Memelland/Wechselnde Kreisgrenzen: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(88 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!--[[Datei:Baustelle.jpg|250px|right|]]--->
__TOC__
__TOC__
<br><br>
<br><br>


=Wechselnde Kreisgrenzen '''1920'''=
 
==Orte die 1920 vom Kreis Heydekrug an den Kreis Niederung gingen==
=Einteilung des [[Regierungsbezirk Gumbinnen]] in 16 Kreise=
 
 
'''1.9.1918''': Einteilung des [[Regierungsbezirk Gumbinnen]] in 16 Kreise:<ref>Hubatsch, Walther: Grundriss zur deutschen Verwaltungsgeschichte, 1815-1945, Reihe A: Preußen, Band 1: Ost- und Westpreußen, Johann-Gottfried-Herder-Institut, Marburg/Lahn, 1975, S. 83</ref> <br>
 
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;">
#[[Kreis Angerburg]]
#[[Kreis Darkehmen]]
#[[Kreis Goldap]]
#[[Kreis Gumbinnen]]
#<big>'''[[Kreis Heydekrug]]'''</big>
#[[Kreis Insterburg]]
#[[Kreis Johannisburg]]
#[[Kreis Lötzen]]
#[[Kreis Lyck]]
#[[Kreis Niederung]]
#[[Kreis Oletzko]]
#[[Kreis Pillkallen]]
#<big>'''[[Kreis Ragnit]]'''</big>
#[[Kreis Sensburg]]
#[[Kreis Stallupönen]]
#<big>'''[[Kreis Tilsit]]'''</big>
</div style>
 
 
==Änderungen bis 1918 (das spätere Memelland betreffend)==
*'''1.1.1836''': Das Kirchspiel [[Plaschken]] kam vom [[Kreis Niederung]] an den [[Kreis Tilsit]]<ref>Weiß, Albert: Preußisch-Littauen und Masuren. Historische und topographisch-statistische Studie betreffend des Regierungsbezirks Gumbinnen, zweiter Theil, Rudolstadt 1879, S. 286</ref><ref>Toeppen. Dr. M.: [http://books.google.de/books?id=KMcBAAAAYAAJ&printsec=frontcover&dq=historisch-comparative&cd=1#v=onepage&q=&f=false Historisch-comparative Geographie von Preussen], Gotha, 1858, S. 349</ref>
*'''17.6.1875''': Die Landgemeinde [[Heydebruch (Kr.Pogegen)|Heydebruch]] und der Gutsbezirk [[Klein-Szagmanten]] gehen vom [[Kreis Tilsit]] an den Kreis [[Ragnit]]<ref>Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten (Preußische Gesetzsammlung), 1875, S. 305</ref>
*'''15.12.1891''': Ein Gebietsteil des Forstgutbezirks [[Tawellningken]] im [[Kreis Niederung]] wurde mit Teilen zum Gemeindebezirk [[Karkeln]] und zum Forstgutsbezirk [[Ibenhorst]], beide im [[Kreis Heydekrug]] vereinigt.<ref>Statistisches Handbuch für den Preußischen Staat. Band II, Berlin 1893, S.12</ref>
*'''4.10.1892''': Die Auflösung der Landgemeinde [[Löckeroth]] im [[Kreis Heydekrug]] wurde mit Teilen zum Gemeindebezirk [[Karkeln]] und zum Forstgutbezirk [[Ibenhorst]], beide im [[Kreis Heydekrug]] gelegt<ref>Statistisches Handbuch für den Preußischen Staat. Band III, Berlin 1898, S.5</ref>
*'''26.10.1895''': Gebietsteile der Gemeindebezirke [[Lampsaten]] und [[Matzken]] beide im [[Kreis Heydekrug]], wurden mit dem Gemeindebezirk [[Lankuppen]] im [[Kreis Menel]], [[Regierungsbezirk Königsberg]], vereinigt <ref>Statistisches Handbuch für den Preußischen Staat. Band III, Berlin 1898, S.4</ref>
*'''23.2.1896''': Mit Wirkung vom 1.4.1896 bildet die Stadt [[Tilsit]] einen eigenen [[Stadtkreis Tilsit|Stadtkreis]]<ref>Ministerial-Blatt für die gesamte innere Verwaltung 57 (1896) S.33</ref>
*'''18.8.1896''': Ein Gebietsteil des Gemeindebezirks [[Loye]] im [[Kreis Niederung]] wurde in den Forstgutbezirk [[Ibenhorst]] im [[Kreis Heydekrug]] eingegliedert.<ref>Statistisches Handbuch für den Preußischen Staat. Band III, Berlin 1898, S.5</ref>
 
(Quelle:<ref>Hubatsch, Walther: Grundriss zur deutschen Verwaltungsgeschichte, 1815-1945, Reihe A: Preußen, Band 1: Ost- und Westpreußen, Johann-Gottfried-Herder-Institut, Marburg/Lahn, 1975, S. 83</ref>)
 
 
<!-- ============================================WECHSEL 1920===============================================================================-->
 
=Wechselnde Kreisgrenzen '''1920'''/ '''1922'''=
 
Alle Orte Preußens, die nördlich der [[Memel (Fluss)|Memel]] liegen, wurden lt. Versailler Friedensvertrag (vom 28.6.1919) am 10.1.1920 von Preußen abgetreten. <br>
Neue Staatsangehörigkeit: '''Memelgebiet'''.<ref>Die von Preußen abgetretenen Gebiete, bearbeitet in der Plankammer des Preußischen Statistischen Landesamtes, Berlin 1922</ref><br>
 
 
==Orte die 1920 (amtlich am: 1.7.1922) vom Kreis Heydekrug an den Kreis Niederung gingen==


[[Bild:Bild Karte Kreis Heydekrug Süd 1918.jpg|thumb|500px|Karte des Kreises Heydekrug vor der Abtrennung der südlich der Memel gelegenen Ortschaften]]
[[Bild:Bild Karte Kreis Heydekrug Süd 1918.jpg|thumb|500px|Karte des Kreises Heydekrug vor der Abtrennung der südlich der Memel gelegenen Ortschaften]]
Zeile 10: Zeile 54:
<br>
<br>


*Die Orte südlich von [[Skirwieth (Fluss)]] und [[Ruß (Fluss)]] gingen 1920 an den [[Kreis Niederung]]. D.h. die '''Amtsbezirke Herdenau, Karkeln, Stucken, Schakuhnen und Skirwiet''' wurden vom [[Kreis Heydekrug]] abgetrennt und mit dem [[Kreis Niederung]] vereinigt.
*Die Orte südlich von [[Skirwieth (Fluss)]] und [[Ruß (Fluss)]] gingen 1920 an den [[Kreis Niederung]]. D.h. die '''Amtsbezirke Ibenhorst, Kallningken, Karkeln, Spucken , Schakuhnen und Skirwieth''' wurden vom [[Kreis Heydekrug]] abgetrennt und mit dem [[Kreis Niederung]] vereinigt.
<br style="clear:both;" />
 
 
*Liste von den Ortschaften südlich der [[Ruß (Fluss)|Ruß]] und [[Skirwieth (Fluss)|Skirwieth]] Flüsse des [[Kreis Heydekrug|Kreises Heydekrug]], welche von '''1920 bis 1922''' vom Kreis Niederung formal mitverwaltet und am '''01.07.1922''' in den [[Kreis Niederung]] eingeliedert wurden:
 
{|{{MLtable}} class="sortable"
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
!Lfd. Nr.
!Dorf 1918
!Amt 1922
!Kirchspiel 1919
!Anmerkung
|-
|1|| [[Abschrey]] ||Spucken|| Schakuhnen
|-
|2|| [[Ackellningken]]|| Karkeln ||Kallningken
|-
|3||[[Ackmenischken (Ksp.Schakuhnen)|Ackmenischken]]|| Spucken ||Schakuhnen
|-
|4 ||[[Ackminge]] ||Skirwieth|| Karkel u. Ruß
|-
|5|| [[Adlig Brionischken]] Gut|| Skirwieth ||Ruß
|-
|6|| [[Bredszull]] ||Skirwieth|| Ruß
|-
|7|| [[Derrvelischken]]|| Karkeln ||Kallningken
|-
|8||[[Girgsken]] ||Spucken ||Karkel u. Schakuhnen
|-
|9|| [[Ibenhorst]] Gut/Forst|| Ibenhorst ||Schakuhnen
|-
|10|| [[Jäkischken]]|| Spucken|| Schakuhnen
|-
|11|| [[Jodischken]]|| Schakuhnen|| Schakuhnen
|-
|12|| [[Jodraggen]] Gut ||Spucken ||Schakuhnen
|-
|13|| [[Kallningken]] ||Karkeln ||Kallningken
|-
|14|| [[Karkeln]] ||Karkeln|| Karkeln
|-
|15 ||[[Katrinigkeiten]]|| Spucken ||Schakuhnen
|-
|16|| [[Kerschkallen]] Försterei ||Ibenhorst ||Schakuhnen
|-
|17 ||[[Labben]]|| Spucken|| Schakuhnen
|-
|18 ||[[Lebbeden]] ||Spucken ||Schakuhnen
|-
|19|| [[Lukischken]]|| Karkeln|| Kallningken
|-
|20|| [[Luttken]] ||Schakuhnen|| Schakuhnen
|-
|21|| [[Nausseden ?]] ||Spucken ||Schakuhnen
|-
|22 ||[[Parungaln]]||Karkeln|| Karkeln
|-
|23|| [[Perkuhnen (Kr.Heydekrug/Niederung)|Perkuhnen]]|| Schakuhnen|| Schakuhnen
|-
|24|| [[Pustutten]] ||Karkeln ||Kallningken
|-
|25|| [[Rewellen]] ||Spucken|| Schakuhnen
|-
|26|| [[Ruckstinkrandt]] OT Ruß|| Ruß|| Ruß
|-
|27|| [[Schakuhnen]]|| Schakuhnen ||Schakuhnen
|-
|28|| [[Schillgallen]]|| Schakuhnen ||Schakuhnen
|-
|29|| [[Schneidereiten]]|| Schakuhnen|| Schakuhnen
|-
|30|| [[Schneiderende]]|| Schakuhnen|| Schakuhnen
|-
|31|| [[Skierwieth]] ||Skirwieth|| Ruß
|-
|32|| [[Spucken]] ||Spucken|| Schakuhnen
|-
|33|| [[Staldszen]]|| Schakuhnen|| Schakuhnen
|-
|34 ||[[Thewellen]]|| Spucken|| Schakuhnen
|-
|35 ||[[Tirkseln]] ||Spucken|| Schakuhnen
|-
|36|| [[Tomstall]]|| Schakuhnen ||Schakuhnen
|-
|37|| [[Tramischen]]|| Karkeln|| Karkeln u. Kallningken|| Ortsteil [[Eisenberg (Kr.Heydekrug)]] gehörte zum Kirchspiel Kallningken
|-
|38|| [[Valtinkratsch]] Gut|| Spucken|| Schakuhnen
|-
|39|| [[Wieszeiten (Ksp.Schakuhnen)|Wieszeiten]]|| Schakuhnen|| Schakuhnen
|-
|40|| [[Wirballen (Kr.Heydekrug)]]|| Karkeln|| Kallningken
|-
|41|| [[Wittken]]|| Karkeln|| Kallningken
|}
 
 
* Der Zeitpunkt der politische Abtrennung der Landgemeinden ist nicht gleich der Zeitpunkt der kirchliche Abtrennung. Entgültig dürfte die kirchliche Abtrennung eher nach 1926 erfolgt sein, wann aber genau konnte noch nicht ermittelt werden.
*Die Kirchspielgrenzen haben sich mit dem Wiederanschluß des Memellandes an das Reich 1939 in diesem Gebiet nicht geändert.


==Orte die 1920 vom Kreis Niederung an den Kreis Heydekrug gingen==
==Orte die 1920 (amtlich am: 1.7.1922) vom Kreis Niederung an den Kreis Heydekrug gingen==
[[Bild:Kreis_Niederung_URMBT045_von_1860.jpg|thumb|700px|Kreis Niederung nördlich der [[Ruß (Fluss)]] im Preußischen Urmesstischblatt 1861<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Kreis_Niederung_URMBT045_von_1860.jpg|thumb|700px|Kreis Niederung nördlich der [[Ruß (Fluss)]] im Preußischen Urmesstischblatt 1861<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]


Zeile 19: Zeile 161:
Alle nördlich der [[Ruß (Fluss)]] gelegenen Orte des Kreises Niederung:<br>
Alle nördlich der [[Ruß (Fluss)]] gelegenen Orte des Kreises Niederung:<br>
<br>
<br>
*[[Klein Schilleningken]]
*[[Klein Schilleningken (Kr.Niederung/Kr.Heydekrug)|Klein Schilleningken]]
*[[Groß Schilleningken]]
*[[Groß Schilleningken]]
*[[Heinrichsfelde]]
*[[Heinrichsfelde]]
Zeile 26: Zeile 168:
<br>
<br>
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />


==Orte die 1920 an den Kreis Pogegen gingen==
==Orte die 1920 an den Kreis Pogegen gingen==


Nördlich der [[Memel (Fluss)]] gelegene Orte der Kreise:
Nördlich der [[Memel (Fluss)]] gelegene Orte der Kreise:
*Stadtkreis Tilsit
===Stadtkreis Tilsit===
*Landkreis Tilsit
===Landkreis Tilsit===
*Kreis Ragnit
 
Abgetreten wurden: 64 577,60 ha, 31 916 Einwohner (Stand: 1.12.1910)<br>
(Bei Preußen verblieben sind: 12 631 ha, 8 563 Einwohner (Stand: 1.12.1910))
 
<div style="-moz-column-count:4;">
'''Landgemeinden''':
*[[Absteinen (Kreis Tilsit)|Absteinen]]
*[[Ackmonischken]]
*[[Alt Dekinten]]
*[[Alt Karzewischken]]
*[[Alt Schäcken]]
*[[Alt Stremehnen]]
*[[Altweide]]
*[[Annuschen]]
*[[Augskieken]]
*[[Augstwilken]]
*[[Bardehnen (Kr.Pogegen)|Bardehnen]]]
*[[Barsuhnen]]
*[[Bennigkeiten]]
*[[Birstonischken]]
*[[Bojehnen]]
*[[Bruchhöfen]]
*[[Deutsch Pillwarren]]
*[[Eistrawischken]]
*[[Endrikaten]]
*[[Gallus-Wilpien]]
*[[Galsdon-Joneiten]]
*[[Gillanden]] mit [[Ablenken]]
*[[Gillandwirszen]]
*[[Gintscheiten]]
*[[Greiszöhnen]]
*[[Größpelken]]
*[[Groß Antleiten]]
*[[Groß Bersteningken]]
*[[Groß Lumpönen]]
*[[Groß Plauschwarren]]
*[[Gudden]]
*[[Jakob-Titzkus]]
*[[Jögsden]]
*[[Jogauden]]
*[[Jonikaten]]
*[[Joseph-Grutscheit]]
*[[Jurge Kandscheit]]
*[[Juschka-Budwethen]]
*[[Juschka-Spötzen]]
*[[Kallehnen]]
*[[Kallnuggen]]
*[[Kampspowilken]]
*[[Kaszemeken]]
*[[Kawohlen]]
*[[Kekersen]]
*[[Kellerischken (Kr.Pogegen)|Kellerischken]]
*[[Kerkutwethen]]
*[[Kiupeln]]
*[[Klein Bersteningken]]
*[[Klein Karzewischken (Kr.Pogegen)|Klein Karzewischken]]
*[[Koadjuthen]]
*[[Kowgirren]]
*[[Kreywöhnen]]
*[[Kriegsdehnen]]
*[[Kugeleit]]
*[[Kullmen-Jennen]]
*[[Kullmen-Kulken]]
*[[Kullmen-Laugallen]]
*[[Kullmen-Szarden]]
*[[Kullmen-Wiedutaten]]
*[[Kutturren]]
*[[Lasdehnen]] mit [[Kutzen (Kr.Pogegen)|Kutzen]]
*[[Laugallen]]
*[[Laugszargen]] mit [[Meldiglauken]]
*[[Leitwarren]]
*[[Mädewald]]
*[[Mantwillaten]]
*[[Maszeiten]]
*[[Maszurmaten]]
*[[Matzstubbern]]
*[[Meischlauken]]
*[[Mikut-Krauleiden]]
*[[Mischpettern]]
*[[Mohlgirren]]
*[[Nattkischken]]
*[[Nausseden (Kr.Tilsit)]]
*[[Neppertlauken]]
*[[Neu Dekinten]]
*[[Neumeilen]]
*[[Neu Schäcken]]
*[[Neu Stremehnen]]
*[[Neustubbern]]
*[[Ostischken]]
*[[Ostradirwen]]
*[[Pageldienen]]
*[[Pakamonen]]
*[[Passon-Raisgen]]
*[[Pellehnen]] mit [[Johannesberg]]
*[[Peteraten]]
*[[Piktupönen]]
*[[Plaschken]]
*[[Pleikischken]]
*[[Pleine]]
*[[Pogegen]]
*[[Powilken]] mit [[Grigoleiten]]
*[[Prussellen]]
*[[Robkojen]]
*[[Rucken]]
*[[Schakeningken]]
*[[Schauditten]]
*[[Schillgallen (bei Plaschken)|Schillgallen]] bei Rucken
*[[Schlaunen]]
*[[Schleppen]]
*[[Schudienen]] mit [[Adlig Schudienen]]
*[[Schunellen]]
*[[Skerswethen]]
*[[Skrodeln]]
*[[Sodehnen (Kr.Pogegen)|Sodehnen]]
*[[Spingen]]
*[[Steppon-Rödszen]]
*[[Stonischken]]
*[[Strasden]]
*[[Bäuerlich Stumbragirren|Stumbragirren, Bäuerlich]]
*[[Erbfrei Stumbragirren|Stumbragirren, Erbfrei]]
*[[Chatull Stumbragirren|Stumbragirren, Schatulldorf]] mit [[Paulbeistrauch]]
*[[Suitkaten]]
*[[Swareitkehmen]]
*[[Szameitkehmen]] bei Koadjuthen
*[[Szilluten]]
*[[Thomuscheiten]]
*[[Timstern]]
*[[Trakeningken]] bei Piktupönen
*[[Tutteln]]
*[[Uigschen]]
*[[Ullosen]]
*[[Uszkamonen]]
*[[Uszkullmen]]
*[[Uszpelken]]
*[[Uszpirden]]
*[[Wartulischken]]
*[[Wersmeningken]]
*[[Werszenhof]]
*[[Willkischken]]
*[[Wittgirren (Kr.Pogegen)|Wittgirren]] mit [[Sterpeiken]]
*[[Wittschen]]
*[[Woitkus-Szardwethen]]
<br><br>
'''Gutsbezirke''':
*[[Ablenken]]
*[[Alex-Meschkeit]]
*[[Adlig Baubeln|Baubeln, Adlig]] mit [[Heinrichsthal (Kr.Tilsit)|Heinrichsthal]], [[Miekiten]]
*[[Dingken]], '''Forst''' mit <br>
:[[Dinglauken]], [[Jecksterken]], [[Kawohlen]], [[Waldwärterhaus Schillgallen]]; <br>
:'''Forsthäuser''': <br>
:[[Paulbeistrauch]], [[Swareitkehmen]]; [[Dingken|Oberförsterei Dingken]]
*[[Ernstthal I]]
*[[Ernstthal II]]
*[[Adlig Groß Plauschwarren|Groß Plauschwarren Adlig]]
*[[Grünheide (Ksp.Plaschken/Rucken)]]
*[[Heydeberg]]
*[[Jägenberg]]
*[[Kallweiten]]
*[[Adlig Kampen|Kampen Adlig]]
*[[Adlig Klein Plauschwarren|Klein Plauschwarren Adlig]]
*[[Kubsteningken]]
*[[Adlig Milchbude|Milchbude Adlig]]
*[[Pillwarren]]
*[[Polompen]]
*[[Adlig Schillgallen|Schillgallen Adlig]]
*[[Adlig Schreitlaugken|Schreitlaugken Adlig]] mit [[Dallnitz]]
*[[Wahlenthal]]
*[[Warrischken]]
*[[Willkischken]]
*[[Winge I]]
*[[Winge II]]
 
 
</div style>
 
(Quelle:<ref>Die von Preußen abgetretenen Gebiete, bearbeitet in der Plankammer des Preußischen Statistischen Landesamtes, Berlin 1922</ref>)
 
===Kreis Ragnit===
 


und
und
===Kreis Niederung===
* Gutsbezirk [[Perwallkischken]], der vorher zum Kreis Niederung gehört hatte.
* Gutsbezirk [[Perwallkischken]], der vorher zum Kreis Niederung gehört hatte.


<!-- ============================================WECHSEL 1939===============================================================================-->
=Wiedervereinigung mit dem Deutschen Reich 1939=
'''22.3.1939''': Wiedervereinigung des [[Memelgebiet|Memelgebiets]] mit dem [[Deutsches Reich|Deutschen Reich]]
<ref>Reichsgesetzblatt 1939, Teil II, S. 608)</ref>




=Wechselnde Kreisgrenzen '''1939'''=
=Wechselnde Kreisgrenzen '''1939'''=


1939 wurde der [[Kreis Pogegen]] aufgelöst und ging an die Kreise [[Kreis Heydekrug|Heydekrug]] und [[Kreis Tilsit-Ragnit|Tilsit-Ragnit]].
1939 wurde der [[Kreis Pogegen]] aufgelöst und ging an die Kreise [[Kreis Heydekrug|Heydekrug]] und [[Kreis Tilsit-Ragnit|Tilsit-Ragnit]].




==Orte am 1.10. 1939 vom [[Kreis Pogegen]] und  [[Kreis Elchniederung]] an den [[Kreis Heydekrug]] gingen==


==Orte die 1939 vom [[Kreis Pogegen]] an den [[Kreis Heydekrug]] gingen==
Verordnung<ref>Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Gumbinnen, 2.9.1939</ref><br>
über die Gliederung des Memellandes in Stadt- und Landkreise. Vom 24. August 1939.<br>
Aufgrund des §2 des Gesetzes über die Wiedervereinigung des Memellandes mit dem Deutschen Reich vom 23. März 1939 (Reichsgesetzbl. I S. 559) wird über die Gliederung des Memellandes in bestehende Stadt- und Landkreise verordnet:<br>


Mit der Wiedervereinigung erhielt der Kreis Heydekrug den nördlichen Teil des [[Kreis Pogegen|Kreises Pogege]]n entlang einer Linie von der [[Memel (Fluss)]] zur litauischen Grenze 6-7 km westlich von [[Pogegen]] und [[Nattkischken]] verlief.
3. Der Landkreis Heydekrug.<br>
Er besteht aus dem bisherigen Landkreis Heydekrug.<br>
In ihn werden die Gemeinden


* [[Ackmonischken]]
* [[Alt Stremehnen]]
* [[Altweide]] mit Eingemeindung [[Kallnuggen]]
* [[Augskieken]] mit Eingemeindungen [[Alt Dekinten]] und [[Neu Dekinten]]
* [[Bersteningken (Ksp.Plaschken)|Bersteningken]] bestehend aus [[Groß Bersteningken]] und [[Klein Bersteningken]]
* [[Coadjuthen]] mit Eingemeindung [[Uigschen]]
* [[Galsdon Joneiten]] mit Eingemeindungen [[Kubsteningken]], [[Schauditten]] und [[Klein Karzewischken (Kr.Pogegen)|Klein Karzewischken]]
* [[Heydeberg]] mit Eingemeindungen [[Kugeleit]], [[Juschka Spötzen]], [[Jakob Titzkus]] und [[Juschka Budwethen]]
* [[Kaszemecken]] mit Eingemeindung [[Uszkamonen]]
* [[Kawohlen]] mit Eingemeindung [[Antleiten]]
* [[Matzstubbern]] mit Eingemeindungen [[Neustubbern]] und [[Ullosen]]
* [[Medischkehmen]] mit Eingemeindung [[Jurge Kandscheit]]
* [[Meischlauken]] mit Eingemeindung [[Woitkus Szardwethen]]
* [[Mädewald]] mit Eingemeindungen [[Ostradirwen]] und [[Ostischken]]
* [[Pageldienen]] mit Eingemeindung [[Alt Karzewischken]]
* [[Pakamonen]]
* [[Passon Reisgen]] mit Eingemeindung [[Neu Stremehnen]]
* [[Peteraten]] (ohne d. Ortsteile [[Gallus Wilpin]], [[Endrikaten]])
* [[Plaschken]] mit Eingemeindungen [[Leitwarren]], [[Schunellen]], [[Warrischken]], [[Deutsch Pillwarren]], [[Pillwarren]] (Gut)
* [[Pleine]] mit Eingemeindung [[Pleikischken]]
* [[Rucken]]
* [[Schlaunen]] mit Eingemeindung [[Kekersen]]
* [[Skerswethen]] mit Eingemeindung [[Tutteln]]
* [[Steppon Rödszen]] mit Eingemeindung [[Spingen]]
* [[Stonischken]] mit Eingemeindungen [[Maszeiten]], [[Kowgirren]] und [[Alex Meschkeit]]
* [[Szameitkehmen (Kr.Tilsit) ]] mit Eingemeindung [[Swarreitkehmen]]
* [[Uszpelken]] mit Eingemeindungen [[Werszenhof]] und [[Bruchhöfen]]
* [[Wersmeningken]] mit Eingemeindung [[Laugallen]]
* Teil des Forstguts [[Dingken]] (Kawohlen)


* [[Ackmonischken]], Gemeinde und Dorf
des bisherigen Landkreises Pogegen eingegliedert.
* [[Altweide]], Gemeinde mit den Dörfern [[Altweide]] und Kallnuggen
* [[Alt Stremehnen]], Gemeinde mit dem Dorf [[Alt Stremehnen]] und dem Gut [[Neu Stremehnen]]
* [[Augskieken]], Gemeinde mit den Dörfern [[Augskieken]], [[Alt Dekinten]] und [[Neu Dekinten]]
* [[Bersteningken]], Gemeinde mit den Dörfern [[Groß Bersteningken]] und [[Klein Bersteningken]]
* [[Galsdon Joneiten]], Gemeinde mit dem Gut [[Ablenken]] und den Dörfern [[Ablenken]] und [[Gillanden]]
* [[Kaszemeken]], Gemeinde mit den Dörfern [[Kaszemeken]] und [[Uszkamonen]]
* [[Kawohlen]], Gemeinde mit den Dörfern [[Antleiten]] und [[Kawohlen]]
* [[Koadjuthen]], Gemeinde mit den Dörfern [[Koadjuthen]] und [[Uigschen]]
* [[Kugeleit]], Gemeinde mit dem Gut [[Heydeberg]] und den Dörfern [[Juschka Budwethen]], [[Juschka Spötzen]], [[Jakob Titzkus]] und [[Kugeleit]]
* [[Mädewald]], Gemeinde mit den Dörfern [[Mädewald]], [[Ostischken]] und [[Ostradirwen]]
* [[Matzstubbern]], Gemeinde mit den Dörfern [[Matzstubbern]], [[Neustubbern]] und [[Ullosen]]
* [[Meischlauken]], Gemeinde mit den Dörfern [[Meischlauken]] und [[Woitkus Szardwethen]]
* [[Pageldienen]], Gemeinde mit den Dörfern [[Alt Karzewischken]] und [[Pageldienen]]
* [[Pakamonen]], Gemeinde mit Gut und Dorf
* [[Passon Reisgen]], Gemeinde und Dorf
* [[Peteraten]], Gemeinde und Dorf
* [[Plaschken]], Gemeinde mit den Gütern [[Deutsch Pillwarren]] und [[Warrischken]] und den Dörfern [[Leitwarren]] und [[Schunellen]]
* [[Pleine]], Gemeinde mit den Dörfern [[Pleikischken]] und [[Pleine]]
* [[Rucken]], Gemeinde und Dorf
* [[Schlaunen]], Gemeinde mit den Dörfern [[Kekersen]] und [[Schlaunen]]
* [[Skerswethen]], Gemeinde mit den Dörfern [[Skerswethen]] und [[Tutteln]]
* [[Steppon Rödszen]], Gemeinde mit den Dörfern [[Spingen]] und [[Steppon Rödszen]]
* [[Stonischken]], Gemeinde mit den Dörfern [[Alex Meschkeit]], [[Kowgirren]], [[Maszeiten]] und [[Stonischken]]
* [[Szameitkehmen]], Gemeinde und Gut [[Szameitkehmen]] und Dorf [[Swareitkehmen]]
* [[Uszpelken]], Gemeinde mit dem Gut [[Werszenhof]] und den Dörfern [[Bruchhöfen]], [[Uszpelken]] und [[Werszenhof]]
* [[Wersmeningken]], Gemeinde mit den Dörfern [[Laugallen]] und [[Wersmeningken]]


<br><br>
Außerdem werden in den '''Landkreis Heydekrug''' folgende Gemeinden des ''Landkreises Elchniederung'' eingegliedert.:


==Orte die 1939 vom [[Kreis Pogegen]] an den [[Kreis Tilsit-Ragnit]] gingen==
*[[Elchwinkel]] und
 
*[[Skierwiet]]
*Alle Orte des [[Kreis Pogegen|Kreises Pogegen]], die nicht an den Kreis Heydekrug gingen.


==Orte die am 1.10.1939 vom [[Kreis Pogegen]] an den [[Kreis Tilsit-Ragnit]] gingen==


==Eine Ausnahme [[Übermemel]] ging 1939 vom [[Kreis Pogegen]] an den [[Stadtkreis Tilsit]]==
*Alle Orte des [[Kreis Pogegen|Kreises Pogegen]], die nicht an den Kreis Heydekrug gingen.{{MLRefAmtsblatt1}}{{MLRefAmtsblatt2}}
('''KR''' = vor 1920 Kreis Ragnit; nur [[Perwallkischken]] gehörte vor 1920 zum Kreis Niederung; Rest: vor 1920 Kreis Tilsit) <br>


* Die Gemeinde [[Übermemel]] wurde wieder Teil des [[Stadtkreises Tilsit]]. (Quelle: Wikipedia: Kreis Pogegen)
*[[Absteinen (Kreis Tilsit)|Absteinen]]
*[[Annuschen]]
*[[Augsgirren]] mit Eingemeindung [[Adomischken]] - '''KR'''
*[[Baltupönen]] - '''KR'''
*[[Barsuhnen]]
*[[Baubeln]] bestehend aus [[Baubeln]] (Gutsbezirk)
*[[Birstonischken]]
*[[Bittehnen]] bestehend aus [[Bittehnen Schillehnen]] und [[Bittehnen Uszbitschen]] - '''KR'''
*[[Bojehnen]]
*[[Cullmen Jennen]] mit Eingemeindung [[Cullmen Kulken]]
*[[Cullmen Wiedutaten]] mit Eingemeindung [[Cullmen Szarden]]
*[[Dingken]] ohne das Forstgut [[Kawohlen]] (Forstgutsbezirk)
*[[Eistrawischken]] mit Eingemeindung [[Kiupeln]]
*[[Gillanden]] mit Eingemeindung [[Ablenken]] (Gutsbezirk)
*[[Gillandwirszen]] mit Eingemeindung [[Gintscheiten]]
*[[Gröszpelken]] mit Eingemeindung [[Greyszöhnen]]
*[[Gudden]]
*[[Jonikaten]]
*[[Kallehnen]]
*[[Kallwehlen]] mit Eingemeindungen [[Antuppen]] und [[Abschruten (Ksp.Wischwill)]] - '''KR'''
*[[Kampspowilken]] mit Eingemeindung [[Neumeilen]]
*[[Krakischken (Kr.Ragnit)|Krakischken]] - '''KR'''
*[[Krakonischken]] mit Eingemeindung [[Campen (Kr.Tilsit)]]
*[[Kellerischken (Kr.Pogegen)|Kellerischken]]
*[[Kerkutwethen]] mit Eingemeindungen [[Polompen]] und [[Jogauden]]
*[[Kreywöhnen]]
*[[Lasdehnen (Kr.Tilsit)]] mit Eingemeindungen [[Perwallkischken]] und [[Suitkaten]]
*[[Laugszargen]] mit Eingemeindung [[Augstwilken]]
*[[Lompönen]] mit Eingemeindung [[Bardehnen (Kr.Pogegen)|Bardehnen]]
*[[Mantwillaten]]
*[[Mikut Krauleiden]] mit Eingemeindung [[Erbfrei Stumbragirren]]
*[[Motzischken]] mit Eingemeindungen [[Bäuerlich Nausseden]], [[Erbfrei Nausseden]] und [[Heydebruch (Kr.Pogegen)|Heydebruch]] - '''KR'''
*[[Nattkischken]]
*[[Neppertlauken]] mit Eingemeindung [[Sodehnen (Kr.Pogegen)|Sodehnen]]
*[[Pagulbinnen]] mit Eingemeindung [[Antgulbinnen]] - '''KR'''
*[[Pellehnen]] mit Eingemeindungen [[Wittschen]], [[Jaegenberg]] und [[Nausseden (Kr.Tilsit)]]
*[[Gallus Wilpien]] und [[Endrikaten]] aus der Gemeinde [[Peteraten]] (ohne [[Peteraten]], das zum Kreis Heydekrug wechselte).
*[[Piktupönen]]
*[[Plauschwarren]] mit Eingemeindungen [[Groß Plauschwarren]], [[Adlig Groß Plauschwarren]], [[Adlig Klein Plauschwarren]] und [[Adlig Milchbude]]
*[[Pogegen]]
*[[Powilken]]
*[[Prussellen]] mit Eingemeindung [[Schakeningken]]
*[[Robkojen]] mit Eingemeindung [[Kutturren]]
*[[Schäcken]] bestehend aus [[Alt Schäcken]], [[Neu Schäcken]], [[Cullmen Laugallen]]
*[[Schäferei Nausseden]] mit Eingemeindung [[Woidballen]] - '''KR'''
*[[Schmalleningken]] bestehend aus [[Schmalleningken  Augstogallen]], [[Schmalleningken Endruszen]], [[Schmalleningken Wittkehmen]] und [[Antschwenten]] - '''KR'''
*[[Schmalleningken (Forstgutsbezirk)]] - '''KR'''
*[[Schillgallen R.]] mit Eingemeindung [[Adlig Schillgallen]]
*[[Schleppen]] mit Eingemeindung [[Joseph Grutscheit]]
*[[Schreitlaugken]] bestehend aus [[Schreitlaugken]] (Gutsbezirk), [[Wahlenthal]] (Gutsbezirk) und [[Bitteszerischken]]
*[[Schudienen]]
*[[Schustern]] - '''KR'''
*[[Sokaiten]] - '''KR'''
*[[Stumbragirren (Kr.Pogegen) ]] bestehend aus [[Bäuerlich Stumbragirren]], [[Chatull Stumbragirren]] und [[Mohlgirren]]
*[[Szagmanten]] bestehend aus [[Hoch Szagmanten]], [[Klein Szagmanten]], [[Tautischken]] (Gutsbezirk) und [[Lindicken]] - '''KR'''
*[[Szillutten]] mit Eingemeindung [[Kriegsdehnen]]
*[[Szugken]] mit Eingemeindung [[Naujeningken]] - '''KR'''
*[[Thomuscheiten]] mit Eingemeindungen [[Mischpettern]], [[Jögsden]] und [[Skrodeln]]
*[[Timstern]]
*[[Trakeningken (bei Piktupönen)]] mit Eingemeindungen [[Ernsttal II]], [[Ernsttal I]] und [[Strasden]]
*[[Uszkullmen]]
*[[Uszballen (Kr.Ragnit)]] mit Eingemeindungen [[Usztilten]] und [[Kassigkehmen]] (Gutsbezirk) - '''KR'''
*[[Wartulischken]] mit Eingemeindungen [[Maszurmaten]]
*[[Weszeningken]] - '''KR'''
*[[Willkischken]] mit Eingemeindungen [[Willkischken]] Gemeinde und Gut und [[Kallweiten]]
*[[Winge]] bestehend aus [[Winge]] (Gutsbezirk) und [[Uszpirden]]
*[[Wischwill]] - '''KR'''
*[[Wischwill (Forstgutsbezirk)]] - '''KR'''
*[[Wittgirren (Kr.Pogegen)|Wittgirren]]


==Eine Ausnahme [[Übermemel]] ging am 1.10.1939 vom [[Kreis Pogegen]] an den [[Stadtkreis Tilsit]]==


==Orte die 1939 vom [[Kreis Elchniederung]] wieder zurück an den [[Kreis Heydekrug]] gingen==
* Die Gemeinde [[Übermemel]] wurde wieder Teil des [[Stadtkreis Tilsit|Stadtkreises Tilsit]]. <ref>Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Gumbinnen, 2.9.1939</ref>


* Nach der Rückgliederung des Memellandes 1938 wurde der [[Amtsbezirk Skirwiet]] wieder dem [[Kreis Heydekrug]] zugeordnet.


==Stadt- und [[Landkreis Memel]]<ref>Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Gumbinnen, 2.9.1939</ref>==
*Der Stadtkreis Memel besteht aus der bisherigen Gemeinde [[Memel]]
*Der Landkreis Memel besteht aus der bisherigen Landkreis Memel




Zeile 101: Zeile 512:
* [[Memel]] und [[Heydekrug]] blieben Kreisstädte.
* [[Memel]] und [[Heydekrug]] blieben Kreisstädte.
* Der [[Kreis Heydekrug]] wurde nach 1950 östlich erweitert.
* Der [[Kreis Heydekrug]] wurde nach 1950 östlich erweitert.
* Der nördlich der [[Memel (Fluss)]] gelegene Teil des [[Kreis Tilsit-Ragnit|Kreises Tilsit-Ragnit]] wurde zwischen den Kreisen [[Kreis Tauroggen|Tauroggen]] und [[Kreis Georgenburg|Georgenburg]] (Jurbarkas) aufgeteilt.




Zeile 109: Zeile 519:




==Quellen==
== Quellen ==
 
<references />
* Kurschat, Heinrich A., "Das Buch vom Memelland", F.W. Siebert Verlag, Oldenburg 1968
* Kurschat, Heinrich A., "Das Buch vom Memelland", F.W. Siebert Verlag, Oldenburg 1968
* "Der Kreis Elchniederung, Band II", dort sind die Veränderungen in den Kreisgrenzen im Abschnitt "Die Amtsbezirke in der Elchniederung" auf Seite 70 beschrieben.
* "Der Kreis Elchniederung, Band II", dort sind die Veränderungen in den Kreisgrenzen im Abschnitt "Die Amtsbezirke in der Elchniederung" auf Seite 70 beschrieben.
* "Der Kreis Elchniederung gestern und heute" zusammengestellt von Gabriele Bastemeyer und Hans-Dieter Surgau; herausgegeben von der Kreisgemeinschaft Elchniederung, 2006
* "Der Kreis Elchniederung gestern und heute" zusammengestellt von Gabriele Bastemeyer und Hans-Dieter Surgau; herausgegeben von der Kreisgemeinschaft Elchniederung, 2006
* Priebe, Claus, "Die Geschichte der evangelischen Kirche im Memelland", noch nicht veröffentlicht
* Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
* "Verzeichnis sämtlicher Ortschaften der Provinz Ostpreußen" Königsberg (Pr) 1913.
* [http://www.territorial.de www.territorial.de]

Aktuelle Version vom 15. November 2022, 23:42 Uhr




Einteilung des Regierungsbezirk Gumbinnen in 16 Kreise[Bearbeiten]

1.9.1918: Einteilung des Regierungsbezirk Gumbinnen in 16 Kreise:[1]

  1. Kreis Angerburg
  2. Kreis Darkehmen
  3. Kreis Goldap
  4. Kreis Gumbinnen
  5. Kreis Heydekrug
  6. Kreis Insterburg
  7. Kreis Johannisburg
  8. Kreis Lötzen
  9. Kreis Lyck
  10. Kreis Niederung
  11. Kreis Oletzko
  12. Kreis Pillkallen
  13. Kreis Ragnit
  14. Kreis Sensburg
  15. Kreis Stallupönen
  16. Kreis Tilsit


Änderungen bis 1918 (das spätere Memelland betreffend)[Bearbeiten]

(Quelle:[10])


Wechselnde Kreisgrenzen 1920/ 1922[Bearbeiten]

Alle Orte Preußens, die nördlich der Memel liegen, wurden lt. Versailler Friedensvertrag (vom 28.6.1919) am 10.1.1920 von Preußen abgetreten.
Neue Staatsangehörigkeit: Memelgebiet.[11]


Orte die 1920 (amtlich am: 1.7.1922) vom Kreis Heydekrug an den Kreis Niederung gingen[Bearbeiten]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Karte des Kreises Heydekrug vor der Abtrennung der südlich der Memel gelegenen Ortschaften



Lfd. Nr. Dorf 1918 Amt 1922 Kirchspiel 1919 Anmerkung
1 Abschrey Spucken Schakuhnen
2 Ackellningken Karkeln Kallningken
3 Ackmenischken Spucken Schakuhnen
4 Ackminge Skirwieth Karkel u. Ruß
5 Adlig Brionischken Gut Skirwieth Ruß
6 Bredszull Skirwieth Ruß
7 Derrvelischken Karkeln Kallningken
8 Girgsken Spucken Karkel u. Schakuhnen
9 Ibenhorst Gut/Forst Ibenhorst Schakuhnen
10 Jäkischken Spucken Schakuhnen
11 Jodischken Schakuhnen Schakuhnen
12 Jodraggen Gut Spucken Schakuhnen
13 Kallningken Karkeln Kallningken
14 Karkeln Karkeln Karkeln
15 Katrinigkeiten Spucken Schakuhnen
16 Kerschkallen Försterei Ibenhorst Schakuhnen
17 Labben Spucken Schakuhnen
18 Lebbeden Spucken Schakuhnen
19 Lukischken Karkeln Kallningken
20 Luttken Schakuhnen Schakuhnen
21 Nausseden ? Spucken Schakuhnen
22 Parungaln Karkeln Karkeln
23 Perkuhnen Schakuhnen Schakuhnen
24 Pustutten Karkeln Kallningken
25 Rewellen Spucken Schakuhnen
26 Ruckstinkrandt OT Ruß Ruß Ruß
27 Schakuhnen Schakuhnen Schakuhnen
28 Schillgallen Schakuhnen Schakuhnen
29 Schneidereiten Schakuhnen Schakuhnen
30 Schneiderende Schakuhnen Schakuhnen
31 Skierwieth Skirwieth Ruß
32 Spucken Spucken Schakuhnen
33 Staldszen Schakuhnen Schakuhnen
34 Thewellen Spucken Schakuhnen
35 Tirkseln Spucken Schakuhnen
36 Tomstall Schakuhnen Schakuhnen
37 Tramischen Karkeln Karkeln u. Kallningken Ortsteil Eisenberg (Kr.Heydekrug) gehörte zum Kirchspiel Kallningken
38 Valtinkratsch Gut Spucken Schakuhnen
39 Wieszeiten Schakuhnen Schakuhnen
40 Wirballen (Kr.Heydekrug) Karkeln Kallningken
41 Wittken Karkeln Kallningken


  • Der Zeitpunkt der politische Abtrennung der Landgemeinden ist nicht gleich der Zeitpunkt der kirchliche Abtrennung. Entgültig dürfte die kirchliche Abtrennung eher nach 1926 erfolgt sein, wann aber genau konnte noch nicht ermittelt werden.
  • Die Kirchspielgrenzen haben sich mit dem Wiederanschluß des Memellandes an das Reich 1939 in diesem Gebiet nicht geändert.

Orte die 1920 (amtlich am: 1.7.1922) vom Kreis Niederung an den Kreis Heydekrug gingen[Bearbeiten]

Kreis Niederung nördlich der Ruß (Fluss) im Preußischen Urmesstischblatt 1861
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz



Alle nördlich der Ruß (Fluss) gelegenen Orte des Kreises Niederung:




Orte die 1920 an den Kreis Pogegen gingen[Bearbeiten]

Nördlich der Memel (Fluss) gelegene Orte der Kreise:

Stadtkreis Tilsit[Bearbeiten]

Landkreis Tilsit[Bearbeiten]

Abgetreten wurden: 64 577,60 ha, 31 916 Einwohner (Stand: 1.12.1910)
(Bei Preußen verblieben sind: 12 631 ha, 8 563 Einwohner (Stand: 1.12.1910))

Landgemeinden:



Gutsbezirke:

Dinglauken, Jecksterken, Kawohlen, Waldwärterhaus Schillgallen;
Forsthäuser:
Paulbeistrauch, Swareitkehmen; Oberförsterei Dingken


(Quelle:[12])

Kreis Ragnit[Bearbeiten]

und

Kreis Niederung[Bearbeiten]


Wiedervereinigung mit dem Deutschen Reich 1939[Bearbeiten]

22.3.1939: Wiedervereinigung des Memelgebiets mit dem Deutschen Reich [13]


Wechselnde Kreisgrenzen 1939[Bearbeiten]

1939 wurde der Kreis Pogegen aufgelöst und ging an die Kreise Heydekrug und Tilsit-Ragnit.


Orte am 1.10. 1939 vom Kreis Pogegen und Kreis Elchniederung an den Kreis Heydekrug gingen[Bearbeiten]

Verordnung[14]
über die Gliederung des Memellandes in Stadt- und Landkreise. Vom 24. August 1939.
Aufgrund des §2 des Gesetzes über die Wiedervereinigung des Memellandes mit dem Deutschen Reich vom 23. März 1939 (Reichsgesetzbl. I S. 559) wird über die Gliederung des Memellandes in bestehende Stadt- und Landkreise verordnet:

3. Der Landkreis Heydekrug.
Er besteht aus dem bisherigen Landkreis Heydekrug.
In ihn werden die Gemeinden

des bisherigen Landkreises Pogegen eingegliedert.



Außerdem werden in den Landkreis Heydekrug folgende Gemeinden des Landkreises Elchniederung eingegliedert.:

Orte die am 1.10.1939 vom Kreis Pogegen an den Kreis Tilsit-Ragnit gingen[Bearbeiten]

[16]

(KR = vor 1920 Kreis Ragnit; nur Perwallkischken gehörte vor 1920 zum Kreis Niederung; Rest: vor 1920 Kreis Tilsit)

Eine Ausnahme Übermemel ging am 1.10.1939 vom Kreis Pogegen an den Stadtkreis Tilsit[Bearbeiten]


Stadt- und Landkreis Memel[18][Bearbeiten]

  • Der Stadtkreis Memel besteht aus der bisherigen Gemeinde Memel
  • Der Landkreis Memel besteht aus der bisherigen Landkreis Memel


Wechselnde Kreisgrenzen 1945 und danach[Bearbeiten]

Litauische Einteilung[Bearbeiten]


Einteilung der Landmannschsft Ostpreußen, Heimatauskunftstelle und Lastenausgleich[Bearbeiten]

Als die Landsmannschaft Ostpreußen ihre Organisation aufbaute, entschloss man sich den Kreis Pogegen als Heimatkreis wieder aufleben zu lassen. Ihm wurde dabei auch wieder der Teil zugewiesen, der 1939 an den Kreis Heydekrug abgegeben wurde. Diese Einteilung wurde auch von der Heimatauskunftstelle und vom Lastenausgleichsamt verwendet.


Quellen[Bearbeiten]

  1. Hubatsch, Walther: Grundriss zur deutschen Verwaltungsgeschichte, 1815-1945, Reihe A: Preußen, Band 1: Ost- und Westpreußen, Johann-Gottfried-Herder-Institut, Marburg/Lahn, 1975, S. 83
  2. Weiß, Albert: Preußisch-Littauen und Masuren. Historische und topographisch-statistische Studie betreffend des Regierungsbezirks Gumbinnen, zweiter Theil, Rudolstadt 1879, S. 286
  3. Toeppen. Dr. M.: Historisch-comparative Geographie von Preussen, Gotha, 1858, S. 349
  4. Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten (Preußische Gesetzsammlung), 1875, S. 305
  5. Statistisches Handbuch für den Preußischen Staat. Band II, Berlin 1893, S.12
  6. Statistisches Handbuch für den Preußischen Staat. Band III, Berlin 1898, S.5
  7. Statistisches Handbuch für den Preußischen Staat. Band III, Berlin 1898, S.4
  8. Ministerial-Blatt für die gesamte innere Verwaltung 57 (1896) S.33
  9. Statistisches Handbuch für den Preußischen Staat. Band III, Berlin 1898, S.5
  10. Hubatsch, Walther: Grundriss zur deutschen Verwaltungsgeschichte, 1815-1945, Reihe A: Preußen, Band 1: Ost- und Westpreußen, Johann-Gottfried-Herder-Institut, Marburg/Lahn, 1975, S. 83
  11. Die von Preußen abgetretenen Gebiete, bearbeitet in der Plankammer des Preußischen Statistischen Landesamtes, Berlin 1922
  12. Die von Preußen abgetretenen Gebiete, bearbeitet in der Plankammer des Preußischen Statistischen Landesamtes, Berlin 1922
  13. Reichsgesetzblatt 1939, Teil II, S. 608)
  14. Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Gumbinnen, 2.9.1939
  15. Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Gumbinnen, 2.9.1939
  16. Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
    http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm
  17. Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Gumbinnen, 2.9.1939
  18. Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Gumbinnen, 2.9.1939
  • Kurschat, Heinrich A., "Das Buch vom Memelland", F.W. Siebert Verlag, Oldenburg 1968
  • "Der Kreis Elchniederung, Band II", dort sind die Veränderungen in den Kreisgrenzen im Abschnitt "Die Amtsbezirke in der Elchniederung" auf Seite 70 beschrieben.
  • "Der Kreis Elchniederung gestern und heute" zusammengestellt von Gabriele Bastemeyer und Hans-Dieter Surgau; herausgegeben von der Kreisgemeinschaft Elchniederung, 2006
  • Priebe, Claus, "Die Geschichte der evangelischen Kirche im Memelland", noch nicht veröffentlicht
  • Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
  • "Verzeichnis sämtlicher Ortschaften der Provinz Ostpreußen" Königsberg (Pr) 1913.
  • www.territorial.de