Friedenthal (Landkreis Rastenburg)
![]() |
Friedenthal ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Friedenthal. |
Hierarchie
Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Königsberg > Landkreis Rastenburg > Drengfurth > Friedenthal
Einleitung[Bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Friedenthal war ein Wohnplatz in der Stadtgemeinde Drengfurth im Landkreis Rastenburg. <ref name="GEMEIN3">Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen, Band I: Provinz Ostpreußen, Königsberg 1931, S.129-131</ref>
Seit 1945 gehört die Siedlung zu Polen und heißt auf polnisch Suchodoły.<ref>http://www.stat.gov.pl/broker/access/performSearch.jspa?searchString=Suchodo%C5%82y&level=miejsc&wojewodztwo=398&powiat=6475&gmina=4205&miejscowosc=&advanced=true</ref>
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Ab 1945[Bearbeiten]
- Suchodoły gehört zur Sołectwo Srokowo. Zur Sołectwo Srokowo gehören folgende Orte: Srokowo, Pieczarki, Sówka, Srokowski Dwór, Suchodoły und Wysoka Góra.
Die Sołectwo Srokowo gehört zur Gemeinde Drengfurth (polnisch: gmina Srokowo) im Landkreis Rastenburg (polnisch: Powiat kętrzyński) in der
Provinz Ermland-Masuren (polnisch:Województwo warmińsko-mazurskie). Suchodoły hat 25 Einwohner. <ref name="DRENG"/> <ref>http://bazy.hoga.pl/kody.asp?wybor=kod1&gdzie=miasto&wlrodzmiejsc=0&nrpoczty=460&pytanie=Wysoka%20G%F3ra</ref> - Zur Landgemeinde Drengfurth (polnisch: Gmina Srokowo) gehören folgende Schulzenämter: Bajory Wielkie, Jankowice, Kosakowo, Leśniewo,
Leśny Rów, Łęknica, Silec, Siniec, Solanka, Srokowo, Wilczyny und Wyskok. <ref name="DRENG">http://www.srokowo.iaw.pl/pl/47601/0/Solectwa.html</ref>
Von 1818 bis 1945[Bearbeiten]
- Die neue Kreiseinteilung wurde durch die Verfügung vom 3. Januar 1818 bekannt gemacht. Daraufhin wurde am 1. Februar 1818 der Kreis Rastenburg gegründet. Zum Kreis Rastenburg gehörten die Kirchspiele Barten, Drengfurt, Gross-Wolfsdorf, Langheim, Gudnicken,Paaris, Schönfliess und Filiale Tolksdorf, Lamgarben, Beislack, Rastenburg mit einer deutschen und einer polnischen Kirche, Schwarzstein, Wenden, Leuneburg, Döhnhofstädt und Heilige-Linde (katholisch).
- Der Kreis Rastenburg gehörte ab 1818 bis 1945 zum Regierungsbezirk Königgsberg. <ref>Historisch-comparative Geographie von Preussen,Dr. Max Toeppen, Gotha 1858,S.344-348</ref>
- 28.8.1821, Königsberg: Amtsblatt der königlichen preußischen Regierung zu Königsberg, 1821, No.40, Verordnung No.284
- Geographische Lage der neuen Etablissemente Mühlbach, Schönthal, Hochberg, Mittelthal, Bergensee, Friedrichsthal, Waldenthal und Grabenwalde betr.
- Mit Genehmigung der Königlichen Regierung von Ostpreußen ist
- dem dem Bürger Andreas Großmann, Landräthlich Rastenburgschen Kreises zugehörigen, aus aus 130 Morgen 49 ½ Ruthen Magdeb., und 1 Wohnhause
nebst Scheune bestehenden, und südlich von der genannten Stadt rechts an der nach Rastenburg führenden Poststraße, und ½ Meile von Drengfurth, und
adel. Gute Salzbach belegenen Etablissement der Name Mühlbach - dem dem Bürgermeister Wachsmund ebendaselbst zugehörigen, aus 206 Morgen 99 Ruthen Magdeburgisch und 1 Wohnhause nebst 2 Scheunen und einem
Schoppen mit Speicher bestehenden, und gleichfalls südlich von Drengfurth links an der nach Rastenburg führenden Poststraße und einer ½ Meile von erstge-
nannter Stadt und dem adlichen Gute Salzbach belegenen Etablissement der Name Schönthal - dem dem Stadtkämmerer Borchert ebendaselbst zugehörigen, aus 252 Morgen Magdeburgisch und 1 Wohnhause, 1 Scheune nebst 2 Dröschtennen, 1 Schop-
pen und Speicher bestehenden, von der Stadt Drengfurth östlich einige hundert Schritte lins vom Wege nach dem adlichen Gute Reesau, Angerburgischen
Kreises, eine Viertelmeile von Drengfurth belegenen Etablissement der Name Hochberg - dem dem Bürger Gottfried Gröhn ebendaselbst zugehörigen, aus 126 Morgen Magdeburgisch und 1 Wohnhause, 1 Scheune , 1 Schoppen bestehenden, von
der Stadt Drengfurth östlich einige hundert Schritte lins vom Wege nach dem adlichen Gute Reesau, Angerburgischen Kreises, eine Viertelmeile von Drengfurth
belegenen Etablissement der Name Mittelthal - dem dem Bürger Gottfried Neumann ebendaselbst zugehörigen, aus 106 Morgen Magdeburgisch und 1 Wohnhause, 1 Scheune und 1 Schoppen bestehenden,
von der Stadt Drengfurth östlich einige hundert Schritte lins vom Wege nach dem adlichen Gute Reesau, Angerburgischen Kreises, eine Viertelmeile von Dreng-
furth belegenen Etablissement der Name Bergensee - dem dem Bürger Gottfried Rodies ebendaselbst zugehörigen, aus 175 Morgen 6 Ruthen Magdeburgisch, und 1 Wohnhause, 1 Scheune und 1 Schoppen
bestehenden, von der Stadt Drengfurth eine Vierelmeile nordöstlich, links von den Etabilssements Hochberg, Mittelthal, Bergensee belegenen Etablissement
der Name Friedensthal - dem dem Köllmer Johann Häling ebendaselbst zugehörigen, aus 3 Hufen 9 Morgen 147 Ruthen kullmisch Land und 1 Hufe 13 Morgen 154 Ruthen Waldantheil
in dem der Vorstadt Drengfurth gehörigen Walde, und 1 Wohnhause, 2 Scheunen und 1 Schoppen bestehenden, von der Stadt Drengfurth eine Viertelmeile
südwestlich, und der dem Dorfe der Vorstadt Drengfurth südlich ein paar tausend Schritte von der Landstraße nach Rastenburg, rechts am Vorstadt Drengfurthschen
Walde belegenen Etablissement der Name Waldenthal - dem dem Köllmer Friedrich Niemann ebendaselbst zugehörigen, aus 1 Hufen 8 Morgen 297 Ruthen kullmischan Acker und Wiesen, und 17 Morgen 121 Ruthen
Waldantheil, und 1 Wohnhause, 1 Scheune mit 2 Tennen und 1 Schoppen bestehenden, von der Stadt Drengfurth eine Vierelmeile südwestlich, und der dem Dorfe
der Vorstadt Drengfurth südlich ein paar tausend Schritte von der Landstraße nach Rastenburg, rechts am Vorstadt Drengfurthschen Walde belegenen Etablissement
der Name Grabenwalde
- beigelegt worden. <ref name="AMT1821">Amts-Blatt der königlichen preußischen Regierung zu Königsberg,1821, Nr.40, Verordnung Nr.284, S.357 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums</ref>
- Am 1.1.1874 gehörte die Stadtgemeinde Drengfurth zum Ortspolizeibezirk Drengfurth im Landkreis Rastenburg . Zur Stadtgemeinde Drengfurth gehörte der Wohnplatz Friedenthal. <ref name="AMT1874">Amts-Blatt der königlichen preußischen Regierung zu Königsberg,1874, Nr.14, Verordnung Nr.161,S.84 -87</ref> <ref name="TER">http://www.territorial.de/ostp/rastb/drengf.htm</ref> <ref name="GEMEIN71">Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevölkerung. I Provinz Preußen [1871] S.76
Dieses Werk wird im GOV als source_1044649 zitiert.</ref>
|
Die Stadtgemeinde Drengfurth hatte ein eignes Standesamt. Der Wohnplatz Friedenthal gehörte zum Standesamt Drengfurth. <ref name="GEMEIN1"/> <ref name="GEMEIN2"/> <ref name="GEMEIN3"/>
- Mit der Einführung der Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933, wurde am 1.4.1935 die Stadtgemeinde Drengfurth in Stadt umbenannt. <ref name="TER"/>
- Die Stadt Drengfurth bestand bis 1945. <ref name="TER"/>
Verwaltung[Bearbeiten]
Standesamt Drengfurth[Bearbeiten]
- Friedenthal gehörte zum Standesamt Drengfurth.
- Das Standesamt Drengfurth wurde am 1.10.1874 gegründet und bestand 1945.
- Zum Standesamt Drengfurth gehörten folgende Orte : Drengfurth, und .... <ref name="GEMEIN1"/>
- Für die noch existierenden Dokumente des Standesamtes siehe: Standesamtsunterlagen Drengfurth
Einwohnerzahlen[Bearbeiten]
1820 <ref name="TOPO1820">Topographische Übersicht des Verwaltungs-Bezirks der Königlichen Preussischen Regierung,1820,S.133</ref> | 1885 <ref name="GEMEIN1"> Gemeindelexikon für das Königreich Preussen, Berlin 1888, S.78-86</ref> | 1905 <ref name="GEMEIN2">Gemeindelexikon für das Königreich Preußen I (1905,Ostpreußen),S.262-269</ref> | 1910 <ref name="GVZ1910">Digitalisat von gemeindeverzeichnis.de von Uli Schubert</ref> | 1933 <ref name="VWG">Digitalisat von www.verwaltungsgeschichte.de von Micheal Rademacher </ref> | 1939 <ref name="VWG"/> |
---|---|---|---|---|---|
35 | 37 |
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
Evangelisches Kirchenspiel Drengfurth[Bearbeiten]
- Friedenthal gehörte zum evangelischen Kirchspiel Drengfurth.
- Zum Kirchspiel Drengfurth gehörten folgende Orte : Drengfurth, und .... <ref name="GEMEIN2"/>
- Für die noch existierenden Dokumente des Kirchspiels siehe: evangelische Kirchbuchbestände Drengfurth
- Für die noch existierenden Dokumente des Kirchspiels siehe: evangelische Kirchbuchbestände Drengfurth (polnische Gemeinde)
Schulorte[Bearbeiten]
- Schulorte im Kirchspiel um 1890: Drengfurth, Fürstenau, Vorstadt Drengfurth, Marienthal,
Wolfshagen, Salzbach, Schülzen und Jäglack <ref name="CHOD">Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreussen, 1890, S.229-230</ref>
Kirche[Bearbeiten]
- 1657 wurde die Kirche von den Tataren verwüstet und teilweise verbrannt. <ref name="CHOD"/>
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
Katholisches Kirchspiel Rastenburg[Bearbeiten]
- Friedenthal gehörte zum Kirchspiel Rastenburg, St. Katharina (rk).
- Zum Kirchspiel Rastenburg gehörten folgende Orte : Rastenburg, und .... <ref name="GEMEIN2"/>
- Für die noch existierenden Dokumente des Kirchspiels siehe: katholische Kirchbuchbestände Rastenburg
Geschichte[Bearbeiten]
Name[Bearbeiten]
- Friedenthal hatte in seiner Geschichte verschiedene Namen: Friedensthal <ref name="AMT1821"/>
Ordensstaat bis 1525[Bearbeiten]
Herzogtum Preußen (1525 -1701)[Bearbeiten]
Königreich Preußen (1701 - 1918)[Bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Adressbücher[Bearbeiten]
- Einträge aus Friedenthal in der Adressbuchdatenbank.
Historische Quellen[Bearbeiten]
Bibliografie[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Friedenthal in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
- Quellennachweis für die ostdeutsche Kirchbücher
Handbuch über die katholischen Kirchbücher in der Ostdeutschen Kirchenprovinz
östlich der Oder und Neiße und Bistum Danzig
Bearbeitet von Dr.Johannes Kaps, Stand Mai 1945, Kath.Kirchenbuchamt, München 1962 - Amtsblatt der Preussischen Regierung zu Königsberg, - Königsberg i. Pr., 7.1817 - 133.1943,
- teilweise online in der Bayerischen Staatsbibliothek [1],
- Bestandsabfrage in der Zeitschriftendatenbank: ZDB-ID 13501-x
- Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreußen
- Agaton Harnoch, Neidenburg 1890, S. Nipkow
Digitalisat der Elbląska Biblioteka Cyfrowa (Digitale Bibliothek der Elbinger Stadtbibliothek)
- Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihrer Bevölkerung
- Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. December 1871 bearbeitet
und zusammengestellt vom Königlichen Statistischen Bureau.
I. Die Provinz Preussen - Berlin 1874, Verlag des Königl. Statistischen Bureaus (Dr. Engel).
Digitalisat der Kujawsko-Pomorska Digital Library
- Topographische Statische Uebersicht des Regierungs-Bezirk Königsberg
- Im Auftrage der Königlichen Regierung von Adolf Schlott, Tilsit 1848
Digitalisat der Universität zu Köln
In der Digitalen Bibliothek[Bearbeiten]
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
Bibliotheken[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]
- MTB 1795 Drengfurth Jahr 1937 Digitalisatvon MAPSTER Archivkarten von Polen und Mitteleuropa
- Karte No. 105 RASTENBURG (Rastembork) 1930 von Wojskowy Instytut Geograficzny Digitalisat von MAPSTER Archivkarten von Polen und Mitteleuropa
- KDR 100 No. 105 Rastenburg um 1893 Digitalisat von MAPSTER Archivkarten von Polen und Mitteleuropa
- Reymann Special Karte No. M Rastenburg um 1830 Digitalisat von MAPSTER Archivkarten von Polen und Mitteleuropa
Heimat- und Volkskunde[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
- Artikel Drengfurth. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Drengfurth. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].
- Artikel Friedenthal. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].
- Offizielle Seite der Landgemeinde Drengfurth (polnisch) [2]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Liste der Landwirte 1930 aus dem Landkreis Rastenburg Digitalisat von Familie Pokolm & Co
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro default=Friedenthal (Landkreis Rastenburg)/Zufallsfunde hidden=yes buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Friedenthal (Landkreis Rastenburg) erstellt preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite</inputbox>
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Friedenthal (Landkreis Rastenburg)/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Friedenthal (Landkreis Rastenburg) erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
<gov>FRIHALKO04SF</gov>
Fußnoten[Bearbeiten]
<references/>
Orte im Amtsbezirk Drengfurth ( Landkreis Rastenburg ) Stand 1934 | |
Orte: |
Orte im Stadtbezirk Drengfurth ( Landkreis Rastenburg ) Stand 1938 | |
Orte: |
Stadt- und Landkreise im Regierungsbezirk Königsberg (Provinz Ostpreußen) Stand 1.1.1945 | |
Stadtkreis: Königsberg Landkreise: Braunsberg | Fischhausen | Friedland | Gerdauen | Heiligenbeil | Heilsberg | Königsberg (Land) | Labiau | Memel | Mohrungen | Preußisch Eylau | Preußisch Holland | Rastenburg | Wehlau |