Zusmarshausen: Unterschied zwischen den Versionen
(→Historische Bibliografie: HONB) |
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
||
(39 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | <!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
{{Begriffsklärungshinweis|{{#var:Ortsname}}|Zusmarshausen (Begriffsklärung)}} | |||
'''Hierarchie'''<br/> | |||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Bayern]] > [[Regierungsbezirk Schwaben]] > [[Landkreis Augsburg]] > [[Zusmarshausen]] | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Bayern]] > [[Regierungsbezirk Schwaben]] > [[Landkreis Augsburg]] > [[Zusmarshausen]] | ||
<!-- | <!-- | ||
Zeile 25: | Zeile 26: | ||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
<!-- | <!-- | ||
[[Bild:Karte_Ort_Zusmarshausen_Kreis_Augsburg.png|right]] | |||
[[Bild:Karte_Ort_Zusmarshausen_Kreis_Augsburg.png]] | |||
--> | --> | ||
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile (außer Wörleschwang) zum ehemaligen Landkreis Augsburg, Wörleschwang gehörte zum ehemaligen Landkreis Wertingen. | Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile (außer Wörleschwang) zum ehemaligen Landkreis Augsburg, Wörleschwang gehörte zum ehemaligen Landkreis Wertingen. | ||
Zeile 40: | Zeile 36: | ||
Die folgenden seither selbständigen Gemeinden wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten<ref name=Jahn_Gemeinden /> zu Zusmarshausen eingemeindet: | Die folgenden seither selbständigen Gemeinden wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten<ref name=Jahn_Gemeinden /> zu Zusmarshausen eingemeindet: | ||
* Auerbach ''bis 1.7.1972 selbständige Gemeinde, danach Horgau<ref name=Horgau_Gemeinde>[http://www.horgau.de/index.php?id=113 Gemeinde Horgau, Gemeinde & Tourismus, Geschichte] / {{Wikipedia-Link|Horgau|sect=Geschichte}}</ref>'' | * Auerbach ''bis 1.7.1972 selbständige Gemeinde, danach Horgau<ref name=Horgau_Gemeinde>[http://www.horgau.de/index.php?id=113 Gemeinde Horgau, Gemeinde & Tourismus, Geschichte] / {{Wikipedia-Link|Horgau|sect=Geschichte}}</ref>'' | ||
** Lindgraben | ** Lindgraben | ||
* Gabelbach ''bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 767</ref> selbständige Gemeinde'' | * Gabelbach ''bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 767</ref> selbständige Gemeinde'' | ||
** Kleinried | ** Kleinried | ||
Zeile 50: | Zeile 46: | ||
** Schäfstoß | ** Schäfstoß | ||
** Auerbach ''seit 1.7.1972, davor selbständige Gemeinde, seit 27.10.1983 wieder [[Horgau]]'' | ** Auerbach ''seit 1.7.1972, davor selbständige Gemeinde, seit 27.10.1983 wieder [[Horgau]]'' | ||
*** Lindgraben | |||
** Horgauergreut ''seit 1.1.1971, davor selbständige Gemeinde, seit 27.10.1983 wieder [[Horgau]]'' | ** Horgauergreut ''seit 1.1.1971, davor selbständige Gemeinde, seit 27.10.1983 wieder [[Horgau]]'' | ||
* Horgauergreut ''bis 1.1.1971 selbständige Gemeinde, danach Horgau<ref name=Horgau_Gemeinde />'' | * Horgauergreut ''bis 1.1.1971 selbständige Gemeinde, danach Horgau<ref name=Horgau_Gemeinde />'' | ||
Zeile 66: | Zeile 63: | ||
* [[Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern]] | * [[Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern]] | ||
** [[Kirchenkreis Augsburg]] | ** [[Kirchenkreis Augsburg]] | ||
*** [ | *** [https://www.augsburg-evangelisch.de/ Dekanat Augsburg] | ||
**** [ | **** [https://www.zusmarshausen-evangelisch.de/ Kirchengemeinde Zusmarshausen - Adelsried - Dinkelscherben - Welden] | ||
=== Katholische Kirchen === | === Katholische Kirchen === | ||
* [[Bistum Augsburg]] | * [[Bistum Augsburg]] | ||
** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/Dekanate/Augsburg-Land Dekanat Augsburg-Land] | ** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/Dekanate/Augsburg-Land Dekanat Augsburg-Land] | ||
*** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/St.-Martin-_Gabelbach Gabelbach, St. Martin] ''Pfarrei'' | *** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/St.-Martin-_Gabelbach Gabelbach, St. Martin] ''Pfarrei''<ref>[https://bistum-augsburg.de/content/download/16569/file/Gabelbach_b.pdf Gabelbach Orte und KB]</ref> ({{BayernAtlas|616230|5359819|9|atkis|vwas=p}}) | ||
**** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/Kuratie-St.-Leonhard-_Gabelbachergreut Gabelbachergreut, St. Leonhard] ''Kuratie'' | **** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/Kuratie-St.-Leonhard-_Gabelbachergreut Gabelbachergreut, St. Leonhard] ''Kuratie'' | ||
**** Rücklenmühle | **** Rücklenmühle | ||
Zeile 79: | Zeile 76: | ||
***** Lüftenberg | ***** Lüftenberg | ||
***** Weilerhof | ***** Weilerhof | ||
*** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/St.-Vitus-Modestus-u.-Kreszentia-_Steinekirch Steinekirch, St. Vitus, Modestus u. Kreszentia] ''Pfarrei'' | *** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/St.-Vitus-Modestus-u.-Kreszentia-_Steinekirch Steinekirch, St. Vitus, Modestus u. Kreszentia] ''Pfarrei''<ref>[https://bistum-augsburg.de/content/download/208436/file/Steinekirch_b.pdf Steinekirch Orte und KB]</ref> ({{BayernAtlas|616883|5358950|9|atkis|vwas=p}}) | ||
**** [[Dinkelscherben#Katholische Kirchen|Elmischwang]]/(Elmischwangmühle) ''bis 1875, danach [[Dinkelscherben#Katholische Kirchen|Fleinhausen]]'' | **** [[Dinkelscherben#Katholische Kirchen|Elmischwang]]/(Elmischwangmühle) ''bis 1875, danach [[Dinkelscherben#Katholische Kirchen|Fleinhausen]]'' | ||
**** Wolfsberg | **** Wolfsberg | ||
*** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/St.-Stephan-_Wollbach Wollbach, St. Stephan] ''Pfarrei'' | *** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/St.-Stephan-_Wollbach Wollbach, St. Stephan] ''Pfarrei''<ref>[https://bistum-augsburg.de/content/download/217034/file/Wollbach_b.pdf Wollbach Orte und KB]</ref> ({{BayernAtlas|617359|5363934|9|atkis|vwas=p}}) | ||
**** Salenbach ''seit 1891, davor Zusmarshausen'' | **** Salenbach ''seit 1891, davor Zusmarshausen'' | ||
*** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/St.-Michael-_Woerleschwang Wörleschwang, St. Michael] ''Pfarrei'' | *** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/St.-Michael-_Woerleschwang Wörleschwang, St. Michael] ''Pfarrei''<ref>[https://bistum-augsburg.de/content/download/217031/file/W%C3%B6rleschwang_b.pdf Wörleschwang Orte und KB]</ref> ({{BayernAtlas|618005|5366173|9|atkis|vwas=p}}) | ||
*** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/Maria-Immaculata-_Zusmarshausen Zusmarshausen, Maria Immaculata] ''Pfarrei'' | *** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/Maria-Immaculata-_Zusmarshausen Zusmarshausen, Maria Immaculata] ''Pfarrei''<ref>[https://bistum-augsburg.de/content/download/222130/file/Zusmarshausen_b.pdf Zusmarshausen Orte und KB]</ref> ({{BayernAtlas|618157|5361928|9|atkis|vwas=p}}) | ||
**** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/Maria-Koenigin-des-Friedens-_Friedensdorf Friedensdorf, Maria, Königin des Friedens] ''Filiale'', 2.8.1959 Kirchweihe<ref name=kirchenbau_Friedensdorf>Würmseher, Kirchenbau im Bistum Augsburg 1945-1970 (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte Jg. 41 2007), Seite 663</ref> | **** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/Maria-Koenigin-des-Friedens-_Friedensdorf Friedensdorf, Maria, Königin des Friedens] ''Filiale'', 2.8.1959 Kirchweihe<ref name=kirchenbau_Friedensdorf>Würmseher, Kirchenbau im Bistum Augsburg 1945-1970 (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte Jg. 41 2007), Seite 663</ref> | ||
**** Kleinried | **** Kleinried | ||
Zeile 95: | Zeile 92: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
=== Verwaltungsgeschichte der Frühen Neuzeit bis zur Säkularisierung/Mediatisierung === | |||
(OrtsH) = (Ortsherrschaft) | |||
{| class="wikitable sortable" | |||
|- | |||
! Ort | |||
{{#ifeq:{{PAGENAME}}|{{#var:Herrschaftsname}}|| | |||
! Reichsstand | |||
! Herrschaft / Amt | |||
}} | |||
! Gericht<br/>Amt<br/>Hofmark | |||
! Vogtei / Niedergericht<br/>Anzahl Anwesen | |||
! Grundherrschaft<br/>Anzahl Anwesen | |||
! [[Historischer Atlas von Bayern/Augsburg Land|Hist.Atlas<br/>Augsburg Land]]<br/>Seite | |||
! Anmerkungen | |||
|- style="vertical-align:top" | |||
| [[Zusmarshausen]]{{#ifeq:{{PAGENAME}}|{{#var:Herrschaftsname}}|<br/>(OrtsH)}} | |||
{{#ifeq:{{PAGENAME}}|{{#var:Herrschaftsname}}|| | |||
{{!}} [[Hochstift Augsburg]] | |||
{{!}} [[Pflegamt Zusmarshausen]]<br/>(OrtsH) | |||
}} | |||
| | |||
| align=right|115 Anwesen | |||
| align=right|103 Anwesen | |||
{| {{Prettytable2}} | |||
|- | |||
| Pfarrei [[Zusmarshausen]] | |||
| align=right|1 Anwesen | |||
|- | |||
| Frühmeßbenefizium [[Zusmarshausen]] | |||
| align=right|1 Anwesen | |||
|- | |||
| Markt [[Zusmarshausen]] | |||
| align=right|1 Anwesen | |||
|- | |||
| [[Graf von Pappenheim]] | |||
| align=right|5 Anwesen | |||
|- | |||
| [[Markgrafschaft Burgau]] | |||
| align=right|2 Anwesen | |||
|- | |||
| Eigen | |||
| align=right|2 Anwesen | |||
|- | |||
|} | |||
| align=right|{{:Historischer Atlas von Bayern/Augsburg Land/Titel|Seite=586}}<br/>{{:Historischer Atlas von Bayern/Augsburg Land/Titel|Seite=228}}-233 | |||
| | |||
|- style="vertical-align:top" | |||
| [[Zusmarshausen|Kleinried]] | |||
{{#ifeq:{{PAGENAME}}|{{#var:Herrschaftsname}}|| | |||
{{!}} [[Hochstift Augsburg]] | |||
{{!}} [[Pflegamt Zusmarshausen]] | |||
}} | |||
| | |||
| align=right|- | |||
| align=right|1 Anwesen | |||
| align=right|{{:Historischer Atlas von Bayern/Augsburg Land/Titel|Seite=570}}<br/>{{:Historischer Atlas von Bayern/Augsburg Land/Titel|Seite=243}} | |||
| Niedergericht:<br/>[[Spital Heilig Geist Augsburg]] | |||
|- style="vertical-align:top" | |||
| [[Zusmarshausen|Lüftenberg]]{{#ifeq:{{PAGENAME}}|{{#var:Herrschaftsname}}|<br/>(OrtsH)}} | |||
{{#ifeq:{{PAGENAME}}|{{#var:Herrschaftsname}}|| | |||
{{!}} [[Hochstift Augsburg]] | |||
{{!}} [[Pflegamt Zusmarshausen]]<br/>(OrtsH) | |||
}} | |||
| | |||
| align=right|1 Anwesen | |||
| align=right|1 Anwesen | |||
| align=right|{{:Historischer Atlas von Bayern/Augsburg Land/Titel|Seite=572}}-573<br/>{{:Historischer Atlas von Bayern/Augsburg Land/Titel|Seite=240}} | |||
| | |||
|- style="vertical-align:top" | |||
| [[Zusmarshausen|Streitheim]]{{#ifeq:{{PAGENAME}}|{{#var:Herrschaftsname}}|<br/>(OrtsH)}} | |||
{{#ifeq:{{PAGENAME}}|{{#var:Herrschaftsname}}|| | |||
{{!}} [[Hochstift Augsburg]] | |||
{{!}} [[Pflegamt Zusmarshausen]]<br/>(OrtsH) | |||
}} | |||
| | |||
| align=right|38 Anwesen | |||
| align=right|32 Anwesen | |||
{| {{Prettytable2}} | |||
|- | |||
| Kirche [[Zusmarshausen|Streitheim]] | |||
| align=right|1 Anwesen | |||
|- | |||
| Eigen | |||
| align=right|5 Anwesen | |||
|- | |||
|} | |||
| align=right|{{:Historischer Atlas von Bayern/Augsburg Land/Titel|Seite=581}}<br/>{{:Historischer Atlas von Bayern/Augsburg Land/Titel|Seite=238}}-240 | |||
| | |||
|- style="vertical-align:top" | |||
| [[Zusmarshausen|Vallried]] | |||
{{#ifeq:{{PAGENAME}}|{{#var:Herrschaftsname}}|| | |||
{{!}} [[Hochstift Augsburg]] | |||
{{!}} [[Pflegamt Zusmarshausen]] | |||
}} | |||
| | |||
| align=right|9 Anwesen | |||
| align=right|9 Anwesen | |||
| align=right|{{:Historischer Atlas von Bayern/Augsburg Land/Titel|Seite=583}}<br/>{{:Historischer Atlas von Bayern/Augsburg Land/Titel|Seite=240}}-242 | |||
| Niedergericht:<br/>bei den Grundherrschaften | |||
|- style="vertical-align:top" | |||
| [[Zusmarshausen|Weilerhof]]{{#ifeq:{{PAGENAME}}|{{#var:Herrschaftsname}}|<br/>(OrtsH)}} | |||
{{#ifeq:{{PAGENAME}}|{{#var:Herrschaftsname}}|| | |||
{{!}} [[Hochstift Augsburg]] | |||
{{!}} [[Pflegamt Zusmarshausen]]<br/>(OrtsH) | |||
}} | |||
| | |||
| align=right|1 Anwesen | |||
| align=right|1 Anwesen | |||
| align=right|{{:Historischer Atlas von Bayern/Augsburg Land/Titel|Seite=584}}<br/>{{:Historischer Atlas von Bayern/Augsburg Land/Titel|Seite=242}} | |||
| | |||
|- style="vertical-align:top" | |||
| [[Zusmarshausen|Wollbach]]{{#ifeq:{{PAGENAME}}|{{#var:Herrschaftsname}}|<br/>(OrtsH)}} | |||
{{#ifeq:{{PAGENAME}}|{{#var:Herrschaftsname}}|| | |||
{{!}} [[Hochstift Augsburg]] | |||
{{!}} [[Pflegamt Zusmarshausen]]<br/>(OrtsH) | |||
}} | |||
| | |||
| align=right|19 Anwesen | |||
| align=right|12 Anwesen | |||
{| {{Prettytable2}} | |||
|- | |||
| [[Bursamt (Domkapitel Augsburg)]]<ref>{{:Historischer Atlas von Bayern/Augsburg Land/Titel|Wollbach|290|Titel=kurz}}</ref> | |||
| align=right|1 Anwesen | |||
|- | |||
| Pfarrkirche [[Zusmarshausen|Wollbach]] | |||
| align=right|2 Anwesen | |||
|- | |||
| [[Kloster Oberschönenfeld]] | |||
| align=right|2 Anwesen | |||
|- | |||
| [[Kloster Fultenbach]] | |||
| align=right|1 Anwesen | |||
|- | |||
| [[Kloster St. Georg Augsburg]] | |||
| align=right|1 Anwesen | |||
|- | |||
|} | |||
| align=right|{{:Historischer Atlas von Bayern/Augsburg Land/Titel|Seite=585}}<br/>{{:Historischer Atlas von Bayern/Augsburg Land/Titel|Seite=233}}-235 | |||
| 1686: 1 Anwesen vom<br/>[[Kloster St. Katharina Augsburg]]<br/>an [[Hochstift Augsburg]]<ref>{{:Historischer Atlas von Bayern/Augsburg Land/Titel|Wollbach|233|Titel=kurz}}</ref> | |||
|- style="vertical-align:top" | |||
| [[Zusmarshausen|Gabelbachergreut]]{{#ifeq:{{PAGENAME}}|{{#var:Herrschaftsname}}|<br/>(OrtsH)}} | |||
{{#ifeq:{{PAGENAME}}|{{#var:Herrschaftsname}}|| | |||
{{!}} [[Hochstift Augsburg]] | |||
{{!}} [[Pflegamt Dinkelscherben]]<br/>(OrtsH) | |||
}} | |||
| | |||
| align=right|23 Anwesen | |||
| align=right|21 Anwesen | |||
{| {{Prettytable2}} | |||
|- | |||
| [[Zusmarshausen|Gabelbachergreut]] | |||
| align=right|1 Anwesen | |||
|- | |||
| Gemeinde | |||
| align=right|1 Anwesen | |||
|- | |||
|} | |||
| align=right|{{:Historischer Atlas von Bayern/Augsburg Land/Titel|Seite=564}}<br/>{{:Historischer Atlas von Bayern/Augsburg Land/Titel|Seite=272}}-274 | |||
| | |||
|- style="vertical-align:top" | |||
| [[Zusmarshausen|Herpfenried]]{{#ifeq:{{PAGENAME}}|{{#var:Herrschaftsname}}|<br/>(OrtsH)}} | |||
{{#ifeq:{{PAGENAME}}|{{#var:Herrschaftsname}}|| | |||
{{!}} [[Hochstift Augsburg]] | |||
{{!}} [[Pflegamt Dinkelscherben]]<br/>(OrtsH) | |||
}} | |||
| | |||
| align=right|6 Anwesen | |||
| align=right|4 Anwesen | |||
{| {{Prettytable2}} | |||
|- | |||
| [[Markgrafschaft Burgau]] | |||
| align=right|1 Anwesen | |||
|- | |||
| Eigen | |||
| align=right|1 Anwesen | |||
|- | |||
|} | |||
| align=right|{{:Historischer Atlas von Bayern/Augsburg Land/Titel|Seite=568}}<br/>{{:Historischer Atlas von Bayern/Augsburg Land/Titel|Seite=276}}-277 | |||
| | |||
|- style="vertical-align:top" | |||
| [[Zusmarshausen|Steinekirch]]{{#ifeq:{{PAGENAME}}|{{#var:Herrschaftsname}}|<br/>(OrtsH)}} | |||
{{#ifeq:{{PAGENAME}}|{{#var:Herrschaftsname}}|| | |||
{{!}} [[Hochstift Augsburg]] | |||
{{!}} [[Pflegamt Dinkelscherben]]<br/>(OrtsH) | |||
}} | |||
| | |||
| align=right|68 Anwesen | |||
| align=right|67 Anwesen | |||
{| {{Prettytable2}} | |||
|- | |||
| Eigen | |||
| align=right|1 Anwesen | |||
|- | |||
|} | |||
| align=right|{{:Historischer Atlas von Bayern/Augsburg Land/Titel|Seite=580}}-581<br/>{{:Historischer Atlas von Bayern/Augsburg Land/Titel|Seite=287}}-289 | |||
| | |||
|- style="vertical-align:top" | |||
| [[Zusmarshausen|Wollbach]] | |||
{{#ifeq:{{PAGENAME}}|{{#var:Herrschaftsname}}|| | |||
{{!}} [[Hochstift Augsburg]] | |||
{{!}} [[Pflegamt Dinkelscherben]] | |||
}} | |||
| | |||
| align=right|- | |||
| align=right|- | |||
{| {{Prettytable2}} | |||
|- | |||
| Pfarrkirche [[Zusmarshausen|Wollbach]] | |||
| align=right|2 Anwesen | |||
|- | |||
|} | |||
| align=right|{{:Historischer Atlas von Bayern/Augsburg Land/Titel|Seite=585}}<br/>{{:Historischer Atlas von Bayern/Augsburg Land/Titel|Seite=290}}-291 | |||
| Niedergericht:<br/>[[Pflegamt Zusmarshausen]] | |||
|- style="vertical-align:top" | |||
| [[Zusmarshausen|Wollbach]] | |||
{{#ifeq:{{PAGENAME}}|{{#var:Herrschaftsname}}|| | |||
{{!}} [[Hochstift Augsburg]] | |||
{{!}} [[Kloster Oberschönenfeld]] | |||
}} | |||
| Unteres Gericht | |||
| align=right|- | |||
| align=right|2 Anwesen | |||
| align=right|{{:Historischer Atlas von Bayern/Augsburg Land/Titel|Seite=585}}<br/>{{:Historischer Atlas von Bayern/Augsburg Land/Titel|Seite=328}}-329 | |||
| Niedergericht:<br/>[[Pflegamt Zusmarshausen]] | |||
|- | |||
|} | |||
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | <!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | ||
<!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | <!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | ||
<!-- === Historische Gesellschaften === --> | <!-- === Historische Gesellschaften === --> | ||
== Genealogische und historische Quellen == | == Genealogische und historische Quellen == | ||
=== Genealogische Quellen === | === Genealogische Quellen === | ||
Zeile 106: | Zeile 329: | ||
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | <!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | ||
==== Kirchenbücher ==== | ==== Kirchenbücher ==== | ||
* [[Archiv des Bistums Augsburg]] ABA | ===== Katholische Kirchenbücher ===== | ||
** | * [[Archiv des Bistums Augsburg]] ABA | ||
** {{Matricula|augsburg|gabelbach|Kirchenbücher Gabelbach}} | |||
*** Taufen ab 1634 | *** Taufen ab 1634 | ||
*** Heiraten ab 1637 | *** Heiraten ab 1637 | ||
*** Sterbefälle ab 1636 | *** Sterbefälle ab 1636 | ||
** | ** {{Matricula|augsburg|steinekirch|Kirchenbücher Steinekirch}} | ||
*** Taufen ab 1661 | *** Taufen ab 1661 | ||
*** Heiraten ab 1660 | *** Heiraten ab 1660 | ||
*** Sterbefälle ab 1660 | *** Sterbefälle ab 1660 | ||
** | ** {{Matricula|augsburg|wollbach|Kirchenbücher Wollbach}} | ||
*** Taufen ab 1603 | *** Taufen ab 1603 | ||
*** Heiraten ab 1660 | *** Heiraten ab 1660 | ||
*** Sterbefälle ab 1626 | *** Sterbefälle ab 1626 | ||
** | ** {{Matricula|augsburg|worleschwang|Kirchenbücher Wörleschwang}} | ||
*** Taufen ab 1639 | *** Taufen ab 1639 | ||
*** Heiraten ab 1638 | *** Heiraten ab 1638 | ||
*** Sterbefälle ab 1646 | *** Sterbefälle ab 1646 | ||
** | ** {{Matricula|augsburg|zusmarshausen|Kirchenbücher Zusmarshausen}} | ||
*** Taufen ab 1612 | *** Taufen ab 1612 | ||
*** Heiraten ab 1612 | *** Heiraten ab 1612 | ||
*** Sterbefälle ab 1612 | *** Sterbefälle ab 1612 | ||
==== | ==== Friedhöfe und Denkmale ==== | ||
*{{GP|3674|Alter Friedhof|Wollbach (Zusmarshausen, Augsburg)}} | * {{GP|3674|Alter Friedhof|Wollbach (Zusmarshausen, Augsburg)}} | ||
*{{GP|3675|Neuer Friedhof|Wollbach (Zusmarshausen, Augsburg)}} | * {{GP|3675|Neuer Friedhof|Wollbach (Zusmarshausen, Augsburg)}} | ||
*{{GP|3673|Friedhof|Wörleschwang (Zusmarshausen, Augsburg)}} | * {{GP|3673|Friedhof|Wörleschwang (Zusmarshausen, Augsburg)}} | ||
<!-- === Historische Quellen === --> | <!-- === Historische Quellen === --> | ||
=== Quelleneditionen === | |||
* Englert, Sebastian: Abschrift eines Zinsregisters aus Dillingen vom Jahre 1540 (Fortsetzung)'' ([[Holzheim (bei Dillingen an der Donau)|Weisingen]], [[Dillingen an der Donau|Donaualtheim]], [[Glött (Schwaben)|Weiler]], [[Dillingen an der Donau|Steinheim]], [[Aislingen]], [[Finningen (Dillingen)|Mörslingen]], [[Finningen (Dillingen)|Vorderfinningen]], [[Holzheim (bei Dillingen an der Donau)|Holzheim]], [[Holzheim (bei Dillingen an der Donau)|Eppisburg]], [[Villenbach|Riedsend]], [[Zusamaltheim]], [[Holzheim (bei Dillingen an der Donau)|Ellerbach]], [[Dillingen an der Donau|Kicklingen]], [[Dischingen|Frickingen]], [[Zusmarshausen]], [[Dillingen an der Donau|Dillingen]])'', in: [[Historischer Verein Dillingen]] (Hrsg.): [[Historischer Verein Dillingen/Jahrbuch|Jahresbericht]] des Historischen Vereins Dillingen, VI Jahrgang 1893; Dillingen, S. 68-96 ({{UBA|urn:nbn:de:bvb:384-uba003506-0#0072|Kat=no}}) | |||
* {{:Das Urbar des Hochstifts Augsburg von 1316 (Steiner)|Reihe=no}} | |||
*: {{:Das Urbar des Hochstifts Augsburg von 1316 (Steiner)|Streitheim|164|Titel=no}} | |||
*: {{:Das Urbar des Hochstifts Augsburg von 1316 (Steiner)|Wörleschwang|168|Titel=no}} | |||
*: {{:Das Urbar des Hochstifts Augsburg von 1316 (Steiner)|Wolfsberg|168|Titel=no}} | |||
*: {{:Das Urbar des Hochstifts Augsburg von 1316 (Steiner)|Zusmarshausen|168|Titel=no}} | |||
== Bibliografie == | == Bibliografie == | ||
Zeile 143: | Zeile 375: | ||
* {{:Schwäbische Hochzeitsbücher|Zusmarshausen}} | * {{:Schwäbische Hochzeitsbücher|Zusmarshausen}} | ||
* | * [[Gabelbach, OFB|Hauf, Franz: Ortssippenbuch Gabelbach Landkreis Augsburg in Schwaben; Frankfurt am Main 1975]] | ||
* Gabelbachergreut, in: [[Gabelbachergreut, | * Die Geschichte der Sippen (OFB), in: [[Gabelbachergreut, OFB|Hauf, Franz: Das Rodungsdorf Gabelbachergreut, seine Geschichte und seine Familien; Zusmarshausen 1984]] | ||
* Häuserchronik Gabelbachergreut, in: [[Gabelbachergreut, Ortschronik|Hauf, Franz: Das Rodungsdorf Gabelbachergreut, seine Geschichte und seine Familien; Zusmarshausen 1984]] | |||
* Häuserchronik Steinekirch, in: [[Steinekirch (Zusmarshausen) 1999, Ortschronik|Herrmann, Thomas / Beck, Friedrich: Geschichte des Ortes Steinekirch und seiner Bewohner; 1999]] | |||
=== Historische Bibliografie === | |||
* [[Gabelbachergreut, Ortschronik|Hauf, Franz: Das Rodungsdorf Gabelbachergreut, seine Geschichte und seine Familien; Zusmarshausen 1984]] | |||
* [[Steinekirch (Zusmarshausen) 1999, Ortschronik|Herrmann, Thomas / Beck, Friedrich: Geschichte des Ortes Steinekirch und seiner Bewohner; 1999]] | |||
* [[Zusmarshausen 1979, Ortschronik|Both, Leonhard: Zusmarshausen - Heimatbuch einer schwäbischen Marktgemeinde; Weißenhorn 1979]] | * [[Zusmarshausen 1979, Ortschronik|Both, Leonhard: Zusmarshausen - Heimatbuch einer schwäbischen Marktgemeinde; Weißenhorn 1979]] | ||
* [[Zusmarshausen 1992, Ortschronik|Pötzl, Walter ; Hagel, Bernhard: Zusmarshausen - Markt, Pflegamt, Landgericht und Bezirksamt; Zusmarshausen 1992]] | * [[Zusmarshausen 1992, Ortschronik|Pötzl, Walter ; Hagel, Bernhard: Zusmarshausen - Markt, Pflegamt, Landgericht und Bezirksamt; Zusmarshausen 1992]] | ||
* {{:Zur Geschichte der Markgrafschaft Burgau (Kießling)|Sczesny, Anke: Eine europäische Textilregion im Wandel'' ([[Markgrafschaft Burgau]], [[Schwäbischer Reichskreis]], [[Schwäbischer Ritterkreis]], [[Österreichischer Reichskreis]], [[Augsburg]], [[Ulm]], [[Memmingen]], [[Kaufbeuren]], [[Günzburg]], [[Burgau (Schwaben)|Burgau]], [[Weißenhorn]], [[Babenhausen (Schwaben)|Babenhausen]], Zusmarshausen, [[Neuburg an der Kammel|Edelstetten]], [[Jettingen-Scheppach|Scheppach]], [[Ichenhausen|Hochwang]], [[Kirchheim in Schwaben|Kirchheim]], [[Herrschaft Seifriedsberg]], [[Mertingen]], [[Donauwörth]], [[Reichspflege Wörth]], [[Domkapitel Augsburg]], [[Herrschaft Mickhausen]], [[Langenneufnach]])''|53}}-89 | |||
* {{:Zur Geschichte der Markgrafschaft Burgau (Kießling)|Schiersner, Dietmar: Kirche und religiöses Leben in der Markgrafschaft Burgau'' ([[Markgrafschaft Burgau]], [[Günzburg]], [[Leipheim]], [[Reichsstadt Ulm]], [[Holzheim (bei Neu-Ulm)|Holzheim]], [[Reichsstadt Augsburg]], [[Dürrlauingen|Mindelaltheim]], [[Augsburg|Haunstetten]], [[Neusäß|Ottmarshausen]], Kloster [[Elchingen (Donau)|Elchingen]], Kloster [[Roggenburg (Schwaben)|Roggenburg]], Kloster [[Ursberg]], Kloster [[Kammeltal|Wettenhausen]], Kloster [[Neuburg an der Kammel|Edelstetten]], [[Kloster Oberschönenfeld]], Gabelbach, [[Mickhausen|Grimoldsried]], [[Gablingen|Lützelburg]], [[Mittelneufnach]], [[Burtenbach]], [[Kammeltal|Unterrohr]], [[Augsburg|Pfersee]], [[Laugna|Bocksberg]], [[Laugna]], [[Emersacker]], [[Bobingen|Burgwalden]], [[Welden (bei Augsburg)|Welden]], [[Burgau (Schwaben)|Burgau]])''|123}}-154 | |||
* Kohlberger, Alexandra: "Die Stube kalt, das Bier warm, Das ist ein Wirt, den Gott erbarm!" Sommerbierkeller in Bayern'' ([[Maihingen]], [[Oettingen in Bayern|Lehmingen]], [[Marktbergel]], [[Equarhofen]], [[Großaitingen]], [[Horgau]], [[Harburg (Schwaben)|Großsorheim]], [[Burgbernheim]], [[Altenmünster (Schwaben)|Altenmünster]], [[Wechingen]], [[Meitingen|Langenreichen]], [[Zusmarshausen|Wörleschwang]], [[Ziemetshausen|Schönebach]], [[Ehingen am Ries|Belzheim]], [[Harburg (Schwaben)|Möggingen]], [[Gnodstadt]], [[Wallerstein]], [[Alerheim]], [[Stadtbergen]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band XIV/2002; Nördlingen 2003, S. 665-706 ({{UBA|urn:nbn:de:bvb:384-uba007631-4#0664|Kat=no}}) | |||
* Layer, Adolf: Franz Kleinhans (1699-1776), ein Baumeister des ehemaligen Hochstifts Augsburg'' ([[Hochstift Augsburg]], [[Tirol|Unterpinswang]], [[Füssen]], [[Buchloe]], [[Augsburg|Göggingen]], [[Augsburg]], [[Augsburg|Wellenburg]], [[Stadtbergen|Leitershofen]], [[Klosterlechfeld|Maria Hilf]], [[Pfaffenhausen (Schwaben)|Pfaffenhausen]], [[Wolfegg]], [[Kißlegg]], [[Dillingen an der Donau]], [[Untermeitingen]], [[Schwabmünchen]], [[Westendorf (bei Donauwörth)|Westendorf]], [[Dillingen an der Donau|Fristingen]], [[Wittislingen]], [[Pfronten]], [[Oberostendorf]], [[Nesselwang]], [[Bobingen]], [[Großaitingen]], [[Tirol|Lermoos]], [[Dillingen an der Donau|Donaualtheim]], [[Mödingen|Maria Medingen]], [[Oberostendorf|Unterostendorf]], [[Burgberg im Allgäu|Burgberg]], [[Marktoberdorf|Bertoldshofen]], [[Kloster St. Stephan Augsburg]], [[Marktoberdorf]], [[Sonthofen (Oberallgäu)|Sonthofen]], [[Marktoberdorf|Leuterschach]], [[Langweid am Lech|Achsheim]], Wollbach, [[Kaltental (Schwaben)|Blonhofen]], [[Rettenbach (Kreis Günzburg)|Harthausen]], [[Holzheim (bei Neu-Ulm)|Holzheim]], [[Kaltental (Schwaben)|Aufkirch]], [[Dillingen an der Donau|Steinheim]], [[Füssen|Weißensee]], [[Denklingen (Oberbayern)|Denklingen]], [[Burggen|Thannenberg]], [[Erbach (Donau)|Erbach]])'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 5. Jahrgang 1971; Augsburg 1971, S. 197-214 | |||
* {{:Märkte, Dörfer, Weiler, Einöden in der Markgrafschaft Burgau (Pötzl)|Reihe=no}} | * {{:Märkte, Dörfer, Weiler, Einöden in der Markgrafschaft Burgau (Pötzl)|Reihe=no}} | ||
Zeile 165: | Zeile 409: | ||
*: {{:Märkte, Dörfer, Weiler, Einöden in der Markgrafschaft Burgau (Pötzl)|Wörleschwang|412|Titel=no}}-413 | *: {{:Märkte, Dörfer, Weiler, Einöden in der Markgrafschaft Burgau (Pötzl)|Wörleschwang|412|Titel=no}}-413 | ||
*: {{:Märkte, Dörfer, Weiler, Einöden in der Markgrafschaft Burgau (Pötzl)|Zusmarshausen|416|Titel=no}}-418 | *: {{:Märkte, Dörfer, Weiler, Einöden in der Markgrafschaft Burgau (Pötzl)|Zusmarshausen|416|Titel=no}}-418 | ||
* {{:Die Burgauer Landtafel (Malcher)|Reihe=no}} | |||
* {{: | *: {{:Die Burgauer Landtafel (Malcher)|Zusmarshausen|74|Titel=no}} | ||
* {{: | |||
* Zusmarshausen-Friedensdorf, Maria, Königin des Friedens, in: Würmseher, Markus: Kirchenbau im Bistum Augsburg 1945-1970, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, Jg. 41 2007; S. 663-665 | * Zusmarshausen-Friedensdorf, Maria, Königin des Friedens, in: Würmseher, Markus: Kirchenbau im Bistum Augsburg 1945-1970, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, Jg. 41 2007; S. 663-665 | ||
Zeile 187: | Zeile 423: | ||
* {{Historischer Atlas von Bayern/Evangelische Kirche|Zusmarshausen|686}} | * {{Historischer Atlas von Bayern/Evangelische Kirche|Zusmarshausen|686}} | ||
* Enderbach+, Friedensdorf, Gabelbach, Gabelbachergreut, Hongelten+, Kleinried, Lindgraben, Lüftenberg, Mödishofen, Rücklenmühle, Salenbach, Steinekirch, Streitheim, Vallried, Weilerhof, Wolfsberg, Wollbach, Zusmarshausen, in: {{:Historisches Ortsnamenbuch von Bayern/Augsburg}} | |||
* Oetvvineshofen+, Wörleschwang, in: {{:Historisches Ortsnamenbuch von Bayern/Wertingen}} | * Oetvvineshofen+, Wörleschwang, in: {{:Historisches Ortsnamenbuch von Bayern/Wertingen}} | ||
<!-- === Weitere Bibliografie === --> | <!-- === Weitere Bibliografie === --> | ||
Zeile 192: | Zeile 429: | ||
== Archive und Bibliotheken == | == Archive und Bibliotheken == | ||
=== Archive === | === Archive === | ||
=== Bibliotheken === | === Bibliotheken === | ||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}} | {{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}} | ||
=== Karten === | === Karten === | ||
{{BayernAtlas| | {{BayernAtlas|618175|5361917|8|tk}} | ||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | <!-- === Berufsgenealogen === --> | ||
Zeile 219: | Zeile 453: | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | {{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | ||
Zeile 232: | Zeile 466: | ||
== Ortsdatenbank Bayern == | == Ortsdatenbank Bayern == | ||
{{BLO-Link|1904}} | {{BLO-Link|1904}} | ||
== Daten aus dem | |||
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | |||
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | <gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | ||
Aktuelle Version vom 24. Mai 2024, 04:55 Uhr
![]() |
Zusmarshausen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Zusmarshausen (Begriffsklärung). |
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Schwaben > Landkreis Augsburg > Zusmarshausen
Einleitung[Bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Nachbargemeinden sind Altenmünster, Welden, Adelsried, Horgau, Dinkelscherben, Burtenbach, Jettingen-Scheppach und Landensberg.
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile (außer Wörleschwang) zum ehemaligen Landkreis Augsburg, Wörleschwang gehörte zum ehemaligen Landkreis Wertingen.
Zum Markt Zusmarshausen gehör(t)en folgende Teilorte[1] und Wohnplätze:
- Friedensdorf
- Salenbach
Die folgenden seither selbständigen Gemeinden wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten[1] zu Zusmarshausen eingemeindet:
- Auerbach bis 1.7.1972 selbständige Gemeinde, danach Horgau[2]
- Lindgraben
- Gabelbach bis 1.5.1978[3] selbständige Gemeinde
- Kleinried
- Rücklenmühle
- Gabelbachergreut bis 1.5.1978[3] selbständige Gemeinde
- Horgau bis 1.5.1978[3] selbständige Gemeinde, seit 27.10.1983 wieder selbständige Gemeinde Horgau[2]
- Horgauergreut bis 1.1.1971 selbständige Gemeinde, danach Horgau[2]
- Steinekirch bis 1.10.1976[4] selbständige Gemeinde
- Wolfsberg
- Streitheim bis 1.5.1978[5] selbständige Gemeinde
- Ehgatten ab 1.5.1978 bei Welden
- Lüftenberg
- Weilerhof
- Vallried bis 1.10.1976[4] selbständige Gemeinde
- Wollbach bis 1.5.1978[3] selbständige Gemeinde
- Wörleschwang bis 1.10.1976[4] selbständige Gemeinde im Landkreis Augsburg, bis 1.7.1972[6] im Landkreis Wertingen
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
- Bistum Augsburg
- Dekanat Augsburg-Land
- Gabelbach, St. Martin Pfarrei[7] (BayernAtlas, Pfarrei )
- Gabelbachergreut, St. Leonhard Kuratie
- Rücklenmühle
- Horgau, St. Martin Pfarrei
- Streitheim, St. Vitus Kuratie seit 1802
- Lüftenberg
- Weilerhof
- Streitheim, St. Vitus Kuratie seit 1802
- Steinekirch, St. Vitus, Modestus u. Kreszentia Pfarrei[8] (BayernAtlas, Pfarrei )
- Elmischwang/(Elmischwangmühle) bis 1875, danach Fleinhausen
- Wolfsberg
- Wollbach, St. Stephan Pfarrei[9] (BayernAtlas, Pfarrei )
- Salenbach seit 1891, davor Zusmarshausen
- Wörleschwang, St. Michael Pfarrei[10] (BayernAtlas, Pfarrei )
- Zusmarshausen, Maria Immaculata Pfarrei[11] (BayernAtlas, Pfarrei )
- Friedensdorf, Maria, Königin des Friedens Filiale, 2.8.1959 Kirchweihe[12]
- Kleinried
- Lindgraben bis 1925, danach Horgau
- Salenbach bis 1891, danach Wollbach
- Vallried
- Gabelbach, St. Martin Pfarrei[7] (BayernAtlas, Pfarrei )
- Dekanat Augsburg-Land
Geschichte[Bearbeiten]
Verwaltungsgeschichte der Frühen Neuzeit bis zur Säkularisierung/Mediatisierung[Bearbeiten]
(OrtsH) = (Ortsherrschaft)
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Kirchenbücher[Bearbeiten]
Katholische Kirchenbücher[Bearbeiten]
- Archiv des Bistums Augsburg ABA
- Kirchenbücher Gabelbach bei Matricula (Digitalisat)
- Taufen ab 1634
- Heiraten ab 1637
- Sterbefälle ab 1636
- Kirchenbücher Steinekirch bei Matricula (Digitalisat)
- Taufen ab 1661
- Heiraten ab 1660
- Sterbefälle ab 1660
- Kirchenbücher Wollbach bei Matricula (Digitalisat)
- Taufen ab 1603
- Heiraten ab 1660
- Sterbefälle ab 1626
- Kirchenbücher Wörleschwang bei Matricula (Digitalisat)
- Taufen ab 1639
- Heiraten ab 1638
- Sterbefälle ab 1646
- Kirchenbücher Zusmarshausen bei Matricula (Digitalisat)
- Taufen ab 1612
- Heiraten ab 1612
- Sterbefälle ab 1612
- Kirchenbücher Gabelbach bei Matricula (Digitalisat)
Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]
- Alter Friedhof Wollbach (Zusmarshausen, Augsburg) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Neuer Friedhof Wollbach (Zusmarshausen, Augsburg) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Friedhof Wörleschwang (Zusmarshausen, Augsburg) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
Quelleneditionen[Bearbeiten]
- Englert, Sebastian: Abschrift eines Zinsregisters aus Dillingen vom Jahre 1540 (Fortsetzung) (Weisingen, Donaualtheim, Weiler, Steinheim, Aislingen, Mörslingen, Vorderfinningen, Holzheim, Eppisburg, Riedsend, Zusamaltheim, Ellerbach, Kicklingen, Frickingen, Zusmarshausen, Dillingen), in: Historischer Verein Dillingen (Hrsg.): Jahresbericht des Historischen Vereins Dillingen, VI Jahrgang 1893; Dillingen, S. 68-96 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Augsburg)
- Steiner, Thaddäus: Das Urbar des Hochstifts Augsburg von 1316; Augsburg 2019 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Augsburg)
Bibliografie[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Zusmarshausen in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Suche nach Zusmarshausen im Bibliotheksverbund Bayern (BVB)
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
- Schwäbisches Hochzeitsbuch Steinekirch, aus der Reihe: Schwäbische Hochzeitsbücher des BLF
- Streitheim, in: Schwäbisches Hochzeitsbuch Horgau, aus der Reihe: Schwäbische Hochzeitsbücher des BLF
- Schwäbisches Hochzeitsbuch Streitheim, aus der Reihe: Schwäbische Hochzeitsbücher des BLF
- Schwäbisches Hochzeitsbuch Wollbach, aus der Reihe: Schwäbische Hochzeitsbücher des BLF
- Schwäbisches Hochzeitsbuch Zusmarshausen, aus der Reihe: Schwäbische Hochzeitsbücher des BLF
- Hauf, Franz: Ortssippenbuch Gabelbach Landkreis Augsburg in Schwaben; Frankfurt am Main 1975
- Die Geschichte der Sippen (OFB), in: Hauf, Franz: Das Rodungsdorf Gabelbachergreut, seine Geschichte und seine Familien; Zusmarshausen 1984
- Häuserchronik Gabelbachergreut, in: Hauf, Franz: Das Rodungsdorf Gabelbachergreut, seine Geschichte und seine Familien; Zusmarshausen 1984
- Häuserchronik Steinekirch, in: Herrmann, Thomas / Beck, Friedrich: Geschichte des Ortes Steinekirch und seiner Bewohner; 1999
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
- Hauf, Franz: Das Rodungsdorf Gabelbachergreut, seine Geschichte und seine Familien; Zusmarshausen 1984
- Herrmann, Thomas / Beck, Friedrich: Geschichte des Ortes Steinekirch und seiner Bewohner; 1999
- Both, Leonhard: Zusmarshausen - Heimatbuch einer schwäbischen Marktgemeinde; Weißenhorn 1979
- Pötzl, Walter ; Hagel, Bernhard: Zusmarshausen - Markt, Pflegamt, Landgericht und Bezirksamt; Zusmarshausen 1992
- Sczesny, Anke: Eine europäische Textilregion im Wandel (Markgrafschaft Burgau, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbischer Ritterkreis, Österreichischer Reichskreis, Augsburg, Ulm, Memmingen, Kaufbeuren, Günzburg, Burgau, Weißenhorn, Babenhausen, Zusmarshausen, Edelstetten, Scheppach, Hochwang, Kirchheim, Herrschaft Seifriedsberg, Mertingen, Donauwörth, Reichspflege Wörth, Domkapitel Augsburg, Herrschaft Mickhausen, Langenneufnach), in: Kießling, Rolf (Hrsg.): Schwäbisch-Österreich. Zur Geschichte der Markgrafschaft Burgau; Augsburg 2007, S. 53-89
- Schiersner, Dietmar: Kirche und religiöses Leben in der Markgrafschaft Burgau (Markgrafschaft Burgau, Günzburg, Leipheim, Reichsstadt Ulm, Holzheim, Reichsstadt Augsburg, Mindelaltheim, Haunstetten, Ottmarshausen, Kloster Elchingen, Kloster Roggenburg, Kloster Ursberg, Kloster Wettenhausen, Kloster Edelstetten, Kloster Oberschönenfeld, Gabelbach, Grimoldsried, Lützelburg, Mittelneufnach, Burtenbach, Unterrohr, Pfersee, Bocksberg, Laugna, Emersacker, Burgwalden, Welden, Burgau), in: Kießling, Rolf (Hrsg.): Schwäbisch-Österreich. Zur Geschichte der Markgrafschaft Burgau; Augsburg 2007, S. 123-154
- Kohlberger, Alexandra: "Die Stube kalt, das Bier warm, Das ist ein Wirt, den Gott erbarm!" Sommerbierkeller in Bayern (Maihingen, Lehmingen, Marktbergel, Equarhofen, Großaitingen, Horgau, Großsorheim, Burgbernheim, Altenmünster, Wechingen, Langenreichen, Wörleschwang, Schönebach, Belzheim, Möggingen, Gnodstadt, Wallerstein, Alerheim, Stadtbergen), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XIV/2002; Nördlingen 2003, S. 665-706 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Augsburg)
- Layer, Adolf: Franz Kleinhans (1699-1776), ein Baumeister des ehemaligen Hochstifts Augsburg (Hochstift Augsburg, Unterpinswang, Füssen, Buchloe, Göggingen, Augsburg, Wellenburg, Leitershofen, Maria Hilf, Pfaffenhausen, Wolfegg, Kißlegg, Dillingen an der Donau, Untermeitingen, Schwabmünchen, Westendorf, Fristingen, Wittislingen, Pfronten, Oberostendorf, Nesselwang, Bobingen, Großaitingen, Lermoos, Donaualtheim, Maria Medingen, Unterostendorf, Burgberg, Bertoldshofen, Kloster St. Stephan Augsburg, Marktoberdorf, Sonthofen, Leuterschach, Achsheim, Wollbach, Blonhofen, Harthausen, Holzheim, Aufkirch, Steinheim, Weißensee, Denklingen, Thannenberg, Erbach), in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 5. Jahrgang 1971; Augsburg 1971, S. 197-214
- Pötzl, Walter: Märkte, Dörfer, Weiler, Einöden in der Markgrafschaft Burgau. Historische Ortsbeschreibungen für den Landkreis Augsburg; Augsburg 2004
- Gabelbach, S. 201-202
- Gabelbachergreut, S. 203
- Kleinried, S. 251
- Lüftenberg, S. 262-263
- Rücklenmühle, S. 342
- Salenbach, S. 342
- Steinekirch, S. 366-367
- Streitheim, S. 371-372
- Vallried, S. 386-387
- Weilerhof, S. 394
- Wolfsberg, S. 404
- Wollbach, S. 406-407
- Wörleschwang, S. 412-413
- Zusmarshausen, S. 416-418
- Malcher, Werner: Die Burgauer Landtafel. Die Werke des Johann Andreas Rauch und die Geschichte der Markgrafschaft Burgau; Augsburg 2019
- Zusmarshausen, S. 74
- Zusmarshausen-Friedensdorf, Maria, Königin des Friedens, in: Würmseher, Markus: Kirchenbau im Bistum Augsburg 1945-1970, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, Jg. 41 2007; S. 663-665
- Pf. Steinekirch, in: Landkapitel Agenwang, in: Steichele, Anton: Das Bisthum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 2. Band; Augsburg 1864, S. 88-91
- Pf. Werliswang, in: Landkapitel Agenwang, in: Steichele, Anton: Das Bisthum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 2. Band; Augsburg 1864, S. 102-105
- Pf. Wolbach, in: Landkapitel Agenwang, in: Steichele, Anton: Das Bisthum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 2. Band; Augsburg 1864, S. 111-114
- Pf. Zusmarshausen, in: Landkapitel Agenwang, in: Steichele, Anton: Das Bisthum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 2. Band; Augsburg 1864, S. 114-124
- Pf. Gabelbach, in: Landkapitel Jettingen, in: Steichele, Anton von / Schröder, Alfred: Das Bisthum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 5. Band; Augsburg 1895, S. 616-626
- Gabelbach, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 299
- Zusmarshausen, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 686
- Enderbach+, Friedensdorf, Gabelbach, Gabelbachergreut, Hongelten+, Kleinried, Lindgraben, Lüftenberg, Mödishofen, Rücklenmühle, Salenbach, Steinekirch, Streitheim, Vallried, Weilerhof, Wolfsberg, Wollbach, Zusmarshausen, in: Eckart, Hans-Peter: Schwaben Heft 14: Augsburg. alte kreisfreie Stadt und Altlandkreis; München 2019, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historisches Ortsnamenbuch von Bayern (HONB), (Beschreibung)
- Oetvvineshofen+, Wörleschwang, in: Kempter, Regina: Schwaben Heft 13: Wertingen. Der ehemalige Landkreis; München 2014, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historisches Ortsnamenbuch von Bayern (HONB), (Beschreibung)
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
Bibliotheken[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]
LDS/FHC[Bearbeiten]
- Mikrofilme der LDS/FHC zu Zusmarshausen
Anmerkungen[Bearbeiten]
- ↑ 1,0 1,1 Jahn, Hist.Atlas Augsburg Land, Seite 619-621/612-615
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Gemeinde Horgau, Gemeinde & Tourismus, Geschichte / Abschnitt Geschichte im Artikel Horgau. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ 3,0 3,1 3,2 3,3 Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 767
- ↑ 4,0 4,1 4,2 Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 767
- ↑ Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 768
- ↑ Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 766
- ↑ Gabelbach Orte und KB
- ↑ Steinekirch Orte und KB
- ↑ Wollbach Orte und KB
- ↑ Wörleschwang Orte und KB
- ↑ Zusmarshausen Orte und KB
- ↑ Würmseher, Kirchenbau im Bistum Augsburg 1945-1970 (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte Jg. 41 2007), Seite 663
- ↑ Wollbach, in: Jahn: Augsburg Land (Hist. Atlas Bayern), S. 290
- ↑ Wollbach, in: Jahn: Augsburg Land (Hist. Atlas Bayern), S. 233
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten]
Weitere Webseiten[Bearbeiten]
- Artikel Zusmarshausen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro default=Zusmarshausen/Zufallsfunde hidden=yes buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Zusmarshausen erstellt preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite</inputbox>
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Zusmarshausen/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Zusmarshausen erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten]
Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)
- Zusmarshausen in der Ortsdatenbank Bayerns der BLO
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | object_300910 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einwohner | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Webseite | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gemeindekennziffer |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fläche (in km²) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 7629 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Göggingen, Augsburg, Augsburg-West, Augsburg (1929-10-01 -) ( BezirksamtLandkreis) Zusmarshausen (1862-07-01 - 1929-09-30) ( Bezirksamt) Göggingen, Augsburg (1959-07-01 -) ( LandgerichtAmtsgericht) Zusmarshausen (- 1959-06-30) ( LandgerichtAmtsgericht) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
Städte und Gemeinden im Landkreis Augsburg (Regierungsbezirk Schwaben) |
Städte:
Bobingen |
Gersthofen |
Königsbrunn |
Neusäß |
Schwabmünchen |
Stadtbergen |