Landshut: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:GOV-ID|adm_139261}}
{{#vardefine:GOV-ID|adm_139261}}
{{#vardefine:Ortsname|Landshut}}
{{#vardefine:Ortsname|Landshut}}
{{Begriffserklärungshinweis|Landshut|Landshut (Begriffserklärung)}}
{{Begriffsklärungshinweis|Landshut|Landshut (Begriffsklärung)}}


'''Hierarchie'''<br/>
'''Hierarchie'''<br/>
Zeile 120: Zeile 120:
=== Genealogische Gesellschaften ===
=== Genealogische Gesellschaften ===
* [[Bayerischer Landesverein für Familienkunde e.V. (BLF)]]
* [[Bayerischer Landesverein für Familienkunde e.V. (BLF)]]
** [https://www.blf-online.de/bezirksgruppe-niederbayern Bezirksgruppe Niederbayern]
** Bezirksgruppe Niederbayern
=== Historische Gesellschaften ===
=== Historische Gesellschaften ===
* [http://www.arlan.de/ ArLan Verein für Archäologie und Bodendenkmalpflege in Stadt und Landkreis Landshut]
* [http://www.arlan.de/ ArLan Verein für Archäologie und Bodendenkmalpflege in Stadt und Landkreis Landshut]
Zeile 131: Zeile 131:
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
==== Kirchenbücher ====
==== Kirchenbücher ====
* Landshut,  Militärkirchenbuch - Taufen, 1935-1943, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0492/ Digitalisate] bei Matricula
===== Katholische Kirchenbücher =====
* Landshut,  Militärkirchenbuch - Taufen, 1943-1945, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0493/ Digitalisate] bei Matricula
* [[Bischöfliches Zentralarchiv Regensburg]] BZAR
* Landshut,  Militärkirchenbuch - Trauungen, 1935-1940, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0494/ Digitalisate] bei Matricula
** {{Matricula|regensburg|landshut-st-nikola|Kirchenbücher Landshut - St. Nikola}}
* Landshut,  Militärkirchenbuch - Trauungen, 1940-1943, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0495/ Digitalisate] bei Matricula
***Taufen ab 1614
* Landshut,  Militärkirchenbuch - Trauungen, 1943-1945, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0496/ Digitalisate] bei Matricula
***Trauungen ab 1614
* Landshut,  Militärkirchenbuch - Sponsalien, 1935-1939, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0497/ Digitalisate] bei Matricula
***Beerdigungen ab 1614
* Landshut,  Militärkirchenbuch - Sponsalien, 1939-1941, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0498/ Digitalisate] bei Matricula
** Landshut, St. Margareth
* Landshut,  Militärkirchenbuch - Sponsalien, 1941-1943, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0499/ Digitalisate] bei Matricula
====== Militärkirchenbücher ======
* Landshut,  Militärkirchenbuch - Sponsalien, 1943-1945, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0500/ Digitalisate] bei Matricula
* {{Matricula|akmb||Berlin, Archiv des Katholischen Militärbischofs}}
** {{Matricula|akmb|militaerkirchenbuecher|Militärkirchenbücher}}
*** {{Matricula|akmb|militaerkirchenbuecher|signatur=0492|Landshut - Taufen 1935-1943}}
*** {{Matricula|akmb|militaerkirchenbuecher|signatur=0493|Landshut - Taufen 1943-1945}}
*** {{Matricula|akmb|militaerkirchenbuecher|signatur=0494|Landshut - Trauungen 1935-1940}}
*** {{Matricula|akmb|militaerkirchenbuecher|signatur=0495|Landshut - Trauungen 1940-1943}}
*** {{Matricula|akmb|militaerkirchenbuecher|signatur=0496|Landshut - Trauungen 1943-1945}}
*** {{Matricula|akmb|militaerkirchenbuecher|signatur=0497|Landshut - Sponsalien 1935-1939}}
*** {{Matricula|akmb|militaerkirchenbuecher|signatur=0498|Landshut - Sponsalien 1939-1941}}
*** {{Matricula|akmb|militaerkirchenbuecher|signatur=0499|Landshut - Sponsalien 1941-1943}}
*** {{Matricula|akmb|militaerkirchenbuecher|signatur=0500|Landshut - Sponsalien 1943-1945}}


==== Adressbücher ====
==== Adressbücher ====
{{Kategorieverweis|Adressbuch für Landshut}}
{{Kategorieverweis|Adressbuch für Landshut}}
<!-- === Historische Quellen === -->
 
=== Historische Quellen ===
==== Bildquellen ====
* [[:Kategorie:Fotostudio_in_Landshut|Fotostudios in Landshut]]


== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
Zeile 152: Zeile 165:
* Ortner, Georg: Aus verbrannten Briefprotokollen'' ([[Staatsarchiv Landshut]])'', in: Blätter des [[Bayerischer Landesverein für Familienkunde e.V. (BLF)|Bayerischen Landesvereins für Familienkunde]] BBLF 39 (1976) Band XIII, S. 16-30
* Ortner, Georg: Aus verbrannten Briefprotokollen'' ([[Staatsarchiv Landshut]])'', in: Blätter des [[Bayerischer Landesverein für Familienkunde e.V. (BLF)|Bayerischen Landesvereins für Familienkunde]] BBLF 39 (1976) Band XIII, S. 16-30


* [[Landshuter Häuserchronik Band 1 (Herzog)|Herzog, Theo: Landshuter Häuserchronik [Band 1]; Neustadt an der Aisch 1971]]
* [[Landshuter Häuserchronik Band 1 (Herzog)|Herzog, Theo: Landshuter Häuserchronik [Band 1]; Neustadt an der Aisch 1957]]
* [[Landshuter Häuserchronik Band 2 (Herzog)|Herzog, Theo: Landshuter Häuserchronik [Band 2] - Für den Stadtteil links der Isar; Neustadt an der Aisch 1971]]
* [[Landshuter Häuserchronik Band 2 (Herzog)|Herzog, Theo: Landshuter Häuserchronik [Band 2] - Für den Stadtteil links der Isar; Neustadt an der Aisch 1971]]
=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
* [http://www.landshut.de/portal/rathaus/referat-1/stadtarchiv/publikationen.html Publikationen des Stadtarchivs]
* [https://www.landshut.de/kultur-sport/stadtarchiv/publikationen Publikationen des Stadtarchivs]


* Herzog, Theo: Landshut im XIX. Jahrhundert; 1969  
* Herzog, Theo: Landshut im XIX. Jahrhundert; 1969  
Zeile 165: Zeile 179:


* {{:Ein Museum der bayerischen Geschichte (Weigand/Zedler)|12}}
* {{:Ein Museum der bayerischen Geschichte (Weigand/Zedler)|12}}
* {{:Eine Reise durch Bayern (Weigand)|4}}


* {{:Zwischen altem Glauben und neuer Lehre|27}}
* {{:Zwischen altem Glauben und neuer Lehre|27}}


* Wüst, Wolfgang: Sind Städte planbar? Die Suche nach dem mittelalterlichen Zentrum in Nördlingen und vergleichbaren Städten Süddeutschlands'' ([[Nördlingen]], [[Freudenstadt]], [[Erlangen]], Landshut, [[Freising (Oberbayern)|Freising]], [[Nürnberg]], [[Augsburg]], [[Freiburg im Breisgau]], [[Bamberg]], [[Würzburg]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, [[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]], Band XVIII/2010; Nördlingen 2012, S. 115-146
* Wüst, Wolfgang: Sind Städte planbar? Die Suche nach dem mittelalterlichen Zentrum in Nördlingen und vergleichbaren Städten Süddeutschlands'' ([[Nördlingen]], [[Freudenstadt]], [[Erlangen]], [[Landshut]], [[Freising (Oberbayern)|Freising]], [[Nürnberg]], [[Augsburg]], [[Freiburg im Breisgau]], [[Bamberg]], [[Würzburg]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band XVIII/2010; Nördlingen 2012, S. 115-146 ({{UBA|urn:nbn:de:bvb:384-uba007635-5#0114|Kat=no}})


* Rummel, Peter: Petrus v. Hötzl, Bischof von Augsburg (1895-1902)'' ([[Bistum Augsburg]], [[München]], [[Dietfurt an der Altmühl]], Landshut, [[Pfreimd]], [[Königreich Bayern]], [[Augsburg]], [[Eresing|St. Ottilien]], [[Dießen am Ammersee]], [[Ursberg]], [[Fremdingen]], [[Dillingen an der Donau]])'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 5. Jahrgang 1971; Augsburg 1971, S. 19-58
* Rummel, Peter: Petrus v. Hötzl, Bischof von Augsburg (1895-1902)'' ([[Bistum Augsburg]], [[München]], [[Dietfurt an der Altmühl]], Landshut, [[Pfreimd]], [[Königreich Bayern]], [[Augsburg]], [[Eresing|St. Ottilien]], [[Dießen am Ammersee]], [[Ursberg]], [[Fremdingen]], [[Dillingen an der Donau]])'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 5. Jahrgang 1971; Augsburg 1971, S. 19-58
* Steinböck, Walter: Alois Lerchenmüller, 1801 - 1864, ein gemäßigter klerikaler Aufklärer im Bistum Augsburg'' ([[Bistum Augsburg]], [[Mindelheim]], [[Augsburg]], [[Landshut]], [[Dillingen an der Donau|Dillingen]], [[Oberstaufen]])'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte|[[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte]]}}, 11. Jahrgang 1977; Augsburg 1977, S. 157-178'' (Fortsetzung 12. Jahrgang 1978)''
* Steinböck, Walter: Alois Lerchenmüller, 1801 - 1864, ein gemäßigter klerikaler Aufklärer im Bistum Augsburg'' ([[Bistum Augsburg]], [[Mindelheim]], [[Augsburg]], [[Landshut]], [[Dillingen an der Donau|Dillingen]], [[Oberstaufen]])'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte|[[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte]]}}, 11. Jahrgang 1977; Augsburg 1977, S. 157-178'' (Fortsetzung 12. Jahrgang 1978)''
* Freller, Thomas: Aufklärung, Utilitarismus und Autopsie - Gottlieb Ignaz von Etzdorfs Beschreibung von Nördlingen im Kontext der Reiseberichte am Ende des Ancien Regime'' ([[Nördlingen]], [[Reichsstadt Nördlingen]], [[Ries]], [[Ellwangen (Jagst)|Ellwangen]], [[Fürstpropstei Ellwangen]], [[Landshut]], [[Kurfürstentum Bayern]], [[Grafschaft Oettingen]])'', in: [[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries]], 36. {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch|Jahrbuch|[[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch|Jahrbuch]]}} 2020; Nördlingen 2020, S. 335-376




Zeile 197: Zeile 214:
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
=== Karten ===
=== Karten ===
{{BayernAtlas|732580|5380474|7|atkis|vwas=lk}}<br/>
{{BayernAtlas|732580|5380474|9|tk}}
{{BayernAtlas|732580|5380474|9|tk}}
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
Zeile 207: Zeile 225:
*: Phone: 49-871-78541
*: Phone: 49-871-78541
*: Hours: By appointment
*: Hours: By appointment
== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==
<references />
<references />
Zeile 215: Zeile 234:
=== Genealogische Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
==== Datenbankprojekte ====
==== Datenbankprojekte ====
* [http://www.ahnenforschung-bayern.de/db/ Projekt "Ahnendatenbank Niederbayern" im Aufbau]
* [https://www.blf-online.de/projekt/ahnendatenbank-niederbayern Ahnendatenbank Niederbayern]
=== Genealogische Mailinglisten und Internetforen ===
=== Genealogische Mailinglisten und Internetforen ===
* {{Ahnenforschung-Bayern|23|Landshut und kreisfreie Stadt Landshut}}
* {{Ahnenforschung-Bayern|23|Landshut und kreisfreie Stadt Landshut}}
=== Historische Webseiten ===
=== Historische Webseiten ===
* {{Denkmal-BY-Gemeinde|261000|Landshut}}
* {{Denkmal-BY-Gemeinde|261000|Landshut}}
* {{HDBG-Kloster|KS0178|Landshut, Hlg. Geist}}
* {{HDBG-Kloster|KS0179|Landshut, St. Martin und Castulus}}
* {{HDBG-Kloster|KS0180|Landshut, St. Peter und Paul}}
* {{HDBG-Kloster|KS0181|Landshut, Seligenthal}}
* {{HDBG-Kloster|KS0182|Landshut, St. Joseph}}
* {{HDBG-Kloster|KS0221|Landshut, Dominikanerkloster}}
* {{HDBG-Kloster|KS0222|Landshut, Maria Loreto}}
* {{HDBG-Kloster|KS0477|Landshut, Kapuzinerkloster}}
* {{HDBG-Kloster|KS0704|Landshut, Franziskanerinnenkloster Heiligkreuz}}
* {{HDBG-Kloster|KS0851|Landshut, Solanusschwestern}}
=== Weitere Webseiten ===
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link}}
* {{Wikipedia-Link}}
* [http://regiowiki.pnp.de/index.php/Portal:Landshut RegioWiki: Niederbayern & Altötting, Portal:Landshut]
* {{RegioWikiNB|Landshut}}


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}


{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
Zeile 240: Zeile 270:
{{BLO-Link|618|Landshut (Gemeinde)}}
{{BLO-Link|618|Landshut (Gemeinde)}}


== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>



Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 05:45 Uhr


Disambiguation notice Landshut ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Landshut (Begriffsklärung).

Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Niederbayern > Landshut

Einleitung[Bearbeiten]

Wappen[Bearbeiten]

Wappen STADT LANDSHUT, in: Bayerns Gemeinden (HdBG)

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Vor und nach der Gebietsreform 1972 war/ist Landshut eine kreisfreie Stadt.<ref>Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil A Seite 5</ref>
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Landshut.<ref>Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil E Seite 563, 614, 649</ref>

Zur Stadt Landshut gehör(t)en folgende Teilorte<ref>Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 267-268</ref> und Wohnplätze:

  • Achdorf bis 1.4.1928 selbständige Gemeinde
    • Aign Einöde
  • Berg ob Landshut bis 1.4.1928 selbständige Gemeinde

Die folgenden seither selbständigen Gemeinden<ref>Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil C Seite 165</ref> wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten<ref name=Gemeinden1964>Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 373-380</ref> zu Landshut eingemeindet:

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

  • 1504. Götz v. Berlichingen verliert im Landshuter Erbfolgekrieg die rechte Hand bei der Belagerung Landshuts; seitdem „Ritter mit der eisernen Hand“.

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Katholische Kirchenbücher[Bearbeiten]
Militärkirchenbücher[Bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten]

→ Kategorie: Adressbuch für Landshut

Historische Quellen[Bearbeiten]

Bildquellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

→ Kategorie: Literatur zu Landshut

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]


Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Landshut

Karten[Bearbeiten]

BayernAtlas, Landkreis
BayernAtlas

LDS/FHC[Bearbeiten]

  • Ahornstrasse 115
    Ergolding, Bayern, Germany
    Phone: 49-871-78541
    Hours: By appointment

Anmerkungen[Bearbeiten]

<references />


Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Datenbankprojekte[Bearbeiten]

Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Landshut/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Landshut/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Landshut erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten]

Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>adm_139261</gov>


Wappen des Bundeslandes Bayern Landkreise und kreisfreie Städte im Bundesland Bayern (Bundesrepublik Deutschland)

Landkreise: Aichach-Friedberg | Altötting | Amberg-Sulzbach | Ansbach | Aschaffenburg | Augsburg | Bad Kissingen | Bad Tölz-Wolfratshausen | Bamberg | Bayreuth | Berchtesgadener Land | Cham | Coburg | Dachau | Deggendorf | Dillingen an der Donau | Dingolfing-Landau | Donau-Ries | Ebersberg | Eichstätt | Erding | Erlangen-Höchstadt | Forchheim | Freising | Freyung-Grafenau | Fürstenfeldbruck | Fürth | Garmisch-Partenkirchen | Günzburg | Haßberge | Hof | Kelheim | Kitzingen | Kronach | Kulmbach | Landsberg am Lech | Landshut | Lichtenfels | Lindau | Main-Spessart | Miesbach | Miltenberg | Mühldorf am Inn | München | Neuburg-Schrobenhausen | Neumarkt in der Oberpfalz | Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim | Neustadt an der Waldnaab | Neu-Ulm | Nürnberger Land | Oberallgäu | Ostallgäu | Passau | Pfaffenhofen an der Ilm | Regen | Regensburg | Rhön-Grabfeld | Rosenheim | Roth | Rottal-Inn | Schwandorf | Schweinfurt | Starnberg | Straubing-Bogen | Tirschenreuth | Traunstein | Unterallgäu | Weilheim-Schongau | Weißenburg-Gunzenhausen | Wunsiedel im Fichtelgebirge | Würzburg
Kreisfreie Städte: Amberg | Ansbach | Aschaffenburg | Augsburg | Bamberg | Bayreuth | Coburg | Erlangen | Fürth | Hof | Ingolstadt | Kaufbeuren | Kempten | Landshut | Memmingen | München | Nürnberg | Passau | Regensburg | Rosenheim | Schwabach | Schweinfurt | Straubing | Weiden in der Oberpfalz | Würzburg