Röckingen
![]() |
Röckingen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Röckingen (Begriffsklärung). |
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Mittelfranken > Landkreis Ansbach > Röckingen
Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Dinkelsbühl.[1]
Zur Gemeinde Röckingen gehör(t)en folgende Teilorte[1] und Wohnplätze:
- Gugelmühle (Einöde)
- Opfenried (Dorf)
- Schmalzmühle (Einöde)
Verwaltungsgemeinschaft[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Röckingen ist Mitglied in der Verwaltungsgemeinschaft Hesselberg
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Bistum Eichstätt
- Dekanat Herrieden
- Großlellenfeld, Mariä Heimsuchung Pfarrei
- Röckingen
- Großlellenfeld, Mariä Heimsuchung Pfarrei
- Dekanat Herrieden
Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Evangelische Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern LAELKB in Nürnberg
- Kirchenbücher Röckingen bei Archion (Digitalisat ggf. kostenpflichtig)
- Taufen ab 1692
- Heiraten ab 1686
- Sterbefälle ab 1686
- Kirchenbücher Röckingen bei Archion (Digitalisat ggf. kostenpflichtig)
Quelleneditionen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Grünenwald, Elisabeth / Seitz, Reinhard H. (Hrsg.): Oettingisches Urbar und Teilungslibell, Teilabschrift um 1370; 2022
- Rokingen (Röckingen), Ortsregister S. 237
- Rokingen (Röckingen), Edition S. 177
Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Röckingen in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Suche nach Röckingen im Bibliotheksverbund Bayern (BVB)
Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Eigler, Friedrich: Die historische Siedlungslandschaft rund um den Hesselberg (Röckingen, Gerolfingen, Weiltingen, Altentrüdingen, Unterschwaningen, Ehingen, Lentersheim, Obermögersheim, Geilsheim, Wittelshofen, Frankenhofen, Ruffenhofen, Aufkirchen, Wassertrüdingen), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XIX/2012; Nördlingen 2014, S. 163-186 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Augsburg)
- Luff, Manfred: "Nahe bey diesem Steine ruhen die Gebeine..." - in Stein gemeißelte Lebensbilder aus der Geschichte von Alerheim (Alerheim, Wennenmühle, Augsburg, Oettingen, Segringen, Uffenheim, Ansbach, Klosterzimmern, Deiningen, Heroldingen, Sinbronn, Hüssingen, Schainbach, Ehingen, Theilenhofen, Wettelsheim, Harburg, Itzlingen, Oehringen, Hoheim, Wörnitzostheim, Jägerndorf, Kloster Sulz, Hüttenbach, Ebermergen, Schmalzmühle, Fessenheim, Nürnberg, Wallerstein, Ulm, Windsheim, Gunzenhausen, Mönchsroth), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XXIV/2024; Nördlingen 2025, S. 315-342
- Gugelmühle, in: Gebessler, August: Bayerische Kunstdenkmale Band XV, Stadt und Landkreis Dinkelsbühl; München 1962, S. 153
- Opfenried, in: Gebessler, August: Bayerische Kunstdenkmale Band XV, Stadt und Landkreis Dinkelsbühl; München 1962, S. 180
- Röckingen, in: Gebessler, August: Bayerische Kunstdenkmale Band XV, Stadt und Landkreis Dinkelsbühl; München 1962, S. 180-184
- Schmalzmühle, in: Gebessler, August: Bayerische Kunstdenkmale Band XV, Stadt und Landkreis Dinkelsbühl; München 1962, S. 190
- Röckingen, in: Buchner, Franz Xaver: Das Bistum Eichstätt. Historisch-statistische Beschreibung, auf Grund der Literatur, der Registratur des Bischöflichen Ordinariats Eichstätt sowie der pfarramtlichen Berichte, II. Band; Eichstätt 1938, S. 852
- Röckingen, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 544
Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Karten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Anmerkungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- ↑ 1,0 1,1 Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 763
Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Weitere Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)
- Röckingen in der Ortsdatenbank Bayerns der BLO
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
GOV-Kennung | ROCGENJN59GB | ||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Einwohner | |||||||||||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Webseite | |||||||||||||||||||||||||||||
Gemeindekennziffer |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Fläche (in km²) | |||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 6929 |
||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Hesselberg ( Verwaltungsgemeinschaft) Wassertrüdingen (- 1959-06-30) ( Amtsgericht) Ansbach (2008-03-01 -) ( LandgerichtAmtsgericht) Dinkelsbühl (1862-07-01 - 1972-06-30) ( BezirksamtLandkreis) Ansbach (1972-07-01 -) ( BezirksamtLandkreis) Gunzenhausen (1959-07-01 - 1969-12-31) ( LandgerichtAmtsgericht) Quelle Art. 2 Dinkelsbühl (1970-01-01 - 2008-02-29) ( LandgerichtAmtsgericht) |
||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|