Deprecated: Setting $wgAllowImageTag to true is deprecated since MediaWiki 1.35 in /var/www/html/includes/debug/MWDebug.php on line 381 Landkreis Heydekrug: Unterschied zwischen den Versionen – wiki
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Grösse, Bevölkerung usw.) -->
<!--=== Allgemeine Information ===-->
== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
Zeile 115:
Zeile 111:
* [[Uszpelken]], Gemeinde mit dem Gut [[Werszenhof]] und den Dörfern [[Bruchhöfen]], [[Uszpelken]] und [[Werszenhof]]
* [[Uszpelken]], Gemeinde mit dem Gut [[Werszenhof]] und den Dörfern [[Bruchhöfen]], [[Uszpelken]] und [[Werszenhof]]
* [[Wersmeningken]], Gemeinde mit den Dörfern [[Laugallen]] und [[Wersmeningken]]
* [[Wersmeningken]], Gemeinde mit den Dörfern [[Laugallen]] und [[Wersmeningken]]
Quelle: Kurschat, Heinrich A., Das Buch vom Memelland, F.W. Siebert Verlag, Oldenburg 1968
Quelle: Kurschat, Heinrich A., Das Buch vom Memelland, F.W. Siebert Verlag, Oldenburg 1968
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
Im Landkreis Heydekrug vor der Abtrennung der südlich der Memel gelegenen Kreisteile existierten folgende evangelische Kirchspiele:
Im Landkreis Heydekrug vor der Abtrennung der südlich der Memel gelegenen Kreisteile existierten folgende evangelische Kirchspiele:
*[[Heydekrug]] (ab 1913)
*[[Kallningken]]
*[[Kinten (Kr.Heydekrug)|Kinten]]
*[[Paleiten]]
*[[Paszieszen]]
*[[Ramutten (Kr.Heydekrug)|Ramutten]]
*[[Ruß]]
*[[Saugen]]
*[[Schakuhnen]]
*[[Werden]]
*[[Wieszen]]
[[Heydekrug]] (ab 1913),
[[Kallningken]],
[[Kinten (Kr.Heydekrug)|Kinten]],
[[Paleiten]],
[[Paszieszen]],
[[Ramutten (Kr.Heydekrug)|Ramutten]],
[[Ruß]],
[[Saugen]],
[[Schakuhnen]],
[[Werden]],
[[Wieszen]].
Die katholischen Christen gehörten zum Kirchspiel [[Szibben]].
Die katholischen Christen gehörten zum Kirchspiel
<!-- === Evangelische Kirchen === -->
<!-- === Katholische Kirchen === -->
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
[[Szibben]]
==Standesämter==
Im Landkreis Heydekrug gab es folgende Standesämter:
*[[Gaidellen]]
*[[Groß Augstumalmoor]]
*[[Heydekrug]]
*[[Ibenhorst]]
*[[Karkeln]]
*[[Kinten (Kr.Heydekrug)|Kinten]]
*[[Kischken]]
*[[Lappienen]]
*[[Paszieszen]]
*[[Rupkalwen]]
*[[Russ]]
*[[Saugen]]
*[[Schakuhnen]]
*[[Schakunellen]]
*[[Schiesze]]
*[[Skirwieth]]
*[[Spucken]]
*[[Tattamischken]]
*[[Trakseden (Kr.Heydekrug)|Trakseden]]
*[[Uszlöknen]]
*[[Wieszen]]
<!-- === Evangelische Kirchen === -->
<!-- === Katholische Kirchen === -->
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
==Verschiedenes==
==Verschiedenes==
[[Bild:Amtsbl_22021921_Höchstpreise_Fleisch.jpg|350px|thumb|Höchstpreise sind amtlich festgelegt!]]Nach dem Höchstpreisgesetz vom 4. August 1914 und verschiedenen Änderungen erfolgte die hier abgebildete Bekanntmachung. Sie sollte die Bevölkerung vor Wucher schützen. Während der Kriegszeit und danach waren einige Grundnahrungsmittel recht knapp. Das war auch der Grund für die Beschränkung der Ausfuhr von lebenswichtigen Gütern. Auf Verstöße reagierten die Gerichte mit erheblichen Strafen.
[[Bild:Amtsbl_22021921_Höchstpreise_Fleisch.jpg|350px|thumb|Höchstpreise sind amtlich festgelegt!]]Nach dem Höchstpreisgesetz vom 4. August 1914 und verschiedenen Änderungen erfolgte die hier abgebildete Bekanntmachung. Sie sollte die Bevölkerung vor Wucher schützen. Während der Kriegszeit und danach waren einige Grundnahrungsmittel recht knapp. Das war auch der Grund für die Beschränkung der Ausfuhr von lebenswichtigen Gütern. Auf Verstöße reagierten die Gerichte mit erheblichen Strafen.
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
Zeile 160:
Zeile 169:
==Schulen==
==Schulen==
[[:Kategorie:Schulort im Kreis Heydekrug| Die Schulorte im Kreis Heydekrug auf einer eigenen Seite]]
[[:Kategorie:Schulort im Kreis Heydekrug| Die Schulorte im Kreis Heydekrug auf einer eigenen Seite]]
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
Zeile 181:
Zeile 184:
== Bibliographie ==
== Bibliographie ==
*'''BUTTKEREIT''', Walter: Der Kreis Heydekrug (Memelland), Flensburg-Mürwik 1976. ''(330 S.)''
*'''BUTTKEREIT''', Walter: Der Kreis Heydekrug (Memelland), Flensburg-Mürwik 1976. ''(330 S.)''
*'''SEMBRITZKI''', Johannes u. '''BITTENS''', Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920. ''(373 S. Ein ebenso nützliches Werk wie die "Geschichte des Kreises Memel". Mit wertvollem historischen Ortsnamensverzeichnis)''
*'''SEMBRITZKI''', Johannes u. '''BITTENS''', Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920. ''(373 S. Ein ebenso nützliches Werk wie die "Geschichte des Kreises Memel". Mit wertvollem historischen Ortsnamensverzeichnis)''
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
Zeile 199:
Zeile 200:
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
== Internetlinks ==
<!--== Internetlinks ==
=== Offizielle Internetseiten ===
=== Offizielle Internetseiten ===
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
==Zufallsfunde==
<!--==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Damals zerfiel das Hauptamt Memel ohne die Stadt in 61 größere und kleinere Bezirke oder Gebiete, meist mit altlitauischen Namen, "Dörfer" genannt, von denen nur 18, außer dem 1 (Wyßeken) teilweise, in das Gebiet des Kreises Heydekrug fallen, ein sicheres Zeichen einer geringen Bevölkerung.
Der Kreis Heydekrug enthält 13,7 Quadratmeilen, 2678 Feuerstellen, 16 732 Einwohner und schließt in sich die Kirchspiele: Kinten, Werden, Russ, Kallninken und Schakuhnen. Kreisort ist Heydekrug mit 114 Einwohnern.[2]
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Höchstpreise sind amtlich festgelegt!
Nach dem Höchstpreisgesetz vom 4. August 1914 und verschiedenen Änderungen erfolgte die hier abgebildete Bekanntmachung. Sie sollte die Bevölkerung vor Wucher schützen. Während der Kriegszeit und danach waren einige Grundnahrungsmittel recht knapp. Das war auch der Grund für die Beschränkung der Ausfuhr von lebenswichtigen Gütern. Auf Verstöße reagierten die Gerichte mit erheblichen Strafen.
BUTTKEREIT, Walter: Der Kreis Heydekrug (Memelland), Flensburg-Mürwik 1976. (330 S.)
SEMBRITZKI, Johannes u. BITTENS, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920. (373 S. Ein ebenso nützliches Werk wie die "Geschichte des Kreises Memel". Mit wertvollem historischen Ortsnamensverzeichnis)
↑SEMBRITZKI, Johannes u. BITTENS, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
↑Der Regierungs-Bezirk Gumbinnen nach seiner Lage, Begrenzung, Grösse, Bevölkerung und Eintheilung nebst einem Ortschafts-Verzeichnisse und Register, Gumbinnen 1818, Nachdruck: Sonderschrift Nr.48 des VFFOW