Brigade / 21. Landwehr-Division / III. Armee-Korps
- Kriegsgliederung am 17.08.1914 [3]: 11. gemischte Landwehr-Brigade / 1. Armee
Ersatztruppenteil
- Ersatz-Bataillon Ldw.-Inf.-Rgt. Nr. 20 aufgestellt in Luckenwalde (ab 17.07.1916 Facharbeiter-Bataillon).
- Am 12.01.1917 Abgabe der 1., 2., 3. & 4. Komp. Ers.-Btl. LIR20 an das Inf.-Rgt. Nr.452.
Formationsgeschichte
- 01.01.1868 [1]: Neuordnung der Landwehrbezirke. Dem Regiment wurden zugeteilt als:
- 1. Bataillon: Landwehr-Bataillon Potsdam
- 2. Bataillon: Landwehr-Bataillon Jüterbog
- 02.08.1914 [3] : Das Landwehr-Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert in Wittenberg (Stab, I., II. & III. Bataillon). Neben dem ins Feld rückende Regiment wurde ein Ersatz-Bataillon und ein Rekruten-Depot aufgestellt.
- 05.09.1918 [4] [5]: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der Minenwerfer-Kompanie Nr. 323.
Namensgebung
- 01.01.1868: 3. Brandenburgisches Landwehr-Regiment Nr. 20
Feldzüge, Gefechte usw
- 1914/18: LIR20 unterstellt der 21. Landwehr-Division (Verluste: 12 Offiziere, 544 Unteroffiziere & Mannschaften).
Regimentskommandeure
- Regimentschef: Oberstleutnant Gallus
Uniformen
- ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw
Literatur
Es ist bisher keine eigene Regimentsgeschichte bekannt. [6]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 A.K.D. 25/12. 67 Betrifft die Landwehr-Bezirks-Eintheilung für den Norddeutschen Bund und das Großherzogthum Hessen.
- ↑ Hauptmann; Neue Quartierliste des Norddeutschen Bundesheeres und der Marine 1868; Verlag Schlesier, Berlin
- ↑ 3,0 3,1 3,2 Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
- ↑ Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168
- ↑ Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918
- ↑ Eike Mohr, Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie