Wellheim (Landkreis Eichstätt): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung)
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
Zeile 178: Zeile 178:
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
{{Einleitung Zufallsfunde}}
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
{{Einleitung Forscherkontakte}}
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
 
{{Forscherkontakte-Link}}  


{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
Zeile 189: Zeile 191:
{{BLO-Link|248}}
{{BLO-Link|248}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>



Aktuelle Version vom 24. Mai 2024, 03:07 Uhr


Disambiguation notice Wellheim ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Wellheim.


Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Oberbayern > Landkreis Eichstätt > Wellheim (Landkreis Eichstätt)

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Nachbargemeinden sind Dollnstein, Adelschlag, Nassenfels, Neuburg an der Donau, Rennertshofen und Mörnsheim.

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Eichstätt (Regierungsbezirk Mittelfranken).[1]

Zum Markt Wellheim[2] gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze:

  • Espenlohe Einöde

Die folgenden seither selbständigen Gemeinden wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten[2] zu Wellheim eingemeindet:

  • Biesenhard bis 1.1.1972[3] selbständige Gemeinde
  • Gammersfeld bis 1.1.1971[4] selbständige Gemeinde
  • Hard bis 1.1.1971[4] selbständige Gemeinde
  • Konstein bis 1.5.1978[6] selbständige Gemeinde
    • Aicha
    • Wielandshöfe Einöde

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Katholische Kirchenbücher[Bearbeiten]

Seelenbeschreibungen[Bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Braun, Gert: Chronik Marktgemeinde Wellheim - mit den Ortsteilen Konstein, Biesenhard, Gammersfeld und Hard; Spardorf 1981
    • Seelenbeschreibung von Wellheim aus dem Jahre 1756, S. 474-479
    • Haus- und Grundbesitzer von Wellheim, S. 480-551
    • Seelenbeschreibung von Konstein, Wielandshöfe und Aicha 1722, S. 551-556
    • Haus- und Grundbesitzer von Konstein und Aicha, S. 557-618
    • Haus- und Grundbesitzer von Biesenhard, S. 618-644
    • Seelenbeschreibung von Gammersfeld 1695, S.645-647
    • Haus- und Grundbesitzer von Gammersfeld, S. 647-664
    • Seelen- und Güterbeschreibung von Hard aus dem Jahre 1695, S.665
    • Haus- und Grundbesitzer von Hard, S. 666-677

Historische Bibliografie[Bearbeiten]



  • Spindeltal, in: Horn, Adam, Die Kunstdenkmäler von Bayern, Regierungsbezirk Schwaben III. Band, Landkreis Donauwörth, München, 1951, S. 511-512 (genau an der Gemeindegrenze zu Mörnsheim)
  • Aicha, in: Mader, Felix, Die Kunstdenkmäler von Bayern, Regierungsbezirk Mittelfranken II. Band, Bezirksamt Eichstätt, München, 1928, S. 25
  • Biesenhard, in: Mader, Felix, Die Kunstdenkmäler von Bayern, Regierungsbezirk Mittelfranken II. Band, Bezirksamt Eichstätt, München, 1928, S. 44-49
  • Gammersfeld, in: Mader, Felix, Die Kunstdenkmäler von Bayern, Regierungsbezirk Mittelfranken II. Band, Bezirksamt Eichstätt, München, 1928, S. 106-108
  • Hard, in: Mader, Felix, Die Kunstdenkmäler von Bayern, Regierungsbezirk Mittelfranken II. Band, Bezirksamt Eichstätt, München, 1928, S. 119-120
  • Konstein, in: Mader, Felix, Die Kunstdenkmäler von Bayern, Regierungsbezirk Mittelfranken II. Band, Bezirksamt Eichstätt, München, 1928, S. 192-196
  • Wellheim, in: Mader, Felix, Die Kunstdenkmäler von Bayern, Regierungsbezirk Mittelfranken II. Band, Bezirksamt Eichstätt, München, 1928, S. 348-358
  • Wielandstein, in: Mader, Felix, Die Kunstdenkmäler von Bayern, Regierungsbezirk Mittelfranken II. Band, Bezirksamt Eichstätt, München, 1928, S. 358
  • Konstein, St. Ägidius, in: Würmseher, Markus: Kirchenbau im Bistum Augsburg 1945-1970, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, Jg. 41 2007; S. 417-419

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Wellheim

Karten[Bearbeiten]

BayernAtlas

Anmerkungen[Bearbeiten]


Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Wellheim (Landkreis Eichstätt)/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Wellheim (Landkreis Eichstätt) erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Wellheim (Landkreis Eichstätt)/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Wellheim (Landkreis Eichstätt) erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten]

Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung WELEI1JN58NT
Name
  • Wellheim
Typ
  • Markt
Einwohner
Postleitzahl
  • W8839 (- 1993-06-30)
  • 91809 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:25911
  • geonames:2811482
  • BLO:248
  • wikidata:Q509998
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 09176166
Fläche (in km²)
Karte
   

TK25: 7132

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Eichstätt (1862-07-01 -) ( BezirksamtLandkreis)

Eichstätt (- 1975-12-14) ( LandgerichtAmtsgericht)

Ingolstadt (1975-12-15 -) ( LandgerichtAmtsgericht)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Espenlohe
         Einöde
ESPOHE_W8859
Wellheim
         Hauptort
WELEIMJN58NT
Friedhof Wellheim
         Friedhof
FRIEIMJN58MT
Friedhof Gammersfeld
         Friedhof
FRIELDJN58MT
Friedhof Konstein
         Friedhof
FRIEINJN58MT
Hard
         Kirchdorf
HARARD_W8831 (1971-01-01 -)
Biesenhard
         Kirchdorf
BIEARD_W8831 (1972-01-01 -)
Gammersfeld
         Kirchdorf
GAMELD_W8831 (1971-01-01 -)
Wielandshöfe
         Einöde
WIEOFE_W8831 (1978-05-01 -)
Aicha
         Dorf
AICCHAJN58NT (1978-05-01 -)
Konstein
         Kirchdorf
KONEIN_W8831 (1978-05-01 -)


Städte und Gemeinden im Landkreis Eichstätt (Regierungsbezirk Oberbayern)

Städte: Beilngries | Große Kreisstadt Eichstätt
Gemeinden: Adelschlag | Markt Altmannstein | Böhmfeld | Buxheim | Denkendorf | Markt Dollnstein | Egweil | Eitensheim | Markt Gaimersheim | Großmehring | Hepberg | Hitzhofen | Markt Kinding | Markt Kipfenberg | Markt Kösching | Lenting | Mindelstetten | Markt Mörnsheim | Markt Nassenfels | Oberdolling | Markt Pförring | Pollenfeld | Schernfeld | Stammham | Markt Titting | Walting | Markt Wellheim | Wettstetten
Verwaltungsgemeinschaften: Eichstätt | Eitensheim | Nassenfels | Pförring