Eichstätt (Bayern): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: {{subst:Ort}})
 
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(175 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Bitte ersetzen: Musterort durch die Bezeichnung des Ortes,    -->
{{#vardefine:GOV-ID|object_300546}}
<!--                Musterkreis durch den zugehörigen Kreis,      -->
{{#vardefine:Ortsname|Eichstätt}}
<!--                Musterland durch das zugehörige Bundesland.    -->
<!-- Diese 4 Zeilen können dann gelöscht werden.                    -->
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
'''Hierarchie'''
{{Begriffsklärungshinweis|Eichstätt|Eichstätt}}


[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Musterland]] > [[Musterkreis]] > {{PAGENAME}}
'''Hierarchie'''<br/>
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Bayern]] > [[Regierungsbezirk Oberbayern]] > [[Landkreis Eichstätt]] > Eichstätt
<!--
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des Kreises [[Musterkreis]]]] </center>
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Eichst%E4tt_Kreis_Eichst%E4tt.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Eichst%E4tt innerhalb des Kreises [[Eichstätt]]]] </center>
|}
|}
-->
-->


== Einleitung ==
== Einleitung ==
<!--
Eichstätt ist seit 1. Juli 1972 eine Große Kreisstadt im [[Landkreis Eichstätt]].
=== Wappen ===
=== Wappen ===
[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
{{HDBG-Gemeinde|9176123|GROSSE KREISSTADT EICHSTÄTT}}
Hier: Beschreibung des Wappens
-->
 
=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
Einwohner: 13.146 <small>(31. Dez. 2012)</small>


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
<!--
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
[[Bild:Karte_Ort_Eichst%E4tt_Kreis_Eichst%E4tt.png|right]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
</center>
|}
-->
-->
Vor der Gebietsreform 1972 war {{#var:Ortsname}} eine kreisfreie Stadt ([[Regierungsbezirk Mittelfranken]]).<ref>[[Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform]], Teil A Seite 7</ref><br/>
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Eichstätt ([[Regierungsbezirk Mittelfranken]]).<ref>[[Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform]], Teil E Seite 545, 600, 608, 673, 680</ref>
Zur Stadt {{#var:Ortsname}} gehör(t)en folgende Teilorte<ref>{{Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964)|745}}-746</ref> und Wohnplätze:
* Hofmühl ''wo ?''
* Parkhaus
Die folgenden seither selbständigen Gemeinden<ref>[[Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform]], Teil C Seite 94</ref> wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten<ref name=Gemeinden1964>{{Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964)|767}}-770</ref> zu {{#var:Ortsname}} eingemeindet:
* Buchenhüll, Kirchdorf ''bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 599</ref> selbständige Gemeinde''
* Landershofen, Kirchdorf ''bis 1.7.1972<ref name=Gemeinden1972>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 701</ref> selbständige Gemeinde''
* Marienstein, Kirchdorf ''bis 1.1.1974<ref>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 598</ref> selbständige Gemeinde''
** Blumenberg, Dorf
** Rebdorf, Pfarrdorf
* Wasserzell, Kirchdorf ''bis 1.7.1972<ref name=Gemeinden1972 /> selbständige Gemeinde''
** Eichstätt, Bahnhof
* Wintershof, Kirchdorf ''bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978 /> selbständige Gemeinde''
** Schönblick
** Schützenhaus im Tiefen Tal
** Wegscheid
* Pietenfeld a.d.Leithen, Weiler ''bis 1.5.1978<ref>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 599</ref> bei [[Adelschlag|Pietenfeld]]''
* Häringhof (Niederwimpasing-Häringshof), Einöde ''bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 599</ref> bei [[Pollenfeld|Preith]]''
* Lüften, Einöde ''bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978 /> bei [[Pollenfeld|Preith]]''
* Wimpasing (Oberwimpasing), Weiler ''bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978 /> bei [[Pollenfeld|Preith]]''
* Ziegelhof, Einöde ''bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978 /> bei [[Pollenfeld|Preith]]''
=== Verwaltungsgemeinschaft ===
Eichstätt ist Sitz der [https://www.vg-eichstaett.de/ Verwaltungsgemeinschaft Eichstätt] (gegründet 1.5.1978) mit den Mitgliedsgemeinden<ref>[[Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform]], Teil C Seite 97</ref>
* [[Pollenfeld]]
* [[Schernfeld]]
* [[Walting (Kreis Eichstätt)|Walting]]


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
* [http://www.dekanat-pappenheim.de/ Evangelisch-Lutherischer Dekanatsbezirk Pappenheim]
** [http://eichstaett-evangelisch.de/ Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Eichstätt]
=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
* [[Bistum Eichstätt]]
** [http://www.bistum-eichstaett.de/dekanat-eichstaett/ Dekanat Eichstätt]
*** [http://www.bistum-eichstaett.de/pfarrei/eichstaett-dom/ Eichstätt, Dompfarrei Mariä Himmelfahrt] ''Pfarrei''<ref name=Poppl_eichstaett-dom>[[Ortsbeschreibung Pfarreien Diözese Eichstätt]], Seite 21</ref> ({{BayernAtlas|660047|5417740|9|atkis|vwas=p}})
**** [http://www.bistum-eichstaett.de/pfarrei/eichstaett-dom/st-walburg/ Eichstätt, St. Walburg] ''seit 1.1.2011, davor Pfarrei''
***** Marienstein, St. Anna ''Filiale (seit ? bei Rebdorf)''
****** Blumenberg
****** Rebdorf ''Pfarrei seit ?''
***** Wintershof ''Filiale''
****** [[Schernfeld#Katholische Kirchen|Wegscheid]]
**** Häringhof
**** Hofmühl
**** Lüften
**** Parkhaus
**** Wasserzell ''Expositur (seit ? bei Rebdorf)''<ref name=Poppl_wasserzell>[[Ortsbeschreibung Pfarreien Diözese Eichstätt]], Seite 21</ref>'' (eigene Kirchenbücher ab 1829)''
***** Bahnposten 31
***** Bahnposten 32
***** Eichstätt Bahnhof
**** Wimpasing
**** Ziegelhof
*** [http://www.bistum-eichstaett.de/pfarrei/eichstaett-heilige-familie/ Eichstätt, Hl. Familie] ''Pfarrei'' ({{BayernAtlas|661459|5417034|9|atkis|vwas=p}})
****
*** [http://www.bistum-eichstaett.de/pfarrei/eichstaett-heilig-geist/ Eichstätt, Heilig Geist] (Spital) ''Pfarrei''
*** [http://www.bistum-eichstaett.de/pfarrei/eichstaett-dom/st-walburg/ Eichstätt, St. Walburg] ''Pfarrei bis 1.1.2011, danach Dompfarrei''<ref name=Poppl_st-walburg>[[Ortsbeschreibung Pfarreien Diözese Eichstätt]], Seite 21</ref>
**** Marienstein, St. Anna ''Filiale (seit ? bei Rebdorf)''
***** Blumenberg
***** Rebdorf ''Pfarrei seit ?''
**** Wintershof ''Filiale''
***** [[Schernfeld#Katholische Kirchen|Wegscheid]]
*** [[Adelschlag#Katholische Kirchen|Pietenfeld]], St. Michael ''Pfarrei''
**** Landershofen, St. Benedikt ''Filiale''
***** Pietenfeld a.d.Leithen
***** Wasserwerk
*** [[Pollenfeld#Katholische Kirchen|Preith]], St. Brigida ''Pfarrei''
**** Buchenhüll
*** [http://www.bistum-eichstaett.de/pfarrei/eichstaett-rebdorf/ Rebdorf, St. Johannes] ''Pfarrei seit ?, davor Eichstätt, Dompfarrei/St. Walburg'' ({{BayernAtlas|658851|5417328|9|atkis|vwas=p}})
***** Marienstein, St. Anna ''Filiale (bis ? bei Eichstätt, Dompfarrei/St. Walburg)''
****** Blumenberg
**** Wasserzell ''Expositur (bis ? bei Eichstätt, Dompfarrei)''<ref name=Poppl_wasserzell>[[Ortsbeschreibung Pfarreien Diözese Eichstätt]], Seite 21</ref>'' (eigene Kirchenbücher ab 1829)''
***** Bahnposten 31
***** Bahnposten 32
***** Eichstätt Bahnhof
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
 
== Geschichte ==
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
→ {{Wikipedia-Link|Eichstätt|sect=Geschichte}}
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
 
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
=== Genealogische Gesellschaften ===
* [[Gesellschaft für Familienforschung in Franken e.V. (GFF)]]
* [[Bayerischer Landesverein für Familienkunde e.V. (BLF)]]
** Bezirksgruppe Oberbayern
=== Historische Gesellschaften ===
* [http://www.histver.de/ Historischer Verein Eichstätt e.V.]


== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
Zeile 52: Zeile 123:
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- === Historische Quellen === -->
==== Kirchenbücher ====
===== Evangelische Kirchenbücher =====
* [[Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern]] LAELKB in [[Nürnberg]]
** Kirchenbücher Eichstätt
*** Digitalisate wohl fertig; noch nicht auf Archion verfügbar<ref>Stand: 15.06.2023</ref>
*** Taufen ab 1844
*** Heiraten ab 1844
*** Sterbefälle ab 1843
** Kirchenbücher Eichstätt - Militärgemeinde
*** Digitalisate wohl fertig; noch nicht auf Archion verfügbar<ref>Stand: 15.06.2023</ref>
*** Taufen ab 1935
*** Heiraten ab 1935
*** Sterbefälle ab 1935
 
===== Katholische Kirchenbücher =====
* [[Diözesanarchiv Eichstätt]] DAEI
** {{Matricula|eichstaett|eichstaett-dompfarrei-unsere-liebe-frau|Kirchenbücher Eichstätt Dompfarrei Unsere Liebe Frau}}<ref name=Poppl_eichstaett-dom />
*** Taufen ab 1589
*** Heiraten ab 1589
*** Sterbefälle ab 1589
*** Kirchenbücher Eichstätt Exp. Wasserzell<ref name=Poppl_wasserzell />
**** Taufen ab 1829
**** Heiraten ab 1829
**** Sterbefälle ab 1791
** {{Matricula|eichstaett|eichstaett-st-walburg|Kirchenbücher Eichstätt St. Walburg}}<ref name=Poppl_st-walburg />
*** Taufen ab 1597
*** Heiraten ab 1597
*** Sterbefälle ab 1597
** {{Matricula|eichstaett|rebdorf|Kirchenbücher Rebdorf}}
*** Taufen ab 1781 bis 1805
*** Heiraten ab 1781 bis 1805
*** Sterbefälle ab 1781 bis 1805
 
==== Seelenbeschreibungen ====
* Zieglhof, in: Seelenbeschreibungen aus dem Jahr 1756. Näheres siehe Webseite von BLF-Mitglied Josef Auer: http://www.m.shuttle.de/rusch/BLF/M-5434.html
* Wasserzell, in: Seelenbeschreibungen vom Jahr 1741. Näheres siehe Webseite von BLF-Mitglied Josef Auer: http://www.m.shuttle.de/rusch/BLF/M-5434.html
* Wintershof, in: Seelenbeschreibungen vom Jahr 1741. Näheres siehe Webseite von BLF-Mitglied Josef Auer: http://www.m.shuttle.de/rusch/BLF/M-5434.html
* Wimpasing, in: Seelenbeschreibungen vom Jahr 1756. Näheres siehe Webseite von BLF-Mitglied Josef Auer: http://www.m.shuttle.de/rusch/BLF/M-5434.html
* Pietenfeld a. d. Leitehn, Landeshofen, in: Seelenbeschreibungen vom Jahr 1741 und 1756. Näheres siehe Webseite von BLF-Mitglied Josef Auer: http://www.m.shuttle.de/rusch/BLF/M-5434.html
* Hungerhof, in: Seelenbeschreibungen vom Jahr 1741. Näheres siehe Webseite von BLF-Mitglied Josef Auer: http://www.m.shuttle.de/rusch/BLF/M-5434.html
==== Soldatenehen ====
* [[Eichstätt (Bayern)/Eheschließungen Soldaten|Reis, Helmut: Eheschließungen von Soldaten, Polizeidienern und -beamten in Eichstätt 1594 - 1942]]
==== Stadtarchiv ====
* [[Stadtarchiv Eichstätt]]
** Band 2, 3, 5, 6 und 12: Sal-, Gült- und Handlohnbücher der Stadt Eichstätt und Umgebung ca. 1450 bis 1800
** Band 47: "Bürgerliche Steur der Stat Eystet von 1670"
** Band 53: Salbuch der Stadt Eichstätt von 1696
==== Adressbücher ====
{{Kategorieverweis|Adressbuch für Eichstätt (Bayern)}}
==== Brauer und Wirte ====
* [[Eichstätt (Bayern)/Brauer und Wirte|Reis, Helmut: Brauer und Wirte in Eichstätt vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart]]
=== Historische Quellen ===
=== Quelleneditionen ===
* {{:Oettingisches Urbar und Teilungslibell um 1370 (Grünenwald)|Reihe=no}}
** {{:Oettingisches Urbar und Teilungslibell um 1370 (Grünenwald)|Titel=no|Aysteten (Eichstätt)|233}}
 
== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
* {{BVB}}
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
* Mager, Edwart: ''Die Eichstätter Steinmetzenfamilie Wagner'', in: [[Blätter für fränkische Familienkunde]], Bd. 9, Heft 10, 1970, S. 452-463
* Ried, Karl / Nebinger, Gerhart / Neuhofer, Th.: Die Pensionärinnen des Klosters Notre Dame in Eichstätt'' ([[Bistum Eichstätt]])'', in: Blätter des [[Bayerischer Landesverein für Familienkunde e.V. (BLF)|Bayerischen Landesvereins für Familienkunde]] BBLF 25 (1962) Nr. 3, S. 65-100
* Auer, Josef / Stürzl, Heinrich: Hinrichtungen wegen Hexerei in Eichstätt von 1585-1723'' ([[Hochstift Eichstätt]], Eichstätt'', in: Blätter des [[Bayerischer Landesverein für Familienkunde e.V. (BLF)|Bayerischen Landesvereins für Familienkunde]] BBLF 76 (2013), S. 225-283
* Stürzl, Heinrich: Der Fall der Kunigunde Sterzl - Ein Eichstätter Hexenprozess von 1620 mit standardisiertem Todesurteil'' ([[Hochstift Eichstätt]], Eichstätt'', in: Blätter des [[Bayerischer Landesverein für Familienkunde e.V. (BLF)|Bayerischen Landesvereins für Familienkunde]] BBLF 76 (2013), S. 284-382
* Von Siegfried Schieweck-Mauk, Eichstätt, erstellte Biographien von 200 [[Schweiz]]er katholischen [[Pfarrer|Geistlichen]], die 1843 bis 1912 am Bischöflichen Lyzeum [[Eichstätt (Bayern)|Eichstätt]] studiert haben. Zum Teil mit Werkverzeichnis, Literaturangaben und Portrait-Fotos.
==== Bürgerbücher ====
* Buchner, Franz Xaver: [[Eichstätt (Bayern), OFB|Familienbuch Eichstätt]] - Bürgerbuch der Stadt Eichstätt und der eingepfarrten Orte von 1589 bis 1618. Quellen und Forschungen zur fränkischen Familiengeschichte, Band XVII.
==== Häuserbücher ====
* [[Landershofen (Eichstätt), Häuserbuch|Reis, Helmut: Häuserbuch der ehemaligen Gemeinde Landershofen]]
** [[Landershofen (Eichstätt), Häuserbuch#Landershofen|Landershofen]]
** [[Landershofen (Eichstätt), Häuserbuch#Pietenfeld an der Leite|Pietenfeld an der Leite]]
==== Landershofen ====
* [[Landershofen (Eichstätt) 2006, Ortschronik|Seger, Josef u. a.: Landershofen - ein Dorf im Altmühltal im Laufe der Jahrhunderte; Eichstätt 2006]]
=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
* [[Das Mariasteiner Anniversar (Fina)|Fina, Ortrun: Das Mariasteiner Anniversar - Totenbuch - Lebensbuch : Verzeichnis der Gedächtnistage im ehemaligen Augustinerinnenkloster Mariastein bei Eichstätt/Bay; Regensburg 1987]], mit Namens- und Ortsverzeichnis, familiengeschichtlich wenig interessant.
* Puchner, Otto: Seelenbeschreibungen im Hochstift Eichstätt aus den Jahren 1741 und 1742 als bevölkerungsstatistische Quellen. Oberamt Hirschberg-Beilngries, Landvogtei und Stadtrichteramt Eichstätt, 1966, nur statistische Angaben, Ortsverzeichnisse, damit Hinweis auf die Quellen im StA Nürnberg, s. Hochstift Eichst. Lit. 158. ({{GWB|BV008688214}})
* Fina, Ortrun: Klara Staigers Tagebuch, Aufzeichnungen während des Dreißigjährigen Krieges im Kloster Mariastein bei Eichstätt, 1981, mit Namens-, Sach- und Ortsverzeichnis, familiengeschichtlich nicht uninteressant. (({{GWB|BV019257828}})
* [[Die Primizianten des Bistums Eichstätt aus den Jahren 1493 - 1577 (Götz)|Götz, Johann Baptist: Die Primizianten des Bistums Eichstätt aus den Jahren 1493 - 1577 - ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Klerus in der Reformationszeit; Münster i. W. 1934]], mit Personen- und Ortsregister, familiengeschichtlich nicht uninteressant.
* [[Enhalb der Pruckh Jenseits der Brücke Siedlungs- und Sozialgeschichte der Spitalvorstadt Eichstätt (Schick)|Schick, Magdalena: Enhalb der Pruckh - Jenseits der Brücke - Siedlungs- und Sozialgeschichte der Spitalvorstadt Eichstätt; Eichstätt 2000]]
* Verzeichnis der Häuser und Häuserbesitzer der königlichen Stadt Eichstätt.Eichstätt: Stillkrauth, 1891. - 223 S., z.B. UB Eichstätt
* Flachenecker, Helmut: Eine geistliche Stadt. Eichstätt vom 13. bis zum 16. Jahrhundert. Regensburg 1988. - Darin Listen der Mitglieder des Inneren und Äußeren Rates der Stadt Eichstätt.
*  Buchner, Franz Xaver (Bearb.): Necrologium Cleri saecularis Eystettensis, das ist Generalschematismus der 1760 bis 1904 verstorbenen Weltpriester der Diözese Eichstätt (mit Einschluß der säkularisierten Ordensgeistlichen), die der Eichstätter Diözese durch Geburt oder Wirksamkeit dauernd oder vorübergehend angehört haben. Eichstätt: Ph. Brönnersche Buchdruckerei (Peter Seitz) 1906, 155 S. - Sterbedaten, Weihedaten, berufliche Wirkungsgstätten. ({{GWB|BV008644451}} / {{GWB|BV020144006}})
* Romstöck, Franz Sales: Personalstatistik und Bibliographie des bischöflichen Lyceums in Eichstätt. Verfaßt zur Feier des 50jähr. Jubiläums dieser Anstalt. Ingolstadt: Ganghofer 1894, 265 S. m. Abb. - Sämtliche Studenten und Professoren seit 1843 in alphabetischer Auflistung mit Geburtsdatum und -ort, Studienzeit in Eichstätt und Stand und Aufenthalt im Jahr 1893. ({{GWB|BV008455779}} ''digitalisiert'' {{UBEI|1102421|Kat=no}})
* Weigl, Emmeram: 50 Seminar-Jahre 1838-1888. Ein Beitrag zur 50jährigen Jubelfeier des bischöflichen Seminars in Eichstätt. Zusammengestellt von Emmeram Weigl, K. Gymnasialprofessor. Eichstätt: Ph. Brönnersche Buchdruckerei (A. Hornik) 1888, 134 S. - Auflistung der Internatsschüler und Studenten (Alumnen) nach Jahrgängen; im 2. Teil ergänzend die Geburtsorte, Adressen und "gegenwärtiger Stand" in alphabetischer Reihenfolge. ({{GWB|BV007222212}} ''digitalisiert'' {{UBEI|4557846|Kat=no}})
* 400 Jahre Collegium Willibaldinum Eichstätt. Herausgegeben von den Professoren der Bischöflichen Phil.-theol. Hochschule Eichstätt. Eichstätt: Eigenverlag Bischöfl. Seminar 1964, 391 S. + Bildanhang. - Viele bio-bibliographische Angaben zu den Professoren der Anstalt. ({{GWB|BV005210747}} / {{GWB|BV018681935}})
* Ettle, Elmar: Register Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstätt 1866-2005. Inhaltsverzeichnisse, Register Personen, Register Orte, Register Eistettensia, Register Sachbegriffe. Eichstätt 2006: Historischer Verein, 228 S. [auch als CD]. - Entgegen dem Titel erfaßt die Schrift mit Ausnahme der Register "Sachbegriffe" und "Eistettensia" nur die Sammelblätter ab dem 56. Jahrgang 1963; über die vorherigen Jahrgänge liegen bereits gedruckte Personen- und Ortsregister vor, erschienen 1910 und 1962
* Mühlbauer, Andreas und Wittmann, Alois (Bearb.): Eichstätt. Die historischen Vorstädte (Buchtal-, Osten-, Westen-, Spitalvorstadt). Inventarisation des historischen Baubestandes. Eichstätt 1998, 27 S., zumeist farbig ill. Pläne, Straßenzüge, einzelne Häuser ({{GWB|BV012441541}})
* {{:Zwischen altem Glauben und neuer Lehre|1}}
* {{:Zwischen altem Glauben und neuer Lehre|2}}
* {{:Zwischen altem Glauben und neuer Lehre|7}}
* {{:Zwischen altem Glauben und neuer Lehre|12}}
* {{:Zwischen altem Glauben und neuer Lehre|15}}
* {{:Zwischen altem Glauben und neuer Lehre|19}}
* {{:Zwischen altem Glauben und neuer Lehre|22}}
* {{:Zwischen altem Glauben und neuer Lehre|23}}
* {{:Zwischen altem Glauben und neuer Lehre|24}}
* {{:Der Eichstätter Raum in Geschichte und Gegenwart}}
*: {{:Der Eichstätter Raum in Geschichte und Gegenwart|Blumenberg|148|Titel=no}}
*: {{:Der Eichstätter Raum in Geschichte und Gegenwart|Buchenhüll|152|Titel=no}}-153
*: {{:Der Eichstätter Raum in Geschichte und Gegenwart|Eichstätt|163|Titel=no}}-164
*: {{:Der Eichstätter Raum in Geschichte und Gegenwart|Eichstätt-Bahnhof|164|Titel=no}}
*: {{:Der Eichstätter Raum in Geschichte und Gegenwart|Landershofen|217|Titel=no}}
*: {{:Der Eichstätter Raum in Geschichte und Gegenwart|Marienstein|223|Titel=no}}-225
*: {{:Der Eichstätter Raum in Geschichte und Gegenwart|Pietenfeld a. d. Leithen|256|Titel=no}}
*: {{:Der Eichstätter Raum in Geschichte und Gegenwart|Rebdorf|260|Titel=no}}-264
*: {{:Der Eichstätter Raum in Geschichte und Gegenwart|Schönblick|273|Titel=no}}
*: {{:Der Eichstätter Raum in Geschichte und Gegenwart|Schützenhaus|275|Titel=no}}
*: {{:Der Eichstätter Raum in Geschichte und Gegenwart|Wasserzell|288|Titel=no}}289
*: {{:Der Eichstätter Raum in Geschichte und Gegenwart|Wegscheid|289|Titel=no}}
*: {{:Der Eichstätter Raum in Geschichte und Gegenwart|Wimpasing|295|Titel=no}}
*: {{:Der Eichstätter Raum in Geschichte und Gegenwart|Wintershof|296|Titel=no}}
*: {{:Der Eichstätter Raum in Geschichte und Gegenwart|Ziegelhof|300|Titel=no}}
* Flachenecker, Helmut: Die Beziehungen zwischen der Reichsstadt Nördlingen und der Bischofsstadt Eichstätt im 15. Jahrhundert'' ([[Reichsstadt Nördlingen]], [[Eichstätt (Bayern)|Eichstätt]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band VIII/1990; Nördlingen 1991, S. 215-239 ({{UBA|urn:nbn:de:bvb:384-uba007625-0#0214|Kat=no}})
* Till, Anneliese: Walburgisverehrung in Wemding'' ([[Wemding]], [[Heidenheim am Hahnenkamm|Heidenheim]], [[Eichstätt (Bayern)|Eichstätt]], [[Monheim (Schwaben)|Monheim]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band VIII/1990; Nördlingen 1991, S. 428-440 ({{UBA|urn:nbn:de:bvb:384-uba007625-0#0443|Kat=no}})
* Brandl, Ludwig: Johannes Kraus - ein schwäbischer Priester im Dritten Reich'' ([[Wolferstadt]], [[Eichstätt (Bayern)|Eichstätt]], [[Bad Reichenhall|Reichenhall]], [[Arberg]], [[Hilpoltstein|Zell]], [[Bistum Eichstätt]], [[Herrieden]], [[Buchdorf]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band X/1994; Nördlingen 1995, S. 540-557 ({{UBA|urn:nbn:de:bvb:384-uba007627-0#0539|Kat=no}})
* Keßler, Daniel: [http://periodika.digitale-sammlungen.de/dillingen/Blatt_bsb00007610,00003.html Der Dillinger Baumeister Hans Alberthal]'' ([[Dillingen an der Donau]], [[Dinkelscherben]], [[Haunsheim]], Eichstätt, [[Regensburg]], [[Innsbruck]], [[Neuburg an der Donau|Neuburg]], [[Sigmaringen]], [[Preßburg]], [[Allmannshofen|Holzen]], [[Wallerstein]], [[Oettingen in Bayern|Oettingen]], [[Wallerstein|Munzingen]], [[Krain]])'', in: [[Historischer Verein Dillingen]] (Hrsg.): [[Historischer Verein Dillingen/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Historischen Vereins Dillingen, LI Jahrgang 1945-1949; Dillingen, S. 1-154, [http://periodika.digitale-sammlungen.de/dillingen/Blatt_bsb00007610,00007.html Inhalts-Übersicht] S. 5, [http://periodika.digitale-sammlungen.de/dillingen/Blatt_bsb00007610,00175.html Verzeichnis der Namen] S. 151
* Weichslgartner, Alois J.: [http://periodika.digitale-sammlungen.de/dillingen/Blatt_bsb00007624,00164.html Der ungekrönte König der Osterinsel. Ein Lebensbild des Kapuzinerpaters Sebastian Englert]'' ([[Chile]], [[Osterinsel]], [[Dillingen an der Donau]], Eichstätt)'', in: [[Historischer Verein Dillingen]] (Hrsg.): [[Historischer Verein Dillingen/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Historischen Vereins Dillingen, LXXII Jahrgang 1970; Dillingen 1970, S. 154-162
* Pötzl, Walter: Die Anfänge der Ulrichsverehrung im Bistum Augsburg und im Reich'' ([[Bistum Augsburg]], [[Halberstadt]], [[Reichsstift St. Ulrich und Afra Augsburg]], [[Benediktbeuern]], [[Wessobrunn]], [[Habach (Oberbayern)|Dürnhausen]], [[Hohenwart (Paar)|Hohenwart]], [[Bamberg]], [[Tegernsee]], [[Elsass|Burgheim bei Schlettstadt]], [[Regensburg]], [[Niederösterreich|Ardagger]], [[Bezirk Muri|Muri]], [[Stadt Schaffhausen|Allerheiligen]], [[Sindelfingen]], [[Münchsmünster]], [[Saaz]], [[Niederösterreich|Melk]], [[Reichenau (Baden)|Reichenau]], [[Basel]], [[Braunschweig]], [[Vorarlberg|Götzis]], [[Rastede]], Eichstätt, [[Habach (Oberbayern)|Habach]], [[Tirol|St. Ulrich am Pillersee]], [[Sangerhausen]], [[Niederösterreich|Höflein]], [[Petershausen]], [[Neresheim]], [[Balingen]], [[Alpen]], [[Goslar]])'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): Bischof Ulrich von Augsburg und seine Verehrung. Festgabe zur 1000. Wiederkehr des Todestages. [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 7. Jahrgang 1973; Augsburg 1973, S. 82-115
* {{:Historischer Atlas von Bayern/Eichstätt/Titel}}
* {{:Das Bistum Eichstätt 1937 (Buchner)|I|Eichstätt|205}}-281
** Historischer Teil
*** {{:Das Bistum Eichstätt 1937 (Buchner)|I|Die Domaltäre|205|Titel=no}}-210
*** {{:Das Bistum Eichstätt 1937 (Buchner)|I|Einkünfte der Domfabrik|210|Titel=no}}-212
*** {{:Das Bistum Eichstätt 1937 (Buchner)|I|Das Domkapitel|212|Titel=no}}-215
*** {{:Das Bistum Eichstätt 1937 (Buchner)|I|Die ehemaligen Domherrnhöfe|215|Titel=no}}-216
*** {{:Das Bistum Eichstätt 1937 (Buchner)|I|Das St. Willibaldschorstift|216|Titel=no}}-217
*** {{:Das Bistum Eichstätt 1937 (Buchner)|I|Marienkirche und Kollegiatstift U.L.Fr. gen. Neues Kolleg|218|Titel=no}}-224
*** {{:Das Bistum Eichstätt 1937 (Buchner)|I|Die Dompfarrei nach der Säkularisation|224|Titel=no}}-226
*** {{:Das Bistum Eichstätt 1937 (Buchner)|I|Nebenkirchen und Kapellen außerhalb des Domes und deren Benefizien|227|Titel=no}}-235
*** {{:Das Bistum Eichstätt 1937 (Buchner)|I|Die ehemaligen Klöster, ihre Kirchen und Pfründen|235|Titel=no}}-242
*** {{:Das Bistum Eichstätt 1937 (Buchner)|I|Bruderschaften|242|Titel=no}}-244
*** {{:Das Bistum Eichstätt 1937 (Buchner)|I|Karitas-Stiftungen|245|Titel=no}}-249
** Beschreibender Teil
*** {{:Das Bistum Eichstätt 1937 (Buchner)|I|Der Bischöfliche Stuhl|250|Titel=no}}
*** {{:Das Bistum Eichstätt 1937 (Buchner)|I|Die Bischöfliche Kathedrale|250|Titel=no}}-251
*** {{:Das Bistum Eichstätt 1937 (Buchner)|I|Das Domkapitel und die Bischöfliche Kurie|251|Titel=no}}-252
*** {{:Das Bistum Eichstätt 1937 (Buchner)|I|Die Diözesananstalten und Diözesaneinrichtungen|252|Titel=no}}-253
*** {{:Das Bistum Eichstätt 1937 (Buchner)|I|Religiöse Diözesanvereinigungen|254|Titel=no}}
*** {{:Das Bistum Eichstätt 1937 (Buchner)|I|Pontifikalfunktionen|254|Titel=no}}
*** {{:Das Bistum Eichstätt 1937 (Buchner)|I|Domkapitelsche Gottesdienste|254|Titel=no}}-255
*** {{:Das Bistum Eichstätt 1937 (Buchner)|I|Das Stadtdekanat Eichstätt|255|Titel=no}}
**** {{:Das Bistum Eichstätt 1937 (Buchner)|I|Dompfarrei|255|Titel=no}}-259
***** {{:Das Bistum Eichstätt 1937 (Buchner)|I|Expositur Wasserzell|259|Titel=no}}-260
**** {{:Das Bistum Eichstätt 1937 (Buchner)|I|Stadtpfarrei St. Walburg|260|Titel=no}}-273
**** {{:Das Bistum Eichstätt 1937 (Buchner)|I|Spitalpfarrei zum Hl. Geist|274|Titel=no}}-281
* {{Historischer Atlas von Bayern/Evangelische Kirche|Eichstätt|267}}
* Bio-Bibliographien von 320 [[Schweiz]]er [[Akademiker]]n, die im 19. Jahrhundert insbesondere im Kulturkampf am Bischöflichen Lyzeum [[Eichstätt (Bayern)|Eichstätt]] studiert haben und anschließend als Geisteswissenschaftler, Naturwissenschaftler und Theologen überwiegend in der Schweiz tätig waren. Zusammengestellt von Siegfried Schieweck-Mauk, Eichstätt. Erschienen im SH-Verlag Köln unter dem Titel: Unvergessliche Jahre. Schweizer Studenten am Bischöflichen Lyzeum Eichstätt 1848-1912, 400 S.
* Buchenhüll, in: 100 Jahre FFW Buchenhüll, 1989; Hausbesitzer von 1731, 1837, 1988, familiengeschichtlich wenig interessant (nicht in [[BSB]] vorhanden)
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
== Archive und Bibliotheken ==
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Archive ===
* {{Archive-in-Bayern|id-gda=25409|Stadtarchiv Eichstätt}}
* [[Diözesanarchiv Eichstätt]]
* [[Universitätsarchiv der KU Eichstätt-Ingolstadt]]
* [[Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern]]
=== Bibliotheken ===
=== Bibliotheken ===
* [https://www.bistum-eichstaett.de/buechereiarbeit/buechereien/landkreis-eichstaett/eichstaett/ Bücherei der Stadt Eichstätt und des St.Michaelsbundes]
* [[Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt]]
== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
<!-- === Karten === -->
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
=== Karten ===
<!-- === Berufsgenealogen === -->
{{BayernAtlas|660012|5417751|9|tk}}
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
=== Regionale Verlage und Buchhändler ===  
*[http://www.gen-roms.de/ Gen-Roms.de] [[Johann Heinrich Barth]] > Bücher und andere Dienste.
*[[C. A. Starke Verlag]] > Fachverlag für genealogische und heraldische Werke - gegr. 1847
*[[Degener Verlag]] > Fachverlag für Genealogie & Heraldik - gegr. 1910
=== Berufsgenealogen ===
* [http://www.berufsgenealogie.net/ www.berufgenealogie.net] - Verband deutschsprachiger Berufsgeneaogen e.V.
=== Transkription ===
* [http://www.transkription.de/de/partner/ www.transkription.de] Transcript - Büro für Umschreibarbeiten von alten deutschen Handschriften.
 
=== Heimat- und Volkskunde ===
* [http://www.eichstaett.de/museen/ Museen und Galerien in Eichstätt]
* [http://www.dioezesanmuseum-eichstaett.de/en/ Domschatz- und Diözesanmuseum Eichstätt]
* [http://www.gnm.de/ Germanisches Nationalmuseum Nürnberg]
* [http://www.museen-in-bayern.de/no_cache/das-museumsportal/museen.html Museumsportal Bayern]
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
 
== Anmerkungen ==
<references />
----
 
== Weblinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
* [http://www.eichstaett.de www.eichstaett.de]
=== Genealogische Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
<!-- === Weitere Webseiten === -->
* [[Verein für Computergenealogie e.V.]]
=== Genealogische Mailinglisten und Internetforen ===
* {{Ahnenforschung-Bayern|33|Eichstätt}}
=== Historische Webseiten ===
* {{HDBG-Kloster|KS0087|Eichstätt, Hlg. Geist}}
* {{HDBG-Kloster|KS0088|Eichstätt, Schottenkloster}}
* {{HDBG-Kloster|KS0089|Eichstätt, Herz Jesu}}
* {{HDBG-Kloster|KS0090|Eichstätt, Unsere Liebe Frau}}
* {{HDBG-Kloster|KS0091|Eichstätt, St. Walburg}}
* {{HDBG-Kloster|KS0092|Eichstätt, St. Willibald}}
* {{HDBG-Kloster|KS0200|Eichstätt, Marienstein}}
* {{HDBG-Kloster|KS0835|Eichstätt, Salesianum}}
* {{HDBG-Kloster|KS0324|Rebdorf}}
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link|Eichstätt}}
 
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
 
{{Forscherkontakte-Link}}
 
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
== Ortsdatenbank Bayern ==
{{BLO-Link|228}}


<!--{{FOKO|GOV-ID|Ortsname}}-->
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
{{Navigationsleiste Landkreis Eichstätt}}
<!--<gov>FOKO/GOV-ID</gov>-->


[[Kategorie:Ort im Musterkreis]]
[[Kategorie:Eichstätt (Bayern)|!]]
[[Kategorie:Ort in Musterland]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Eichstätt]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Oberbayern]]
[[Kategorie:Ort in Bayern]]
[[Kategorie:Große Kreisstadt in Bayern]]

Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 18:52 Uhr


Disambiguation notice Eichstätt ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Eichstätt.

Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Oberbayern > Landkreis Eichstätt > Eichstätt

Einleitung[Bearbeiten]

Eichstätt ist seit 1. Juli 1972 eine Große Kreisstadt im Landkreis Eichstätt.

Wappen[Bearbeiten]

Wappen GROSSE KREISSTADT EICHSTÄTT, in: Bayerns Gemeinden (HdBG)

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Einwohner: 13.146 (31. Dez. 2012)

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Vor der Gebietsreform 1972 war Eichstätt eine kreisfreie Stadt (Regierungsbezirk Mittelfranken).[1]
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Eichstätt (Regierungsbezirk Mittelfranken).[2]

Zur Stadt Eichstätt gehör(t)en folgende Teilorte[3] und Wohnplätze:

  • Hofmühl wo ?
  • Parkhaus

Die folgenden seither selbständigen Gemeinden[4] wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten[5] zu Eichstätt eingemeindet:

  • Buchenhüll, Kirchdorf bis 1.5.1978[6] selbständige Gemeinde
  • Landershofen, Kirchdorf bis 1.7.1972[7] selbständige Gemeinde
  • Marienstein, Kirchdorf bis 1.1.1974[8] selbständige Gemeinde
    • Blumenberg, Dorf
    • Rebdorf, Pfarrdorf
  • Wasserzell, Kirchdorf bis 1.7.1972[7] selbständige Gemeinde
    • Eichstätt, Bahnhof
  • Wintershof, Kirchdorf bis 1.5.1978[6] selbständige Gemeinde
    • Schönblick
    • Schützenhaus im Tiefen Tal
    • Wegscheid
  • Pietenfeld a.d.Leithen, Weiler bis 1.5.1978[9] bei Pietenfeld
  • Häringhof (Niederwimpasing-Häringshof), Einöde bis 1.5.1978[6] bei Preith
  • Lüften, Einöde bis 1.5.1978[6] bei Preith
  • Wimpasing (Oberwimpasing), Weiler bis 1.5.1978[6] bei Preith
  • Ziegelhof, Einöde bis 1.5.1978[6] bei Preith

Verwaltungsgemeinschaft[Bearbeiten]

Eichstätt ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Eichstätt (gegründet 1.5.1978) mit den Mitgliedsgemeinden[10]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

→ Abschnitt Geschichte im Artikel Eichstätt. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Evangelische Kirchenbücher[Bearbeiten]
Katholische Kirchenbücher[Bearbeiten]

Seelenbeschreibungen[Bearbeiten]

Soldatenehen[Bearbeiten]

Stadtarchiv[Bearbeiten]

  • Stadtarchiv Eichstätt
    • Band 2, 3, 5, 6 und 12: Sal-, Gült- und Handlohnbücher der Stadt Eichstätt und Umgebung ca. 1450 bis 1800
    • Band 47: "Bürgerliche Steur der Stat Eystet von 1670"
    • Band 53: Salbuch der Stadt Eichstätt von 1696

Adressbücher[Bearbeiten]

→ Kategorie: Adressbuch für Eichstätt (Bayern)

Brauer und Wirte[Bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten]

Quelleneditionen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Von Siegfried Schieweck-Mauk, Eichstätt, erstellte Biographien von 200 Schweizer katholischen Geistlichen, die 1843 bis 1912 am Bischöflichen Lyzeum Eichstätt studiert haben. Zum Teil mit Werkverzeichnis, Literaturangaben und Portrait-Fotos.

Bürgerbücher[Bearbeiten]

  • Buchner, Franz Xaver: Familienbuch Eichstätt - Bürgerbuch der Stadt Eichstätt und der eingepfarrten Orte von 1589 bis 1618. Quellen und Forschungen zur fränkischen Familiengeschichte, Band XVII.

Häuserbücher[Bearbeiten]

Landershofen[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]


  • Bio-Bibliographien von 320 Schweizer Akademikern, die im 19. Jahrhundert insbesondere im Kulturkampf am Bischöflichen Lyzeum Eichstätt studiert haben und anschließend als Geisteswissenschaftler, Naturwissenschaftler und Theologen überwiegend in der Schweiz tätig waren. Zusammengestellt von Siegfried Schieweck-Mauk, Eichstätt. Erschienen im SH-Verlag Köln unter dem Titel: Unvergessliche Jahre. Schweizer Studenten am Bischöflichen Lyzeum Eichstätt 1848-1912, 400 S.
  • Buchenhüll, in: 100 Jahre FFW Buchenhüll, 1989; Hausbesitzer von 1731, 1837, 1988, familiengeschichtlich wenig interessant (nicht in BSB vorhanden)

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Eichstätt

Karten[Bearbeiten]

BayernAtlas

Regionale Verlage und Buchhändler[Bearbeiten]

Berufsgenealogen[Bearbeiten]

Transkription[Bearbeiten]

Heimat- und Volkskunde[Bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten]


Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Eichstätt (Bayern)/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Eichstätt (Bayern) erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Eichstätt (Bayern)/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Eichstätt (Bayern) erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten]

Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung object_300546
Name
  • Eichstätt
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (- 1809-02-28) Quelle
  • Kreisfreie Stadt (1809-03-01 - 1940-03-31)
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (1940-04-01 - 1949-03-31) Quelle
  • Kreisfreie Stadt (1949-04-01 - 1972-06-30)
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (1972-07-01 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • W8078 (- 1993-06-30)
  • 85072 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:16037
  • BLO:228
  • wikidata:Q252772
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 09176123
Fläche (in km²)
Karte
   

TK25: 7133

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Eichstätt (1940-04-01 - 1949-03-31) ( BezirksamtLandkreis)

Eichstätt (1972-07-01 -) ( BezirksamtLandkreis) Quelle Seite 598

Rezatkreis, Mittelfranken, Middle Franconia (1949-04-01 - 1972-06-30) ( KreisRegierungsbezirkRegierungsbezirk) Quelle Quelle Seite 598

Rezatkreis, Mittelfranken, Middle Franconia (- 1932-12-31) ( KreisRegierungsbezirkRegierungsbezirk)

Oberfranken und Mittelfranken (1933-01-01 - 1940-03-31) ( Regierungsbezirk)

Ingolstadt (1975-12-15 -) ( LandgerichtAmtsgericht)

Eichstätt (1879-10-01 - 1975-12-14) ( LandgerichtAmtsgericht)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Eichstätt
         Hauptort
EICATTJN58OV
Friedhof Landershofen
         Friedhof
FRIFENJN58OV
Häringhof, Unterwimpasing, Niederwimpasing
         Einöde
HARHOFJN58OV (1978-05-01 -)
Wimpasing, Oberwimpasing
         Weiler
WIMING_W8833 (1978-05-01 -)
Ziegelhof
         Einöde
ZIEHOF_W8833 (1978-05-01 -)
Lüften
         Einöde
LUFTEN_W8833 (1978-05-01 -)
Eichstätt
         Bahnhof
EICATTJN58OU (1972-07-01 -)
Wasserzell
         Kirchdorf
WASELL_W8831 (1972-07-01 -)
Wintershof
         Kirchdorf
WINHOF_W8833 (1978-05-01 -)
Pietenfeld a.d.Leithen
         Weiler
PIEELD_W8833 (1978-05-01 -)
Buchenhüll
         Kirchdorf
BUCULL_W8833 (1978-05-01 -)
Rebdorf
         Pfarrdorf
REBORF_W8831 (1974-01-01 -)
Blumenberg
         Dorf
BLUERG_W8833 (1974-01-01 -)
Marienstein
         Kirchdorf
MAREIN_W8831 (1974-01-01 -)
Landershofen
         Kirchdorf
LANFEN_W8833 (1972-07-01 -)


Städte und Gemeinden im Landkreis Eichstätt (Regierungsbezirk Oberbayern)

Städte: Beilngries | Große Kreisstadt Eichstätt
Gemeinden: Adelschlag | Markt Altmannstein | Böhmfeld | Buxheim | Denkendorf | Markt Dollnstein | Egweil | Eitensheim | Markt Gaimersheim | Großmehring | Hepberg | Hitzhofen | Markt Kinding | Markt Kipfenberg | Markt Kösching | Lenting | Mindelstetten | Markt Mörnsheim | Markt Nassenfels | Oberdolling | Markt Pförring | Pollenfeld | Schernfeld | Stammham | Markt Titting | Walting | Markt Wellheim | Wettstetten
Verwaltungsgemeinschaften: Eichstätt | Eitensheim | Nassenfels | Pförring