LIR 2
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
| |||
![]() ![]() |
Landwehr-Infanterie-Regiment König Wilhelm II. Nr. 2 | Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
| |
1. Pommersches Landwehr-Regiment Nr. 2 | |||
Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 2 |
Datum der Aufstellung
- Frühjahr 1914
Übergeordnete Einheiten
1868
- Name: 1. Pommersches Landwehr Regiment Nr. 2
- 5. Infanterie-Brigade / (3. Division) / II. Armee-Korps [1]
- 17.08.1914: 5. Landwehr-Infanterie-Brigade / 35. Reserve-Division / Festung Thorn [2]
Formationsgeschichte
- 01.01.1868 [1]: Neuordnung der Landwehrbezirke. Dem Regiment wurden zugeteilt als:
- 1. Bataillon: Landwehr-Bataillon Anclam
- 2. Bataillon: Landwehr-Bataillon Stralsund
- 02.08.1914 [2] : Das Landwehr-Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment wurde ein Ersatz-Bataillon und ein Rekruten-Depot aufgestellt.
- 1914-18: In Thorn wurde dem Regiment die Festungs-Maschinengewehr-Abteilung Nr.3 Thorn, die beim Regiment verblieb, zugeteilt. Das Regiment hat sich in der Abwehrschlacht von Smorgon-Krewo im Sommer 1917 besonders ausgezeichnet.
- 29.07.1917: Durch AKO vom 29.7.17 ernannte sich der Kaiser zum Chef des Regiments und verlieh ihm seinen Namenszug (WR II) und die Bezeichnung: Landwehr-Infanterie-Regiment König Wilhelm II. Nr. 2.
- 31.12.1917: Durch A.K.O. vom 31.12.17 erfolgte eine weitere Ehrung: “Das Regiment ist in der Rangliste unter Provinzial-Landwehr vor den Landwehr-Bezirken nachzuweisen. Diejenigen Offiziere sind dabei zu führen, die im Kriege dem Regiment angehört haben, Reserve-Offiziere erst nach Übertritt zur Landwehr. In Zukunft soll sich das Regiment aus den zur Landwehr übertretenden Reserve-Offizieren des Gren.-Rgt. Nr.2 ergänzen.“
Standorte
- 1914: Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 2 aufgestellt in Stettin (Stab, III. Btl.) und Stralsund (I., II. Bataillon)
Feldzüge, Gefechte usw
- 1914/18 der 35. Reserve-Division unterstellt
- Verluste: 40 Offz., 1981 Uffz. und Mannschaften.
Regimentschefs, -kommandeure
Regimentschef
- ab 29.07.1917: Kaiser und König von Preußen Wilhelm II
Regimentskommandeur:
- Oberstleutnant v. Reuter (vom Gren.-Rgt. Nr. 2)
Namensgebung
- 01.01.1868: 1. Pommersches Landwehr-Regiment Nr. 2
- 02.08.1914: Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 2
- 29.07.1917: Landwehr-Infanterie-Regiment König Wilhelm II. Nr. 2
Uniformen
- Schulterstücke ab 29. Juli 1917: bekrönter Namenszug "WR II"
Literatur
- Heinrich Herrfahrdt, Ernst Geissler, Königlich Preussisches Landwehr-Infanterie-Regiment König Wilhelm II. von Preussen [Nr. 2]; Erinnerungsblätter deutscher Regimenter Bd. 106; Oldenburg i. O., Berlin 1924, Gerhard Stalling, 118 Seiten
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 A.K.D. 25/12. 67 Betrifft die Landwehr-Bezirks-Eintheilung für den Norddeutschen Bund und das Großherzogthum Hessen.
- ↑ 2,0 2,1 Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918 Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag. Der Name „Cron“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.