Oberschlesien: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 36: Zeile 36:
* [[Landkreis Leobschütz]]: Babitz, Badewitz/Neudorf = Badenau, Barglowka = Bergwalde, Bauerwitz, Bladen, Bratsch, Casimir, Dirschel, Dittmerau, Dobersdorf, Gläsen, Gröbnig, Hochkretscham, Katscher, Kreisewitz, Kreuzendorf, Leisnitz, Leobschütz, Löwitz, Nassiedel, Pilgersdorf, Pommerswitz , Poßnitz/Hennerwitz), Roben, Rösnitz, Sauerwitz, Schmeisdorf, Schönau, Soppau, Steubendorf, Wiendorf (Alt- und Neu-)  
* [[Landkreis Leobschütz]]: Babitz, Badewitz/Neudorf = Badenau, Barglowka = Bergwalde, Bauerwitz, Bladen, Bratsch, Casimir, Dirschel, Dittmerau, Dobersdorf, Gläsen, Gröbnig, Hochkretscham, Katscher, Kreisewitz, Kreuzendorf, Leisnitz, Leobschütz, Löwitz, Nassiedel, Pilgersdorf, Pommerswitz , Poßnitz/Hennerwitz), Roben, Rösnitz, Sauerwitz, Schmeisdorf, Schönau, Soppau, Steubendorf, Wiendorf (Alt- und Neu-)  
* [[Landkreis Lublinitz/Loben]]: Schierokau  
* [[Landkreis Lublinitz/Loben]]: Schierokau  
* [[Landkreis Neisse]]: Deutsch Kamitz = Hermannstein, Dörfer südl. Kreis Neisse, Dürr-Arnsdorf, Giersdorf, Greisau und Lindewiese, Heidau, Kalkau, Langendorf, Neisse (Stadt), Wiesau
* [[Landkreis Neisse]]: Dörfer südl. Kreis Neisse, Dürr-Arnsdorf, Greisau und Lindewiese, Kalkau, Langendorf, Neisse (Stadt), Wiesau
* [[Landkreis Neustadt]]: Deutsch Rasselwitz, Dittersdorf, Ellguth/Zülz mit Grabine =  Gershain,  Ottok =Auenwalde, Radstein, Ernestinenbeg, Laßwitz = Hohenschanz
* [[Landkreis Neustadt]]: Deutsch Rasselwitz, Dittersdorf, Ellguth/Zülz mit Grabine =  Gershain,  Ottok =Auenwalde, Radstein, Ernestinenbeg, Laßwitz = Hohenschanz
* [[Landkreis Oppeln]]: Friedrichsgrätz
* [[Landkreis Oppeln]]: Friedrichsgrätz

Version vom 31. März 2023, 09:04 Uhr


Hierarchie
Regional > Ehemalige deutsche Gebiete > Preußen > Provinz Schlesien > Oberschlesien

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Oberschlesien war ein Teil der Provinz Schlesien, jedoch 1919-1938 sowie 1941-1945 eine eigenständige Provinz, bestehend aus dem


Eine Übersicht über genealogische und historische Quellen, Bibliographien und weitere umfangreiche Hinweise zur Forschung in Ober- wie auch in Niederschlesien befinden sich auf der Hauptseite Schlesien.

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Adress-/Telefonbücher

Ortsfamilienbücher

Ortsfamilienbücher online zu Oberschlesien
  • Landkreis Cosel: Grzendzin, Kostenthal, Gieraltowitz = Gerolsdorf, Matzkirch, Polnisch Neukirch = Groß Neukirch
  • Landkreis Grottkau: Kamnig =Steinhaus
  • Landkreis Kreuzburg: Bischdorf, Kuhnau, Reinersdorf, Wilmsdorf
  • Landkreis Leobschütz: Babitz, Badewitz/Neudorf = Badenau, Barglowka = Bergwalde, Bauerwitz, Bladen, Bratsch, Casimir, Dirschel, Dittmerau, Dobersdorf, Gläsen, Gröbnig, Hochkretscham, Katscher, Kreisewitz, Kreuzendorf, Leisnitz, Leobschütz, Löwitz, Nassiedel, Pilgersdorf, Pommerswitz , Poßnitz/Hennerwitz), Roben, Rösnitz, Sauerwitz, Schmeisdorf, Schönau, Soppau, Steubendorf, Wiendorf (Alt- und Neu-)
  • Landkreis Lublinitz/Loben: Schierokau
  • Landkreis Neisse: Dörfer südl. Kreis Neisse, Dürr-Arnsdorf, Greisau und Lindewiese, Kalkau, Langendorf, Neisse (Stadt), Wiesau
  • Landkreis Neustadt: Deutsch Rasselwitz, Dittersdorf, Ellguth/Zülz mit Grabine = Gershain, Ottok =Auenwalde, Radstein, Ernestinenbeg, Laßwitz = Hohenschanz
  • Landkreis Oppeln: Friedrichsgrätz
  • Landkreis Pless: Anhalt
  • Landkreis Ratibor: Groß Peterwitz, Groß Rauden, Janowitz, Klein Rauden, Kranowitz = Kranstädt, Makau, Pawlau = Paulsgrund, Stanitz = Standorf, Stodoll, Studzienna, Thröm, Zauditz
  • Landkreis Rybnik: Jankowitz

Friedhöfe und Denkmale

Militär- und Kriegsquellen

Glashütten

  • Alte Glashütten in Oberschlesien
  • Glasmeister in Oberschlesien
  • Voltz, H.: Die Bergwerks- und Hüttenverwaltungen des oberschlesischen Industrie-Bezirks - ein historisch-statistischer Wegweiser den Theilnehmern am V. Allgemeinen Deutschen Bergmannstage gewidmet vom Oberschlesischen Berg- und Hüttenmännischen [...], inkl. Verzeichnis der im oberschlesichen Industriebezirk im Jahre 1891 im Betrieb gewesenen Gruben und Hütten, Kattowitz, Selbstverl. d. Oberschles. Berg- u. Hüttenmänn. Vereins, 1892, Online

Historische Quellen

Zeitungen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Oberschlesien

Anmerkungen

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Weitere Webseiten

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung object_190324
Name
  • Oberschlesien
Typ
Einwohner
  • 1379278 (1925-06-16) Quelle Seite 44
  • 1482773 (1933-06-16) Quelle Seite 6
  • 1582225 (1939-05-17) Quelle
Webseite
Fläche (in km²)
  • 9702.24 (1925-06-16) Quelle Seite 44
  • 9714.48 (1935-10-01) Quelle Seite 6
  • 10049.74 (1941-01-01) Quelle
Karte
   

TK25: 5575

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Preußen, Pruisen, Pruissen (1941-01-18 - 1945) ( HerzogtumKönigreichFreistaat) Quelle Górny Śląsk - prowincja Quelle Provinz Oberschlesien

Preußen, Pruisen, Pruissen (1919-11-08 - 1938-03-31) ( HerzogtumKönigreichFreistaat) Quelle Górny Śląsk - prowincja Quelle Provinz Oberschlesien

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Oppeln
         Regierungsbezirk
adm_368459 (1941 - 1945)
Oppeln
         Regierungsbezirk
adm_368459 (1919-11-08 - 1938)
Kattowitz
         Regierungsbezirk
adm_368458 (1941-01-18 - 1945)