Rain am Lech: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(21 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
{{Begriffserklärungshinweis|Rain|Rain}}
{{Begriffsklärungshinweis|Rain|Rain}}


'''Hierarchie'''<br/>
'''Hierarchie'''<br/>
Zeile 66: Zeile 66:
* [[Münster (Lech)|Münster]]
* [[Münster (Lech)|Münster]]
* [[Niederschönenfeld]]
* [[Niederschönenfeld]]
* Rain
* Rain ''bis 1.7.2021''


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
Zeile 87: Zeile 87:
**** Wächtering
**** Wächtering
*** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/St.-Vitus-_Gempfing Gempfing, St. Vitus] ''Pfarrei''<ref>[https://bistum-augsburg.de/content/download/189565/file/Gempfing_b.pdf Gempfing Orte und KB]</ref> ({{BayernAtlas|646286|5393565|9|atkis|vwas=p}})
*** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/St.-Vitus-_Gempfing Gempfing, St. Vitus] ''Pfarrei''<ref>[https://bistum-augsburg.de/content/download/189565/file/Gempfing_b.pdf Gempfing Orte und KB]</ref> ({{BayernAtlas|646286|5393565|9|atkis|vwas=p}})
**** [[Burgheim (Oberbayern)|Eschling]]
**** [[Burgheim (Oberbayern)#Katholische Kirchen|Eschling]]
**** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/Kuratie-St.-Peter-und-Paul-_Etting Etting, St. Peter und Paul] ''Kuratie''
**** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/Kuratie-St.-Peter-und-Paul-_Etting Etting, St. Peter und Paul] ''Kuratie''
**** Kunding
**** [[Burgheim (Oberbayern)#Katholische Kirchen|Kunding]]
**** Mittelstetten, St. Georg ''Filiale, bis 1838, danach Rain''
**** Mittelstetten, St. Georg ''Filiale, bis 1838, danach Rain''
**** Sallach
**** Sallach
Zeile 129: Zeile 129:
1394 erhielt die Stadt das Umgeldrecht aus der Salzniederlage. Der Salz-, Wein-, Vieh-, Eisen- und Brückenzoll brachte Rain die dritthöchsten Einnahmen innerhalb Bayerns nach Ingolstadt und Friedberg. Sie gingen durch den Landshuter Erbfolgekrieg<ref>{{Wikipedia-Link|Landshuter_Erbfolgekrieg|Landshuter Erbfolgekrieg}}</ref> 1505 verloren. Während des Krieges erfolgte die Gründung von Pfalz-Neuburg,<ref>{{Wikipedia-Link|Pfalz-Neuburg}}</ref> so wurde Rain Grenzstadt in drei Richtungen.
1394 erhielt die Stadt das Umgeldrecht aus der Salzniederlage. Der Salz-, Wein-, Vieh-, Eisen- und Brückenzoll brachte Rain die dritthöchsten Einnahmen innerhalb Bayerns nach Ingolstadt und Friedberg. Sie gingen durch den Landshuter Erbfolgekrieg<ref>{{Wikipedia-Link|Landshuter_Erbfolgekrieg|Landshuter Erbfolgekrieg}}</ref> 1505 verloren. Während des Krieges erfolgte die Gründung von Pfalz-Neuburg,<ref>{{Wikipedia-Link|Pfalz-Neuburg}}</ref> so wurde Rain Grenzstadt in drei Richtungen.


In der Schlacht bei Rain am Lech<ref>{{Wikipedia-Link|Schlacht_bei_Rain_am_Lech|Schlacht bei Rain am Lech}}</ref> im Dreißigjährigen Krieg<ref>{{Wikipedia-Link|Dreißigjähriger_Krieg|Dreißigjähriger Krieg}}</ref> versuchte am 14./15. April 1632 Graf von Tilly<ref>{{Wikipedia-Link|Johann_t’Serclaes_von_Tilly|Johann t’Serclaes von Tilly}}</ref> mit der bayerischen Armee vergeblich, König Gustav Adolf von Schweden<ref>{{Wikipedia-Link|Gustav_II._Adolf_(Schweden)|Gustav II. Adolf (Schweden)}}</ref> bei Rain den Übergang nach Bayern zu verwehren. Der kaiserliche Feldherr musste sich mit seinen Truppen nach Ingolstadt zurückziehen und starb dort am 30. April 1632 infolge einer Schussverletzung am Bein.
In der Schlacht bei Rain am Lech<ref>{{Wikipedia-Link|Schlacht_bei_Rain_am_Lech|Schlacht bei Rain am Lech}}</ref> im Dreißigjährigen Krieg<ref>{{Wikipedia-Link|Dreißigjähriger_Krieg|Dreißigjähriger Krieg}}</ref> versuchte am 14./15. April 1632 Graf von Tilly<ref>{{Wikipedia-Link|Johann_t’Serclaes_von_Tilly|Johann t’Serclaes von Tilly}}</ref> mit der bayerischen Armee vergeblich, König Gustav Adolf von Schweden<ref>{{Wikipedia-Link|Gustav_II._Adolf_(Schweden)|Gustav II. Adolf (Schweden)}}</ref> bei Rain den Übergang nach Bayern zu verwehren. Der kaiserliche Feldherr musste sich mit seinen Truppen nach [[Ingolstadt (Donau)|Ingolstadt]] zurückziehen und starb dort am 30. April 1632 infolge einer Schussverletzung am Bein.


1806 wurde Rain und Umgebung dem neuen Altmühlkreis zugeordnet, 1810 dem Oberdonaukreis.
1806 wurde Rain und Umgebung dem neuen Altmühlkreis zugeordnet, 1810 dem Oberdonaukreis.
Zeile 140: Zeile 140:
=== Genealogische Gesellschaften ===
=== Genealogische Gesellschaften ===
* [[Bayerischer Landesverein für Familienkunde e.V. (BLF)]]
* [[Bayerischer Landesverein für Familienkunde e.V. (BLF)]]
** [https://www.blf-online.de/bezirksgruppe-schwaben Bezirksgruppe Schwaben]
** Bezirksgruppe Schwaben
=== Historische Gesellschaften ===
=== Historische Gesellschaften ===
* [http://www.altrain.de/ Freundeskreis Alt Rain]
* [http://www.altrain.de/ Freundeskreis Alt Rain]
* [http://www.hv-schwaben.de/ Historischer Verein für Schwaben]
* [http://www.hv-schwaben.de/ Historischer Verein für Schwaben]
* [http://www.historischer-verein-donauwoerth.de/ Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung]
* [[Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung]]
* [http://www.verband-bayerischer-geschichtsvereine.de/02_Mitglieder/mitglieder.htm Verband Bayerischer Geschichtsvereine] →''Mitglieder''
* [http://www.verband-bayerischer-geschichtsvereine.de/startseite.html Verband bayerischer Geschichtsvereine e.V.]


== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
Zeile 153: Zeile 153:
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
* [[Archiv des Bistums Augsburg]] ABA (alle Matrikel auf Mikrofilm)
==== Kirchenbücher ====
** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/content/download/14962/270159/file/Bayerdilling_b.pdf Pfarrmatrikel Bayerdilling]
===== Katholische Kirchenbücher =====
* [[Archiv des Bistums Augsburg]] ABA
** {{Matricula|augsburg|bayerdilling|Kirchenbücher Bayerdilling}}
*** Taufen ab 1671
*** Taufen ab 1671
*** Heiraten ab 1704
*** Heiraten ab 1704
*** Sterbefälle ab 1704
*** Sterbefälle ab 1704
** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/content/download/16577/289186/file/Gempfing_b.pdf Pfarrmatrikel Gempfing]
** {{Matricula|augsburg|gempfing|Kirchenbücher Gempfing}}
*** Taufen ab 1678
*** Taufen ab 1678
*** Heiraten ab 1705
*** Heiraten ab 1705
*** Sterbefälle ab 1704
*** Sterbefälle ab 1704
** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/content/download/57121/712564/file/Rain_b.pdf Pfarrmatrikel Rain]
** {{Matricula|augsburg|rain|Kirchenbücher Rain}}
*** Taufen ab 1636
*** Taufen ab 1636
*** Heiraten ab 1636
*** Heiraten ab 1636
*** Sterbefälle ab 1696
*** Sterbefälle ab 1696
** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/content/download/57232/713071/file/Staudheim_b.pdf Pfarrmatrikel Staudheim]
** {{Matricula|augsburg|staudheim|Kirchenbücher Staudheim}}
*** Taufen ab 1650
*** Taufen ab 1650
*** Heiraten ab 1650
*** Heiraten ab 1650
*** Sterbefälle ab 1650
*** Sterbefälle ab 1650
 
===== IGI =====
* [[IGI]]-[[Rain am Lech/Batchnummern]]
* [[IGI]]-[[Rain am Lech/Batchnummern]]
=== Historische Quellen ===
=== Historische Quellen ===
Zeile 184: Zeile 186:
* [http://www.rain.de/kultur/buecher.htm Aktuelle Bücher über Rain und Umgebung]
* [http://www.rain.de/kultur/buecher.htm Aktuelle Bücher über Rain und Umgebung]
* [[Bayerdilling Wächtering 1998, Ortschronik|Riedl, Adalbert: Bayerdilling und Wächtering - Geschichte zweier Dörfer am unteren Lechrain; Bayerdilling 1998]], auch [http://www.adalbert-riehl.de/bayerdilling online verfügbar]
* [[Bayerdilling Wächtering 1998, Ortschronik|Riedl, Adalbert: Bayerdilling und Wächtering - Geschichte zweier Dörfer am unteren Lechrain; Bayerdilling 1998]], auch [http://www.adalbert-riehl.de/bayerdilling online verfügbar]
 
* [[Staudheim 2022, Ortschronik|Riehl, Adalbert: mindestens TAUSEND JAHRE STAUDHEIM - Geschichte und Geschichten aus Staudheim anlässlich der Feier der ersten urkundlichen Erwähnung 1020/1026; 2022]]
* {{:Die Burgauer Landtafel (Malcher)|Reihe=no}}
* {{:Die Burgauer Landtafel (Malcher)|Reihe=no}}
*: {{:Die Burgauer Landtafel (Malcher)|Rain am Lech|55|Titel=no}}
*: {{:Die Burgauer Landtafel (Malcher)|Rain am Lech|55|Titel=no}}




* König, Josef Walter: Auf den Spuren des Johannes von Nepomuk'' ([[Prag]], [[Landkreis Donau-Ries]], [[Ehingen am Ries|Belzheim]], [[Tapfheim|Donaumünster]], [[Fremdingen]], [[Fünfstetten]], [[Huisheim|Gosheim]], [[Auhausen (Schwaben)|Hirschbrunn]], [[Maihingen]], [[Marxheim (Donau-Ries)|Marxheim]], [[Megesheim]], [[Monheim (Schwaben)|Monheim]], [[Oberndorf am Lech|Oberndorf]], [[Oettingen in Bayern|Oettingen i.Bay.]], [[Donauwörth|Wörnitzstein]], [[Donauwörth|Auchsesheim]], Bayerdilling, [[Donauwörth|Berg]], [[Holzheim (bei Rain am Lech)|Bergendorf]], [[Buchdorf]], [[Daiting]], [[Donauwörth]], [[Mertingen|Druisheim]], [[Oberndorf am Lech|Eggelstetten]], [[Tapfheim|Erlingshofen]], [[Niederschönenfeld|Feldheim]], [[Monheim (Schwaben)|Flotzheim]], [[Marxheim (Donau-Ries)|Gansheim]], [[Genderkingen]], [[Fremdingen|Hausen]], [[Fremdingen|Hochaltingen]], [[Holzheim (bei Rain am Lech)|Holzheim]], [[Huisheim]], [[Kaisheim]], [[Monheim (Schwaben)|Kölburg]], [[Marxheim (Donau-Ries)|Lechsend]], [[Monheim (Schwaben)|Liederberg]], [[Mertingen]], [[Daiting|Natterholz]], [[Niederschönenfeld]], Oberpeiching, [[Otting (bei Donauwörth)|Otting]], Rain, [[Fremdingen|Raustetten]], [[Reimlingen]], [[Monheim (Schwaben)|Ried]], [[Kaisheim|Sulzdorf]], [[Tapfheim]], [[Marxheim (Donau-Ries)|Übersfeld]], Wächtering, [[Wallerstein]], [[Wemding]], [[Wolferstadt]], [[Donauwörth|Zirgesheim]], [[Unterschneidheim]], [[Bissingen (Schwaben)|Stillnau]], [[Bissingen (Schwaben)|Buggenhofen]], [[Nordendorf]], [[Ellgau]], [[Gersthofen]], [[Neuburg an der Donau|Neuburg a.d.D.]], [[Schönsee (Oberpfalz)|Schönsee]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, [[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]], Band X/1994; Nördlingen 1995, S. 573-594
* Steger, Hartmut: Schrecken und Leiden der Landbevölkerung im Südries und im Kesseltal während des Dreißigjährigen Krieges'' ([[Ries]], [[Grafschaft Oettingen]], [[Oettingen-Oettingen]], [[Fürstentum Pfalz-Neuburg]], [[Lauingen (Donau)|Lauingen]], [[Reichsstadt Nördlingen]], [[Donauwörth]], [[Augsburg]], [[Forheim]], [[Oberamt Harburg]], [[Ederheim|Oberamt Niederhaus]], [[Oettingen in Bayern|Oettingen]], [[Harburg (Schwaben)|Ebermergen]], [[Mönchsdeggingen]], [[Rain am Lech]], [[Ederheim|Christgarten]], [[Forheim|Aufhausen]], [[Neresheim]], [[Bopfingen]], [[Deiningen]], [[Bissingen (Schwaben)|Unterringingen]], [[Ederheim]], [[Hohenaltheim]], [[Mönchsdeggingen|Untermagerbein]], [[Alerheim]], [[Kirchheim am Ries|Kirchheim]], [[Möttingen]], [[Möttingen|Appetshofen]], [[Harburg (Schwaben)|Stadelhof]], [[Harburg (Schwaben)|Kratzhof]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band X/1994; Nördlingen 1995, S. 242-293 ({{UBA|urn:nbn:de:bvb:384-uba007627-0#0241|Kat=no}})
* Rummel, Peter: 1000 Jahre heiliger Ulrich - die Ulrichsverehrung im Norden der [[Bistum Augsburg|Diözese Augsburg]]'' ([[Donauwörth]], Sallach, [[Alerheim|Rudelstetten]], [[Marktoffingen]], [[Ehingen am Ries]], [[Dinkelsbühl|Radwang]], [[Dinkelsbühl|Weidelbach]], [[Feuchtwangen]], [[Amerdingen|Bollstadt]], [[Neresheim]], [[Neresheim|Dehlingen]], [[Heidenheim an der Brenz|Kleinkuchen]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, [[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]], Band X/1994; Nördlingen 1995, S. 712-727
* König, Josef Walter: Auf den Spuren des Johannes von Nepomuk'' ([[Prag]], [[Landkreis Donau-Ries]], [[Ehingen am Ries|Belzheim]], [[Tapfheim|Donaumünster]], [[Fremdingen]], [[Fünfstetten]], [[Huisheim|Gosheim]], [[Auhausen (Schwaben)|Hirschbrunn]], [[Maihingen]], [[Marxheim (Donau-Ries)|Marxheim]], [[Megesheim]], [[Monheim (Schwaben)|Monheim]], [[Oberndorf am Lech|Oberndorf]], [[Oettingen in Bayern|Oettingen i.Bay.]], [[Donauwörth|Wörnitzstein]], [[Donauwörth|Auchsesheim]], [[Rain am Lech|Bayerdilling]], [[Donauwörth|Berg]], [[Holzheim (bei Rain am Lech)|Bergendorf]], [[Buchdorf]], [[Daiting]], [[Donauwörth]], [[Mertingen|Druisheim]], [[Oberndorf am Lech|Eggelstetten]], [[Tapfheim|Erlingshofen]], [[Niederschönenfeld|Feldheim]], [[Monheim (Schwaben)|Flotzheim]], [[Marxheim (Donau-Ries)|Gansheim]], [[Genderkingen]], [[Fremdingen|Hausen]], [[Fremdingen|Hochaltingen]], [[Holzheim (bei Rain am Lech)|Holzheim]], [[Huisheim]], [[Kaisheim]], [[Monheim (Schwaben)|Kölburg]], [[Marxheim (Donau-Ries)|Lechsend]], [[Monheim (Schwaben)|Liederberg]], [[Mertingen]], [[Daiting|Natterholz]], [[Niederschönenfeld]], [[Rain am Lech|Oberpeiching]], [[Otting (bei Donauwörth)|Otting]], [[Rain am Lech|Rain]], [[Fremdingen|Raustetten]], [[Reimlingen]], [[Monheim (Schwaben)|Ried]], [[Kaisheim|Sulzdorf]], [[Tapfheim]], [[Marxheim (Donau-Ries)|Übersfeld]], [[Rain am Lech|Wächtering]], [[Wallerstein]], [[Wemding]], [[Wolferstadt]], [[Donauwörth|Zirgesheim]], [[Unterschneidheim]], [[Bissingen (Schwaben)|Stillnau]], [[Bissingen (Schwaben)|Buggenhofen]], [[Nordendorf]], [[Ellgau]], [[Gersthofen]], [[Neuburg an der Donau|Neuburg a.d.D.]], [[Schönsee (Oberpfalz)|Schönsee]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band X/1994; Nördlingen 1995, S. 573-594 ({{UBA|urn:nbn:de:bvb:384-uba007627-0#0572|Kat=no}})
* Müller, Arndt: Bilder des Volto Santo und der hl. Kümmernis im [[Ries]] und in seiner Umgebung'' ([[Weißenburg in Bayern|Weißenburg i. Bay.]], [[Kirchheim am Ries]], [[Auhausen (Schwaben)|Auhausen/Wörnitz]], [[Maihingen]], Rain, [[Donauwörth]], [[Ehingen (bei Wertingen)|Ehingen]]'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, [[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]], Band XVI/2006; Nördlingen 2007, S. 309-354
* Rummel, Peter: 1000 Jahre heiliger Ulrich - die Ulrichsverehrung im Norden der Diözese Augsburg'' ([[Bistum Augsburg]], [[Donauwörth]], [[Rain am Lech|Sallach]], [[Alerheim|Rudelstetten]], [[Marktoffingen]], [[Ehingen am Ries]], [[Dinkelsbühl|Radwang]], [[Dinkelsbühl|Weidelbach]], [[Feuchtwangen]], [[Amerdingen|Bollstadt]], [[Neresheim]], [[Neresheim|Dehlingen]], [[Heidenheim an der Brenz|Kleinkuchen]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band X/1994; Nördlingen 1995, S. 712-727 ({{UBA|urn:nbn:de:bvb:384-uba007627-0#0711|Kat=no}})
* Beck, Gerhard: Realteilung oder Anerbenrecht? Ein Betrachtungsversuch für das Nördlinger [[Ries]]'' ([[Hohenaltheim]], [[Deiningen]], [[Wechingen|Holzkirchen, Wechingen]], [[Nördlingen|Löpsingen]], [[Munningen|Laub]], [[Wallerstein|Birkhausen]], [[Reimlingen]], [[Alerheim|Rudelstetten]], [[Harburg (Schwaben)|Mündling]], [[Reichsstift Kaisheim]], [[Mönchsdeggingen|Schaffhausen]], [[Lauchheim|Mittelhofen]], [[Grafschaft Oettingen]], [[Oettingen-Oettingen]], [[Oettingen-Wallerstein]], [[Nördlingen|Dürrenzimmern]], [[Oettingen in Bayern|Heuberg]], [[Munningen|Schwörsheim]], [[Möttingen|Appetshofen, Lierheim]], [[Wemding|Amerbacherkreut]], [[Oettingen in Bayern|Bettendorf]], [[Hainsfarth]], [[Munningen]], Bayerdilling, [[Münster (Lech)|Münster]], Sallach, [[Donauwörth|Riedlingen]], [[Nördlingen|Pfäfflingen]], [[Möttingen|Enkingen]], [[Wallerstein|Ehringen]], [[Ehingen am Ries|Belzheim]], [[Wechingen|Fessenheim]], [[Möttingen|Balgheim]], [[Munningen|Haid]], [[Oettingen in Bayern|Lehmingen]], [[Wechingen|Speckbrodi]], [[Mönchsdeggingen]], [[Marktoffingen]], [[Hochstift Eichstätt|Domkapitel Eichstätt]], [[Kloster-Verwalteramt Auhausen]], [[Ballei Franken]], [[Reichsstadt Nördlingen|Spital Nördlingen]], [[Alerheim|Wörnitzostheim]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, [[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]], Band XVIII/2010; Nördlingen 2012, S. 19-34
* Müller, Arndt: Bilder des Volto Santo und der hl. Kümmernis im Ries und in seiner Umgebung'' ([[Ries]], [[Weißenburg in Bayern|Weißenburg i. Bay.]], [[Kirchheim am Ries]], [[Auhausen (Schwaben)|Auhausen]], [[Maihingen]], [[Rain am Lech|Rain]], [[Donauwörth]], [[Ehingen (bei Wertingen)|Ehingen]]'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band XVI/2006; Nördlingen 2007, S. 309-354 ({{UBA|urn:nbn:de:bvb:384-uba007633-5#0308|Kat=no}})
* Beck, Gerhard: Realteilung oder Anerbenrecht? Ein Betrachtungsversuch für das Nördlinger Ries'' ([[Ries]], [[Hohenaltheim]], [[Deiningen]], [[Wechingen|Holzkirchen, Wechingen]], [[Nördlingen|Löpsingen]], [[Munningen|Laub]], [[Wallerstein|Birkhausen]], [[Reimlingen]], [[Alerheim|Rudelstetten]], [[Harburg (Schwaben)|Mündling]], [[Reichsstift Kaisheim]], [[Mönchsdeggingen|Schaffhausen]], [[Lauchheim|Mittelhofen]], [[Grafschaft Oettingen]], [[Oettingen-Oettingen]], [[Oettingen-Wallerstein]], [[Nördlingen|Dürrenzimmern]], [[Oettingen in Bayern|Heuberg]], [[Munningen|Schwörsheim]], [[Möttingen|Appetshofen, Lierheim]], [[Wemding|Amerbacherkreut]], [[Oettingen in Bayern|Bettendorf]], [[Hainsfarth]], [[Munningen]], [[Rain am Lech|Bayerdilling]], [[Münster (Lech)|Münster]], [[Rain am Lech|Sallach]], [[Donauwörth|Riedlingen]], [[Nördlingen|Pfäfflingen]], [[Möttingen|Enkingen]], [[Wallerstein|Ehringen]], [[Ehingen am Ries|Belzheim]], [[Wechingen|Fessenheim]], [[Möttingen|Balgheim]], [[Munningen|Haid]], [[Oettingen in Bayern|Lehmingen]], [[Wechingen|Speckbrodi]], [[Mönchsdeggingen]], [[Marktoffingen]], [[Hochstift Eichstätt|Domkapitel Eichstätt]], [[Kloster-Verwalteramt Auhausen]], [[Ballei Franken]], [[Reichsstadt Nördlingen|Spital Nördlingen]], [[Alerheim|Wörnitzostheim]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band XVIII/2010; Nördlingen 2012, S. 19-34 ({{UBA|urn:nbn:de:bvb:384-uba007635-5#0018|Kat=no}})


* König, Josef Walter: Der heilige Johannes von Nepomuk in Donauwörth und dem Donauwörther Umland'' ([[Böhmen]], [[Prag]], [[Donauwörth|Wörnitzstein]], [[Donauwörth]], [[Tapfheim|Donaumünster]], [[Oberndorf am Lech|Oberndorf]], [[Marxheim (Donau-Ries)|Marxheim]], [[Fünfstetten]], [[Huisheim|Gosheim]], [[Monheim (Schwaben)|Monheim]], [[Donauwörth|Auchsesheim]], [[Donauwörth|Berg]], [[Donauwörth|Zirgesheim]], [[Buchdorf]], [[Bissingen (Schwaben)|Buggenhofen]], [[Daiting]], [[Mertingen|Druisheim]], [[Oberndorf am Lech|Eggelstetten]], [[Ellgau]], [[Tapfheim|Erlingshofen]], [[Niederschönenfeld|Feldheim]], [[Monheim (Schwaben)|Flotzheim]], [[Marxheim (Donau-Ries)|Gansheim]], [[Genderkingen]], [[Huisheim]], [[Kaisheim]], [[Monheim (Schwaben)|Liederberg]], [[Mertingen]], [[Niederschönenfeld]], [[Otting (bei Donauwörth)|Otting]], [[Rain am Lech|Rain]], [[Kaisheim|Sulzdorf]], [[Tapfheim]], [[Wemding]], [[Wolferstadt]])'', in: {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung/Mitteilungen|Mitteilungen|[[Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung/Mitteilungen|Mitteilungen]]}} des [[Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung|Historischen Vereins für Donauwörth und Umgebung]] 1993; Donauwörth 1994, S. 5-25
* König, Josef Walter: Der heilige Johannes von Nepomuk in Donauwörth und dem Donauwörther Umland'' ([[Böhmen]], [[Prag]], [[Donauwörth|Wörnitzstein]], [[Donauwörth]], [[Tapfheim|Donaumünster]], [[Oberndorf am Lech|Oberndorf]], [[Marxheim (Donau-Ries)|Marxheim]], [[Fünfstetten]], [[Huisheim|Gosheim]], [[Monheim (Schwaben)|Monheim]], [[Donauwörth|Auchsesheim]], [[Donauwörth|Berg]], [[Donauwörth|Zirgesheim]], [[Buchdorf]], [[Bissingen (Schwaben)|Buggenhofen]], [[Daiting]], [[Mertingen|Druisheim]], [[Oberndorf am Lech|Eggelstetten]], [[Ellgau]], [[Tapfheim|Erlingshofen]], [[Niederschönenfeld|Feldheim]], [[Monheim (Schwaben)|Flotzheim]], [[Marxheim (Donau-Ries)|Gansheim]], [[Genderkingen]], [[Huisheim]], [[Kaisheim]], [[Monheim (Schwaben)|Liederberg]], [[Mertingen]], [[Niederschönenfeld]], [[Otting (bei Donauwörth)|Otting]], [[Rain am Lech|Rain]], [[Kaisheim|Sulzdorf]], [[Tapfheim]], [[Wemding]], [[Wolferstadt]])'', in: {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung/Mitteilungen|Mitteilungen|[[Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung/Mitteilungen|Mitteilungen]]}} des [[Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung|Historischen Vereins für Donauwörth und Umgebung]] 1993; Donauwörth 1994, S. 5-25
Zeile 219: Zeile 222:
=== Archive ===
=== Archive ===
* {{Archive-in-Bayern|id-gda=25646|Stadtarchiv Rain}}
* {{Archive-in-Bayern|id-gda=25646|Stadtarchiv Rain}}
* [https://www.rain.de/index.php?id=711,85 Stadtarchiv Rain]


* [[Staatsarchiv Augsburg]]
* [[Staatsarchiv Augsburg]]
Zeile 240: Zeile 244:
*[[Degener Verlag]] > Fachverlag für Genealogie & Heraldik - gegr. 1910
*[[Degener Verlag]] > Fachverlag für Genealogie & Heraldik - gegr. 1910
=== Berufsgenealogen ===  
=== Berufsgenealogen ===  
* [http://www.berufsgenealogie.net/german/start.html www.berufgenealogie.net] - Verband deutschsprachiger Berufsgeneaogen e.V.
* [[Verband deutschsprachiger Berufsgenealogen]] e.V.
=== Transkription ===
=== Transkription ===
*[http://www.transkription.de/de/ www.transkription.de] Transcript - Büro für Umschreibarbeiten von alten deutschen Handschriften.
* [http://www.transkription.de/ www.transkription.de] Transcript - Büro für Umschreibarbeiten von alten deutschen Handschriften.
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
Zeile 265: Zeile 269:


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}  


{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
Zeile 279: Zeile 283:
{{BLO-Link|2133}}
{{BLO-Link|2133}}


== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>



Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 18:09 Uhr


Disambiguation notice Rain ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Rain.

Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Schwaben > Landkreis Donau-Ries > Rain am Lech

Einleitung[Bearbeiten]

Nachbargemeinden sind Niederschönenfeld, Burgheim, Ehekirchen, Pöttmes, Holzheim, Münster, Ellgau, Oberndorf am Lech und Genderkingen.

Die nächsten gr. Städte sind Donauwörth, Neuburg an der Donau, Ingolstadt und Augsburg.

Wappen[Bearbeiten]

Wappen STADT RAIN, in: Bayerns Gemeinden (HdBG)

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Rain am Lech ist eine Stadt im bayerischen Landkreis Donau-Ries.
Einwohner: 8.817 (31. Dez. 2014)

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Bei der Gebietsreform 1972 kamen die Stadt Rain und die Gemeinden Bayerdilling, Etting, Gempfing, Mittelstetten, Oberpeiching, Sallach, Staudheim, Unterpeiching, Wächtering und Wallerdorf zum 1. Juli 1972 vom Landkreis Neuburg/Donau (heute Landkreis Neuburg-Schrobenhausen) zum Landkreis Donau-Ries.


Zur Stadt Rain gehör(t)en folgende Teilorte[1] und Wohnplätze:

  • -

Die folgenden seither selbständigen Gemeinden wurden im Zuge der Gebietsreform 1972[2] mit ihren Teilorten[1] zu Rain eingemeindet:

  • Bayerdilling bis 1.1.1975 selbständige Gemeinde
  • Etting bis 1.1.1975 selbständige Gemeinde
    • Brunnen Einöde
    • Kopfmühle Einöde
    • Tödting Weiler
  • Gempfing bis 1.7.1972 selbständige Gemeinde
    • Schlagmühle Einöde
    • Überacker
  • Mittelstetten bis 1.1.1977 selbständige Gemeinde
    • Neuhof Weiler
  • Oberpeiching bis 1.7.1972 selbständige Gemeinde (bis 1849 mit Unterpeiching)
    • Sägmühle Einöde
  • Sallach bis 1.7.1972 selbständige Gemeinde
  • Staudheim bis 1.7.1972 selbständige Gemeinde
  • Unterpeiching von 1849 bis 1.5.1978 selbständige Gemeinde (vorher zu Oberpeiching, siehe www.Unterpeiching.de aber Widerspruch zu [1])
  • Wächtering bis 1.1.1975 selbständige Gemeinde
    • Hausen Einöde
    • Holzmühle Einöde
    • Nördling Einöde
    • Strauppen Einöde
  • Wallerdorf bis 1.1.1975 selbständige Gemeinde
    • Agathenzell Einöde
    • Hagenheim

Verwaltungsgemeinschaft[Bearbeiten]

Rain ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Rain (gegründet 1.5.1978) mit den Mitgliedsgemeinden[3]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Rain am Ach ist der alte Name.[9]

Die erste Erwähnung der Stadt in einer Urkunde des Klosters Niederschönenfeld datiert vom 4. Juli 1257, sie wird dort als civitas nostra, als herzogliche Stadt, bezeichnet.

1372 erhielt Rain die niedere Gerichtsbarkeit verliehen und wurde Sitz eines herzoglich-bayerischen Landgerichts.

1394 erhielt die Stadt das Umgeldrecht aus der Salzniederlage. Der Salz-, Wein-, Vieh-, Eisen- und Brückenzoll brachte Rain die dritthöchsten Einnahmen innerhalb Bayerns nach Ingolstadt und Friedberg. Sie gingen durch den Landshuter Erbfolgekrieg[10] 1505 verloren. Während des Krieges erfolgte die Gründung von Pfalz-Neuburg,[11] so wurde Rain Grenzstadt in drei Richtungen.

In der Schlacht bei Rain am Lech[12] im Dreißigjährigen Krieg[13] versuchte am 14./15. April 1632 Graf von Tilly[14] mit der bayerischen Armee vergeblich, König Gustav Adolf von Schweden[15] bei Rain den Übergang nach Bayern zu verwehren. Der kaiserliche Feldherr musste sich mit seinen Truppen nach Ingolstadt zurückziehen und starb dort am 30. April 1632 infolge einer Schussverletzung am Bein.

1806 wurde Rain und Umgebung dem neuen Altmühlkreis zugeordnet, 1810 dem Oberdonaukreis.

Am 1. Juli 1972 fand mit der Gebietsreform in Bayern die letzte Veränderung in der Landkreiszugehörigkeit statt. Die ursprünglich altbayerische Stadt Rain und ihr Umland wurden schwäbisch und gehörten zum neuen Landkreis Nördlingen-Donauwörth, der am 1. Mai 1973 seinen jetzigen Namen Landkreis Donau-Ries erhielt.

Quelle: Wikipedia (05/2014)

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Katholische Kirchenbücher[Bearbeiten]
IGI[Bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]



  • Rain, in: Bosl, Karl: Bayern, 7. Band; 2. Auflage 1965, aus der Reihe: Kröner, Alfred (Hrsg.): Handbuch der Historischen Stätten Deutschlands, S. 599-600

Weitere Bibliografie[Bearbeiten]

→ Kategorie: Literatur zum Landkreis Donau-Ries

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Rain

Karten[Bearbeiten]

BayernAtlas

Regionale Verlage und Buchhändler[Bearbeiten]

Berufsgenealogen[Bearbeiten]

Transkription[Bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 Hufnagel/Hiereth: Rain (Hist. Atlas Bayern), S. 12, 40-46
  2. Landkreis DONAU-RIES, Seite 776
  3. Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil C Seite 440
  4. Bayerdilling Orte und KB
  5. Gempfing Orte und KB
  6. 6,0 6,1 Stoll, Hans: Das Bistum Augsburg in Zahlen, in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 1. Jahrgang 1967; Augsburg 1967, S. 119-120
  7. Rain Orte und KB
  8. Staudheim Orte und KB
  9. Email Bavaria-L 23.10.2012 22:42 von Hans Braumiller
  10. Artikel Landshuter Erbfolgekrieg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  11. Artikel Pfalz-Neuburg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  12. Artikel Schlacht bei Rain am Lech. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  13. Artikel Dreißigjähriger Krieg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  14. Artikel Johann t’Serclaes von Tilly. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  15. Artikel Gustav II. Adolf (Schweden). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Rain am Lech/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Rain am Lech erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Rain am Lech/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Rain am Lech erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten]

Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung object_300715
Name
  • Rain
  • Rain am Lech
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (- 2021-06-30) Quelle
  • Stadt (Einheitsgemeinde) (2021-07-01 -) Quelle
Einwohner
Postleitzahl
  • W8852 (- 1993-06-30)
  • 86641 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:22766
  • BLO:2133
  • wikidata:Q503737
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 09779201
Fläche (in km²)
Karte
   

TK25: 7331

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Nördlingen-Donauwörth, Donau-Ries (1972-07-01 -) ( Landkreis)

Neuburg an der Donau (1880-01-01 - 1972-06-30) ( BezirksamtLandkreis)

Aichach (1862-07-01 - 1879-12-31) ( BezirksamtLandkreis) Quelle Quelle Quelle

Rain (1879-10-01 - 1932-06-30) ( LandgerichtAmtsgericht)

Neuburg an der Donau (1932-07-01 - 1973-06-30) ( LandgerichtAmtsgericht)

Donauwörth (1973-07-01 - 2005-10-31) ( Amtsgericht)

Nördlingen (2005-11-01 -) ( Amtsgericht)

Rain (1978-05-01 - 2021-06-30) ( Verwaltungsgemeinschaft) Quelle 2021 – 02 - S. 66 Quelle § 1 Nr. 3

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Rain
         Hauptort
RAIAINJN58LQ
Sallach
         Kirchdorf
SALACH_W8851 (1972-07-01 -)
Wächtering
         Kirchdorf
WACING_W8851 (1975-01-01 -)
Gempfing
         Pfarrdorf
GEMING_W8859 (1972-07-01 -)
Etting
         Kirchdorf
ETTING_W8859 (1975-01-01 -)
Oberpeiching
         Kirchdorf
OBEING_W8852 (1972-07-01 -)
Wallerdorf
         Kirchdorf
WALORF_W8851 (1975-01-01 -)
Staudheim
         Pfarrdorf
STAEIM_W8859 (1972-07-01 -)
Unterpeiching
         Kirchdorf
UNTING_W8852 (1978-05-01 -)
Agathenzell
         Einöde
AGAELL_W8851 (1975-01-01 -)
Sägmühle
         Einöde
SAGHLE_W8852 (1972-07-01 -)
Nördling
         Einöde
NORING_W8851 (1975-01-01 -)
Überacker
         Dorf
UBEKER_W8859 (1972-07-01 -)
Schlagmühle
         Einöde
SCHHLE_W8859 (1972-07-01 -)
Kopfmühle
         Einöde
KOPHLE_W8859 (1975-01-01 -)
Strauppen
         Einöde
STRPEN_W8851 (1975-01-01 -)
Holzmühle
         Einöde
HOLHL1_W8851 (1975-01-01 -)
Hagenheim
         Dorf
HAGEIM_W8851 (1975-01-01 -)
Tödting
         Weiler
TODING_W8859 (1975-01-01 -)
Hausen
         Einöde
HAUSENJN58LP (1975-01-01 -)
Brunnen
         Einöde
BRUNENJN58MP (1975-01-01 -)
Bayerdilling
         Pfarrdorf
BAYING_W8851 (1975-01-01 -)
Friedhof Bayerdilling
         Friedhof
FRIINGJN58LP (1975-01-01 -)
Friedhof Gempfing
         Friedhof
FRIINGJN58LQ (1972-07-01 -)
Friedhof Etting
         Friedhof
FRIINGJN58MP (1975-01-01 -)
Friedhof Wallerdorf
         Friedhof
FRIORFJN58MO (1975-01-01 -)
Friedhof Rain
         Friedhof
FRIAINJN58LQ
Friedhof Staudheim
         Friedhof
FRIEIMJN58LQ (1972-07-01 -)
Mittelstetten
         Kirchdorf
MITTENJN58KQ (1977-01-01 -)
Neuhof
         Weiler
NEUHOFJN58MP (1977-01-01 -)
Friedhof Oberpeiching
         Friedhof
FRIINGJN58KP (1972-07-01 -)
Alter Friedhof Rain
         Friedhof
ALTAINJN58LQ


Städte und Gemeinden im Landkreis Donau-Ries (Regierungsbezirk Schwaben)

Städte: Große Kreisstadt Donauwörth | Harburg (Schwaben) | Monheim | Große Kreisstadt Nördlingen | Oettingen i.Bay. | Rain | Wemding
Gemeinden: Alerheim | Amerdingen | Asbach-Bäumenheim | Auhausen | Buchdorf | Daiting | Deiningen | Ederheim | Ehingen a.Ries | Forheim | Fremdingen | Fünfstetten | Genderkingen | Hainsfarth | Hohenaltheim | Holzheim | Huisheim | Markt Kaisheim | Maihingen | Marktoffingen | Marxheim | Megesheim | Mertingen | Mönchsdeggingen | Möttingen | Münster | Munningen | Niederschönenfeld | Oberndorf a.Lech | Otting | Reimlingen | Rögling | Tagmersheim | Tapfheim | Markt Wallerstein | Wechingen | Wolferstadt
Verwaltungsgemeinschaften: Monheim | Oettingen i.Bay. | Rain | Ries | Wallerstein | Wemding