Wechingen: Unterschied zwischen den Versionen
(→Historische Bibliografie: Würmseher) |
(Umstellung auf Variablenverwendung) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{#vardefine:GOV-ID|WECGE1JN58HV}} | |||
{{#vardefine:Ortsname|Wechingen}} | |||
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern --> | <!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern --> | ||
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | <!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | ||
Zeile 86: | Zeile 88: | ||
== Bibliografie == | == Bibliografie == | ||
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}} | |||
=== Genealogische Bibliografie === | === Genealogische Bibliografie === | ||
* [[Fessenheim (Wechingen), OFB|Beck, Gerhard: Ortsfamilienbuch Fessenheim 1581 - 1710 (mit Muttenauhof)]] | * [[Fessenheim (Wechingen), OFB|Beck, Gerhard: Ortsfamilienbuch Fessenheim 1581 - 1710 (mit Muttenauhof)]] | ||
Zeile 137: | Zeile 140: | ||
=== Bibliotheken === | === Bibliotheken === | ||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}} | |||
=== Karten === | === Karten === | ||
[http://www.geodaten.bayern.de/BayernViewer2.0/index.cgi?rw=4398710&hw=5417560&layer=TK&step=8 BayernViewer] | [http://www.geodaten.bayern.de/BayernViewer2.0/index.cgi?rw=4398710&hw=5417560&layer=TK&step=8 BayernViewer] | ||
Zeile 167: | Zeile 171: | ||
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | ||
{{FOKO|GOV-ID|{{ | {{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | ||
== Ortsdatenbank Bayern == | == Ortsdatenbank Bayern == | ||
Zeile 173: | Zeile 177: | ||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov> | <gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | ||
{{Navigationsleiste Landkreis Donau-Ries}} | {{Navigationsleiste Landkreis Donau-Ries}} |
Version vom 17. Juni 2011, 15:33 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Schwaben > Landkreis Donau-Ries > Wechingen
Einleitung
Allgemeine Information
Nachbargemeinden sind Munningen, Wemding, Alerheim, Deiningen und Nördlingen.
Politische Einteilung
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Nördlingen.
Zur Gemeinde Wechingen gehör(t)en folgende Teilorte[1] und Wohnplätze:
- Amerbacherkreut bis 1818, danach Amerbach
- Pfladermühle
- Wolfsmühle
Die folgenden seither selbständigen Gemeinden wurden im Zuge der Gebietsreform 1972[2] mit ihren Teilorten[1] zu Wechingen eingemeindet:
- Fessenheim bis 1.5.1978 selbständige Gemeinde
- Muttenauhof
- Holzkirchen bis 1.5.1978 selbständige Gemeinde
- Speckbrodi
Wechingen ist Mitglied in der Verwaltungsgemeinschaft Ries
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
- Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern
- Kirchenkreis Augsburg
- Donau-Ries-Evangelisch
- Dekanat Nördlingen
- Fessenheim Pfarrei
- Dekanat Oettingen
- Holzkirchen, St. Peter und Paul Pfarrei
- Wechingen, St. Moritz Pfarrei
- Wechingen, St. Veit
- Dekanat Nördlingen
- Donau-Ries-Evangelisch
- Kirchenkreis Augsburg
Katholische Kirchen
Geschichte
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Historische Quellen
Bibliografie
- Volltextsuche nach |%20}} Wechingen in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
- Beck, Gerhard: Ortsfamilienbuch Fessenheim 1581 - 1710 (mit Muttenauhof)
- Fessenheim (Wechingen) 2010, OFB
- Beck, Gerhard: Ortsfamilienbuch Holzkirchen und Speckbrodi 1608-1720
- Holzkirchen (Wechingen) 200x, OFB
- Beck, Gerhard: Ortsfamilienbuch von Wechingen 1565-1920, in: Gemeinde Wechingen (Hrsg.): 1200 Jahre Wechingen - Ortschronik von Wechingen 2002; 2002, S. 317-652
- Häuserchronik von Wechingen, in: Gemeinde Wechingen (Hrsg.): 1200 Jahre Wechingen - Ortschronik von Wechingen 2002; 2002, S. 169-308
- Wechinger Besitzverhältnisse 1810/1832/1852/1963 (Häuserchronik), in: Luther, Horst: Chronik von Wechingen; 1977
Historische Bibliografie
- Gemeinde Wechingen (Hrsg.): 1200 Jahre Wechingen - Ortschronik von Wechingen 2002; 2002
- Luther, Horst: Chronik von Wechingen; 1977
- Volckamer, Volker v.: Römische Prospekte aus dem späten 18. Jahrhundert - Bilder zur Italienreise eines Rieser Landpfarrers (Unterringingen, Wechingen, Segringen, Pfäfflingen, Wörnitzostheim, Mönchsdeggingen, Aufhausen, Kirchheim am Ries, Oettingen), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band V/1984; Nördlingen 1985, S. 350-368
- Müller, Rainer A.: Die Universität Ingolstadt und das Ries (Wemding), Sturm, Robert: Anhang (Liste der Studenten: Wemding, Nördlingen, Oettingen, Alerheim, Auhausen, Belzheim, Birkhausen, Bühl, Deiningen, Ehingen, Ehringen, Fessenheim, Fremdingen, Gosheim, Hainsfarth, Hausen, Herblingen, Hohenaltheim, Huisheim, Kirchheim am Ries, Laub, Maihingen, Marktoffingen, Megesheim, Munningen, Munzingen, Niederaltheim, Rudelstetten, Trochtelfingen, Utzmemmingen, Wallerstein, Wemdinger in Tübingen/Dillingen), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band VIII/1990; Nördlingen 1991, S. 240-259
- Metzger, Christof: Die Malerei der Reichsstadt Nördlingen vor Friedrich Herlin (Bornhofen, Enslingen, Salzburg, Fessenheim), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band IX/1992; Nördlingen 1993, S. 329-355
- Wagner, Georg: Die Orgel - Königin der Instrumente. Das Ries als eine bedeutende Orgellandschaft (Nördlingen, Oettingen, Wemding, Kirchheim am Ries, Klosterzimmern, Mönchsdeggingen, Kaisheim, Niederschönenfeld, Wechingen, Marktoffingen, Schmähingen, Baldingen, Ehingen am Ries, Deiningen, Wallerstein, Nordheim, Holzkirchen, Maihingen, Fremdingen), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band IX/1992; Nördlingen 1993, S. 399-418
- Steger, H. / Sponsel, W.: Das literarische Wirken evangelischer Geistlicher des 17. Jahrhunderts im Ries (Oettingen, Klosterzimmern, Nördlingen, Oettingen-Oettingen, Neuburg a.D., Donauwörth, Lauingen, Fürstentum Pfalz-Neuburg, Pappenheim, Kleinsorheim, Möttingen, Nähermemmingen, Appetshofen, Kirchheim, Balgheim, Oberwechingen, Heroldingen-Schrattenhofen, Unterringingen, Benzenzimmern-Ehringen), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band X/1994; Nördlingen 1995, S. 512-535
- Dettweiler, Herbert: Wenn Steine erzählen können ... (Kloster Auhausen, Grafschaft Oettingen, Rudelstetten, Kriegstatthof, Wemding, Fürstentum Pfalz-Neuburg, Rennweg, Nördlingen, Reimlingen, Löpsingen, Lohe, Geilsheim, Oettingen-Spielberg, Markgraftum Ansbach, Laub, Wechingen, Wolfsmühle, Hainsfarth, Megesheim, Wallerstein, Mündling, Appetshofen, Herkheim, Schopflohe, Maihingen, Großelfingen, Hohenaltheim), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XI/1996; Nördlingen 1997, S. 536-554
- Kohlberger, Alexandra: "Die Stube kalt, das Bier warm, Das ist ein Wirt, den Gott erbarm!" Sommerbierkeller in Bayern (Maihingen, Lehmingen, Marktbergel, Equarhofen, Großaitingen, Horgau, Großsorheim, Burgbernheim, Altenmünster, Wechingen, Langenreichen, Wörleschwang, Schönebach, Belzheim, Möggingen, Gnodstadt, Wallerstein, Alerheim, Stadtbergen), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XIV/2002; Nördlingen 2003, S. 665-706
- Schupp-Schied, Gerda: "En de Mühla isch guat sei ..." - Ein Rieser Abend (Obere Hahnenmühle/Götzenmühle, Lierheim, Pfladermühle), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XV/2004; Nördlingen 2005, S. 695-710
- Kilian, Ruth: Das Wirtschaftswunder in Waschküche und Speis - Technischer Fortschritt im Haushalt (Ries, Forheim, Schopflohe, Herblingen, Fessenheim, Wallerstein, Marktoffingen, Dornstadt, Wörnitzostheim, Ederheim, Hochaltingen, Nördlingen), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XVII/2008; Nördlingen 2009, S. 561-601
- Holzkirchen, in: Welches sind die ältesten Orte im Ries?, in: Weng/Guth: Das Ries, wie es war, und wie es ist, Zehntes Heft; S. 77-78, Reprint Band 2
- Fessenheim, in: Gröber, Karl / Horn, Adam: Die Kunstdenkmäler von Bayern, Regierungsbezirk Schwaben I. Band, Bezirksamt Nördlingen; München 1938, S. 154-156
- Holzkirchen, in: Gröber, Karl / Horn, Adam: Die Kunstdenkmäler von Bayern, Regierungsbezirk Schwaben I. Band, Bezirksamt Nördlingen; München 1938, S. 228-230
- Wechingen, in: Gröber, Karl / Horn, Adam: Die Kunstdenkmäler von Bayern, Regierungsbezirk Schwaben I. Band, Bezirksamt Nördlingen; München 1938, S. 489-494
- Fessenheim, in: Bezzel, Ernst / Neureuther, Klaus / Schlagbauer, Albert (Hrsg.): Evangelische Gemeinden im Ries - Dekanatsbezirke Donauwörth, Nördlingen, Oettingen und Ostregion des Kirchenbezirkes Aalen; 1981, S. 113-116
- Holzkirchen, in: Bezzel, Ernst / Neureuther, Klaus / Schlagbauer, Albert (Hrsg.): Evangelische Gemeinden im Ries - Dekanatsbezirke Donauwörth, Nördlingen, Oettingen und Ostregion des Kirchenbezirkes Aalen; 1981, S. 172-174
- Wechingen/Schwörsheim, in: Bezzel, Ernst / Neureuther, Klaus / Schlagbauer, Albert (Hrsg.): Evangelische Gemeinden im Ries - Dekanatsbezirke Donauwörth, Nördlingen, Oettingen und Ostregion des Kirchenbezirkes Aalen; 1981, S. 185-187
- Fessenheim, in: Lotter, Karl Dr. (Hrsg.): Rieser Kirchenbuch - Geschichte der evangelischen Pfarreien des Rieses; Nördlingen 1956, S. 51-55
- Holzkirchen, in: Lotter, Karl Dr. (Hrsg.): Rieser Kirchenbuch - Geschichte der evangelischen Pfarreien des Rieses; Nördlingen 1956, S. 148-153
- Wechingen/Schwörsheim, in: Lotter, Karl Dr. (Hrsg.): Rieser Kirchenbuch - Geschichte der evangelischen Pfarreien des Rieses; Nördlingen 1956, S. 166-168
- Fessenheim, Christkönig, in: Würmseher, Markus: Kirchenbau im Bistum Augsburg 1945-1970, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, Jg. 41 2007; S. 328-330
- Pf. Fessenheim, in: Landkapitel Donauwörth, in: Steichele, Anton: Das Bisthum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 3. Band; Augsburg 1872, S. 1187-1191
- Pf. Holzkirchen, in: Landkapitel Donauwörth, in: Steichele, Anton: Das Bisthum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 3. Band; Augsburg 1872, S. 1206-1208
- Pf. (Ober-)Wechingen, in: Landkapitel Donauwörth, in: Steichele, Anton: Das Bisthum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 3. Band; Augsburg 1872, S. 1273-1275
Archäologische Bibliografie
- Fischer, Friedrich: Die Ausgrabungen des Vereins für Heimatkunde im Ries (Wechingen, Munningen, Breitenlohe), in: Historischer Verein Dillingen (Hrsg.): Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen, XXII Jahrgang 1909; Dillingen, S. 120-128
- Fischer, Friedrich: Die Ausgrabungen des Vereins für Heimatkunde im Ries in Oettingen (Erlbach, Belzheim, Wechingen, Hainsfarth), in: Historischer Verein Dillingen (Hrsg.): Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen, XXIV Jahrgang 1911; Dillingen, S. 199-208
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Karten
Anmerkungen
- ↑ 1,0 1,1 Kudorfer, Nördlingen, 4. Teil, Seite 552-554
- ↑ Landkreis DONAU-RIES, Seite 785
- ↑ Würmseher, Kirchenbau im Bistum Augsburg 1945-1970 (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte Jg. 41 2007), Seite 328
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Genealogische Mailinglisten und Internetforen
Weitere Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Ortsdatenbank Bayern
- Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen) - Wechingen in der Ortsdatenbank Bayerns der BLO
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | WECGE1JN58HV | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einwohner |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Webseite | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gemeindekennziffer |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 7129 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Nördlingen-Donauwörth, Donau-Ries (1972-07-01 -) ( Landkreis) Ries (1978-05-01 -) ( Verwaltungsgemeinschaft) Nördlingen (1862 - 1972-06-30) ( BezirksamtLandkreis) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
Städte und Gemeinden im Landkreis Donau-Ries (Regierungsbezirk Schwaben) |
Städte:
Große Kreisstadt Donauwörth |
Harburg (Schwaben) |
Monheim |
Große Kreisstadt Nördlingen |
Oettingen i.Bay. |
Rain |
Wemding |