Neusäß

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 22. Mai 2024, 13:01 Uhr von Bernd Schwendinger Bot (Diskussion • Beiträge) (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Schwaben > Landkreis Augsburg > Neusäß

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Am 10. Juni 1988 wurde die Gemeinde Neusäß zur Stadt Neusäß erhoben.<ref>Neusäß, Geschichte / Abschnitt Geschichte im Artikel Neusäß. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref>

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Augsburg.

Zur Stadt Neusäß gehör(t)en folgende Teilorte<ref name=Jahn_Gemeinden>Jahn, Hist.Atlas Augsburg Land, Seite 619-621/612-615</ref> und Wohnplätze:

  • -

Die folgenden seither selbständigen Gemeinden wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten<ref name=Jahn_Gemeinden /> zu Neusäß eingemeindet:

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

  • Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern
    • Kirchenkreis Augsburg
      • Dekanat Augsburg
        • Kirchengemeinde Westheim
          Am 7. Juli 1948 (Datum der Entschließung) wurde im Anschluß an die Pfarrkirchengemeinde St. Johannes in Augsburg unter Auspfarrung aus dieser aus den Markungen der politischen Gemeinde Westheim, Steppach, Neusäß, Hammel, Ottmarshausen, Haihofen, Schlipsheim und Biburg eine evangelisch-lutherische Tochterkirchengemeinde Westheim gebildet.<ref>Amtsblatt für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, 1948, S. 13</ref>
          Am 15. Januar 1953 (Datum der Urkunden) wurden eine evangelisch-lutherische Pfarrei Westheim b. Augsburg, zum Dekanat Augsburg gehörig, errichtet. Gleichzeitig wurde die Tochterkirchengemeinde Westheim bei Augsburg in eine Pfarrkirchengemeinde Westheim bei Augsburg umgewandelt. Der neuen Pfarrkirchengemeinde wurden unter Loslösung aus dem Verbande der evangelisch-lutherischen Pfarrkirchengemeinde Augsburg St. Johannes die Markungen der bürgerlichen Gemeinden Anhausen, Aretsried, Aystetten, Deubach, Diedorf, Döpshofen, Fischach, Gesseltshausen, Habertsweiler, Kreutzanger, Kutzenhausen, Langenneufnach, Margertshausen, Mickhausen, Münster, Siegertshofen, Waldberg, Walkertshofen, Willishausen, Willmatshofen, Wollishausen und Wollmetshofen sowie des ausmärkischen Forstbezirkes Rauher Forst angegliedert.<ref>Amtsblatt für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, 1953, S. 25</ref>
        • Kirchengemeinde Neusäß
          Am 9. Oktober 1967 (Datum der Urkunden) wurden eine evangelisch-lutherische Pfarrei Neusäß, zum Dekanat Augsburg gehörig, und eine evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Neusäß errichtet. Die Kirchengemeinde Neusäß umfaßt die politischen Gemeinden Neusäß, Hammel und Aystetten. Die neue Kirchengemeinde gehört dem Verband der Evangelisch-Lutherischen Gesamtkirchengemeinde Augsburg an.<ref>Amtsblatt für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, 1967, S. 248</ref>

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Verwaltungsgeschichte der Frühen Neuzeit bis zur Säkularisierung/Mediatisierung[Bearbeiten]

Ort Reichsstand Herrschaft / Amt Vogtei / Niedergericht
Anzahl Anwesen
Grundherrschaft
Anzahl Anwesen
Hist.Atlas
Augsburg Land

Seite
Anmerkungen
Steppach Hochstift Augsburg Erbkammeramt 3 Anwesen 3 Anwesen 581
245
Niedergericht:
bei den Grundherrschaften
Neusäß Hochstift Augsburg Rentamt Augsburg (Hochstift) - 1 Anwesen 574
244
Niedergericht:
bei den Grundherrschaften
Schlipsheim Hochstift Augsburg Rentamt Augsburg (Hochstift) - 19 Anwesen 579
245
Niedergericht:
bei den Grundherrschaften

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

  • Stammtisch der Ahnen- und Heimatforscher im Landkreis Augsburg in Täfertingen [1]
    Neusäß, OT Täfertingen, Gasthof "Schmid", Täfertinger Str. 1 (siehe BayernAtlas )
    Künftige Treffen sind für jeden dritten Freitag, 19 Uhr in den ungeraden Monaten geplant.
    Infos zum Lokal, Anfahrt: es ist verkehrsgünstig gelegen ca. 1 km von der A8 Ausfahrt Neusäß und 4 km von der B2/B17 Ausfahrt Gersthofen-Mitte und hat auch Parkplätze.
    Alle, die Ihre Vorfahren erkunden, in ihrem Ort die Heimatgeschichte erforschen, die Besitzerfolge Ihrer Häuser, Höfe und Mühlen erforschen, alte Verträge suchen und lesen wollen, oder sich für das Leben unserer Vorfahren interessieren, sind bei uns richtig.
    Ziel ist der Erfahrungsaustausch, gegenseitige Hilfe in der Forschung und evtl. gelegentlich Einladung von Referenten für Vorträge, die für uns von Interesse sind.

Historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Evangelische Kirchenbücher[Bearbeiten]
Katholische Kirchenbücher[Bearbeiten]

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]

Quelleneditionen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]



  • Neusäß, St. Ägidius, in: Würmseher, Markus: Kirchenbau im Bistum Augsburg 1945-1970, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, Jg. 41 2007; S. 486-488
  • Neusäß, St. Thomas Morus, in: Würmseher, Markus: Kirchenbau im Bistum Augsburg 1945-1970, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, Jg. 41 2007; S. 489-494
  • Ottmarshausen, St. Vitus, in: Würmseher, Markus: Kirchenbau im Bistum Augsburg 1945-1970, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, Jg. 41 2007; S. 526-530
  • Westheim, St. Nikolaus von der Flüe, in: Würmseher, Markus: Kirchenbau im Bistum Augsburg 1945-1970, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, Jg. 41 2007; S. 640-644

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Neusäß

Karten[Bearbeiten]

BayernAtlas

LDS/FHC[Bearbeiten]

  • Aktuelle Suche im Bestand der LDS (Ortssuche) mit dem Stichwort: Neusäß

Anmerkungen[Bearbeiten]

<references />


Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Neusäß/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Neusäß erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Neusäß/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Neusäß erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten]

Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>object_300880</gov>


Städte und Gemeinden im Landkreis Augsburg (Regierungsbezirk Schwaben)

Städte: Bobingen | Gersthofen | Königsbrunn | Neusäß | Schwabmünchen | Stadtbergen
Gemeinden: Adelsried | Allmannshofen | Altenmünster | Aystetten | Markt Biberbach | Bonstetten | Markt Diedorf | Markt Dinkelscherben | Ehingen | Ellgau | Emersacker | Markt Fischach | Gablingen | Gessertshausen | Graben | Großaitingen | Heretsried | Hiltenfingen | Horgau | Kleinaitingen | Klosterlechfeld | Kühlenthal | Kutzenhausen | Langenneufnach | Langerringen | Langweid a.Lech | Markt Meitingen | Mickhausen | Mittelneufnach | Nordendorf | Oberottmarshausen | Scherstetten | Markt Thierhaupten | Untermeitingen | Ustersbach | Walkertshofen | Wehringen | Markt Welden | Westendorf | Markt Zusmarshausen
Verwaltungsgemeinschaften: Gessertshausen | Großaitingen | Langerringen | Lechfeld | Nordendorf | Stauden | Welden