Allmannshofen: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(78 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:GOV-ID|ALLFENJN58JO}}
{{#vardefine:Ortsname|Allmannshofen}}
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''<br/>
 
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Bayern]] > [[Regierungsbezirk Schwaben]] > [[Landkreis Augsburg]] > [[Allmannshofen]]
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Bayern]] > [[Regierungsbezirk Schwaben]] > [[Landkreis Augsburg]] > [[Allmannshofen]]
<!--
<!--
Zeile 18: Zeile 19:
-->
-->
=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
Nachbargemeinden sind [[Mertingen]], [[Oberndorf am Lech]], [[Ellgau]], [[Nordendorf]], [[Ehingen (bei Wertingen)|Ehingen]] und [[Buttenwiesen]].
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
<!--
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
[[Bild:Karte_Ort_Allmannshofen_Kreis_Augsburg.png|right]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
[[Bild:Karte_Ort_Allmannshofen_Kreis_Augsburg.png]]
</center>
|}
-->
-->
Bei der Gebietsreform 1972 kam die Gemeinde Allmannshofen vom Landkreis Wertingen (heute [[Landkreis Dillingen an der Donau]]) zum [[Landkreis Augsburg]]<ref>Jahn, Augsburg Land, Seite 622</ref>.
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Wertingen<ref>{{:Historischer Atlas von Bayern/Augsburg Land/Titel||622|Titel=kurz}}</ref>.
 


Zur Gemeinde Allmannshofen gehör(t)en folgende Teilorte<ref name=Fehn_Gemeinden>[http://mdz.bib-bvb.de/digbib/bayern/hab/images/hasr1_00_03/@Generic__BookTextView/496;cs=default;ts=default;pt=493;lang=de Fehn, Wertingen], 4. Teil, Seite 97</ref> und Wohnplätze:
Zur Gemeinde Allmannshofen gehör(t)en folgende Teilorte<ref name=Fehn_Gemeinden>{{:Historischer Atlas von Bayern/Wertingen/Titel|4. Teil|97|Titel=kurz}}</ref> und Wohnplätze:
* Hahnenweiler
* Brunnenmahdsiedlung'' (seit 1953)<ref>{{:Historisches Ortsnamenbuch von Bayern/Wertingen||54|Titel=kurz}}</ref>''
* Holzen
* Holzen '' bis vor 1818<ref>{{:Historischer Atlas von Bayern/Wertingen/Titel||97|Titel=kurz}}/{{:Historischer Atlas von Bayern/Wertingen/Titel|Seite=94}}</ref> selbständige Gemeinde''
* Klause
** Hahnenweiler
* Schwaighof
** Klause
** Schwaighof
* Schwaighofsiedlung'' seit 1955<ref>{{:Historisches Ortsnamenbuch von Bayern/Wertingen||229|Titel=kurz}}</ref>
=== Verwaltungsgemeinschaft ===
Allmannshofen ist Mitglied in der Verwaltungsgemeinschaft [[Nordendorf]]


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
* [[Bistum Augsburg]]
** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/Dekanate/Augsburg-Land Dekanat Augsburg-Land]
*** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/St.-Nikolaus-_Allmannshofen Allmannshofen, St. Nikolaus] ''Pfarrei''<ref>[https://bistum-augsburg.de/content/download/14864/file/Allmannshofen_b.pdf Allmannshofen Orte und KB]</ref> ({{BayernAtlas|633235|5385880|9|atkis|vwas=p}})
**** [[Buttenwiesen#Katholische Kirchen|Buttenwiesen]] ''bis 1827, danach Pfarrkuratie, dann Pfarrei, aber eigene Matrikel''
**** [[Buttenwiesen#Katholische Kirchen|Greggenhof]]
**** Klause
**** [[Buttenwiesen#Katholische Kirchen|Mayerhof]]
**** [[Buttenwiesen#Katholische Kirchen|Neuweiler]] ''bis 1937, danach [[Ehingen (bei Wertingen)#Katholische Kirchen|Ehingen]], nach 1988 [[Buttenwiesen#Katholische Kirchen|Wortelstetten]]''
*** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/Kuratie-St.-Johannes-Baptist-_Holzen Holzen, St. Johannes Baptist] ''seit 1864 Pfarrkuratie, davor Druisheim''<ref>[https://bistum-augsburg.de/content/download/191659/file/Holzen_b.pdf Holzen Orte und KB]</ref> ({{BayernAtlas|633810|5385048|9|atkis|vwas=p}})
**** Hahnenweiler
**** Schwaighof
** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/Dekanate/Donauwoerth Dekanat Donauwörth]
*** [[Mertingen#Katholische Kirchen|Druisheim]], St. Vitus ''Pfarrei''
**** Holzen ''bis 1864 Filiale, danach Pfarrkuratie, aber eigene Matrikel''
 
Zum 01.09.2004 wurden die Pfarreien [[Ehingen (bei Wertingen)#Katholische Kirchen|Ehingen]] (mit Blankenburg), [[Nordendorf#Katholische Kirchen|Nordendorf]] (mit [[Ellgau#Katholische Kirchen|Ellgau]]) und [[Allmannshofen#Katholische Kirchen|Allmannshofen]] (mit Holzen) zur [http://www.pg-nordendorf.de Pfarreiengemeinschaft Nordendorf] zusammengefügt.
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
 
== Geschichte ==
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
=== Verwaltungsgeschichte der Frühen Neuzeit bis zur Säkularisierung/Mediatisierung ===
(OrtsH) = (Ortsherrschaft)
{| class="wikitable sortable"
|-
! Ort
{{#ifeq:{{PAGENAME}}|Kloster Holzen||
! Reichsstand
! Herrschaft / Amt
}}
! Vogtei / Niedergericht<br/>Anzahl Anwesen
! Grundherrschaft<br/>Anzahl Anwesen
! [[Historischer Atlas von Bayern/Wertingen|Hist.Atlas<br/>Wertingen]]<br/>Seite
! Anmerkungen
|- style="vertical-align:top"
| [[Allmannshofen]]{{#ifeq:{{PAGENAME}}|Kloster Holzen|<br/>(OrtsH)}}
{{#ifeq:{{PAGENAME}}|Kloster Holzen||
{{!}} [[Hochstift Augsburg]]
{{!}} [[Kloster Holzen]]<br/>(OrtsH)
}}
| align=right|71 Anwesen
| align=right|58 Anwesen
{| {{Prettytable2}}
|-
| [[Pflegamt Unterthürheim]]<ref>{{:Staatsarchiv Augsburg. Reichsstift Kaisheim. Zentrale und unterbehördliche Überlieferung. Amtsbücher und Akten (Kalesse)}}, S. 425</ref> ([[Reichsstift Kaisheim|RS Kaisheim]])
| align=right|1&#160;Anwesen
|-
| Pfarrkirche [[Allmannshofen]]
| align=right|7 Anwesen
|-
| Eigen
| align=right|1 Anwesen
|-
|}
| align=right|{{:Historischer Atlas von Bayern/Wertingen/Titel|Seite=51}}
| seit 1688, davor [[Herrschaft Wertingen-Hohenreichen]]<ref>{{:Historischer Atlas von Bayern/Wertingen/Titel||19|Titel=kurz}}/{{:Historischer Atlas von Bayern/Wertingen/Titel|Seite=26}}</ref>
|-
| [[Allmannshofen|Hahnenweiler]]{{#ifeq:{{PAGENAME}}|Kloster Holzen|<br/>(OrtsH)}}
{{#ifeq:{{PAGENAME}}|Kloster Holzen||
{{!}} [[Hochstift Augsburg]]
{{!}} [[Kloster Holzen]]<br/>(OrtsH)
}}
| align=right|4 Anwesen
| align=right|4 Anwesen
| align=right|{{:Historischer Atlas von Bayern/Wertingen/Titel|Seite=62}}
| Holzen Nr. 10-13
|- style="vertical-align:top"
| [[Allmannshofen|Holzen]]{{#ifeq:{{PAGENAME}}|Kloster Holzen|<br/>(OrtsH)}}
{{#ifeq:{{PAGENAME}}|Kloster Holzen||
{{!}} [[Hochstift Augsburg]]
{{!}} [[Kloster Holzen]]<br/>(OrtsH)
}}
| align=right|9 Anwesen
| align=right|3 Anwesen
{| {{Prettytable2}}
|-
| Eigen
| align=right|2 Anwesen
|-
|}
| align=right|{{:Historischer Atlas von Bayern/Wertingen/Titel|Seite=67}}
| Kloster usw.
|- style="vertical-align:top"
| [[Allmannshofen|Klause]]{{#ifeq:{{PAGENAME}}|Kloster Holzen|<br/>(OrtsH)}}
{{#ifeq:{{PAGENAME}}|Kloster Holzen||
{{!}} [[Hochstift Augsburg]]
{{!}} [[Kloster Holzen]]<br/>(OrtsH)
}}
| align=right|1 Anwesen
| align=right|-
{| {{Prettytable2}}
|-
| Eigen
| align=right|1 Anwesen
|-
|}
| align=right|{{:Historischer Atlas von Bayern/Wertingen/Titel|Seite=67}}
| Allmannshofen Nr. 72 1/2
|-
| [[Allmannshofen|Schwaighof]]{{#ifeq:{{PAGENAME}}|Kloster Holzen|<br/>(OrtsH)}}
{{#ifeq:{{PAGENAME}}|Kloster Holzen||
{{!}} [[Hochstift Augsburg]]
{{!}} [[Kloster Holzen]]<br/>(OrtsH)
}}
| align=right|1 Anwesen
| align=right|1 Anwesen
| align=right|{{:Historischer Atlas von Bayern/Wertingen/Titel|Seite=79}}
| Holzen Nr. 14
|-
|}
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!--  Adresslisten siehe u.a. http://www.degener-verlag.de/assets/s2dmain.html?http://www.degener-verlag.de/5306579890103520d/53065798901037711/index.html -->
 
== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
Zeile 53: Zeile 160:
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
==== Kirchenbücher ====
===== Katholische Kirchenbücher =====
* [[Archiv des Bistums Augsburg]] ABA
** {{Matricula|augsburg|allmannshofen|Kirchenbücher Allmannshofen}}
*** Taufen ab 1650
*** Heiraten ab 1650
*** Sterbefälle ab 1650
*** vor 1758 teils mit [[Buttenwiesen#Genealogische Quellen|Buttenwiesen]]
** {{Matricula|augsburg|holzen-klosterholzen|Kirchenbücher Holzen (Klosterholzen)}}
*** Taufen ab 1647
*** Heiraten ab 1651
*** Sterbefälle ab 1651
* [[Staatsarchiv Augsburg]] StAA
** Pfarrmatrikel Holzen (Signatur: Kloster Holzen / MüB, Lit. 3)
*** Taufen 1647-1803
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- === Historische Quellen === -->
== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
* {{BVB}}
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
* [http://www.genealogienetz.de/vereine/BLF/quellen/index.php?orte=a Ortschroniken]
* {{:Märkte, Dörfer, Weiler, Einöden in der Markgrafschaft Burgau (Pötzl)|Reihe=no}}
<!--  
*: {{:Märkte, Dörfer, Weiler, Einöden in der Markgrafschaft Burgau (Pötzl)|Allmannshofen|106|Titel=no}}-107
* [http://mdz.bib-bvb.de:80/digbib/bayern/hab/images/haar1_00_XX/@Generic__BookView;cs=default;ts=default;lang=de
*: {{:Märkte, Dörfer, Weiler, Einöden in der Markgrafschaft Burgau (Pötzl)|Holzen|241|Titel=no}}-242
Joachim Jahn: Historischer Atlas von Bayern, Schwaben Reihe I, Heft: 11: Landkreis Augsburg]. München 1984JJ  {{ISBN 3 7696 9924 6}} noch lieferbar.  
*: {{:Märkte, Dörfer, Weiler, Einöden in der Markgrafschaft Burgau (Pötzl)|Schwaighof|354|Titel=no}}
-->
 
* Keßler, Daniel: [http://periodika.digitale-sammlungen.de/dillingen/Blatt_bsb00007610,00003.html Der Dillinger Baumeister Hans Alberthal]'' ([[Dillingen an der Donau]], [[Dinkelscherben]], [[Haunsheim]], [[Eichstätt (Bayern)|Eichstätt]], [[Regensburg]], [[Innsbruck]], [[Neuburg an der Donau|Neuburg]], [[Sigmaringen]], [[Preßburg]], Holzen, [[Wallerstein]], [[Oettingen in Bayern|Oettingen]], [[Wallerstein|Munzingen]], [[Krain]])'', in: [[Historischer Verein Dillingen]] (Hrsg.): [[Historischer Verein Dillingen/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Historischen Vereins Dillingen, LI Jahrgang 1945-1949; Dillingen, S. 1-154, [http://periodika.digitale-sammlungen.de/dillingen/Blatt_bsb00007610,00007.html Inhalts-Übersicht] S. 5, [http://periodika.digitale-sammlungen.de/dillingen/Blatt_bsb00007610,00175.html Verzeichnis der Namen] S. 151
 
* Würmseher, Markus: Wallfahrten in der Umgebung Donauwörths'' ([[Bissingen (Schwaben)|Buggenhofen]], [[Bissingen (Schwaben)|Stillnau]], [[Kloster Holzen]], [[Allmannshofen|Holzen]], [[Ehingen (bei Wertingen)|Ehingen]], [[Mertingen|Druisheim]], [[Oberndorf am Lech|Oberndorf]], [[Rain am Lech]], [[Thierhaupten]], [[Kloster Niederschönenfeld]], [[Niederschönenfeld]], [[Kaisheim|Gunzenheim]], [[Kloster Heilig Kreuz Donauwörth]], [[Donauwörth]])'', in: {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung/Mitteilungen|Mitteilungen|[[Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung/Mitteilungen|Mitteilungen]]}} des [[Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung|Historischen Vereins für Donauwörth und Umgebung]] 2001; Donauwörth 2002, S. 4-17
* Schwab, Christian: Donauwörther vor dem geistlichen Richter - ein Blick in das Augsburger Offizialatsregister von 1348 bis 1352'' ([[Bistum Augsburg]], [[Reichsstadt Augsburg]], [[Donauwörth]], [[Harburg (Schwaben)|Ebermergen]], [[Nördlingen|Löpsingen]], [[Ehingen (bei Wertingen)|Ehingen]], [[Allmannshofen]], [[Höchstädt an der Donau|Höchstädt]], [[Kaisheim]], [[Tapfheim]])'', in: {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung/Mitteilungen|Mitteilungen|[[Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung/Mitteilungen|Mitteilungen]]}} des [[Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung|Historischen Vereins für Donauwörth und Umgebung]] 2018-2020; Donauwörth 2021, S. 9-27
 
* Kosel, Karl: Tätigkeitsbericht des Diözesankonservators 1974'' ([[Bistum Augsburg]], Holzen, [[Dinkelscherben]])'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte|[[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte]]}}, 9. Jahrgang 1975; Augsburg 1975, S. 332-338
* Kosel, Karl: Neuentdeckungen zum Lebenswerk von Johann Rieger'' ([[Augsburg]], [[Friedberg (Bayern)|Friedberg]], [[Würzburg]], [[Kaltental (Schwaben)|Aufkirch]], [[Dillingen an der Donau|Dillingen]], [[Weißenhorn]], [[Reichsstift St. Ulrich und Afra Augsburg]], [[Zusamaltheim]], [[Aachen]], [[Friedberg (Bayern)|Stätzling]], [[Ziemetshausen]], Holzen, [[Dinkelscherben]], [[Konstanz]], [[Neusäß|Hainhofen]], [[Waidhofen (Oberbayern)|Waidhofen]])'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte|[[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte]]}}, 10. Jahrgang 1976; Augsburg 1976, S. 245-264
 
 
* Allmannshofen, Brunnenmahdsiedlung, Hahnenweiler+, Holzen, Klause, Schwaighof, Schwaighofsiedlung, in: {{:Historisches Ortsnamenbuch von Bayern/Wertingen}}
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
== Archive und Bibliotheken ==
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Archive ===
* [http://datenmatrix.de/cgi-local/archive-in-bayern/profisuche.cgi?ORT=Allmannshofen&templ=vorlage_trefferliste&START=0&PROSEITE=10 Archive in Allmannshofen]
=== Bibliotheken ===
=== Bibliotheken ===
== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
<!-- === Karten === -->
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
=== Karten ===
{{BayernAtlas|633491|5385638|10|tk}}
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
=== LDS/FHC ===
=== LDS/FHC ===
* Mikrofilme der LDS/FHC zu [http://www.familysearch.org/Eng/Library/fhlcatalog/supermainframeset.asp?display=localityhitlist&columns=*%2C0%2C0&PLACE=Allmannshofen Allmannshofen]
* Mikrofilme der LDS/FHC zu [http://www.familysearch.org/Eng/Library/fhlcatalog/supermainframeset.asp?display=localityhitlist&columns=*%2C0%2C0&PLACE=Allmannshofen Allmannshofen]
== Anmerkungen ==
<references />
----
== Weblinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
Zeile 80: Zeile 221:
=== Genealogische Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
=== Genealogische Mailinglisten und Internetforen ===
=== Genealogische Mailinglisten und Internetforen ===
*{{Ahnenforschung-Bayern|10|Augsburg}}
* {{Ahnenforschung-Bayern|10|Augsburg}}
=== Historische Webseiten ===
* {{HDBG-Kloster|KS0219|Holzen}}
=== Weitere Webseiten ===
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link|{{PAGENAME}}|{{PAGENAME}}}}
* {{Wikipedia-Link}}
 
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]


{{FOKO|ALLFEN_W8851|Allmannshofen}}
{{Forscherkontakte-Link}}


== Historische Ortsdatenbank Bayerns ==
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
* {{BLO-Link|{{PAGENAME}}|{{PAGENAME}}}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
== Ortsdatenbank Bayern ==
<gov>ALLFENJN58JO</gov>
{{BLO-Link|1860}}


==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>


{{Navigationsleiste Landkreis Augsburg}}
{{Navigationsleiste Landkreis Augsburg}}

Aktuelle Version vom 19. Mai 2024, 18:57 Uhr


Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Schwaben > Landkreis Augsburg > Allmannshofen

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Nachbargemeinden sind Mertingen, Oberndorf am Lech, Ellgau, Nordendorf, Ehingen und Buttenwiesen.

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Wertingen[1].

Zur Gemeinde Allmannshofen gehör(t)en folgende Teilorte[2] und Wohnplätze:

  • Brunnenmahdsiedlung (seit 1953)[3]
  • Holzen bis vor 1818[4] selbständige Gemeinde
    • Hahnenweiler
    • Klause
    • Schwaighof
  • Schwaighofsiedlung seit 1955[5]

Verwaltungsgemeinschaft[Bearbeiten]

Allmannshofen ist Mitglied in der Verwaltungsgemeinschaft Nordendorf

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Zum 01.09.2004 wurden die Pfarreien Ehingen (mit Blankenburg), Nordendorf (mit Ellgau) und Allmannshofen (mit Holzen) zur Pfarreiengemeinschaft Nordendorf zusammengefügt.

Geschichte[Bearbeiten]

Verwaltungsgeschichte der Frühen Neuzeit bis zur Säkularisierung/Mediatisierung[Bearbeiten]

(OrtsH) = (Ortsherrschaft)

Ort Reichsstand Herrschaft / Amt Vogtei / Niedergericht
Anzahl Anwesen
Grundherrschaft
Anzahl Anwesen
Hist.Atlas
Wertingen

Seite
Anmerkungen
Allmannshofen Hochstift Augsburg Kloster Holzen
(OrtsH)
71 Anwesen 58 Anwesen
Pflegamt Unterthürheim[8] (RS Kaisheim) 1 Anwesen
Pfarrkirche Allmannshofen 7 Anwesen
Eigen 1 Anwesen
51 seit 1688, davor Herrschaft Wertingen-Hohenreichen[9]
Hahnenweiler Hochstift Augsburg Kloster Holzen
(OrtsH)
4 Anwesen 4 Anwesen 62 Holzen Nr. 10-13
Holzen Hochstift Augsburg Kloster Holzen
(OrtsH)
9 Anwesen 3 Anwesen
Eigen 2 Anwesen
67 Kloster usw.
Klause Hochstift Augsburg Kloster Holzen
(OrtsH)
1 Anwesen -
Eigen 1 Anwesen
67 Allmannshofen Nr. 72 1/2
Schwaighof Hochstift Augsburg Kloster Holzen
(OrtsH)
1 Anwesen 1 Anwesen 79 Holzen Nr. 14

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Katholische Kirchenbücher[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]


Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Allmannshofen

Karten[Bearbeiten]

BayernAtlas

LDS/FHC[Bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten]


Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Allmannshofen/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Allmannshofen erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Allmannshofen/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Allmannshofen erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten]

Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung ALLFENJN58JO
Name
  • Allmannshofen
Typ
  • Gemeinde
Einwohner
Postleitzahl
  • W8851 (- 1993-06-30)
  • 86695 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:13511
  • BLO:1860
  • wikidata:Q506057
  • GND:4745195-6
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 09772114
Fläche (in km²)
Karte
   

TK25: 7330

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Nordendorf ( Verwaltungsgemeinschaft)

Göggingen, Augsburg, Augsburg-West, Augsburg (1972-07-01 -) ( BezirksamtLandkreis)

Göggingen, Augsburg (1973-07-01 -) ( LandgerichtAmtsgericht)

Wertingen (- 1973-06-30) ( LandgerichtAmtsgericht)

Wertingen (1862-07-01 - 1972-06-30) ( BezirksamtLandkreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Friedhof Holzen
         Friedhof
FRIZENJN58JO
Neuer Friedhof Allmannshofen
         Friedhof
FRIFENJN58JO
Allmannshofen
         Pfarrdorf
ALLFEN_W8851
Hahnenweiler
         Weiler
HAHLER_W8851
Holzen, Klosterholzen (Holzen)
         Pfarrdorf
HOLZEN_W8851
Klause
         Einöde
KLAUSE_W8851
Schwaighof
         Weiler
SCHHO1_W8851
Alter Friedhof Allmannshofen
         Friedhof
ALTFENJN58JO


Städte und Gemeinden im Landkreis Augsburg (Regierungsbezirk Schwaben)

Städte: Bobingen | Gersthofen | Königsbrunn | Neusäß | Schwabmünchen | Stadtbergen
Gemeinden: Adelsried | Allmannshofen | Altenmünster | Aystetten | Markt Biberbach | Bonstetten | Markt Diedorf | Markt Dinkelscherben | Ehingen | Ellgau | Emersacker | Markt Fischach | Gablingen | Gessertshausen | Graben | Großaitingen | Heretsried | Hiltenfingen | Horgau | Kleinaitingen | Klosterlechfeld | Kühlenthal | Kutzenhausen | Langenneufnach | Langerringen | Langweid a.Lech | Markt Meitingen | Mickhausen | Mittelneufnach | Nordendorf | Oberottmarshausen | Scherstetten | Markt Thierhaupten | Untermeitingen | Ustersbach | Walkertshofen | Wehringen | Markt Welden | Westendorf | Markt Zusmarshausen
Verwaltungsgemeinschaften: Gessertshausen | Großaitingen | Langerringen | Lechfeld | Nordendorf | Stauden | Welden