LIR 26
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
| |||
![]() ![]() |
Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 26 | Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
| |
1. Magdeburgisches Landwehr-Regiment Nr. 26 |
Datum der Aufstellung
Gliederung
Übergeordnete Einheiten
- 1820 [1]: 7. Landwehr-Infanterie-Brigade / 7. Division / IV. Armee-Korps
- 1868 [2][3]: 13. Infanterie-Brigade / 7. Division / IV. Armee-Korps [2]
- 1914 - 1918:
- Ende Juni 1915: unterstand das Regiment der 1. Reserve-Ersatz-Infanterie-Brigade / Argonnenkorps
- ihm zugeteilt waren der MG-Zug 143 und der MG-Zug 233
- Ende Juni 1915: unterstand das Regiment der 1. Reserve-Ersatz-Infanterie-Brigade / Argonnenkorps
Untergeordnete Einheiten
1820-1867:
1868 [2]
- 1. Bataillon: Landwehr-Bataillon Stendal
- 2. Bataillon: Landwehr-Bataillon Burg
Formationsgeschichte
- 01.01.1868 [2]: Neuordnung der Landwehrbezirke. Dem Regiment wurden zugeteilt als:
- 1. Bataillon: Landwehr-Bataillon Stendal
- 2. Bataillon: Landwehr-Bataillon Burg
- 02.08.1914 [4] : Das Landwehr-Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment wurde ein Ersatz-Bataillon und ein Rekruten-Depot aufgestellt.
Namensgebung
- 1820: 26. Landwehr-Regiment (Magdeburger)
- 01.01.1868 [2]: 1. Magdeburgisches Landwehr-Regiment Nr. 26
Feldzüge, Gefechte, usw.
- Ende Juni 1915 im Argonnenwald/Frankreich
Regimentschef, -Kommandeure
Regimentschef
- 1868 [5]: Generalmajor Graf von Bismarck-Schönhausen
Regimentskommandeur
- Ende Juni 1915: Oberst z.D. Stamm
Literatur
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Rangliste der Königlich Preußischen Armee 1820
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 A.K.D. 25/12. 67 Betrifft die Landwehr-Bezirks-Eintheilung für den Norddeutschen Bund und das Großherzogthum Hessen.
- ↑ Hauptmann; Neue Quartierliste des Norddeutschen Bundesheeres und der Marine 1868; Verlag Schlesier, Berlin
- ↑ Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
- ↑ Rangliste der Königlich Preußischen Armee und des XIII. (Königlich Württembergischen) Armeekorps für 1867