Langweid am Lech
![]() |
Langweid ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Langweid. |
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Schwaben > Landkreis Augsburg > Langweid am Lech
Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Augsburg.
Zur Gemeinde Langweid gehör(t)en folgende Teilorte[1] und Wohnplätze:
- Foret
Die folgenden seither selbständigen Gemeinden wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten[1] zu Langweid eingemeindet:
- Achsheim bis 1.7.1972[2] selbständige Gemeinde
- Eggelhof
- Stettenhofen bis 1.1.1970[3][4] selbständige Gemeinde
- Langweid (Teil mit etwa 4 Einwohner) seit 1.1.1982[5] bei Gersthofen
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Bistum Augsburg
- Dekanat Augsburg-Land
- Achsheim, St. Peter und Paul Pfarrei[6] (BayernAtlas, Pfarrei )
- Eggelhof
- Gablingen, St. Martin Pfarrei
- Stettenhofen bis 2.11.1965, danach Pfarrei
- Langweid, St. Vitus Pfarrei[7] (BayernAtlas, Pfarrei )
- Stettenhofen, Jesus, der Gute Hirte Pfarrei seit 2.11.1965[8], davor Gablingen, 11.12.1960 Kirchweihe[9] (BayernAtlas, Pfarrei )
- Achsheim, St. Peter und Paul Pfarrei[6] (BayernAtlas, Pfarrei )
- Dekanat Augsburg-Land
Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Verwaltungsgeschichte der Frühen Neuzeit bis zur Säkularisierung/Mediatisierung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
(OrtsH) = (Ortsherrschaft)
Historische Herrschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
vor 1803[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Langweid: Domkapitel Augsburg[10]
- Achsheim: Domkapitel Augsburg[10]
- Stettenhofen: Familie Langenmantel Augsburg[11]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Katholische Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Archiv des Bistums Augsburg ABA
- Kirchenbücher Achsheim bei Matricula (Digitalisat)
- Taufen ab 1660
- Heiraten ab 1671
- Sterbefälle ab 1671
- vor 1660/1671 siehe Gablingen
- Kirchenbücher Langweid bei Matricula (Digitalisat)
- Taufen ab 1662
- Heiraten ab 1662
- Sterbefälle ab 1662
- vor 1662 siehe Gablingen
- Kirchenbücher Achsheim bei Matricula (Digitalisat)
Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Langweid in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Suche nach Langweid im Bibliotheksverbund Bayern (BVB)
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Schwäbisches Hochzeitsbuch Achsheim, aus der Reihe: Schwäbische Hochzeitsbücher des BLF
- Schwäbisches Hochzeitsbuch Langweid, aus der Reihe: Schwäbische Hochzeitsbücher des BLF
- Seelentag, Wolf W.: Der Findling Augustin Seelentag aus Achsheim (1792-1860) und seine Nachkommen, in: Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde BBLF 55 (1992), S. 51-63
Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Layer, Adolf: Franz Kleinhans (1699-1776), ein Baumeister des ehemaligen Hochstifts Augsburg (Hochstift Augsburg, Unterpinswang, Füssen, Buchloe, Göggingen, Augsburg, Wellenburg, Leitershofen, Maria Hilf, Pfaffenhausen, Wolfegg, Kißlegg, Dillingen an der Donau, Untermeitingen, Schwabmünchen, Westendorf, Fristingen, Wittislingen, Pfronten, Oberostendorf, Nesselwang, Bobingen, Großaitingen, Lermoos, Donaualtheim, Maria Medingen, Unterostendorf, Burgberg, Bertoldshofen, Kloster St. Stephan Augsburg, Marktoberdorf, Sonthofen, Leuterschach, Achsheim, Wollbach, Blonhofen, Harthausen, Holzheim, Aufkirch, Steinheim, Weißensee, Denklingen, Thannenberg, Erbach), in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 5. Jahrgang 1971; Augsburg 1971, S. 197-214
- Pötzl, Walter: Märkte, Dörfer, Weiler, Einöden in der Markgrafschaft Burgau. Historische Ortsbeschreibungen für den Landkreis Augsburg; Augsburg 2004
- Achsheim, S. 96-97
- Eggelhof, S. 169
- Langweid a. Lech, S. 270-271
- Stettenhofen, Jesus, der Gute Hirte, in: Würmseher, Markus: Kirchenbau im Bistum Augsburg 1945-1970, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, Jg. 41 2007; S. 606-609
- Achsheim, Eggelhof, Forchach+, Foret, Langweid a. Lech, Obermaierhof+, Pflanzenhof+, Römerstall (Romenstal, Romelstal)+(?), Sonntagshof+, Stettenhofen, in: Eckart, Hans-Peter: Schwaben Heft 14: Augsburg. alte kreisfreie Stadt und Altlandkreis; München 2019, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historisches Ortsnamenbuch von Bayern (HONB), (Beschreibung)
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Archive[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Gemeindearchiv Langweid
Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Karten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
LDS/FHC[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Mikrofilme der LDS/FHC zu Langweid
Anmerkungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- ↑ 1,0 1,1 Jahn, Hist.Atlas Augsburg Land, Seite 619-621/612-615
- ↑ Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 765
- ↑ Langweid, Gemeinde, Geschichte
- ↑ Artikel Langweid am Lech. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 815
- ↑ Achsheim Orte und KB
- ↑ Langweid Orte und KB
- ↑ Stoll, Hans: Das Bistum Augsburg in Zahlen, in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 1. Jahrgang 1967; Augsburg 1967, S. 115-117
- ↑ Würmseher, Kirchenbau im Bistum Augsburg 1945-1970 (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte Jg. 41 2007), Seite 606
- ↑ 10,0 10,1 Langweid, Gemeinde, Geschichte
- ↑ Langweid, Gemeinde, Geschichte
Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Weitere Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Artikel Langweid am Lech. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)
- Langweid am Lech in der Ortsdatenbank Bayerns der BLO
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
GOV-Kennung | LANECHJN58KL | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einwohner | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Webseite | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gemeindekennziffer |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fläche (in km²) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 7531 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Göggingen, Augsburg ( LandgerichtAmtsgericht) Göggingen, Augsburg, Augsburg-West, Augsburg (1862-07-01 -) ( BezirksamtLandkreis) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
Städte und Gemeinden im Landkreis Augsburg (Regierungsbezirk Schwaben) |
Städte:
Bobingen |
Gersthofen |
Königsbrunn |
Neusäß |
Schwabmünchen |
Stadtbergen |