Altschermbeck (Schermbeck): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Anpassung wegen veralteter Vorlage)
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(87 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''[[Altschermbeck (Schermbeck)|Altschermbeck]]''': historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...
'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''


[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Kreis_Wesel]] > [[Schermbeck]] > Altschermbeck
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Düsseldorf]] > [[Kreis_Wesel]] > [[Schermbeck]] > [[Altschermbeck (Schermbeck)|Altschermbeck]]


{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
[[Image:Schermbeck1895.jpg|thumb|450px|'''Altschermbeck, Bauerschaften''': [[Le Coq]], Topogr. Karte -Westfalen (1805)]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
 
<center>[[Bild:Altschermbeck-wappen1.jpg|thumb|200px|Wappen der früheren Gemeinde Altschermbeck]] </center>
==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene vor 1803]]==
===Kirchengründung===
Der hl. Liudger als Bistumsgründer schenkte 799 die beiden Höfe Schermbeck und Rüste der Abtei Werden und ist vermutlich auch der Gründer der Kirche in Alt-Schermbeck. Die Pfarre wird im 12. Jahrhundert von Werden aus errichtet sein, ihr Gebiet stammt wohl von Lembeck. Sie ist 1184 erwähnt. Mit dieser Pfarrerhebung wird der Wechsel des Patroziniums von St. Dionysius auf den Gründerbischof zusammenhängen. 1900 wurde die Bauerschaft Emmelkamp größtenteils der Pfarre Holsterhausen zugewiesen. Die Pfarrkirche wurde 1914-1915 neu gebaut.
* Quelle u.a.: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951) <br/>
 
===Name===
* 798-99  „Scirembeke"; 10. Jhdt „Scirinbeki"; ca. 1150 „Scironbeki; ca. 1150 „Schirunbeki"; ca. 1150 „Schirembeke";
 
===Kirchspiel===
ca. 1260 „parochia Schirembeke".
 
===[[Grundherrschaft]]===
* 798-99 schenkten Marcald u. Gerald, Söhne Irminbalds, ihr Erbe in [[Altschermbeck]] und [[Hof Rüste|Rüste]] dem Priester Liudger
* 10. Jhdt. [[Kloster Werden]] hatte hier Besitz.
* 1184 bekundete der Münstersche Bischof Herman, daß der [[Zehnt|Zehnte]] in Altschermbeck dem [[Kloster Werden|Abt von Werden]] und dem Priester von Altschermbeck gehöre.
 
===[[Hansegrafschaft]]===
* ca. 1260 gehörte das Kirchspiel Altschermbeck zur Hansegrafschaft Borken;
 
===Rüste oder Rüschede===
* 798-99„Ruscethe" ; 10. Jhdt. „Riscithi"; 12. Jhdt. „Ruscithe"; „Ruschethe" 
* 798-09 schenkten Marcald u. Gerald dem [[Kloster Werden|Priester Liudger]] ihr Erbe in Rüste.
* 1541 Belehnung des [[Haus Hagenbeck|Lubbert von Heiden zu Hagenbeck]] mit dem Gut Volkering und Sadelhof Rüschede im Kirchspiel Altschermbeck.
* 1668 Belehnung des Alexander von Velen durch die Abtei Werden mit dem Gut Volkering und Sadelhof Rüschede im Kirchspiel Altschermbeck.
** Quellen der Früherwähnung: (Kötz. S. 73; 125; 142; 143; 226; 228),  [[Provinz Westfalen/Gedruckte Quellen zur Geschichte Westfalens|Westf. Urkundsbuch]] S. Nr. 115, Addit. Nr. 114; Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins, Bd. VII, S. 32.
 
===Altschermbeck in der Herrlichkeit Lembeck===
Der ab dem 13. Jahrhundert mit der Burg Lembeck verbundene Gogerichtsbezirk Lembeck (Altschermbeck, Erle, Hervest, Holsterhausen, Lembeck, Rhade, Wulfen sowie im Mittelalter auch noch Lippramsdorf und Raesfeld umfassend) kann als Grundlage für die "Herrlichkeit Lembeck" angesehen werden, die 1467 erstmals so in einer Urkunde benannt wurde.
 
====Bauerschaft Emmelenkamp====
1653 Obligation des Henrich Luninch gen. Reiniger, Eingesessener der Herrlichkeit Lembeck zu Altschermbeck, Bauerschaft Emmelenkamp, zugunsten der Kirche zu Holsterhausen.
 
=== [[Lagerbuch]] [[Amt Ahaus (historisch)|Amt Ahaus]] 1769===
'''[[Lagerbuch]] des [[Fürstbistum Münster|Fürstbistums Münster 1769]], Hausstatistik nach Hofgrößen, Pferdezahlenim [[Herrlichkeit Lembeck|Gericht Lembeck]]'''
 
* ''Anmerkung zur Tabelle:''
** ''1) = Freye Häuser''
** ''2) = Schatzbare Häuser''
** ''3) = Summe der Häuser''
** ''4) = Darinnen befinden sich''
** ''5) = Einfache Schatzung''
 
<center>
{| border=1
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
| [[Stadt|Städte]] <br/> [[Kirchspiel|Kirchspiele]]
| [[Bauerschaft|Bauerschaften]] <br/> [[Freigut|u.freye Häuser]]
| 1) <br/> [[Kloster (Gebiet)|Klöster]] <br/> u. [[Adelsmatrikel|Adelige]]
| 1) <br/> geistl., <br/>  priv.
| 2) <br/> [[Bauer (Berufsbezeichnung)|Vollerben]]
| 2) <br/> [[Bauer (Berufsbezeichnung)|½ Erben]]
| 2) <br/> [[Bauer (Berufsbezeichnung)|¼ Erben]]
| 2) <br/> [[Kötter]]
| 2) <br/> [[Brinksitzer]]
| 3) <br/> Effectiv
| 3) <br/> reduc. in <br/> Vollerben
| 4) <br/> Vorspann- <br/> pferde,  <br/> Stück
| 4) <br/> Stallung <br/> f. Pferde<br/> Stück
| 5) <br/> Rtlr
| 5) <br/> fl.
| 5) <br/> Pf.
|-
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Altschermbeck (Schermbeck)|Altschermbeck]]
| [[Bauerschaft]] <br/> Dorf und <br/> Dorfbauerschaft <br/> [[Haus Lembeck|Gf.v.Merveldt]]
| .
| 2
| .
| .
| .
| 2
| 13
| 17
| 3 1/16
| .
| 16
| 1
| 14
| .
|-
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Altschermbeck (Schermbeck)|Altschermbeck]]
| [[Bauerschaft]] <br/> Emmelkamp <br/> [[Haus Lembeck|Gf.v.Merveldt]]
| .
| .
| .
| 9
| 4
| 6
| 4
| 23
| 6 ½
| 20
| 88
| 4
| 14
| .
|-
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Altschermbeck (Schermbeck)|Altschermbeck]]
| [[Bauerschaft]] <br/> Rüschede <br/> [[Haus Lembeck|Gf.v.Merveldt]]
| .
| .
| .
| 8
| 4
| 6
| 14
| 32
| 6 5/8
| 18
| 80
| 4
| .
| .
|-
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Altschermbeck (Schermbeck)|Altschermbeck]]
| [[Bauerschaft]] <br/> Uffte<br/> [[Haus Lembeck|Gf.v.Merveldt]]
| .
| .
| 3
| 4
| 7
| 6
| 17
| 37
| 8 9/16
| 17
| 96
| 6
| .
| .
|-
| Summa
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Altschermbeck (Schermbeck)|Altschermbeck]]
| .
| 2
| 3
| 21
| 15
| 20
| 48
| 109
| 24 ¼
| 55
| 280
| 16
| .
| .
|-
|}
</center>
''Bei der Schatzung 1769 zählt 1 Reichstaler 28 Schillinge und 1 Schilling 12 Pfennig.''
* '''Quelle:''' [[Lagerbuch]] [[Fürstbistum Münster|Fürstbistum Münster 1769]]
** '''Quellenbearbeitung''' Bodo Stratmann (2012)
 
==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene nach 1802]]==
===Landesherren===
* <1803 [[Fürstbistum Münster]], [[Amt Ahaus (historisch)|Amt Ahaus]], [[Altschermbeck]]
** 25.02.1803 [[Reichsdeputationshauptschluss|R.D.Hs.]], [[Fürstentum Salm]] , [[Altschermbeck]]
** 12.07.1806 [[Rheinbund|Rheinbundakte]], [[Fürstentum Salm]], [[Altschermbeck]]
** 09.07.1807 [[Tilsiter Frieden]] , [[Fürstentum Salm]] , [[Altschermbeck]]
** 14.11.1808 kaiserliches [[Dekret]], [[Fürstentum Salm]] , [[Altschermbeck]]
** 13.12.1810 [[Senatskonsult]], [[Kaiserreich Frankreich]], [[Lippedepartement]], [[Arrondissement Ringenberg]], [[Kanton Rees]], [[Mairie Altschermbeck]]
** 1813 [[Königreich Preussen]], [[Preußisches Gouvernement Weser-Rhein]], [[Regierungskommision Münster]], vorl. preußischer Kreis Rees
* 1815-1946 preuß. [[Provinz Westfalen]], [[Provinz Westfalen]], ab 1816 [[Kreis Recklinghausen]], [[Amt Altschermbeck|Bürgermeisterei Altschermbeck]], [[Altschermbeck (Schermbeck)|Gemeinde Altschermbeck]]
* 1946 Land [[Nordrhein-Westfalen]]


== Einleitung ==
===Veränderungen ===
===Altschermbeck in der [[Herrlichkeit Lembeck]]===
* 1825 erfolgte die Unterstellung der Verwaltungen der Bürgermeistereien Altschermbeck und Lembeck in Personalunion dem Bürgermeister Brunn zu Lembeck.
Der ab dem 13. Jahrhundert mit der Burg Lembeck verbundene Gogerichtsbezirk Lembeck (Altschermbeck, Erle, Hervest, Holsterhausen, Lembeck, Rhade, Wulfen sowie im Mittelalter auch noch Lippramsdorf und Raesfeld umfassend) kann als Grundlage für die "Herrlichkeit Lembeck" angesehen werden, die 1467 erstmals so in einer Urkunde benannt wurde.
* < 1834 '''Zusammenführung mit dem [[Amt Lembeck|Bürgermeisterei Lembeck]]'''
* 1929 [[Amt Altschermbeck]] eingegliedert in das [[Amt Hervest-Dorsten]]


===Fürsten von Salm-Salm und Salm-Kyrburg===
===[[ Amt Lembeck|Bürgermeisterei Lembeck]] ===
* 1803 kam die "Herrlichkeit Lembeck" mit dem Amt Ahaus unter die Regentschaft der  Fürsten von Salm-Salm und Salm-Kyrburg.
1834: Bürgermeisterei  Lembeck mit insgesamt 5.795 Einwohnern, davon
* Altschermbeck: 908 Einwohner
** Beigeordneter zu Altschermbeck: Köster


===Mairie des Kantons Haltern===
====Gewerbetreibende 1834====
1.1.1811 wurde aus der "Herrlichkeit Lembeck" eine Mairie des Kantons Haltern gebildet.
* Elkann, Levi – Woll- und Honighandel in Altschermbeck
* Grüter, Leopold – Colonial- und Manufacturwarenhandlung in Altschermbeck
* Köster, Johann – Eisenwarenhandel in Altschermbeck
* Willich, Alexander – Spezereiladen in Altschermbeck
** Quelle: [[Westfalenlexikon]]


=== Aufteilung der Mairie===
===Verwaltungseingliederung ===
* Im Mai 1812 erfolgte die Aufteilung in zwei Mairien, Lembeck und '''Altschermbeck''', unter gleichzeitiger Erhebung der Kirchspiele zu politischen Gemeinden. Zur Bürgermeisterei Lembeck gehörten: Lembeck, Hervest und Wulfen; zur '''Bürgermeisterei Altschermbeck''': Altschermbeck, Holsterhausen, Erle und Rhade.
* 1895. Altschermbeck (Alt Schermbeck), Gemeinde in [[Deutschland]], [[Königreich Preußen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], [[Kreis Recklinghausen]], Amtsgericht [[Dorsten]]
** 936 Einwohner
** [[Postwesen|Postbezirk]] Schermbeck.
*** Quelle: [[Hic Leones]]


=== Preußische Herrschaft===
===Infrastruktur===
* 1813 wurden die Bürgermeistereien Lembeck und '''Altschermbeck''' der preußisch Regierung zu Münster unterstellt
* 1931: [[Amt Hervest-Dorsten]], [[Kreis Recklinghausen|Kreis Recklinghausen-Land]], [[Regierungsbezirk Münster]], Sitz [[Wulfen|Wulfen i. W. ]], Bürgermeister Kuckelmann, Fernsprecher 10, 11 Fernsprechamt Dorsten
* 1816 dem Kreis [[Recklinghausen]] im [[Regierungsbezirk Münster]] und der [[Provinz Westfalen]] zugeordnet
** ''' Gemeinde [[Altschermbeck (Schermbeck)|Altschermbeck]]: ''' Landgemeinde (mit industrieller Bevölkerung), Gemeindevorsteher Schetter, Ortsklasse D
* 1825 Unterstellung beider Verwaltungen in Personalunion dem Bürgermeister in Wulfen und danach '''zusammengeführt als Bürgermeisterei Lembeck'''  
*** Einwohner: 1.231, Kath. 1.175, Ev. 46, Sonstige 10
<!-- === Wappen ===-->
*** Gesamtfläche: 3.267,4 ha
<!-- [[Bild:Wappen_ahaus.jpg]]-->
*** ''' Zuständigkeit/Einrichtungen: ''' Pfarramt (kath.), Standesamt, Volksschule 2, Berufsschule (gewerblich), Fortbildungsschule (ländlich), [[Postwesen|Bestellungspostamt]], [[Eisenbahn|Eisenbahnstation]] Schermbeck 2 km, Feuerwehr (frw.), Kreissparkassenebenstelle, Spar- u. Darlehnskasse, [[Elektrizität|Elektrizitätsversorgung]], Sportplatz, Autoverbindung
*** Politik, Gemeindevertretung 10 Sitze: Z.
**** Quelle:  Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931


<!-- Hier: Beschreibung des Wappens -->
===Siegel, Wappen, Fahne===
{|cellpadding="10"
|valign="top"|[[Image:Altschermbeck-wappen1.jpg|100px]]
|valign="top"|''Beschreibung:'' Wappen der früheren Gemeinde Altschermbeck
'''Fahne''':  
|}


== Allgemeine Information ==
=== Kommunale Neugliederung===
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
=== Politische Einteilung ===
Die bis 1975 selbständige Gemeinde ist seither ein Ortsteil von [[Schermbeck]].
Die bis 1975 selbständige Gemeinde ist seither ein Ortsteil von [[Schermbeck]].
<!--
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
Zeile 44: Zeile 223:
<!-- ==== Stadtteile ==== -->
<!-- ==== Stadtteile ==== -->
<!-- oder stattdessen: -->
<!-- oder stattdessen: -->
===[[Bevölkerungsverzeichnisse]]===
====Kirchenbuchverzeichnis====
* [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/altschermbeck-st-ludgerus/ Kirchenbücher und Register (rk.) online einsehbar]
* [[Altschermbeck (Schermbeck)/Kirchenbuchverzeichnis (rk.)]]
* Katholische Kirche Altschermbeck:
** Geburten, Heiraten 1815-1826, 1828-1839 -- Tote 1815-1826, 1828-1830, 1835-1839 -- Geburten, Heiraten, Tote 1840-1874, [http://www.familysearch.org/search/film/008207792?cat=18342 Digitalisate] online bei Familysearch.
==== Abschriften der Mormonen ====
* [[Altschermbeck (Schermbeck)/Batchnummern]]


===Bevölkerung===
==== Zivilstandsregister ====
* Quellen
* Altschermbeck (Westfalen). Standesamt:
** Bistumsarchiv Münster, Generalvikariat, Bestand Altschermbeck, Pfarrkirche ad B. Mariam V. s.t. Assumpt. Pfarre:
** Geburten, Heiraten, Tote 1812 -- Geburten, Proklamationen, Heiraten, Tote 1813 -- Verschiedene Akten, Heiratsbelege 1812-1813, [http://www.familysearch.org/search/film/008207792?cat=18334 Digitalisate] online bei Familysearch.
*** Catalogus parochianorum 1683, 1705, 1721 – A1
*** Catalogus parochianorum 1770 – Hs. 126 f. 125
*** Status animarum 1749 - Hs. 149 f. 84
* Quelleneditionen und Bearbeitungen


=== Genealogische Quellen ===
==== Status Animarum ====
''' Katholische Kirche Altschermbeck''':<br />
* Altschermbeck St. Ludgerus: Status Animarum, 1749, Original [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/0-status-animarum/SA_AltsL/?pg=1 Digitalisat] bei Matricula
Taufregister 1681-1875, Batchnummer {{Batchnummer|C995861}}<br />
* Altschermbeck St. Ludgerus: Status Animarum, 1749, Abschrift [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/0-status-animarum/SAA_AltsL/?pg=1 Digitalisat] bei Matricula
Taufregister 1812-1874, Batchnummer {{Batchnummer|C992111}}<br />


Heiratsregister 1812-1874, Batchnummer {{Batchnummer|M992111}}<br />
===[[Staats- und Personenstandsarchiv Detmold]]===
Personenstandsregister von Altschermbeck:
* Zivilstandsregister Geburten, Aufgebote, Heiraten, Tote 1812-1813 
* Kirchenbuchkopien katholisch Geburten, Heiraten, Tote  1815-1874
* Kirchenbuchkopien katholisch Geburten  (1808-1813, 1827)
* Kirchenbuchkopien katholisch  Heiraten  (1808-1815, 1825-1828)
* Kirchenbuchkopien katholisch  Tote (1808-1814, 1827-1834) 
* Bürgermeisterei Juden Geburten, Heiraten, Tote 1822-1824


==== Ortsteile ====
====Weitere Quellen====
<!-- oder andere Untergliederungen -->
* Einwohnerverzeichnis 1683. Bearbeitet von: Ernst-Georg Raaf, Carl-Koenen-Straße 7, 53881 Euskirchen-Kuchenheim, e-graaf@gmx.de
* Einwohnerverzeichnis 1705. Bearbeitet von: Ernst-Georg Raaf, Carl-Koenen-Straße 7, 53881 Euskirchen-Kuchenheim, e-graaf@gmx.de
* Einwohnerverzeichnis 1721. Bearbeitet von: Ernst-Georg Raaf, Carl-Koenen-Straße 7, 53881 Euskirchen-Kuchenheim, e-graaf@gmx.de


=== Kirchliche Einteilung ===
==Bildungswesen==
===[[Westfalen/Kulturtechnik|Kulturtechniken]] ===
*[[Schulwesen im Münsterland|Schulwesen im Vest]]: Volksschulen und was sie den [[Kommune|Kommunen]] wert waren


== Geschichte ==
<center>
{| border=1
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
| Jahr
| Schulort
| 1826 Name<br/>Lehrer/in
| Jährliches Totaleinkommen <br/> inklusive Schulgeld 1816
| Jährliches Totaleinkommen <br/> inklusive Schulgeld 1826
| Schulgeld<br/>1816 jährl.
| Schulgeld<br/>1826 jährl.
| Sommersemester<br/>Kinderzahl
| Wintersemester<br/>Kinderzahl
|-
| 1826
| [[Altschermbeck (Schermbeck)|Altschermbeck]]
| Kemper
| 54 Taler
| 82 Taler
| 54 Taler
| 82 Taler
| 163
| 163<ref>'''Quelle:''' Börger, Dr. Wilh: Anton Wiggermann der Reformator des Schulwesens im Vest Recklinghausen (1937)</ref>
|-
|}
</center>


== Genealogische und historische Gesellschaften ==  
* [[Schulen (Kreis Recklinghausen) vor 1862|Schulwesen im Kreis Recklinghausen vor 1862]]
* Heimat- und Geschichtsverein Schermbeck e.V., Hans Zelle, Tel. 02853/4709, Bösenberg 61c, 46514 Schermbeck.
<center>
{| border=1
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
| Jahr
| Ortsteil
| Ort
| Schulart
| Geschlecht
| Schülerzahl
| Klassen
| Lehrperson
| Bemerkung
|-
| 1893
| -.-
| [[Altschermbeck (Schermbeck)|Altschermbeck]]
| Volksschule
| Knaben
| 95
| 1
| Joh. Wibbels  *24.06.1868, im Amt seit 15.10.1889
| -.-
|-
| 1893
| -.-
| [[Altschermbeck (Schermbeck)|Altschermbeck]]
| Volksschule
| Mädchen
| 96
| 1
| Ottilie Köster  *24.08.1835, im Amt seit 19.06.1861
| -.-<ref>'''Quelle:''' Statistische Übersicht der katholischen Schulen des Reg.bez. Münster (Schöningh, Münster 1893)</ref>
|-
|}
</center>


Projekt(e), Arbeitsschwerpunkte: Heimatmuseum Schermbeck: Das älteste Wohnhaus Schermbecks liegt an der
==Kirchenwesen==
Steintorstraße und wurde 1566 errichtet. Nach umfangeichen Renovierungsarbeiten dient es seit 1987 als Heimatmuseum.  
===[[Dekanat Dorsten 1954]]===
Der Heimat- und Geschichtsverein Schermbeck e.V. betreut und erweitert die dort ausgestellte Sammlung historischer
* [[Pfarrei]] [[Altschermbeck (Schermbeck)|Altschermbeck]], St. Ludgerus
Gegenstände. Anschaulich wird dort mit Bildern, Schriften und Exponaten die Geschichte der Gemeinde Schermbeck
** Bevölkerung 1954: 2.837 Katholiken3.464 Nichtkatholiken
  vermittelt. Wechselnde Ausstellungen zu historischen Themen bereichern das umfangreiche Informationsangebote
** [[Kirchenbuch|Kirchenbücher]]: [[Altschermbeck (Schermbeck)/Kirchenbuchverzeichnis (rk.)]]
  zusätzlich. Anschrift:Heimatmuseum Schermbeck, Steintorstraße 17, 46514 Schermbeck


* (Altschermbeck:) Heimatbund Herrlichkeit Lembeck und Dorsten e.V. (Kontakt: Vorsitzende(r) Dr. Edelgard Moers, Fröbelweg 10, 46286 Dorsten – Rhade, Telefon: 02866 4185, Fax: 02866 4185, E-Mail:  Josef.Krecher@t-online.de, Internet: 
==Bibliografie==
* Bau- und Kunstdenkmäler, Kr. Recklinghausen, S. 145 ff.
* Ostrop, Hermann: Früher in Altschermbeck (2008)
* Chronik der Aemter Lembeck u. Altschermbeck [ca. 1950]


Projekt(e), Arbeitsschwerpunkte: Herausgabe des jährlich im Herbst erscheinenden Heimatkalenders;
===Periodika===
Pflege von Brauchtum u. Heimatgeschichte Sonstiges: Umfangreiches Archiv im Keller der Matthäusschule
* Volkszeitung für die Herrlichkeit : Volksblatt - Tageblatt : amtliches Organ des Amtes Hervest-Dorsten (Lembeck-Altschermbeck), weitere Titel: amtliches Organ der Aemter Lembeck u. Altschermbeck, 1928 - 1933, {{NBN|urn:nbn:de:0303-14563473}}
(geöffnet Mi. 10:00 - 12:00, Ferienzeit ausgenommen)


== Genealogische und historische Urkunden ==
* [[Vestische Zeitschrift]]: Seit 1891 besteht diese Reihe als heimat- und personengeschichtliche Quelle ersten Ranges. Ihr Schwerpunkt bildet zwar das Vest und der Kreis Recklinghausen, aber auch das Umfeld rund herum findet sich in den Veröffentlichungen wieder. Unter der Kategorie „Vestische Zeitschrift“ befindet sich ein Gesamtverzeichnis der bereits erstellten Einträge. Aus dem 3. Orts-, Personen und Sachregister betreff diesen Ort, für die Bände 41-65 von 1934 bis 1963.
=== Kirchenbücher ===
** [[Vestische Zeitschrift/Altschermbeck]]
** [[Vestische_Zeitschrift/Titel_nach_Autoren_Bd41-65]]


===Bibliografie-Suche===
*{{LitDB-Volltextsuche|Altschermbeck}}


=== Andere genealogische Quellen ===
=== Karten ===
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=1&klassId=487&tektId=3711&id=2996&expandId=147 Teilung der Uefter und Emmelkämper Mark], Karten aus  1824 - 1833
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=1&verzguid=00001Vz_189129b7-c40e-4a46-9936-24b93e532217 Teilung der Rüster Mark, Kopie der Reinkarte Bl. 1] (1829) 1911
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=1&verzguid=00001Vz_4cc08d81-0b8d-4b28-821e-ca6803a8a368 Teilung der Rüster Mark, Kopie der Reinkarte Bl. 2] (1829) 1911
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=1&verzguid=00001Vz_e22f68d9-fcd9-4a79-a59c-44c0681266ad Teilung der Rüster Mark, Kopie der Reinkarte Bl. 3-4] (1829) 1911
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=1&klassId=2690&tektId=3711&id=2996&expandId=1289 Karten zur Flurbereinigung Altschermbeck] 1954, 1955 und 1960


<!-- == Bibliografie == -->
====Fußnoten====
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
<references />
<!-- === Historische Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- == Karten == -->
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===


'''Stadtarchiv {{PAGENAME}}''' 
== Weblinks ==
*
=== Offizielle Webseiten ===
* [http://www.Schermbeck.de  Präsentation der Kommune Schermbeck]


'''Generalvikariat im BAM'''  
=== Genealogische Webseiten ===
*Das Pfarrarchiv .
*  [http://www.genealogy.net/vereine/wggf/  Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung]
*  [http://www.wmgen.de/  '''Arbeitsgemeinschaft Westmünsterland Genealogie''']


'''Lokales Pfarrarchiv {{PAGENAME}}'''
=== Historische Webseiten ===
*Das Pfarrarchiv der Kirche liegt .
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"]


Die Kirchenbücher von ).
===[[Heimatforschung in Westfalen|Heimatverein]]===
* [http://www.heimatverein-schermbeck.de/  Heimat- und Geschichtsverein Schermbeck e.V und Heimatmuseum]
* [http://www.heimatbund-herrlichkeit.de/ "Heimatbund Herrlichkeit Lembeck und Stadt Dorsten e.V."]


'''Personenstandsarchiv Westfalen-Lippe in Detmold:'''
=== Weitere Webseiten ===
* {{PAGENAME}}
* [http://www.denkmalprojekt.org/dkm_deutschland/schermbeck-altschermbeck_wk1u2_nrw.htm Kriegsopfer-Denkmal Altschermbeck]


<!-- === Bibliotheken === -->
==Zufallsfunde==
<!-- == Verschiedenes == -->
{{Einleitung Zufallsfunde}}
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
==Bibliografie==
===[[Vestische Zeitschrift]] seit 1891===
Seit 1891 besteht diese Reihe als heimat- und personengeschichtliche Quelle ersten Ranges. Ihr Schwerpunkt bildet zwar das Vest und der Kreis Recklinghausen, aber auch das Umfeld rund herum findet sich in den Veröffentlichungen wieder. Unter der Kategorie „Vestische Zeitschrift“ befindet sich ein Gesamtverzeichnis der bereits erstellten Einträge.


Aus dem 3. Orts-, Personen und Sachregister betreff diesen Ort, für die Bände 41-65 von 1934 bis 1963.
{{FOKO|ALTECKJO31KQ|Altschermbeck}}
* [[Vestische Zeitschrift/Altschermbeck]]
* [[Vestische_Zeitschrift/Titel_nach_Autoren_Bd41-65]]


== Internetlinks ==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
=== Offizielle Internetseiten ===
<gov>ALTECKJO31KQ</gov>
http://www.Schermbeck.de


==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


[[Kategorie:Ort im Kreis Wesel]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Wesel]]
[[Kategorie:Ortsteil von Schermbeck]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Ort im Amt Ahaus (historisch)]]
[[Kategorie:Ort im Amt Ahaus (historisch)]]
[[Kategorie:Schermbeck|Altschermbeck]]

Aktuelle Version vom 30. April 2023, 00:13 Uhr

Altschermbeck: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Kreis_Wesel > Schermbeck > Altschermbeck

Altschermbeck, Bauerschaften: Le Coq, Topogr. Karte -Westfalen (1805)

Zeitschiene vor 1803[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kirchengründung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Der hl. Liudger als Bistumsgründer schenkte 799 die beiden Höfe Schermbeck und Rüste der Abtei Werden und ist vermutlich auch der Gründer der Kirche in Alt-Schermbeck. Die Pfarre wird im 12. Jahrhundert von Werden aus errichtet sein, ihr Gebiet stammt wohl von Lembeck. Sie ist 1184 erwähnt. Mit dieser Pfarrerhebung wird der Wechsel des Patroziniums von St. Dionysius auf den Gründerbischof zusammenhängen. 1900 wurde die Bauerschaft Emmelkamp größtenteils der Pfarre Holsterhausen zugewiesen. Die Pfarrkirche wurde 1914-1915 neu gebaut.

  • Quelle u.a.: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)

Name[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 798-99 „Scirembeke"; 10. Jhdt „Scirinbeki"; ca. 1150 „Scironbeki; ca. 1150 „Schirunbeki"; ca. 1150 „Schirembeke";

Kirchspiel[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

ca. 1260 „parochia Schirembeke".

Grundherrschaft[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 798-99 schenkten Marcald u. Gerald, Söhne Irminbalds, ihr Erbe in Altschermbeck und Rüste dem Priester Liudger
  • 10. Jhdt. Kloster Werden hatte hier Besitz.
  • 1184 bekundete der Münstersche Bischof Herman, daß der Zehnte in Altschermbeck dem Abt von Werden und dem Priester von Altschermbeck gehöre.

Hansegrafschaft[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • ca. 1260 gehörte das Kirchspiel Altschermbeck zur Hansegrafschaft Borken;

Rüste oder Rüschede[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 798-99„Ruscethe" ; 10. Jhdt. „Riscithi"; 12. Jhdt. „Ruscithe"; „Ruschethe"
  • 798-09 schenkten Marcald u. Gerald dem Priester Liudger ihr Erbe in Rüste.
  • 1541 Belehnung des Lubbert von Heiden zu Hagenbeck mit dem Gut Volkering und Sadelhof Rüschede im Kirchspiel Altschermbeck.
  • 1668 Belehnung des Alexander von Velen durch die Abtei Werden mit dem Gut Volkering und Sadelhof Rüschede im Kirchspiel Altschermbeck.
    • Quellen der Früherwähnung: (Kötz. S. 73; 125; 142; 143; 226; 228), Westf. Urkundsbuch S. Nr. 115, Addit. Nr. 114; Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins, Bd. VII, S. 32.

Altschermbeck in der Herrlichkeit Lembeck[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Der ab dem 13. Jahrhundert mit der Burg Lembeck verbundene Gogerichtsbezirk Lembeck (Altschermbeck, Erle, Hervest, Holsterhausen, Lembeck, Rhade, Wulfen sowie im Mittelalter auch noch Lippramsdorf und Raesfeld umfassend) kann als Grundlage für die "Herrlichkeit Lembeck" angesehen werden, die 1467 erstmals so in einer Urkunde benannt wurde.

Bauerschaft Emmelenkamp[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

1653 Obligation des Henrich Luninch gen. Reiniger, Eingesessener der Herrlichkeit Lembeck zu Altschermbeck, Bauerschaft Emmelenkamp, zugunsten der Kirche zu Holsterhausen.

Lagerbuch Amt Ahaus 1769[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Lagerbuch des Fürstbistums Münster 1769, Hausstatistik nach Hofgrößen, Pferdezahlenim Gericht Lembeck

  • Anmerkung zur Tabelle:
    • 1) = Freye Häuser
    • 2) = Schatzbare Häuser
    • 3) = Summe der Häuser
    • 4) = Darinnen befinden sich
    • 5) = Einfache Schatzung
Städte
Kirchspiele
Bauerschaften
u.freye Häuser
1)
Klöster
u. Adelige
1)
geistl.,
priv.
2)
Vollerben
2)
½ Erben
2)
¼ Erben
2)
Kötter
2)
Brinksitzer
3)
Effectiv
3)
reduc. in
Vollerben
4)
Vorspann-
pferde,
Stück
4)
Stallung
f. Pferde
Stück
5)
Rtlr
5)
fl.
5)
Pf.
Kirchspiel
Altschermbeck
Bauerschaft
Dorf und
Dorfbauerschaft
Gf.v.Merveldt
. 2 . . . 2 13 17 3 1/16 . 16 1 14 .
Kirchspiel
Altschermbeck
Bauerschaft
Emmelkamp
Gf.v.Merveldt
. . . 9 4 6 4 23 6 ½ 20 88 4 14 .
Kirchspiel
Altschermbeck
Bauerschaft
Rüschede
Gf.v.Merveldt
. . . 8 4 6 14 32 6 5/8 18 80 4 . .
Kirchspiel
Altschermbeck
Bauerschaft
Uffte
Gf.v.Merveldt
. . 3 4 7 6 17 37 8 9/16 17 96 6 . .
Summa Kirchspiel
Altschermbeck
. 2 3 21 15 20 48 109 24 ¼ 55 280 16 . .

Bei der Schatzung 1769 zählt 1 Reichstaler 28 Schillinge und 1 Schilling 12 Pfennig.

Zeitschiene nach 1802[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Landesherren[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Veränderungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bürgermeisterei Lembeck[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

1834: Bürgermeisterei Lembeck mit insgesamt 5.795 Einwohnern, davon

  • Altschermbeck: 908 Einwohner
    • Beigeordneter zu Altschermbeck: Köster

Gewerbetreibende 1834[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Elkann, Levi – Woll- und Honighandel in Altschermbeck
  • Grüter, Leopold – Colonial- und Manufacturwarenhandlung in Altschermbeck
  • Köster, Johann – Eisenwarenhandel in Altschermbeck
  • Willich, Alexander – Spezereiladen in Altschermbeck

Verwaltungseingliederung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Infrastruktur[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 1931: Amt Hervest-Dorsten, Kreis Recklinghausen-Land, Regierungsbezirk Münster, Sitz Wulfen i. W. , Bürgermeister Kuckelmann, Fernsprecher 10, 11 Fernsprechamt Dorsten
    • Gemeinde Altschermbeck: Landgemeinde (mit industrieller Bevölkerung), Gemeindevorsteher Schetter, Ortsklasse D
      • Einwohner: 1.231, Kath. 1.175, Ev. 46, Sonstige 10
      • Gesamtfläche: 3.267,4 ha
      • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Standesamt, Volksschule 2, Berufsschule (gewerblich), Fortbildungsschule (ländlich), Bestellungspostamt, Eisenbahnstation Schermbeck 2 km, Feuerwehr (frw.), Kreissparkassenebenstelle, Spar- u. Darlehnskasse, Elektrizitätsversorgung, Sportplatz, Autoverbindung
      • Politik, Gemeindevertretung 10 Sitze: Z.
        • Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Siegel, Wappen, Fahne[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Altschermbeck-wappen1.jpg Beschreibung: Wappen der früheren Gemeinde Altschermbeck

Fahne:

Kommunale Neugliederung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Die bis 1975 selbständige Gemeinde ist seither ein Ortsteil von Schermbeck.

Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kirchenbuchverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Abschriften der Mormonen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zivilstandsregister[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Altschermbeck (Westfalen). Standesamt:
    • Geburten, Heiraten, Tote 1812 -- Geburten, Proklamationen, Heiraten, Tote 1813 -- Verschiedene Akten, Heiratsbelege 1812-1813, Digitalisate online bei Familysearch.

Status Animarum[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Altschermbeck St. Ludgerus: Status Animarum, 1749, Original Digitalisat bei Matricula
  • Altschermbeck St. Ludgerus: Status Animarum, 1749, Abschrift Digitalisat bei Matricula

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Personenstandsregister von Altschermbeck:

  • Zivilstandsregister Geburten, Aufgebote, Heiraten, Tote 1812-1813
  • Kirchenbuchkopien katholisch Geburten, Heiraten, Tote 1815-1874
  • Kirchenbuchkopien katholisch Geburten (1808-1813, 1827)
  • Kirchenbuchkopien katholisch Heiraten (1808-1815, 1825-1828)
  • Kirchenbuchkopien katholisch Tote (1808-1814, 1827-1834)
  • Bürgermeisterei Juden Geburten, Heiraten, Tote 1822-1824

Weitere Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Einwohnerverzeichnis 1683. Bearbeitet von: Ernst-Georg Raaf, Carl-Koenen-Straße 7, 53881 Euskirchen-Kuchenheim, e-graaf@gmx.de
  • Einwohnerverzeichnis 1705. Bearbeitet von: Ernst-Georg Raaf, Carl-Koenen-Straße 7, 53881 Euskirchen-Kuchenheim, e-graaf@gmx.de
  • Einwohnerverzeichnis 1721. Bearbeitet von: Ernst-Georg Raaf, Carl-Koenen-Straße 7, 53881 Euskirchen-Kuchenheim, e-graaf@gmx.de

Bildungswesen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kulturtechniken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Jahr Schulort 1826 Name
Lehrer/in
Jährliches Totaleinkommen
inklusive Schulgeld 1816
Jährliches Totaleinkommen
inklusive Schulgeld 1826
Schulgeld
1816 jährl.
Schulgeld
1826 jährl.
Sommersemester
Kinderzahl
Wintersemester
Kinderzahl
1826 Altschermbeck Kemper 54 Taler 82 Taler 54 Taler 82 Taler 163 163[1]
Jahr Ortsteil Ort Schulart Geschlecht Schülerzahl Klassen Lehrperson Bemerkung
1893 -.- Altschermbeck Volksschule Knaben 95 1 Joh. Wibbels *24.06.1868, im Amt seit 15.10.1889 -.-
1893 -.- Altschermbeck Volksschule Mädchen 96 1 Ottilie Köster *24.08.1835, im Amt seit 19.06.1861 -.-[2]

Kirchenwesen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Dekanat Dorsten 1954[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Bau- und Kunstdenkmäler, Kr. Recklinghausen, S. 145 ff.
  • Ostrop, Hermann: Früher in Altschermbeck (2008)
  • Chronik der Aemter Lembeck u. Altschermbeck [ca. 1950]

Periodika[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Volkszeitung für die Herrlichkeit : Volksblatt - Tageblatt : amtliches Organ des Amtes Hervest-Dorsten (Lembeck-Altschermbeck), weitere Titel: amtliches Organ der Aemter Lembeck u. Altschermbeck, 1928 - 1933, Digitalisat
  • Vestische Zeitschrift: Seit 1891 besteht diese Reihe als heimat- und personengeschichtliche Quelle ersten Ranges. Ihr Schwerpunkt bildet zwar das Vest und der Kreis Recklinghausen, aber auch das Umfeld rund herum findet sich in den Veröffentlichungen wieder. Unter der Kategorie „Vestische Zeitschrift“ befindet sich ein Gesamtverzeichnis der bereits erstellten Einträge. Aus dem 3. Orts-, Personen und Sachregister betreff diesen Ort, für die Bände 41-65 von 1934 bis 1963.

Bibliografie-Suche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Karten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Fußnoten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  1. Quelle: Börger, Dr. Wilh: Anton Wiggermann der Reformator des Schulwesens im Vest Recklinghausen (1937)
  2. Quelle: Statistische Übersicht der katholischen Schulen des Reg.bez. Münster (Schöningh, Münster 1893)

Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Heimatverein[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung ALTECKJO31KQ
Name
  • Altschermbeck
Typ
  • Gemeinde (1843 - 1974)
  • Ortsteil (1975 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • W4235 (- 1993-06-30)
  • 46514 (1993-07-01 -)
Webseite
Fläche (in km²)
Karte
   

TK25: 4307

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Hervest-Dorsten (1929 - 1974) ( Amt)

Schermbeck (1975 -) ( Gemeinde)

Lembeck (Herrlichkeit) (- 1810) ( Herrschaft)

Altschermbeck (1816 - 1832) ( MairieBürgermeistereiAmt)

Lembeck (1832 - 1843) ( MairieBürgermeistereiAmt)

Altschermbeck (1844 - 1929) ( MairieBürgermeistereiAmt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Rüste
         Bauerschaft
RUSSTEJO31KQ (- 1975)
Üfte
         Bauerschaft
UFTFTEJO31KQ (- 1975)
Altschermbeck
         Ortsteil
ALTEC1JO31KQ (- 1834)
Emmelkamp
         Bauerschaft
EMMAMPJO31LQ (- 1974)