Landkreis Schwandorf: Unterschied zwischen den Versionen
(→Genealogische Gesellschaften: Link) |
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{ | {{Begriffsklärungshinweis|Schwandorf|Schwandorf}} | ||
Aktuelle Version vom 23. Oktober 2023, 22:19 Uhr
![]() |
Schwandorf ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Schwandorf. |
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Oberpfalz > Landkreis Schwandorf
![]() Lokalisierung des Kreises Schwandorf innerhalb des Bundeslandes Bayern |
Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Der Landkreis Schwandorf liegt im Osten des Regierungsbezirk Oberpfalz in Bayern. Er grenzt im Norden an den Landkreis Neustadt an der Waldnaab, im Westen an den Landkreis Amberg-Sulzbach und Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz, im Süden an den Landkreis Regensburg, im Südosten an den Landkreis Cham sowie im Osten an die Tschechische Republik.
Wappen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Wappen LANDKREIS SCHWANDORF, in: Bayerns Gemeinden (HdBG)
Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Verwaltungssitz: | Schwandorf |
Fläche: (qkm) | 1.472,78 |
Einwohner: (31.12.2003) | 144.751 |
Bevölkerungsdichte: | 98 Einw./qkm |
(Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, Genesis online, Stand: 31.12.2003)
Gemeinden: 33, davon 6 Märkte und 10 Städte, davon 1 Große Kreisstadt
Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
|
Gebietsreform[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Der Landkreis Schwandorf i. Bay. wurde bei der Gebietsreform zum 1. Juli 1972 aus folgenden Landkreisen und Gemeinden gebildet:
- kreisfreie Stadt Schwandorf
- Landkreis Burglengenfeld
- Abgänge:
- Landkreis Amberg-Sulzbach
- Schmidmühlen
- Archenleiten, Baumhof, Harschhof, Markhof, Oberadlhof, Sinzenhof und Unteradlhof (Gemeinde Höchensee) zu Schmidmühlen
- Eglsee, Pettenhof und Vilshof (Gemeinde Lanzenried) zu Schmidmühlen
- Landkreis Regensburg
- Duggendorf mit Hochdorf
- Holzheim am Forst
- Kallmünz mit Dinau, Krachenhausen, Rohrbach, Traidendorf
- Eich, Grabenhof und Zaar (Gemeinde See) zu Kallmünz
- Landkreis Amberg-Sulzbach
- Abgänge:
- Landkreis Nabburg
- Abgänge:
- Landkreis Neunburg vorm Wald
- Abgänge:
- Landkreis Oberviechtach
- Abgänge:
- Landkreis Cham
- Heinrichskirchen zu Rötz
- Landkreis Cham
- Abgänge:
- Landkreis Roding
- Nittenau mit Bleich, Bodenstein, Fischbach, Kaspeltshub, Stefling und Untermainsbach
- Forsting, Holzseige, Jägerhöhe und Treidling (Gemeinde Reichenbach) zu Nittenau
- Bruck in der Oberpfalz mit Schöngras und Sollbach
- Waldhaus Einsiedel (Gemeinde Walderbach) zu Nittenau
- Landkreis Amberg-Sulzbach
- Distlhof und Kreith (Gemeinde Pittersberg) zu Schwandorf
- Landkreis Regensburg
- Wulkersdorf
- Ponholz (Teil mit etwa 36/54 Einwohner) zu Maxhütte-Haidhof
- Beim Landkreis Schwandorf gab es zum 1. Januar 1973 folgende Veränderungen:
- Landkreis Amberg-Sulzbach
- Freihöls (Gemeinde Pittersberg) zu Fensterbach
- Landkreis Amberg-Sulzbach
- Der Landkreis Schwandorf i. Bay. wurde am 1.5.1973 zu Landkreis Schwandorf umbenannt[1]
- Beim Landkreis Schwandorf gab es zum 1. Juli 1973 folgende Veränderungen:
- Landkreis Amberg-Sulzbach
- (Teil mit etwa 1 Einwohner) (Gemeinde Ebermannsdorf) zu Schwarzenfeld
- (Teil mit etwa 13 Einwohner) (Gemeinde Ebermannsdorf) zu Schwandorf
- Abgänge:
- Landkreis Regensburg
- Maxhütte-Haidhof (Teil mit etwa 2 Einwohner) zu Ponholz
- Landkreis Regensburg
- Landkreis Amberg-Sulzbach
- Beim Landkreis Schwandorf gab es zum 1. Juli 1974 folgende Veränderungen:
- Landkreis Cham
- Abgänge:
- Landkreis Regensburg
- Wulkersdorf (ohne Goppeltshof) zu Bernhardswald
- Landkreis Regensburg
- Beim Landkreis Schwandorf gab es zum 1. Mai 1978 folgende Veränderungen:
- Landkreis Regensburg
- Ponholz (ohne Hagenau und Medersbach) zu Maxhütte-Haidhof
- Abgänge:
- Landkreis Cham
- Meigelsried (Gemeinde Alletsried) zu Rötz
- Thanried (Gemeinde Hansenried) zu Stamsried
- Landkreis Neustadt an der Waldnaab
- Lindauer Waldhaus (Gemeinde Schönsee) zu Eslarn
- Glaubenwies (Gemeinde Glaubendorf) zu Luhe-Wildenau
- Neumühle, Pilchau und Schnegelmühle (Gemeinde Zeinried) zu Tännesberg
- Landkreis Regensburg
- Fischbach a.d. Naab (ohne Greinhof) zu Kallmünz
- Landkreis Cham
- Landkreis Regensburg
Kirchliche Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Der Landkreis Schwandorf ist mit überwiegender Mehrheit römisch-katholisch.
Evangelische Kirche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Evangelisch Lutherische Kirche in Bayern
- Kirchenkreis Regensburg
- Kirchenbucharchiv siehe Regierungsbezirk Oberpfalz Archive
Katholische Kirche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Bistum Regensburg
- Region VI - Amberg-Schwandorf
- Dekanat Schwandorf
- Kirchenbucharchiv siehe Regierungsbezirk Oberpfalz Archive
- Region VI - Amberg-Schwandorf
Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Zur Geschichte des Regierungsbezirks Oberpfalz allgemein, siehe: Geschichte der Oberpfalz
Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Gesellschaft für Familienforschung in der Oberpfalz e.V. (GFO)
- Bayerischer Landesverein für Familienkunde e.V. (BLF)
- Bezirksgruppe Oberpfalz
- siehe auch: Genealogische Institutionen in Bayern
Historische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
→ Kategorie: Literatur zum Landkreis Schwandorf
Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Frank, Günter / Dickerboom, Ernst-Lothar: Altstraßen zwischen Naab und Regen nördlich und nordwestlich von Regensburg, in: Regensburger Beiträge zur Heimatforschung, E-Forum (Digitalisat der Regensburger Beiträge zur Heimatforschung)
- Müller-Luckner, Elisabeth: Altbayern Reihe I Heft 50: Nabburg; München 1981, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9915 7 (Beschreibung)
- Nutzinger, Wilhelm: Altbayern Reihe I Heft 52: Neunburg vorm Wald; München 1982, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9928 9 (Beschreibung)
- Mages, Emma: Altbayern Reihe I Heft 61: Oberviechtach; München 1997, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9693 X (Beschreibung)
Ortslexika und Karten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Karten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Siehe: Bayern Karten Hilfreiche Links zu Bayern spezifischen Karten für Genealogen
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Archive[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Siehe:
- Regierungsbezirk Oberpfalz Archive
- Bayern Archive Wie findet man ein Archiv für Bayern ?
- Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- siehe Bayern Bibliotheken
Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Karten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Anmerkungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Historische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Weitere Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Artikel Landkreis Schwandorf. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Landkreis Burglengenfeld. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Landkreis Nabburg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Landkreis Neunburg vorm Wald. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Landkreis Oberviechtach. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)
- Landkreis Schwandorf in der Ortsdatenbank Bayerns der BLO
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
GOV-Kennung | adm_139376 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einwohner | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Webseite | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fläche (in km²) |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 6639 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Regenkreis, Oberpfalz und Regensburg, Oberpfalz, Upper Palatinate (1972-07-01 -) ( KreisRegierungsbezirkRegierungsbezirk) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|