Zweibrücken (Pfalz): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
{{Begriffserklärungshinweis|Zweibrücken|Zweibrücken}}
{{Begriffsklärungshinweis|Zweibrücken|Zweibrücken}}


'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''
Zeile 79: Zeile 79:
=== Historische Quellen ===
=== Historische Quellen ===
*{{Wikisource-Link|Zweibrücken|Zweibrücken}}
*{{Wikisource-Link|Zweibrücken|Zweibrücken}}
==== Bildquellen ====
* [[:Kategorie:Fotostudio_in_Zweibrücken (Pfalz)|Fotostudios in Zweibrücken (Pfalz)]]


== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
Zeile 85: Zeile 88:
* Bohrer, Walter: [[Zweibrücken (Pfalz) (lutherisch), OFB|Register zu dem lutherischen Kirchenbuch der Stadt Zweibrücken mit den eingepfarrten Landgemeinden von 1803 - 1818]]
* Bohrer, Walter: [[Zweibrücken (Pfalz) (lutherisch), OFB|Register zu dem lutherischen Kirchenbuch der Stadt Zweibrücken mit den eingepfarrten Landgemeinden von 1803 - 1818]]
* Bohrer, Walter: [[Zweibrücken (Pfalz) (reformiert), OFB|Register zum reformierten Kirchenbuch der Pfarrei Zweibrücken über die Begrabenen 1810 - 1825]]
* Bohrer, Walter: [[Zweibrücken (Pfalz) (reformiert), OFB|Register zum reformierten Kirchenbuch der Pfarrei Zweibrücken über die Begrabenen 1810 - 1825]]
* [[ASF]]: Ermittlungen über die Taufpaten im ersten ev. Kirchenbuch von Zweibrücken 1564 - 1607, Saarbrücken 2001, ISBN 3931519317
* [[ASF]]: Ermittlungen über die Taufpaten im ersten ev. Kirchenbuch von Zweibrücken 1564 - 1607, Saarbrücken 2001, ISBN {{ISBNpur|3931519317}}
* Bohrer, Walter: [[Mörsbach (Zweibrücken), OFB|Register über die Familien der Gemeinde Mörsbach, jetzt Stadtteil von Zweibrücken : 1799 bis 1880]]
* Bohrer, Walter: [[Mörsbach (Zweibrücken), OFB|Register über die Familien der Gemeinde Mörsbach, jetzt Stadtteil von Zweibrücken : 1799 bis 1880]]
* Fuchs, Hans Kuby, Alfred Hans: [[Zweibrücken (Pfalz) 1564 - 1607, OFB|Ermittlungen über die Taufpaten im ersten evangelischen Kirchenbuch Zweibrücken : 1564 - 1607]]
* Fuchs, Hans Kuby, Alfred Hans: [[Zweibrücken (Pfalz) 1564 - 1607, OFB|Ermittlungen über die Taufpaten im ersten evangelischen Kirchenbuch Zweibrücken : 1564 - 1607]]
Zeile 96: Zeile 99:
* Molitor, Ludwig (Hrsg.): [http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/molitor1888/ Urkundenbuch zur Geschichte der ehemals pfalzbayerischen Residenzstadt Zweibrücken, 1888]
* Molitor, Ludwig (Hrsg.): [http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/molitor1888/ Urkundenbuch zur Geschichte der ehemals pfalzbayerischen Residenzstadt Zweibrücken, 1888]


* Thiele, Roland: Die Geschichte des [[Fürstentum Pfalz-Neuburg|Fürstentums Pfalz-Neuburg]] unter besonderer Berücksichtigung des [[Wemding]]er Raumes'' ([[Neuburg an der Donau|Neuburg]], [[Marxheim (Donau-Ries)|Graisbach]], [[Monheim (Schwaben)|Monheim]], [[Marxheim (Donau-Ries)|Schweinspoint]], [[Kaisheim]], [[Donauwörth]], [[Huisheim|Gosheim]], [[Wolferstadt]], [[Otting (bei Donauwörth)|Otting]], [[Treuchtlingen|Möhren]], [[Monheim (Schwaben)|Rehau]], [[Mörnsheim|Ensfeld]], [[Tagmersheim]], [[Wellheim (Landkreis Eichstätt)|Konstein]], [[Düsseldorf]], Zweibrücken)'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, [[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]], Band VIII/1990; Nördlingen 1991, S. 260-272
* Thiele, Roland: Die Geschichte des Fürstentums Pfalz-Neuburg unter besonderer Berücksichtigung des Wemdinger Raumes'' ([[Fürstentum Pfalz-Neuburg]], [[Wemding]], [[Neuburg an der Donau|Neuburg]], [[Marxheim (Donau-Ries)|Graisbach]], [[Monheim (Schwaben)|Monheim]], [[Marxheim (Donau-Ries)|Schweinspoint]], [[Kaisheim]], [[Donauwörth]], [[Huisheim|Gosheim]], [[Wolferstadt]], [[Otting (bei Donauwörth)|Otting]], [[Treuchtlingen|Möhren]], [[Monheim (Schwaben)|Rehau]], [[Mörnsheim|Ensfeld]], [[Tagmersheim]], [[Wellheim (Landkreis Eichstätt)|Konstein]], [[Düsseldorf]], [[Zweibrücken (Pfalz)|Zweibrücken]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band VIII/1990; Nördlingen 1991, S. 260-272 ({{UBA|urn:nbn:de:bvb:384-uba007625-0#0259|Kat=no}})


* Seidl, Alois: Der Einfluss des Schülerkreises von Max Schönleutner auf die bayerische Landwirtschaft'' ([[Freising (Oberbayern)|Weihenstephan]], [[Oberschleißheim|Schleißheim]], [[Arberg|Großlellenfeld]], [[Großaitingen|Hardt]], [[München|Stadelheim]], [[Huglfing|Moosmühl]], [[Aldersbach|Haidenburg]], [[Weidenbach (Mittelfranken)|Triesdorf]], [[Straßkirchen (an der Donau)|Straßkirchen]], [[Eggenfelden|Gern]], [[Würzburg]], Zweibrücken, [[Galizien]], [[Passau]])'', in: [http://www.kbl.badw.de/index.htm Kommission für bayerische Landesgeschichte] (Hrsg.): {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG)|Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG)|[[Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG)]]}}, 2013, Band 76 [Heft 1], S. 167-184
* {{ZBLG|2013-76-1,7}}
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->


== Archive und Bibliotheken ==  
== Archive und Bibliotheken ==  
=== Archive ===
=== Archive ===
*[[Stadtarchiv Zweibrücken]]
* [[Stadtarchiv Zweibrücken]]
 


====Herzog-Wolfgang-Stiftung (Prot. Kirchenschaffnei), Archiv ====
====Herzog-Wolfgang-Stiftung (Prot. Kirchenschaffnei), Archiv ====
Zeile 112: Zeile 114:
:Telefon: + 49 6332-92450
:Telefon: + 49 6332-92450
:Telefax: + 49 6332-924533
:Telefax: + 49 6332-924533
:E-Mail: <email>ev.kirchenamt-zw@t-online.de</email>
:E-Mail:  
:Kontakt: Inge Sutor + 49 6332-924518
:Kontakt: Inge Sutor + 49 6332-924518


=== Bibliotheken ===  
=== Bibliotheken ===
{{PRFK-OPAC|Zweibrücken}}


====Stadtbücherei Zweibrücken====
====Stadtbücherei Zweibrücken====
Zeile 124: Zeile 127:
:Telefon: + 49 6332-871-452
:Telefon: + 49 6332-871-452
:Telefax: + 49 6332-871-464
:Telefax: + 49 6332-871-464
:E-Mail: <email>stadtbuecherei@zweibruecken.de</email>
:E-Mail:  
:Webseite: [http://www.zweibruecken.de/index.dante?back_id=9325&parent_id=3327&node_id=3346&sid=CIEJDBDADDDCAKEGDBDBDJDEDCDIDGDEDDDFCODGDDDHDCDIDGDHAKEMDBDBDJDEDCDIDGDFDHDGDCDBDEDEEMAKHEHADBAKCO&aid=1131&dph= Homepage]
:Webseite: [http://www.zweibruecken.de/index.dante?back_id=9325&parent_id=3327&node_id=3346&sid=CIEJDBDADDDCAKEGDBDBDJDEDCDIDGDEDDDFCODGDDDHDCDIDGDHAKEMDBDBDJDEDCDIDGDFDHDGDCDBDEDEEMAKHEHADBAKCO&aid=1131&dph= Homepage]


Zeile 134: Zeile 137:
:Telefon: + 49 6332-16403
:Telefon: + 49 6332-16403
:Telefax: + 49 6332-18418
:Telefax: + 49 6332-18418
:E-Mail: <email>bipontina@lbz-rlp.de</email>
:E-Mail:  
:Webseite: [http://www.lbz-rlp.de/cms/bibliotheca-bipontina/index.html Homepage]
:Webseite: [http://www.lbz-rlp.de/cms/bibliotheca-bipontina/index.html Homepage]


Zeile 146: Zeile 149:
:Telefon: + 49 6332-914-133
:Telefon: + 49 6332-914-133
:Telefax: + 49 6332-914-135
:Telefax: + 49 6332-914-135
:E-Mail: <email>bibliothek-zw@fh-kl.de</email>
:E-Mail:  
:Webseite: [http://www.fh-kl.de/fh/bibliothek/standort-zweibruecken.html Homepage]
:Webseite: [http://www.fh-kl.de/fh/bibliothek/standort-zweibruecken.html Homepage]


Zeile 155: Zeile 158:
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
<!-- === LDS/FHC === -->


== Internetlinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Internetseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
[http://www.zweibruecken.de/ Stadt Zweibrücken]
[http://www.zweibruecken.de/ Stadt Zweibrücken]


<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
=== Weitere Internetseiten ===
=== Weitere Webseiten ===
{{Wikipedia-Link|Zweibrücken|Zweibrücken}}
{{Wikipedia-Link|Zweibrücken|Zweibrücken}}


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}  


{{FOKO|ZWEKENJN39QG|Zweibrücken}}
{{FOKO|ZWEKENJN39QG|Zweibrücken}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>ZWEKENJN39QF</gov>
<gov>ZWEKENJN39QG</gov>


{{Navigationsleiste Rheinland-Pfalz}}
{{Navigationsleiste Rheinland-Pfalz}}

Aktuelle Version vom 31. Mai 2025, 18:53 Uhr

Disambiguation notice Zweibrücken ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Zweibrücken.

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Rheinland-Pfalz > Zweibrücken (Pfalz)

Lokalisierung der Kreisfreien Stadt Zweibrücken

Einleitung[Bearbeiten]

Wappen[Bearbeiten]

Wappen Zweibruecken.png

In Gold ein blau gezüngter und bewehrter roter Löwe,
belegt mit einem blauen Turnierkragen.


Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Ortsteile:

1972 wurden die heutigen Ortsteile Mittelbach-Hengstbach, Mörsbach (Zweibrücken), Oberauerbach (Pfalz), Rimschweiler und Wattweiler eingemeindet.


Wappen der Stadt Zweibrücken Stadtteile von Zweibrücken (Rheinland-Pfalz)

Zweibrücken-Innenstadt | Bubenhausen (Pfalz) | Ernstweiler | Ixheim | Mittelbach-Hengstbach | Mörsbach (Zweibrücken) | Niederauerbach (Pfalz) | Oberauerbach | Rimschweiler | Wattweiler


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

  • Oberauerbach: Müller, Anton: Die Kirchenbücher der bayerischen Pfalz. München 1925, Seite 076
  • Rimschweiler: Müller, Anton: Die Kirchenbücher der bayerischen Pfalz. München 1925, Seite 087
  • Wattweiler: Müller, Anton: Die Kirchenbücher der bayerischen Pfalz. München 1925, Seite 102
  • Zweibrücken: Müller, Anton: Die Kirchenbücher der bayerischen Pfalz. München 1925, Seite 106

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]


Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]


Historische Quellen[Bearbeiten]

Bildquellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]


Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Herzog-Wolfgang-Stiftung (Prot. Kirchenschaffnei), Archiv[Bearbeiten]

Johann-Schwebel-Str. 16
66482 Zweibrücken
Telefon: + 49 6332-92450
Telefax: + 49 6332-924533
E-Mail:
Kontakt: Inge Sutor + 49 6332-924518

Bibliotheken[Bearbeiten]

|+}} * Nachweis von „Zweibrücken“ in der Bibliothek der Pfälzisch-Rheinischen Familienkunde e.V. (PRFK)

Stadtbücherei Zweibrücken[Bearbeiten]

Stadtbücherei Zweibrücken
Herzogstr. 9/11
66482 Zweibrücken
Telefon: + 49 6332-871-452
Telefax: + 49 6332-871-464
E-Mail:
Webseite: Homepage

Bibliotheca Bipontina[Bearbeiten]

Bibliotheca Bipontina
Bleicherstr. 3,
66482 Zweibrücken
Telefon: + 49 6332-16403
Telefax: + 49 6332-18418
E-Mail:
Webseite: Homepage

Hochschulbibliothek Zweibrücken (FH KL)[Bearbeiten]

Fachhochschule Kaiserslautern
Standort Zweibrücken
Hochschulbibliothek
Amerikastraße 1
66482 Zweibrücken
Telefon: + 49 6332-914-133
Telefax: + 49 6332-914-135
E-Mail:
Webseite: Homepage


Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Stadt Zweibrücken

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Artikel Zweibrücken. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Zweibrücken (Pfalz)/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Zweibrücken (Pfalz) erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Zweibrücken (Pfalz)/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Zweibrücken (Pfalz) erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung ZWEKENJN39QG
Name
  • Zweibrücken
Typ
  • Gemeinde (- 1352)
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (1352 - 1920-02-29) Quelle
  • Kreisfreie Stadt (1920-03-01 -) Quelle
Einwohner
Postleitzahl
  • 18 (1941 - 1961) Quelle
  • W6660 (1961 - 1993-06-30)
  • 66482 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:26686
  • NUTS2003:DEB3A
  • NUTS1999:DEB3A
  • geonames:6554823
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 07320000
Fläche (in km²)
Karte
   

TK25: 6710

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Pfalz (1946 - 1968) ( Regierungsbezirk) Quelle

Rheinhessen-Pfalz (1968 - 1999-12-31) ( Regierungsbezirk)

Rheinland-Pfalz, Rhineland-Palatinate, Rhénanie-Palatinat, Rijnland Palts, Rhineland-Palatinate (2000-01-01 -) ( Bundesland)

Rheinkreis, Pfalz (1920 - 1945) ( KreisRegierungsbezirk)

Saarbrück, Saarbrücken, Nassau-Saarbrücken (- 1182) ( Grafschaft) Quelle

Pfalz, Kurpfalz, zur Pfalz und bei Rheyn (1385 - 1410) ( KurfürstentumKurfürstentum) Quelle

Zweibrücken (1798 - 1920) ( Bürgermeisterei) Quelle

Pfalz-Simmern-Zweibrücken (1410 - 1453) ( Fürstentum) Quelle

Pfalz-Zweibrücken (1453 - 1801) ( Herzogtum)

Zweibrücken, Zweibrücken-Zweibrücken (1182 - 1394) ( Grafschaft) Quelle

Zweibrücken ( Standesamt) Quelle S. 100 Nr. 42 Quelle S. 99 Nr. 42

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Oberauerbach
         GemeindeOrtsbezirk
OBEACH_W6661 (1972 -)
Rimschweiler
         GemeindeOrtsbezirk
RIMLER_W6661 (1972 -)
Wattweiler
         GemeindeOrtsbezirk
WATLER_W6661 (1972 -)
Mittelbach
         GemeindeOrtsbezirk
object_884509 (1972 -)
Zweibrücken
         OrtStadtStadtteil
ZWEKE1JN39QG
Bubenhausen
         DorfStadtteil
BUBSENJN39QG (1926 -)
Ernstweiler
         DorfStadtteil
ERNLERJN39QG (1926 -)
Ixheim, Ixheimerhammer
         DorfStadtteil
IXHEIMJN39QF (1938 -)
Niederauerbach
         OrtsteilStadtteil
NIEACHJN39QG (1938 -)
Mörsbach
         DorfStadtteil
ZWEKENJN39QF (1972-04-22 -)


Wappen des Bundeslandes Rheinland-Pfalz Landkreise und kreisfreie Städte im Bundesland Rheinland-Pfalz (Bundesrepublik Deutschland)

Landkreise: Ahrweiler | Altenkirchen | Alzey-Worms | Bad Dürkheim | Bad Kreuznach | Bernkastel-Wittlich | Birkenfeld | Bitburg-Prüm | Cochem-Zell | Donnersbergkreis | Germersheim | Kaiserslautern | Kusel | Mainz-Bingen | Mayen-Koblenz | Neuwied | Rhein-Hunsrück-Kreis | Rhein-Lahn-Kreis | Rhein-Pfalz-Kreis | Südliche Weinstraße | Südwestpfalz | Trier-Saarburg | Vulkaneifel | Westerwaldkreis
Kreisfreie Städte: Frankenthal | Kaiserslautern | Koblenz | Landau in der Pfalz | Ludwigshafen am Rhein | Mainz | Neustadt an der Weinstraße | Pirmasens | Speyer | Trier | Worms | Zweibrücken