Katholische Kirchenprovinz Katowice
Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!
Hierarchie
Regional > Katholische Kirche > Katholische Kirche in Polen > Katholische Kirchenprovinz Katowice
Einleitung[Bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Name[Bearbeiten]
- deutscher Name: Kirchenprovinz Kattowitz
- polnischer Name: Metropolia katowicka <ref name="Wikipedia Pl Kirchenprovinz Kattowitz"> Artikel Metropolia_katowicka. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].</ref>
Adresse[Bearbeiten]
- Anschrift
- <email></email>
Gliederung[Bearbeiten]
Diözesen in der Kirchenprovinz[Bearbeiten]
→ Kategorie: Bistum in kath. Kirchenprovinz Kattowitz
Erzbistum Kattowitz - Archidiecezja katowicka / Katowice[Bearbeiten]
Erzbistum Katowice (Kattowitz) |
Suffraganbistümer:
Bistum Gliwice (Gleiwitz) |
Bistum Opole (Oppeln) |
|
Bistum Gleiwitz - Diecezja gliwicka / Gliwice[Bearbeiten]
Dekanate im katholischen Bistum Gliwice (Oberschlesien) |
Dekanate:
Bytom (Beuthen O.S.) |
Gliwice (Gleiwitz) |
Zabrze (Zabrze / Hindenburg) |
Gliwice-Łabędy (Gleiwitz-Laband) |
Lubliniec (Lublinitz) |
Bytom-Miechowice (Beuthen-Miechowitz) |
Zabrze-Mikulczyce - (Zabrze-Mikultschütz / Hindenburg-Klausberg) |
Pyskowice (Peiskretscham) |
Pławniowice (Plawniowitz) |
Kuźnia Raciborska (Ratiborhammer) |
Sadów (Sodow) |
Gliwice-Sośnica (Gleiwitz-Sossnitza) |
Tarnowskie Góry (Tarnowitz) |
Toszek (Tost) |
Woźniki (Woischnik) |
Żyglin (Groß Zyglin)
|
Bistum Oppeln - Diecezja opolska / Opole[Bearbeiten]
Dekanate im katholischen Bistum Opole (Oppeln - Oberschlesien) |
|
Quelle: <ref name="Wikipedia Pl Kirchenprovinz Kattowitz"/>
Bischöfe der Kirchenprovinz[Bearbeiten]
Diözesanbischöfe[Bearbeiten]
- Metropolit: Dr. Wiktor Skworc (seit 2011) (Kattowitz)
- Sufragan: Prof. Dr. hab. Jan Kopiec (sei 2012) (Glwieitz)
- Sufragan: Dr. hab. Andrzej Czaja (sei 2009) (Oppeln) <ref name="Wikipedia Pl Kirchenprovinz Kattowitz"/>
Weihbischöfe[Bearbeiten]
- ks. bp Marek Szkudło (od 2015) (Katowice)
- ks. bp dr Adam Wodarczyk (od 2015) (Katowice)
- ks. bp dr Grzegorz Olszowski (od 2018) (Katowice)
- ks. bp Andrzej Iwanecki (od 2018) (Gliwice)
- ks. bp Paweł Stobrawa (od 2003) (Opole)
- ks. bp dr hab. Rudolf Pierskała (od 2014) (Opole) <ref name="Wikipedia Pl Kirchenprovinz Kattowitz"/>
Ältere Bischöfe[Bearbeiten]
- ks. abp dr Damian Zimoń (od 2011) (Katowice)
- ks. bp Jan Wieczorek (od 2011) (Gliwice)
- ks. bp dr Gerard Kusz (od 2014) (Gliwice)
- ks. abp prof. dr hab. Alfons Nossol (od 2009) (Opole) <ref name="Wikipedia Pl Kirchenprovinz Kattowitz"/>
Kathedralen[Bearbeiten]
- Christkönigskathedrale Kattowitz
- Kathedrale Gleiwitz
- Kathedrale Oppeln
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Kirchenbücher[Bearbeiten]
→ Kategorie: Kirchenbuch in kath. Kirchenprovinz Kattowitz
Bemerkungen[Bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten]
Papst Johannes Paul II. reorganisierte die bestehende Struktur der Kirchenprovinzen in Polen mit der Bullen Totus Tuus Poloniae Populus vom 25. März 1992. Dadurch wurden 9 neue Kirchenprovinzen zu den 5 bestehenden hinzugefügt, darunter Katowice (Kattowitz). Die Diözesen Opole (Oppeln) und Gliwice (Gleiwitz) wurden als Suffragane in die Kirchenprovinz Kattowitz aufgenommen. Gleichzeitig erhob er den Bischof Damian Zimoń in die Würde des Erzbischofs der Kirchenprovinz Kattowitz. <ref name="Wikipedia Pl Kirchenprovinz Kattowitz"/>
Bibliografie[Bearbeiten]
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Webseiten[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Weitere Webseiten[Bearbeiten]
- Artikel Metropolia_katowicka. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].
- Artikel Erzbistum_Kattowitz. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Archidiecezja_katowicka. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].
- Artikel Diecezja_gliwicka. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].
- Artikel Diecezja_opolska. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
<gov>object_1163131</gov>
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Erzbistümer und Bistümer der Katholischen Kirche in Polen | |
Erzbistümer: Białystok - Archidiecezja białostocka / Białystok |
Breslau - Archidiecezja wrocławska / Wrocław |
Danzig - Archidiecezja gdańska / Gdańsk |
Ermland - Archidiecezja warmińska / Warmia |
Gnesen - Archidiecezja gnieźnieńska / Gniezno |
Kattowitz - Archidiecezja katowicka / Katowice |
Krakau - Archidiecezja krakowska / Kraków |
Lodz - Archidiecezja łódzka / Łódź |
Lublin - Archidiecezja lubelska / Lublin |
Posen - Archidiecezja poznańska / Poznań |
Przemyśl - Archidiecezja przemyska / Przemyśl |
Stettin-Cammin - Archidiecezja szczecińsko-kamieńska / Szczecin - Kamień Pomorski |
Tschenstochau - Archidiecezja częstochowska / Częstochowa |
Warschau - Archidiecezja warszawska / Warszawa | |