Ochtmersleben, OFB: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Bot: Text durch Vorlage:Hinweis Korrekturseite ersetzt)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 25: Zeile 25:
| Zahl der Familien    =  
| Zahl der Familien    =  
| Zahl der Personen    =  
| Zahl der Personen    =  
| Vertrieb              = [https://www.geschichtlicher-buechertisch.de/Vereinsangebote/AMF-e-V/Mitteldeutsche-Ortsfamilienbuecher-der-AMF/Familienbuch-Ochtmersleben-1713-1850.html Direktlink zur Buchbestellung] oder [[AMF-Buchversand]]
| Vertrieb              = [https://vo.genealogy.net/AMF/?action=shop_order&kategorie=Mitteldeutsche%20Ortsfamilienb%FCcher%20der%20AMF Direktlink zur Buchbestellung] oder [[AMF-Buchversand]]
| Preis                = 37,00 EUR
| Preis                =
}}
}}


Zeile 910: Zeile 910:


=== Ergänzungen und Korrekturen ===
=== Ergänzungen und Korrekturen ===
Kein Ortsfamilienbuch ist vollständig und ohne Fehler. Auf der Seite
{{Hinweis Korrekturseite}}
: [[{{PAGENAME}}/Ergänzungen und Korrekturen]]
können Sie Ergänzungen und Korrekturen eingeben und finden. Geben Sie bitte zu Ihren Eintragungen immer die Quellen Ihrer Information an!





Aktuelle Version vom 6. Juni 2024, 20:35 Uhr




Ortsfamilienbuch
Familienbuch Ochtmersleben
Leipzig (2017)
MOFB Ochtmersleben.png

Bibliografische Angaben

Titel:Familienbuch Ochtmersleben
Autor:Kurt Bartels / Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V. (AMF)
Erscheinungsort:Leipzig
Erscheinungsjahr:2017
Umfang:ca. 500 Seiten
Reihe ; Band:Deutsche Ortssippenbücher ; 02.020
Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 102

Ergänzende Angaben

Bearbeiteter Zeitraum: 1713-1850
Bearbeitete Orte: Ochtmersleben
Bearbeitete Quellen: hauptsächlich die evang. Kirchenbücher der Sankt-Petri-Kirche zu Ochtmersleben
Namenindex:ja
Ortsindex:ja
Bezug über:Direktlink zur Buchbestellung oder AMF-Buchversand



Weitere Informationen

Namenregister

MOFB 102 Namen / 1. Auflage 2017

A-- Abendroth; Anclam; Angerstein; Arend; Arnecke; Assel; Ast; Atterel;

B-- Baake; Backhaus; Baer; Baerecke; Balke; Ballerstädt; Ballerstaedt; Bangemann; Bartels; Bauermeister; Baumann; Beck; Becker; Beckmann; Beese; Behne; Behrends; Behrens; Behse; Beier; Beinitz; Bellwitz; Berckling; Berendt; Bergmann; Bertram; Besecke; Besicke; Besthorn; Betche; Betge; Bethge; Beyer; Beynitz; Biedi; Biermann; Bierstedt; Blaes; Blancke; Blanke; Bockerhansen; Bode; Bodendorff; Bodenstein; Boehme; Boesche; Boese; Boetger; Boettcher; Böhme; Bokrantz; Bonath; Bortfeldt; Bösche; Bosse; Böttcher; Brandes; Brandt; Braumann; Braune; Brecht; Breitenhagen; Breitschuh; Bremer; Bressel; Brockhoff; Broemse; Brokhoff; Brömse; Brückmann; Brueckmann; Brueggemann; Bruetemhagen; Brüggemann; Brughagen; Brumann; Brun; Brütemhagen; Buchheiser; Buchheister; Buchholz; Buchhorn; Buchmann; Büchner; Budie; Buechner; Buenger; Buettner; Buhe; Buhtz; Bünger; Bunke; Bunte; Burghagen; Busse; Bussenius; Büttner;

C-- Carl; Clamroth; Cleve; Crantz; Cresse; Croel; Cröl;

D-- Danehl; Danker; Daul; Deichmann; Deicke; Denecke; Dieckmann; Diederich; Diesing; Dilmer; Dittmar; Dobe; Dolcke; Dome; Dorendorf; Drafehn; Drevenstedt; Dreyer; Duchstein; Durchfeld;

E-- Ebeling; Eberhardt; Ebert; Ehlert; Ehrecke; Eilers; Eine; Elias; Ellermann; Elnneko; Emgelke; Engel; Engelhardt; Ernst; Eschemann; Everdt; Everth;

F-- Fadel; Falke; Fieseler; Fincke; Finke; Finn; Fischer; Flach; Floerecke; Floericke; Flörecke; Flöricke; Flugs; Franke; Frecke; Freidank; Freystedt; Fricke; Friedrich; Friese; Fritz; Fruth; Funke;

G-- Gast; Gebbert; Gebhard; Gelder; Gellert; Gerhard; Gerloff; Glairoz; Gockenholtz; Gödecke; Göe; Goedecke; Goee; Gose; Gräber; Graeber; Graeve; Graevenitz; Graezke; Gramms; Gräve; Grävenitz; Gräzke; Grentzow; Gries; Griesemann; Griwi; Grothe; Grothoff; Gruen; Gruenewaldt; Gruetzmacher; Grün; Grunau; Grunert; Grünewaldt; Grunewalt; Gruss; Grützmacher; Gunholtz; Gutjahr;

H-- Haarbach; Haase; Habacus; Haeringhausen; Hagedorn; Hahn; Hansen; Harmar; Hartmann; Hartwig; Hasenkrueger; Hasenkrüger; Hasenwinkel; Hasse; Hausmann; Heberling; Hebestreit; Hecht; Heicke; Heidemann; Heier; Heike; Heine; Heinecke; Heinemann; Heinrichs; Heise; Hellige; Helmecke; Helmholtz; Hempel; Henning; Herbst; Hering; Hermann; Hermes; Herrwig; Hertzberg; Hetling; Heydeke; Hieronimi; Hildebrand; Hille; Hillebrandt; Hilliger; Hitzenplitz; Hobohm; Hochbaum; Höchen; Höding; Hoechen; Hoeding; Hoepcke; Hoepner; Hofmeister; Hograeve; Hogräve; Holburg; Homann; Höpcke; Hoppe; Horn; Hosentin; Hübener; Huche; Huchen; Huebener; Huettenrauch; Hunholtz; Hüttenrauch;

I-- Isensee;

J-- Jacobs; Jaeger; Jäger; Jahn; Jahns; Janssen; Japke; Jappe; Jennerich; Jennrich; Jordan; Julius; Junge;

K-- Kaese; Kagelmann; Kaiser; Kampe; Karpe; Käse; Kassebaum; Katzmeyer; Kautz; Keitel; Kersten; Kettlitz; Keuhne; Keune; Keunemann; Kindermann; Kißling; Kissling; Kitzinger; Kleinecke; Klinzmann; Klooß; Kloss; Kluhtz; Knape; Kniep; Knieppel; Knigge; Knip; Knippel; Knoche; Knochen; Knochenhauer; Knoll; Knueppel; Knupp; Knüppel; Koch; Koehler; Koehlert; Koenecke; Koenig; Koenigsdorf; Koennecke; Koennemann; Koerner; Koertge; Köhler; Köhlert; Kohlmann; Kohlmeier; Kohnert; Könecke; Konert; König; Königsdorf; Könnecke; Könnemann; Kopp; Körner; Körtge; Kost; Kramer; Krankemann; Krause; Krebs; Kreck; Krieg; Kriete; Krite; Krueger; Krug; Krüger; Krull; Kubisch; Kuehle; Kuehne; Kuenne; Kuennemann; Kuester; Kühle; Kuhlemann; Kuhlmann; Kühne; Kuhpatz; Kunecke; Kuneke; Künne; Künnemann; Kuntze; Kunze; Kupatz; Kuppe; Küster;

L-- Laas; Laberinz; Laegel; Lammigard; Lander; Lange; Langenheim; Lauenroth; Lavarenth; Ledderbogen; Lehmann; Lehr; Lehrling; Lehrmann; Lentz; Lenze; Leopold; Lerche; Lercher; Lerchner; Lethau; Ligner; Lindau; Lindemann; Linke; Lippelt; Lohse; Lübke; Luca; Lüchtenberg; Lücke; Lüdde; Luebke; Luechtenberg; Luecke; Luedde; Lueer; Lüer; Luther;

M-- Maertens; Mahrenholz; Marggraf; Markworth; Marquard; Märtens; Marween; Marx; Matthies; Mehlis; Meier; Meine; Meinecke; Meisner; Metzner; Meves; Meyenberg; Meyer; Meyhoff; Michael; Miehe; Mittelstedt; Moelle; Moeller; Moenchenberg; Moldenhauer; Mölle; Mönchenberg; Mosenhauer; Mueller; Muenchemeier; Muenchemeyer; Muhr; Müller; Münchemeier; Münchemeyer; Mutzling;

N-- Nehring; Neid; Neubauer; Nickel; Niebauer; Niedrig; Niemann; Niemeyer; Nieß; Niess; Niether; Nockerhansen; Nommer; Nuessler; Nüßler;

O-- Oberbeck; Oeltze; Oelze; Ohrdorff; Ohse; Oloff; Oppermann; Ost; Oster; Ostermann; Otte; Otto;

P-- Paetz; Paetzerling; Pape; Papst; Pasemann; Pätz; Paul; Pechau; Peetzau; Peine; Peotz; Peters; Petzerling; Peyne; Pfannenschmidt; Pfeffer; Pieper; Piltz; Pilz; Piper; Pitz; Ploetz; Pluemecke; Plümecke; Pockerhansen; Podewel; Poeetz; Poelz; Pöetz; Pohl; Pohle; Pokrantz; Pommer; Pommereincke; Pressel; Preu; Probst; Promies; Pudemann; Pulsch;

R-- Rabbetge; Rabbethge; Rademacher; Radenspiel; Raecke; Raeke; Raetzel; Räke; Rasche; Raschky; Rätzel; Rautmann; Reckler; Regener; Reinecke; Reinhardt; Reinicke; Reinsch; Renge; Reuter; Rieckmann; Rieke; Riemann; Rißmann; Rissmann; Rithmersdorf; Ritter; Röber; Roeber; Roehl; Roemer; Roenicke; Roetger; Röhl; Rohrbeck; Rollius; Roloff; Römer; Rosin; Rosslandt; Rötger; Rothaupt; Rudloff; Rudolph; Ruescher; Rulf; Ruloph; Rumpf; Runcke; Runge; Rusche; Rüscher; Rustenbach;

S-- Saenger; Sambleben; Sander; Sandring; Sänger; Sartchew; Sasse; Schaefer; Schäfer; Schaper; Scheffke; Scheidenbach; Schencke; Schenke; Schernekau; Schild; Schilling; Schinau; Schlerfer; Schliephacke; Schlueter; Schlüter; Schmidt; Schmücker; Schmuecker; Schneider; Schneidewind; Schneidewindt; Schobelt; Schoendube; Schoene; Schoeneborn; Schoenefeldt; Schoenfeld; Schöndube; Schöne; Schöneborn; Schönefeldt; Schönfeld; Schoof; Schrader; Schreier; Schröder; Schroeder; Schubahrt; Schuenemann; Schuessler; Schuette; Schuetze; Schufft; Schultze; Schulze; Schumann; Schünemann; Schüßler; Schütte; Schütze; Schwartz; Schwiesau; Seelaender; Seeländer; Segger; Sellwig; Sesse; Siede; Siedentopf; Siegmund; Sierig; Söder; Soeder; Sommermeier; Sommermeyer; Spelge; Sperreuter; Spieckermann; Spiedermann; Spiekermann; Sporleder; Staats; Stacke; Standfuss; Stecker; Steffens; Stein; Steinweg; Stempel; Stender; Stilcke; Stoehren; Stoer; Storbeck; Strachau; Strauß; Strauss; Strebe; Strohmeier; Strothmann; Struckmeyer; Strumpf; Struve; Stuetzel; Stützel;

T-- Taeger; Täger; Tegtmeier; Tehcken; Teltz; Thering; Thiele; Thielebein; Thielecke; Thieleke; Thormeyer; Thuenemann; Thünemann; Tieben; Tiede; Tietche; Timme; Timpe; Treher; Treller; Trog; Typke;

U-- Uchtlaender; Uchtländer; Ude; Uhde; Uhe; Ulrich; Urba; Ursinus;

V-- Valenberg; Vent; Viering; Voeller; Vogel; Vogt; Voigt; Völler; Vorbrodt; Vorhauer; Voss;

W-- Wagener; Wagner; Wahrenholz; Walter; Wapenhans; Warnecke; Warneke; Wasserthal; Waterdahl; Weber; Wedemeyer; Wegener; Weiss; Weithaaß; Weithaass; Wellmann; Wennefoehr; Wenneföhr; Wente; Wernecke; Werneke; Wesemann; Westpfahl; Wiedekopf; Wiedekopff; Wiegert; Wiehe; Wienbeck; Wienecke; Wiersdorf; Wierstorff; Wifler; Wigansen; Wilcke; Wilfeldt; Wilke; Willecke; Willing; Windberg; Winterberg; Wippermueller; Wippermüller; Wischeropp; Witte; Woehlbier; Woehlecke; Wöhlbier; Wöhlecke; Wohlenberg; Wolf; Wolff; Wolfien; Wollkopf; Wolter; Worms; Wrede; Wunderling; Wurms;

Z-- Zabbe; Zachau; Zacke; Zahn; Zander; Zappe; Zeuchner; Ziegler; Ziemann; Zimmermann; Zoeller; Zöller;


Angaben ohne Gewähr

Ortsregister

MOFB 102 Orte / 1. Auflage 2017

Ackendorf; Aken; Alikendorf; Altbrandsleben; Altenhausen; Altenweddingen; Althaldensleben; Alvensleben, Dorf; Alvensleben, Markt; Ampfurth; Angern; Aue; Barleben; Barneberg; Beendorf; Belsdorf; Berge; Berlin; Biederitz; Biere; Borne; Bornstedt; Bottmersdorf; Bregenstedt; Breslau; Bülstringen; Calbe an der Saale; Calvörde; Dahlenwarsleben; Demker; Dodendorf; Domersleben; Dönstedt; Drackenstedt; Dreileben; Druxberge; Ebendorf; Egeln; Eggenstedt; Eichenbarleben; Eickendorf; Eilenstedt; Eilsleben; Eimersleben; Emden; Emmerstedt; Erfurt; Erxleben; Eschenrode; Farsleben; Flechtingen; Gattersleben; Gersdorf; Gersleben; Gifhorn; Groppendorf; Groß Alsleben; Groß Ammensleben; Groß Germersleben; Groß Rodensleben; Groß Salze; Groß Santersleben; Groß Vahlberg; Grüningen; Gutenswegen; Hakeborn; Hakenstedt; Halle; Hamersleben; Harzgerode; Hausneindorf; Helmstedt; Hemsdorf; Hermsdorf; Hildebrandshausen; Hildesheim; Hillersleben; Hohendodeleben; Hohenwarsleben; Hordorf; Hornhausen; Hötensleben; Hundisburg; Irxleben; Ivenrode; Jersleben; Klein Ammensleben; Klein Bartensleben; Klein Germersleben; Klein Ottersleben; Klein Rodensleben; Klein Santersleben; Klein Wanzleben; Klüden; Königsborn; Körbelitz; Langenweddingen; Ligny; Lindhorst; Loitsche; Magdeburg; Magdeburg-Buckau; Magdeburg-Diesdorf; Magdeburg-Lemsdorf; Magdeburg-Neustadt; Magdeburg-Rothensee; Mammendorf; Marienberg; Marienborn; Meisdorf; Meitzendorf; Meißen; Meseberg; Meyendorf; Neuenhofe; Neuhaldensleben; Niederndodeleben; Nordgermersleben; Nordhausen; Ochtmersleben; Oelsnitz; Olvenstedt; Oschersleben; Osterweddingen; Ostingersleben; Ottleben; Ovelgünne; Paris; Peseckendorf; Pirna; Posseck; Potsdam; Randau; Rätzlingen; Remkersleben; Ribbensdorf; Rottmersleben; Rottorf; Rudolstadt; Salzwedel; Samswegen; Schackensleben; Schenkendorf; Schermcke; Schlanstedt; Schleibnitz; Schnarsleben; Schneidlingen; Schöningen; Schwanebeck; Seehausen/Altmark; Seehausen/Börde; Siegersleben; Sondershausen; Stendal; Stöbnig; Suderode; Sülldorf; Süplingen; Timmern; Torgau; Tundersleben; Uhrsleben; Ummendorf; Vahldorf; Volkerode; Völpke; Walbeck/Aller; Wanzleben; Warsleben; Waterloo; Wedringen; Wefensleben; Weferlingen; Wegeleben; Wegenstedt; Weißenfels; Wellen; Welsleben; Wernigerode; Wieglitz; Lutherstadt Wittenberg; Wolmirsleben; Wormsdorf; Wunstorf; Angaben ohne Gewähr

Standortnachweise

====Archive genealogischer Vereine====* Leipzig Archiv der AMF

Bibliotheken

Ergänzungen und Korrekturen

Kein umfangreiches, genealogisches Werk ist vollständig und ohne Fehler. Auf der Seite<inputbox>

type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Hinweis Korrekturseite/Intro
default=Ochtmersleben, OFB/Ergänzungen und Korrekturen
hidden=yes
buttonlabel=Unterseite noch zu erstellen
summary=Ergänzungen und Korrekturen-Unterseite zu Ochtmersleben, OFB erstellt
preload=Vorlage:OFB-Ergänzungen-Unterseite

</inputbox> können Sie Ergänzungen und Korrekturen eingeben und finden. Geben Sie bitte zu Ihren Eintragungen immer die Quellen Ihrer Information an und informieren Sie, falls möglich, die Autoren des Werks über die Existenz dieser Seite!