Lutzingen: Unterschied zwischen den Versionen
(→Historische Bibliografie: HONB) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | <!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie'''<br/> | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Bayern]] > [[Regierungsbezirk Schwaben]] > [[Landkreis Dillingen an der Donau]] > {{PAGENAME}} | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Bayern]] > [[Regierungsbezirk Schwaben]] > [[Landkreis Dillingen an der Donau]] > {{PAGENAME}} | ||
<!-- | <!-- | ||
Zeile 25: | Zeile 24: | ||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
<!-- | <!-- | ||
[[Bild:Karte_Ort_{{PAGENAME}}_Kreis_Dillingen_an_der_Donau.png|right]] | |||
[[Bild:Karte_Ort_{{PAGENAME}}_Kreis_Dillingen_an_der_Donau.png]] | |||
--> | --> | ||
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Dillingen. | Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Dillingen. | ||
Zeile 40: | Zeile 34: | ||
Die folgenden seither selbständigen Gemeinden wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten<ref name=Dillingen_Gemeinden /> zu Lutzingen eingemeindet: | Die folgenden seither selbständigen Gemeinden wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten<ref name=Dillingen_Gemeinden /> zu Lutzingen eingemeindet: | ||
* Unterliezheim ''bis 1.5.1978<ref>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 771</ref> selbständige Gemeinde'' | * Unterliezheim ''bis 1.5.1978<ref>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 771</ref> selbständige Gemeinde'' | ||
=== Verwaltungsgemeinschaft === | |||
Lutzingen ist Mitglied in der Verwaltungsgemeinschaft [[Höchstädt an der Donau]] | Lutzingen ist Mitglied in der Verwaltungsgemeinschaft [[Höchstädt an der Donau]] | ||
Zeile 52: | Zeile 45: | ||
***** [[Bissingen (Schwaben)#Evangelische Kirchen|Unterringingen]], St. Laurentius ''Pfarrei'' | ***** [[Bissingen (Schwaben)#Evangelische Kirchen|Unterringingen]], St. Laurentius ''Pfarrei'' | ||
****** Unterliezheim | ****** Unterliezheim | ||
=== Katholische Kirchen === | === Katholische Kirchen === | ||
* [[Bistum Augsburg]] | * [[Bistum Augsburg]] | ||
Zeile 67: | Zeile 59: | ||
<!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | <!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | ||
<!-- === Historische Gesellschaften === --> | <!-- === Historische Gesellschaften === --> | ||
== Genealogische und historische Quellen == | == Genealogische und historische Quellen == | ||
=== Genealogische Quellen === | === Genealogische Quellen === | ||
Zeile 86: | Zeile 77: | ||
*** Einträge vor 1670 auch für [[Bissingen (Schwaben)#Genealogische Quellen|Diemantstein]] und [[Bissingen (Schwaben)#Genealogische Quellen|Fronhofen]] | *** Einträge vor 1670 auch für [[Bissingen (Schwaben)#Genealogische Quellen|Diemantstein]] und [[Bissingen (Schwaben)#Genealogische Quellen|Fronhofen]] | ||
<!-- === Historische Quellen === --> | <!-- === Historische Quellen === --> | ||
=== Quelleneditionen === | === Quelleneditionen === | ||
==== Rechtsquellen ==== | ==== Rechtsquellen ==== | ||
Zeile 96: | Zeile 86: | ||
=== Genealogische Bibliografie === | === Genealogische Bibliografie === | ||
* [[Unterliezheim]], in: [[Unterringingen, OFB|Wegele, Manfred: Ortsfamilienbuch Unterringingen (1575 - 1925); 2011]] | * [[Unterliezheim]], in: [[Unterringingen, OFB|Wegele, Manfred: Ortsfamilienbuch Unterringingen (1575 - 1925); 2011]] | ||
=== Historische Bibliografie === | === Historische Bibliografie === | ||
* Harbauer, Joseph: [http://periodika.digitale-sammlungen.de/dillingen/Blatt_bsb00007580,00145.html Der Bericht des Johann Herold von Höchstädt über römische Funde von Liezheim]'' (Liezheim)'', in: [[Historischer Verein Dillingen]] (Hrsg.): [[Historischer Verein Dillingen/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Historischen Vereins Dillingen, XIV Jahrgang 1901; Dillingen 1902, S. 143-147 | * Harbauer, Joseph: [http://periodika.digitale-sammlungen.de/dillingen/Blatt_bsb00007580,00145.html Der Bericht des Johann Herold von Höchstädt über römische Funde von Liezheim]'' (Liezheim)'', in: [[Historischer Verein Dillingen]] (Hrsg.): [[Historischer Verein Dillingen/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Historischen Vereins Dillingen, XIV Jahrgang 1901; Dillingen 1902, S. 143-147 | ||
Zeile 134: | Zeile 123: | ||
== Archive und Bibliotheken == | == Archive und Bibliotheken == | ||
=== Archive === | === Archive === | ||
=== Bibliotheken === | === Bibliotheken === | ||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
Zeile 157: | Zeile 145: | ||
* {{Ahnenforschung-Bayern|11|Dillingen an der Donau}} | * {{Ahnenforschung-Bayern|11|Dillingen an der Donau}} | ||
=== Weitere Webseiten === | === Weitere Webseiten === | ||
* {{Wikipedia-Link | * {{Wikipedia-Link}} | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen. | Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen. | ||
Zeile 166: | Zeile 154: | ||
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten. | Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten. | ||
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | ||
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | {{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} |
Version vom 25. August 2017, 05:40 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Schwaben > Landkreis Dillingen an der Donau > Lutzingen
Einleitung
Allgemeine Information
Nachbargemeinden sind Bissingen, Höchstädt an der Donau und Finningen.
Politische Einteilung
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Dillingen.
Zur Gemeinde Lutzingen gehör(t)en folgende Teilorte[1] und Wohnplätze:
- Eichbergerhof
- Goldbergalm seit 1912, bis 1.1.1980[2] bei Deisenhofen[3]
Die folgenden seither selbständigen Gemeinden wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten[1] zu Lutzingen eingemeindet:
- Unterliezheim bis 1.5.1978[4] selbständige Gemeinde
Verwaltungsgemeinschaft
Lutzingen ist Mitglied in der Verwaltungsgemeinschaft Höchstädt an der Donau
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
- Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern
- Kirchenkreis Augsburg
- Donau-Ries-Evangelisch
- Dekanat Nördlingen
- Unterringingen, St. Laurentius Pfarrei
- Unterliezheim
- Unterringingen, St. Laurentius Pfarrei
- Dekanat Nördlingen
- Donau-Ries-Evangelisch
- Kirchenkreis Augsburg
Katholische Kirchen
- Bistum Augsburg
- Dekanat Dillingen
- Lutzingen, St. Michael Pfarrei
- Eichbergerhof
- Oberglauheim bis 1948[5], danach Schwennenbach
- Unterliezheim, St. Leonhard seit 1848 Pfarrei, davor Kuratie
- Lutzingen, St. Michael Pfarrei
- Dekanat Dillingen
Geschichte
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
- Archiv des Bistums Augsburg ABA (alle Matrikel auf Mikrofilm)
- Pfarrmatrikel Lutzingen
- Taufen ab 1704
- Heiraten ab 1705
- Sterbefälle ab 1704
- Pfarrmatrikel Unterliezheim
- Taufen ab 1650
- Heiraten ab 1656
- Sterbefälle ab 1656
- Einträge vor 1666 für Oberliezheim
- Einträge vor 1670 auch für Diemantstein und Fronhofen
- Pfarrmatrikel Lutzingen
Quelleneditionen
Rechtsquellen
- Genzinger, Franz: Die ländlichen Rechtsquellen aus den pfalz-neuburgischen Ämtern Höchstädt, Neuburg, Monheim und Reichertshofen vom Jahre 1585; Sigmaringen 1983, ISBN 3-7995-7551-0, aus der Reihe: Schwäbische Forschungsgemeinschaft: Reihe 5b Rechtsquellen, Band 1 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Augsburg)
Bibliografie
- Volltextsuche nach |%20}} Lutzingen in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Suche nach Lutzingen im Bibliotheksverbund Bayern (BVB)
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
- Harbauer, Joseph: Der Bericht des Johann Herold von Höchstädt über römische Funde von Liezheim (Liezheim), in: Historischer Verein Dillingen (Hrsg.): Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen, XIV Jahrgang 1901; Dillingen 1902, S. 143-147
- Domm, Robert / Rugel, Stephan: Die Kirche in Unterliezheim (S. 87-96) Tafel I,II, in: Beiträge zur Kunsttopographie des Bezirksamts Dillingen (Unterliezheim, Reichsstift St. Ulrich und Afra Augsburg, Donaualtheim), in: Historischer Verein Dillingen (Hrsg.): Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen, XX Jahrgang 1907; Dillingen, S. 87-104
- Die Pfarrkirche von Lutzingen (S. 14-22), in: Rückert, Georg: Beiträge zur Kunsttopographie des Bezirksamts Dillingen. Die Kirchen von Steinheim, Lutzingen und Oberglauheim (Steinheim, Lutzingen, Oberglauheim), in: Historischer Verein Dillingen (Hrsg.): Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen, XXVI Jahrgang 1913; Dillingen, S. 1-24
- Seitz, Anton Michael: Die Grafen von Dillingen und ihre Klosterstiftungen (Dillingen an der Donau, Kloster St. Stephan Augsburg, Neresheim, Oberelchingen, Anhausen, Kreuzlingen, Kloster St. Georg Augsburg, Oberschönenfeld, Reistingen, Mödingen, Söflingen, Unterliezheim), in: Historischer Verein Dillingen (Hrsg.): Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen, LXIV/LXV Jahrgang 1962/1963; Dillingen 1963, S. 39-60
- Layer, Adolf: Zur Baugeschichte der Pfarrkirche Lutzingen (Lutzingen), in: Historischer Verein Dillingen (Hrsg.): Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen, LXX Jahrgang 1968; Dillingen 1968, S. 170-175
- Sing, Hans: Die Pfarrei Schwennenbach in der Zeit der Reformation und Gegenreformation (Fürstentum Pfalz-Neuburg, Landgericht Höchstädt, Schwennenbach, Kloster Unterliezheim, Kloster Maria Mödingen, Lutzingen, Steinheim, Finningen, Oberliezheim, Tapfheim, Unterfinningen, Ziertheim, Eglingen, Medingen, Münster, Gremheim, Erlingshofen, Schwenningen, Ballmertshofen, Hochstift Augsburg, Wittislingen, Reistingen, Donaualtheim, Schretzheim), in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 10. Jahrgang 1976; Augsburg 1976, S. 310-368
- Sing, Hans: Die Pfarrei Schwennenbach in der Zeit der Reformation und Gegenreformation (Fürstentum Pfalz-Neuburg, Bistum Augsburg, Neuburg, Höchstädt, Lauingen, Schwennenbach, Unterliezheim, Blindheim, Landgericht Höchstädt, Deisenhofen, Mörslingen, Gundelfingen, Lutzingen, Auernheim, Großkuchen, Oberliezheim, Günzburg, Bubesheim, Knöringen, Amerdingen, Steinheim, Schwenningen, Zöschingen, Dunstelkingen, Weichering), in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 11. Jahrgang 1977; Augsburg 1977, S. 220-258
- Kosel, Karl: Der hl. Simpert in der bildenden Kunst (Bistum Augsburg, Reichsstift St. Ulrich und Afra Augsburg, Klosterlechfeld, Unterliezheim, Haunstetten, Todtenweis, Füssen, Bachern, Fulda, Ottobeuren, Wörth, Scherstetten, Mindelheim, Derndorf, Eschenlohe, Steinekirch), in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 12. Jahrgang 1978; Augsburg 1978, S. 61-95
- Hopfenzitz, Josef: St. Leonhard, der große Schutzpatron in Bayern und im Ries (Ries, Inchenhofen, Dillingen, Feuchtwangen, Dinkelsbühl, Pflaumloch, Donauwörth, Nördlingen, Wemding, Fremdingen, Unterliezheim, Lauingen, Gundelfingen, Wittislingen, Oberwilflingen, Oettingen), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XIX/2012; Nördlingen 2014, S. 313-338
- Lutzingen, in: Landkreis Dillingen an der Donau (Hrsg.): Der Landkreis Dillingen an der Donau ehedem und heute; 2. neubearbeitete Auflage Dillingen 1982, S. 508-511
- Landratsamt Dillingen an der Donau (Hrsg.): Landkreis und Stadt Dillingen ehedem und heute; Dillingen 1967
- Lutzingen, S. 340-341
- Unterliezheim, S. 375-376
- Eichbergerhof, Eierloch+, Goldbergalm, Hausen+, Liezheim Unter-, Lutzingen, Wang+, in: Seitz, Reinhard H.: Schwaben Heft 4: Land- und Stadtkreis Dillingen a. d. Donau; München 1966, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historisches Ortsnamenbuch von Bayern (HONB), (Beschreibung)
- Eichbergerhof, in: Meyer, Werner, Die Kunstdenkmäler von Bayern, Regierungsbezirk Schwaben VII. Band, Landkreis Dillingen an der Donau, München, 1972, S. 238
- Lutzingen, in: Meyer, Werner, Die Kunstdenkmäler von Bayern, Regierungsbezirk Schwaben VII. Band, Landkreis Dillingen an der Donau, München, 1972, S. 682-689
- Unterliezheim, in: Meyer, Werner, Die Kunstdenkmäler von Bayern, Regierungsbezirk Schwaben VII. Band, Landkreis Dillingen an der Donau, München, 1972, S. 928-942
- Pf. Luzzingen, in: Landkapitel Höchstätt, in: Steichele, Anton von: Das Bisthum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 4. Band; Augsburg 1883, S. 694-700
- Pf. Unter-Liezheim, in: Landkapitel Höchstätt, in: Steichele, Anton von: Das Bisthum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 4. Band; Augsburg 1883, S. 759-768
- Lutzingen, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 423
- Unterliezheim, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 628
Archäologische Bibliografie
- Zenetti, Paul: Die Ausgrabungen des Historischen Vereins Dillingen 1925/26 (Deisenhofen, Lutzingen, Kicklingen, Dillingen an der Donau, Oberbechingen, Aislingen, Bächinger Keller, Gundelfingen an der Donau, Bissingen), in: Historischer Verein Dillingen (Hrsg.): Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen, XXXVIII Jahrgang 1925; Dillingen, S. 130-149
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Karten
BayernAtlas BayernAtlas-noUTM BayernAtlas-oldLayer
Anmerkungen
- ↑ 1,0 1,1 Landkreis Dillingen, 1967, S. 277-389 u. 1982, S. 508-511
- ↑ Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 771
- ↑ Seitz, Ortsnamenbuch Dillingen, S. 63
- ↑ Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 771
- ↑ Oberglauheim - Geschichte, 8. Absatz
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Genealogische Mailinglisten und Internetforen
Weitere Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Ortsdatenbank Bayern
Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)
- Lutzingen in der Ortsdatenbank Bayerns der BLO
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | LUTGENJN58GP | ||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||
Einwohner | |||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||
Webseite | |||||||||||||||||||||
Gemeindekennziffer |
|
||||||||||||||||||||
Fläche (in km²) | |||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 7329 |
||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Höchstädt an der Donau (1978-05-01 -) ( Verwaltungsgemeinschaft) Dillingen, Dillingen an der Donau (1862-07-01 -) ( BezirksamtLandkreis) Höchstädt (- 1879-09-30) ( Landgericht) Dillingen, Dillingen an der Donau (1943 -) ( LandgerichtAmtsgericht) Höchstädt an der Donau (1879-10-01 - 1943) ( Amtsgericht) |
||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
Städte und Gemeinden im Landkreis Dillingen an der Donau (Regierungsbezirk Schwaben) |
Städte:
Große Kreisstadt Dillingen a.d.Donau |
Gundelfingen a.d.Donau |
Höchstädt a.d.Donau |
Lauingen (Donau) |
Wertingen |