Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Reichskreise: + Details)
K (Bot: Umbenennung Vorlage:BLO-HistLex nach HLB)
 
(39 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:


''(Dieser Artikel muss durch die Erläuterung der geschichtlichen Zusammenhänge und begleitende Übersichtskarten weiter ausgebaut werden.)''
''(Dieser Artikel muss durch die Erläuterung der geschichtlichen Zusammenhänge und begleitende Übersichtskarten weiter ausgebaut werden.)''
[[Datei:Imperial Circles-2005-10-15-de.png|miniatur|hochkant=1.5|Reichskreiseinteilung seit 1512. Die kreisfreien Territorien sind weiß dargestellt.]]
==Der Begriff==
==Der Begriff==
===Entstehungsgeschichte===
===Entstehungsgeschichte===
Zeile 39: Zeile 40:
Zum Ende des HRR stellte sich die Einteilung etwa wie folgt dar:
Zum Ende des HRR stellte sich die Einteilung etwa wie folgt dar:
=== [[Österreichischer Reichskreis ]]===
=== [[Österreichischer Reichskreis ]]===
Wurde erst 1512 errichtet und umfaßte die Habsburger Erblande mit Steiermark. Nicht Böhmen und Mähren. Praktisch die deutschen Länder des späteren  Kaiserreiches Österreich (Cisleithanien), sowie die Besitzungen in Schwaben und Elsass, ferner die Bistümer Brixen und Trient und einzelne Gebiete innerhalb des schwäbischen Kreises.''
<!--[[Datei:Imperial Circles-2005-10-15-de.png|thumb|upright=1.6|Reichskreiseinteilung am Anfang des [[16.&nbsp;Jahrhundert]]s:  {{Farblegende|#FFC352|Österreichischer Reichskreis}}]]
Wurde erst 1512 errichtet und umfaßte die Habsburger Erblande mit Steiermark. Nicht Böhmen und Mähren. Praktisch die deutschen Länder des späteren  Kaiserreiches Österreich (Cisleithanien), sowie die Besitzungen in Schwaben und Elsass, ferner die Bistümer Brixen und Trient und einzelne Gebiete innerhalb des schwäbischen Kreises.'' -->
* Erzherzogtum Österreich ob der Enns ([[Oberösterreich]])
* Erzherzogtum Österreich ob der Enns ([[Oberösterreich]])
* Österreich unter der Enns ([[Niederösterreich]])
* Österreich unter der Enns ([[Niederösterreich]])
Zeile 48: Zeile 50:
* Gefürstete Grafschaft [[Tirol]] (auch [zusammen mit Vorderösterreich] als Oberösterreich bezeichnet)
* Gefürstete Grafschaft [[Tirol]] (auch [zusammen mit Vorderösterreich] als Oberösterreich bezeichnet)
* Landgrafschaft im [[Breisgau]]
* Landgrafschaft im [[Breisgau]]
* Schwäbisch-Österreich
* [[Vorderösterreich]] (Schwäbisch-Österreich)
* [[Vorarlberg|Vorarlbergische Herrschaften]]
* [[Vorarlberg|Vorarlbergische Herrschaften]]
* [[Hochstift Trient]]
* [[Hochstift Trient]]
Zeile 54: Zeile 56:
* Deutscher Orden
* Deutscher Orden
** [[Ballei Österreich]]
** [[Ballei Österreich]]
** [[Ballei an der Etsch]]
** [[Ballei Bozen (Ballei Etsch)]]
* [[Herrschaft Tarasp]]
* [[Herrschaft Tarasp]]
* [[Hochstift Chur]]
* [[Hochstift Chur]]
Zeile 66: Zeile 68:
* Grafschaft [[Namur]]
* Grafschaft [[Namur]]
* Oberquartier des Herzogtums [[Geldern]]
* Oberquartier des Herzogtums [[Geldern]]
=== 3. [[Kurrheinischer Reichskreis]] (ab 1512) ===
=== [[Kurrheinischer Reichskreis]] (ab 1512) ===
* Mainz (Kurmainz)
* Mainz ([[Kurmainz]])
* Trier (Kurtrier)
* Trier ([[Kurtrier]])
* Köln (Kurköln)
* Köln ([[Kurköln]])
* Pfalz (Kurpfalz)
* Pfalz ([[Kurpfalz]])
* Fürstentum Arenberg
* [[Herzogtum Arenberg|Fürstentum Arenberg]]
* Thurn und Taxis
* [[Thurn und Taxis]]
* Deutscher Orden  
* Deutscher Orden  
** [[Ballei Koblenz]]
** [[Ballei Koblenz]]
Zeile 84: Zeile 86:
* Fürstentum Kulmbach (Bayreuth)
* Fürstentum Kulmbach (Bayreuth)
* [[Hochstift Eichstätt]]
* [[Hochstift Eichstätt]]
* [[Fürstentum Ansbach]]
* [[Fürstentum Brandenburg-Ansbach]]
* Deutscher Orden Meistertum Mergentheim
* Deutscher Orden Meistertum Mergentheim
* Gefürstete Grafschaft Henneberg
* Gefürstete Grafschaft Henneberg
Zeile 107: Zeile 109:


=== [[Bayerischer Reichskreis]] (ab 1500)===
=== [[Bayerischer Reichskreis]] (ab 1500)===
* Erzstift Salzburg
* [[Erzstift Salzburg]]
* Herzogtum Bayern nebst Oberpfalz
* [[Kurfürstentum Bayern]] nebst Oberpfalz
* Hochstift Freising
* [[Hochstift Freising]]
* Fürstentümer Neuburg (Pfalz-Neuburg) und Sulzbach (Pfalz-Sulzbach)
* [[Fürstentum Pfalz-Neuburg]] und Fürstentum Sulzbach (Pfalz-Sulzbach)
* Hochstift Regensburg
* [[Hochstift Regensburg]]
* Gefürstete Landgrafschaft Leuchtenberg
* Gefürstete Landgrafschaft Leuchtenberg
* Hochstift Passau
* [[Hochstift Passau]]
* Gefürstete Grafschaft Sternstein
* Gefürstete Grafschaft Sternstein
* Gefürstete Propstei Berchtesgaden
* Gefürstete Propstei Berchtesgaden
* Gefürstete Abtei zu Sankt Emmeram in Regensburg
* Gefürstete Abtei zu Sankt Emmeram in Regensburg
* Grafschaft Haag
* [[Grafschaft Haag]]
* Grafschaft Ortenburg
* [[Grafschaft Ortenburg]]
* Gefürstete Abtei Niedermünster in Regensburg
* Gefürstete Abtei Niedermünster in Regensburg
* Herrschaft Ehrenfels
* Herrschaft Ehrenfels
* Gefürstete Abtei Obermünster in Regensburg
* Gefürstete Abtei Obermünster in Regensburg
* Herrschaften Sulzbürg und Pyrbaum
* [[Herrschaft Sulzbürg-Pyrbaum]]
* Herrschaft Hohenwaldeck
* [[Herrschaft Hohenwaldeck]]
* Herrschaft Breiteneck
* Herrschaft Breiteneck
* Reichsstadt Regensburg
* Reichsstadt Regensburg
Zeile 129: Zeile 131:
=== [[Schwäbischer Reichskreis]] (ab 1500)===
=== [[Schwäbischer Reichskreis]] (ab 1500)===
* Hochstift Konstanz
* Hochstift Konstanz
* Hochstift Augsburg
* [[Hochstift Augsburg]]
* Fürstliche Propstei Ellwangen
* [[Fürstpropstei Ellwangen]]
* Fürstliche Abtei Kempten. Herzogtum Württemberg und Teck
* Fürstliche Abtei Kempten
* [[Herzogtum Württemberg]] und Teck
* Obere Markgrafschaft Baden (Baden-Baden)
* Obere Markgrafschaft Baden (Baden-Baden)
* Untere Markgrafschaft Baden (Baden-Durlach)
* Untere Markgrafschaft Baden (Baden-Durlach)
Zeile 141: Zeile 144:
* Gefürstete Grafschaft Thengen
* Gefürstete Grafschaft Thengen
* Grafschaft Heiligenberg
* Grafschaft Heiligenberg
* Grafschaft Oettingen
* [[Grafschaft Oettingen]]
* Gefürstete Landgrafschaft im Klettgau
* Gefürstete Landgrafschaft im Klettgau
* Fürstentum Liechtenstein
* Fürstentum Liechtenstein
Zeile 150: Zeile 153:
* Abtei Irsee
* Abtei Irsee
* Abtei Ursberg
* Abtei Ursberg
* Abtei Kaisheim (Kaisersheim)
* [[Reichsstift Kaisheim|Abtei Kaisheim]] (Kaisersheim)
* Abtei Roggenburg
* Abtei Roggenburg
* Abtei Rot
* Abtei Rot
* Abtei Weißenau
* Abtei Weißenau
* Abtei Schussenried
* Abtei Schussenried
* Abtei Marchtal
* [[Kloster Obermarchtal|Abtei Marchtal]]
* Abtei Petershausen
* Abtei Petershausen
* Propstei Wettenhausen
* Propstei Wettenhausen
Zeile 187: Zeile 190:
* Grafschaft Hohengeroldseck
* Grafschaft Hohengeroldseck
* Herrschaft Eglingen
* Herrschaft Eglingen
* Reichsstadt Augsburg
* [[Reichsstadt Augsburg]]
* Reichsstadt Ulm
* Reichsstadt Ulm
* Reichsstadt Esslingen
* Reichsstadt Esslingen
* Reichsstadt Reutlingen
* Reichsstadt Reutlingen
* Reichsstadt Nördlingen
* [[Reichsstadt Nördlingen]]
* Reichsstadt Schwäbisch Hall
* Reichsstadt Schwäbisch Hall
* Reichsstadt Überlingen
* Reichsstadt Überlingen
Zeile 276: Zeile 279:
* Reichsstadt Wetzlar
* Reichsstadt Wetzlar


=== [[Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis]](ab 1500)===
=== [[Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis]] (ab 1500)===
* Hochstift Münster
* [[Fürstbistum Münster|Hochstift Münster]]
* Herzogtum Kleve nebst den Grafschaften Mark und Ravensberg (1614 an Brandenburg)
* [[Herzogtum Kleve]] nebst den Grafschaften Mark und Ravensberg (1614 an Brandenburg)
* Herzogtümer Jülich und Berg (1614 an Pfalz-Neuburg)
* Herzogtümer [[Herzogtum Jülich|Jülich]] und [[Herzogtum Berg|Berg]] (1614 an Pfalz-Neuburg)
* Hochstift Paderborn
* Hochstift Paderborn
* Hochstift Lüttich
* Hochstift Lüttich
* Hochstift Osnabrück
* [[Fürstbistum Osnabrück|Hochstift Osnabrück]]
* Fürstentum Minden
* [[Fürstentum Minden]]
* Fürstentum Verden
* Fürstentum Verden
* Gefürstete Abtei Corvey
* [[Fürstabtei Corvey|Gefürstete Abtei Corvey]]
* Gefürstete Abteien Stablo und Malmedy
* Gefürstete Abteien Stablo und Malmedy
* Abtei Werden
* Abtei Werden
* Abtei Kornelimünster
* [[Reichsabtei Kornelimünster|Abtei Kornelimünster]]
* Gefürstete Abtei Essen
* [[Stift Essen|Gefürstete Abtei Essen]]
* Frauenstift Thorn
* Frauenstift Thorn
* Frauenstift Herford
* Frauenstift Herford
Zeile 295: Zeile 298:
* Fürstentum Ostfriesland
* Fürstentum Ostfriesland
* Fürstentum Moers
* Fürstentum Moers
* Grafschaft Wied
* [[Grafschaft Wied]]
* Grafschaft Sayn
* Grafschaft Sayn
* Grafschaft Schaumburg (teils zu Hessen-Kassel, teils zu Lippe gehörig)
* Grafschaft Schaumburg (teils zu Hessen-Kassel, teils zu Lippe gehörig)
Zeile 302: Zeile 305:
* Grafschaft Bentheim
* Grafschaft Bentheim
* Grafschaft Steinfurt
* Grafschaft Steinfurt
* Grafschaften Tecklenburg und Lingen
* [[Grafschaft Tecklenburg]]
* [[Grafschaft Lingen]]
* Grafschaft Hoya
* Grafschaft Hoya
* Grafschaft Virneburg
* Grafschaft Virneburg
Zeile 425: Zeile 429:
* [[Grafschaft Fagnolle]] (Herrschaft, seit 1770 Grafschaft, 1787 zum Niederrheinisch-Westfälischen Kreis)<ref>[http://nl.wikipedia.org/wiki/Graafschap_Fagnolle|Artikel ''Graafschap Fagnolle'' in der Niederländischen Wikipedia (30.10.2008)]</ref>
* [[Grafschaft Fagnolle]] (Herrschaft, seit 1770 Grafschaft, 1787 zum Niederrheinisch-Westfälischen Kreis)<ref>[http://nl.wikipedia.org/wiki/Graafschap_Fagnolle|Artikel ''Graafschap Fagnolle'' in der Niederländischen Wikipedia (30.10.2008)]</ref>
* [[Reichsritterschaft|Reichsritter]]
* [[Reichsritterschaft|Reichsritter]]
* [[Reichsdorf|Reichsdörfer]] (noch zu ergänzen)
* [[Reichsdorf|Reichsdörfer]]
* Reichsland (unvollständig):
* Reichsland (unvollständig):
**[[Vogtland|Herrschaft Vogtsberg]]
**[[Vogtland|Herrschaft Vogtsberg]]
Zeile 436: Zeile 440:
Während die Akten und Unterlagen des Reichshofrates (mit wenigen Ausnahmen) noch in [[Wien]] zentral gelagert werden, wurden die Akten und Unterlagen der Reichskammergerichte den regional zuständigen Landesarchiven übergeben und stehen dort zur Einsicht bereit. In vielen Fällen gibt es dazu umfangreiche Findbücher (Repertorien).
Während die Akten und Unterlagen des Reichshofrates (mit wenigen Ausnahmen) noch in [[Wien]] zentral gelagert werden, wurden die Akten und Unterlagen der Reichskammergerichte den regional zuständigen Landesarchiven übergeben und stehen dort zur Einsicht bereit. In vielen Fällen gibt es dazu umfangreiche Findbücher (Repertorien).


==Kartenmaterial==
==[[Reichsdeputationshauptschluss]] (-hauptbeschluss)==  
* '''[[Blaeu_Atlas]]'''
Die deutschen Fürsten beschlossen am 25. 2. 1803 auf dem Reichstag zu Regensburg, diejenigen Fürsten, die ihren Besitz links des Rheins an Frankreich verloren hatten, durch [[Säkularisation|Säkularisierung]] (Verweltlichung) von geistlichem Besitz und durch Mediatisierung reichsunmittelbarer Stände rechtsrheinisch zu entschädigen. Die Deutsche Bundesakte von 1815 übernahm entsprechende Regelungen der Rheinbundakte und überließ den mediatisierten Fürsten als "Standesherren" einige Sonderrechte (u. a. die niedere Gerichtsbarkeit).


==Internet==
===Ende des alten Reiches===
Deutsche Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Heiliges_Römisches_Reich (27.09.2005)
Durch den Reichsdeputationshauptschluss werden die politischen und rechtlichen Grundlagen des alten Reichs ([[Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation]], [[HRR]]) zerstört.


==Literatur/Quellen==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Überblicksdarstellungen ===
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- === Genealogische Quellen === -->
=== Historische Quellen ===
==== Quelleneditionen ====
* {{:Regesta Imperii (613-1519)}}
 
== Bibliografie ==
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
=== Historische Bibliografie ===
* {{Köbler Territorium}}
* [http://de.wikisource.org/wiki/Hernach_volgend_die_zehen_Krayss Hernach volgend die zehen Krayß] (ca. 1532)
 
* {{ZBLG|2014-77-2,2}}
* {{ZBLG|2014-77-2,4}}
* {{ZBLG|2014-77-2,5}}
 
* Körntgen, Ludger: Politische Wirren und kirchliche Ordnung. Die Synode von Hohenaltheim im Jahre 916 und die Anfänge der deutschen Geschichte'' ([[Hohenaltheim]], [[Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band XXI/2016; Nördlingen 2018, S. 237-256
* Paulus, Christof: Die Synode von Hohenaltheim und die Ordnung des Reiches - Sancta generalis Synodus apud Altheim in pago Retia'' ([[Hohenaltheim]], [[Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band XXI/2016; Nördlingen 2018, S. 257-276
* Imrich, Wilhelm: Die Ungarn in Schwaben und Bayern in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts'' ([[Ederheim|Weiherberg]], [[Ungarn]], [[Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation|Ostfranken]], [[Augsburg]], [[Kloster Mönchsdeggingen]], [[Ries]], [[Günzburg|Reisensburg]], [[Landkreis Augsburg|Lechfeld]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band XXIII/2021 und 2022; Nördlingen 2023, S. 199-227
==== Überblicksdarstellungen ====
(Auswahl)
(Auswahl)
*Barbara Stollberg-Rilinger: ''Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation, Vom Ende des Mittelalters bis 1806'', München: C.H. Beck Verlag 2006, 133 Seiten, ISBN 3-406-53599-2.<br />[http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2006-4-028 Rezension] auf http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de<br />[http://www.sehepunkte.de/2006/05/10961.html Rezension] auf http://www.sehepunkte.de
* Barbara Stollberg-Rilinger: ''Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation, Vom Ende des Mittelalters bis 1806'', München: C.H. Beck Verlag 2006, 133 Seiten, ISBN {{ISBNpur|3-406-53599-2}}.
*Peter Claus Hartmann: ''Das Heilige Römische Reich deutscher Nation in der Neuzeit 1486 - 1806'', Ditzingen: Philipp Reclam jun. Verlag 2005, 179 Seiten, ISBN 3-15-017045-1. <br />[http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2006-4-028 Rezension] auf http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de<br />[http://www.sehepunkte.de/2006/05/10961.html Rezension] auf http://www.sehepunkte.de
*: [http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2006-4-028 Rezension] auf http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de
=== Benutzte Literatur ===
*: [http://www.sehepunkte.de/2006/05/10961.html Rezension] auf http://www.sehepunkte.de
*{{Köbler Territorium}}
* Peter Claus Hartmann: ''Das Heilige Römische Reich deutscher Nation in der Neuzeit 1486 - 1806'', Ditzingen: Philipp Reclam jun. Verlag 2005, 179 Seiten, ISBN {{ISBNpur|3-15-017045-1}}.
=== Anmerkungen ===
*: [http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2006-4-028 Rezension] auf http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de
<references />
*: [http://www.sehepunkte.de/2006/05/10961.html Rezension] auf http://www.sehepunkte.de


=== Karten ===
* [[Blaeu_Atlas]]


* [http://www.ieg-maps.uni-mainz.de/ IEG-MAPS digitale historische Karten]
<!-- == Verschiedenes == -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
== Weblinks ==
<!-- === Offizielle Webseiten === -->
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
=== Historische Webseiten ===
* {{HLB|Ende_des_Alten_Reiches|Wolfgang Burgdorf, Ende des Alten Reiches|26.04.2023}}
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link|Heiliges_Römisches_Reich|Heiliges Römisches Reich}}


== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
Zeile 458: Zeile 501:
<gov>object_217966</gov>
<gov>object_217966</gov>


== Fußnoten ==
<references/>
[[Kategorie:Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation|!]]
[[Kategorie:Historisches Territorium]]
[[Kategorie:Historisches Territorium]]
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Deutschland]]

Aktuelle Version vom 21. Juli 2025, 08:13 Uhr

Hierarchie

Regional > Historisches Territorium > Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation


(Dieser Artikel muss durch die Erläuterung der geschichtlichen Zusammenhänge und begleitende Übersichtskarten weiter ausgebaut werden.)

Reichskreiseinteilung seit 1512. Die kreisfreien Territorien sind weiß dargestellt.

Der Begriff[Bearbeiten]

Entstehungsgeschichte[Bearbeiten]

Heiliges Römisches Reich (kurz: HRR), später Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation ist die offizielle Bezeichnung für das Reich, das sich 962 mit der Regentschaft von Otto I. aus dem karolingischen Ostfrankenreich herausbildete.

Die Formel Imperium Romanum (Römisches Reich) ist seit der Krönung Karls des Großen im Jahr 800 zum Kaiser mit dem Kaisertitel verknüpft. Kaiser konnte nur werden, wer zuvor zum König von Italien gekrönt worden war.

Zur Zeit Kaiser Friedrichs I. taucht 1157 der Zusatz Sacrum (Heilig) in der Kaisertitulatur auf.

In deutschsprachigen Urkunden tritt die Wendung Sacrum Imperium Romanum (Heiliges Römisches Reich) erstmals im Jahr 1254 auf (Karl IV.).

1438 erscheint erstmals der Zusatz Nationis Germanicae.

Erst seit dem Jahr 1512 ist Sacrum Romanum Imperium Nationis Germanicae (Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation) die offizielle Bezeichnung des Reiches.

Das Ende des Heiligen Römischen Reiches.

Nachdem Napoleon I. 1804 zum erblichen Kaiser der Franzosen gekürt wurde, ernannte sich der letzte römische Kaiser Franz II. zu Franz I. Kaiser von Österreich.

1815 organisierten sich unter dem Namen Deutscher Bund die deutschen Fürsten. zu einer de facto Nachfolgeorganisation des HRR.

Bedeutung[Bearbeiten]

Es handelt sich beim HRR keineswegs um einen Staat, sondern vielmehr um ein Konglomerat von vielen einzelnen Herrschaftsbereichen. Die Reichsfürsten wählten aus ihrer Mitte einen deutschen König (vergleiche Kurfürst). Dieser beanspruchte die Kaiserkrone.

(muss weiter ausgebaut werden)

Das Gebiet[Bearbeiten]

Reichskreise[Bearbeiten]

Nach der Reichsreform von 1500 wurde das Reich in sechs, 1512 in zehn Reichskreise eingeteilt.

Zum Ende des HRR stellte sich die Einteilung etwa wie folgt dar:

Österreichischer Reichskreis [Bearbeiten]

Burgundischer Reichskreis (ab 1512)[Bearbeiten]

Kurrheinischer Reichskreis (ab 1512)[Bearbeiten]

Fränkischer Reichskreis (ab 1500)[Bearbeiten]

  • Hochstift Bamberg
  • Hochstift Würzburg
  • Fürstentum Kulmbach (Bayreuth)
  • Hochstift Eichstätt
  • Fürstentum Brandenburg-Ansbach
  • Deutscher Orden Meistertum Mergentheim
  • Gefürstete Grafschaft Henneberg
  • Gefürstete Grafschaft Schwarzenberg
  • Fürstentum Löwenstein-Wertheim
  • Grafschaft Hohenlohe
  • Grafschaft Castell
  • Grafschaft Wertheim
  • Grafschaft Rieneck
  • Grafschaft Erbach
  • Herrschaft Limpurg
  • Herrschaft Seinsheim
  • Herrschaft Reicheisberg
  • Herrschaft Wiesentheid
  • Herrschaft Welzheim
  • Herrschaft Hausen
  • Reichsstadt Nürnberg
  • Reichsstadt Rothenburg (ob der Tauber)
  • Reichsstadt Windsheim
  • Reichsstadt Schweinfurt
  • Reichsstadt Weißenburg

Bayerischer Reichskreis (ab 1500)[Bearbeiten]

Schwäbischer Reichskreis (ab 1500)[Bearbeiten]

  • Hochstift Konstanz
  • Hochstift Augsburg
  • Fürstpropstei Ellwangen
  • Fürstliche Abtei Kempten
  • Herzogtum Württemberg und Teck
  • Obere Markgrafschaft Baden (Baden-Baden)
  • Untere Markgrafschaft Baden (Baden-Durlach)
  • Markgrafschaft Hachberg
  • Gefürstete Grafschaft Hohenzollern-Hechingen
  • Grafschaft Hohenzollern-Sigmaringen
  • Gefürstete Frauenabtei Lindau
  • Gefürstete Frauenabtei Buchau
  • Gefürstete Grafschaft Thengen
  • Grafschaft Heiligenberg
  • Grafschaft Oettingen
  • Gefürstete Landgrafschaft im Klettgau
  • Fürstentum Liechtenstein
  • Abtei Salem (Salmannsweiler)
  • Abtei Weingarten
  • Abtei Ochsenhausen
  • Abtei Elchingen
  • Abtei Irsee
  • Abtei Ursberg
  • Abtei Kaisheim (Kaisersheim)
  • Abtei Roggenburg
  • Abtei Rot
  • Abtei Weißenau
  • Abtei Schussenried
  • Abtei Marchtal
  • Abtei Petershausen
  • Propstei Wettenhausen
  • Abtei Zwiefalten
  • Abtei Gengenbach
  • Abtei Heggbach
  • Abtei Gutenzell
  • Abtei Rottenmünster
  • Abtei Baindt
  • Deutscher Orden Kommende Mainau (Teil der Ballei Elsaß-Burgund [Elsaß und Burgund])
  • Landgrafschaft Stühlingen, Landgrafschaft Baar
  • Herrschaft Wiesensteig
  • Herrschaft Hausen
  • Herrschaft Meßkirch
  • Herrschaften Tettnang und Argen
  • Lande des fürstlichen Hauses Oettingen-Wallerstein
  • Lande der Erbtruchsessen zu Waldburg-Zeil-Zeil und Waldburg-Zeil-Wurzach
  • Lande der Erbtruchsessen Waldburg-Wolfegg-Wolfegg und Waldburg-Wolfegg-Waldsee
  • Lande der Erbtruchsessen zu Waldburg-Scheer-Scheer und Waldburg-Trauchburg (Waldburg-Zeil-Trauchburg)
  • Grafschaft Rothenfels und Herrschaft Stauffen
  • Grafschaft Königsegg und Herrschaft Aulendorf
  • Herrschaften Mindelheim und Schwabegg
  • Herrschaft Gundelfingen
  • Grafschaft Eberstein
  • Lande der Grafen Fugger
  • Grafschaft Hohenems
  • Herrschaft Justingen
  • Grafschaft Bonndorf
  • Herrschaft Eglofs
  • Herrschaft Thannhausen
  • Grafschaft Hohengeroldseck
  • Herrschaft Eglingen
  • Reichsstadt Augsburg
  • Reichsstadt Ulm
  • Reichsstadt Esslingen
  • Reichsstadt Reutlingen
  • Reichsstadt Nördlingen
  • Reichsstadt Schwäbisch Hall
  • Reichsstadt Überlingen
  • Reichsstadt Rottweil
  • Reichsstadt Heilbronn
  • Reichsstadt Schwäbisch Gmünd
  • Reichsstadt Memmingen
  • Reichsstadt Lindau
  • Reichsstadt Dinkelsbühl
  • Reichsstadt Biberach
  • Reichsstadt Ravensburg
  • Reichsstadt Kempten
  • Reichsstadt Kaufbeuren
  • Reichsstadt Weil der Stadt
  • Reichsstadt Wangen
  • Reichsstadt Isny
  • Reichsstadt Leutkirch
  • Reichsstadt Wimpfen
  • Reichsstadt Giengen
  • Reichsstadt Pfullendorf
  • Reichsstadt Buchhorn
  • Reichsstadt Aalen
  • Reichsstadt Bopfingen
  • Reichsstadt Buchau
  • Reichsstadt Offenburg
  • Reichsstadt Gengenbach
  • Reichsstadt Zell am Harmersbach

Oberrheinischer Reichskreis(ab 1500)[Bearbeiten]

  • Hochstift Worms
  • Hochstift Speyer
  • Gefürstete Propstei Weißenburg
  • Hochstift Straßburg
  • Hochstift Basel
  • Hochstift Fulda
  • Fürstentum Heitersheim (Johanniterorden)
  • Gefürstete Abtei Prüm
  • Reichspropstei Odenheim
  • Fürstentum Simmern (Pfalz-Simmern)
  • Fürstentum Lautern (Pfalz-(Kaisers-)Lautern)
  • Fürstentum Veldenz (Pfalz-Veklenz)
  • Fürstentum Zweibrücken (Pfalz-Zweibrücken)
  • Landgrafschaft Hessen-Kassel
  • Landgrafschaft Hessen-Darmstadt
  • Fürstentum Hersfeld
  • Grafschaft Sponheim
  • Markgrafschaft Nomeny
  • Gefürstete Grafschaft Salm
  • Lande des Fürsten zu Nassau-Weilburg
  • Lande des Fürsten zu Nassau-Saarbrücken-Usingen
  • Lande des Fürsten zu Nassau-Saarbrücken-Saarbrücken
  • Grafschaft Waldeck
  • Grafschaft Hanau-Münzenberg
  • Herrschaft Hanau-Lichtenberg
  • Lande des fürstlichen Hauses Solms-Braunfels
  • Lande des gräflichen Hauses Solms-Lich-Hohensolms
  • Lande des gräflichen Hauses Solms-Laubach
  • Lande des gräflichen Hauses Solms-Rödelheim
  • Grafschaft Königstein (teils kurmainzisch, teils stolbergisch)
  • Grafschaft Oberisenburg:
    • fürstliches Haus Isenburg-Birstein
    • gräfliches Haus Isenburg-Büdingen-Büdingen
    • gräfliches Haus Isenburg-Büdingen-Wächtersbach
    • gräfliches Haus Isenburg-Büdingen-Meerholz
  • Lande der Wildgrafen und Rheingrafen:
    • die fürstliche Linie Salm-Kyrburg
    • die rheingräfliche Linie Grumbach (Salm-Grumbach)
    • die rheingräflichc Linie zu Stein (Salm-Stein)
  • Lande der Grafen Leiningen-Hartenburg
  • reichsunmittelbares Schloß und Dorf Münzfelden
  • Grafschaft Sayn-Wittgenstein-Wittgenstein
  • Grafschaft Sayn-Wittgenstein-Berleburg
  • Grafschaft Falkenstein
  • Herrschaft Reipoltskirchen
  • Grafschaft Kriechingen
  • Grafschaft Wartenberg
  • Herrschaft Bretzenheim
  • Herrschaft Dagstuhl
  • Herrschaft Ollbrück
  • Reichsstadt Worms
  • Reichsstadt Speyer
  • Reichsstadt Frankfurt (am Main)
  • Reichsstadt Friedberg
  • Reichsstadt Wetzlar

Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis (ab 1500)[Bearbeiten]

  • Hochstift Münster
  • Herzogtum Kleve nebst den Grafschaften Mark und Ravensberg (1614 an Brandenburg)
  • Herzogtümer Jülich und Berg (1614 an Pfalz-Neuburg)
  • Hochstift Paderborn
  • Hochstift Lüttich
  • Hochstift Osnabrück
  • Fürstentum Minden
  • Fürstentum Verden
  • Gefürstete Abtei Corvey
  • Gefürstete Abteien Stablo und Malmedy
  • Abtei Werden
  • Abtei Kornelimünster
  • Gefürstete Abtei Essen
  • Frauenstift Thorn
  • Frauenstift Herford
  • Lande der Fürsten zu Nassau-Diez
  • Fürstentum Ostfriesland
  • Fürstentum Moers
  • Grafschaft Wied
  • Grafschaft Sayn
  • Grafschaft Schaumburg (teils zu Hessen-Kassel, teils zu Lippe gehörig)
  • Grafschaften Oldenburg und Delmenhorst
  • Grafschaft Lippe
  • Grafschaft Bentheim
  • Grafschaft Steinfurt
  • Grafschaft Tecklenburg
  • Grafschaft Lingen
  • Grafschaft Hoya
  • Grafschaft Virneburg
  • Grafschaft Diepholz
  • Grafschaft Spiegelberg
  • Grafschaft Rietberg
  • Grafschaft Pyrmont
  • Grafschaft Gronsveld
  • Grafschaft Reckheim
  • Herrschaft Anholt
  • Herrschaften Winneburg und Beilstein
  • Grafschaft Holzappel
  • Herrschaft Wittern
  • Grafschaften Blankenheim und Gerolstein
  • Herrschaft Gemen
  • Herrschaft Gimborn und Neustadt
  • Herrschaft Wickrath
  • Herrschaft Millendonk
  • Herrschaft Reichenstein
  • Grafschaft Kerpen und Lommersum
  • Grafschaft Schleiden
  • Grafschaft Hallermunt
  • Reichsstadt Köln
  • Reichsstadt Aachen
  • Reichsstadt Dortmund

Obersächsischer Reichskreis (ab 1512)[Bearbeiten]

  • Sachsen (Kursächsische Lande)
  • Mark Brandenburg
  • Lande der Herzöge zu Sachsen ernestinischer Linie
    • Fürstentum Sachsen-Weimar
    • Fürstentum Sachsen-Eisenach
    • Fürstentum Sachsen-Coburg
    • Fürstentum Sachsen-Gotha
    • Fürstentum Sachsen-Altenburg
  • Lande der Fürsten von Hatzfeld
  • Fürstentum Querfurt
  • Herzogtum Pommern schwedischen Anteils
  • Herzogtum Pommern preußischen Anteils
  • Fürstentum Cammin
  • Fürstentum Anhalt
  • Abtei Quedlinburg
  • Abtei Gernrode
  • Stift Walkenried
  • Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen
  • Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt
  • Grafschaft Mansfeld
  • Grafschaften Stolberg und Wernigerode
  • Grafschaft Barby
  • Herrschaften der Grafen von Reuß
  • Herrschaften der Grafen von Schönburg
  • Grafschaft Hohnstein nebst den Herrschaften Lohra und Klettenberg

Niedersächsischer Reichskreis(ab 1500)[Bearbeiten]

  • Herzogtum Magdeburg
  • Herzogtum Bremen
  • Fürstentum Lüneburg (Celle)
  • Fürstentum Grubenhagen (Braunschweig-Grubcnhagen)
  • Fürstentum Calenberg (Braunschweig-Calenberg)
  • Fürstentum Wolfenbüttel (Braunschweig-Wolfenbüttel)
  • Fürstentum Halberstadt
  • Herzogtum Mecklenburg-Schwerin
  • Herzogtum Mecklenburg-Güstrow
  • Herzogtum Holstein-Glückstadt
  • Herzogtum Holstein-Gottorp
  • Hochstift Hildesheim
  • Herzogtum Sachsen-Lauenburg
  • Hochstift Lübeck
  • Fürstentum Schwerin
  • Fürstentum Ratzeburg
  • Fürstentum Blankenburg
  • Grafschaft Rantzau
  • Reichsstadt Lübeck
  • Reichsstadt Goslar
  • Reichsstadt Mühlhausen
  • Reichsstadt Nordhausen
  • Reichsstadt Hamburg
  • Reichsstadt Bremen

Nicht eingekreist aber zugehörig[Bearbeiten]

(to do)

Reichsgerichtsbarkeit[Bearbeiten]

Mit der Rezeption des des römischen Rechts beginnt der Aufstieg der gelehrten Richter. Die beiden obersten Reichsgerichte waren das Reichskammergericht seit 1495 als vom Kaiser unabhängiges Gericht und seit 1498 mit diesem konkurrierend der Reichshofrat.

Während die Akten und Unterlagen des Reichshofrates (mit wenigen Ausnahmen) noch in Wien zentral gelagert werden, wurden die Akten und Unterlagen der Reichskammergerichte den regional zuständigen Landesarchiven übergeben und stehen dort zur Einsicht bereit. In vielen Fällen gibt es dazu umfangreiche Findbücher (Repertorien).

Reichsdeputationshauptschluss (-hauptbeschluss)[Bearbeiten]

Die deutschen Fürsten beschlossen am 25. 2. 1803 auf dem Reichstag zu Regensburg, diejenigen Fürsten, die ihren Besitz links des Rheins an Frankreich verloren hatten, durch Säkularisierung (Verweltlichung) von geistlichem Besitz und durch Mediatisierung reichsunmittelbarer Stände rechtsrheinisch zu entschädigen. Die Deutsche Bundesakte von 1815 übernahm entsprechende Regelungen der Rheinbundakte und überließ den mediatisierten Fürsten als "Standesherren" einige Sonderrechte (u. a. die niedere Gerichtsbarkeit).

Ende des alten Reiches[Bearbeiten]

Durch den Reichsdeputationshauptschluss werden die politischen und rechtlichen Grundlagen des alten Reichs (Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation, HRR) zerstört.

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten]

Quelleneditionen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Überblicksdarstellungen[Bearbeiten]

(Auswahl)

Karten[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

Die Daten in GOV befinden sich im Aufbau. Wie Sie selbst beitragen können, erfahren Sie hier.

GOV-Kennung object_217966
Name
  • Heiliges Römisches Reich (- 1512)
  • Svätá rímska ríša (- 1512)
  • Sacrum Imperium (1157) Quelle (${p.language})
  • Sacrum Romanum Imperium (1254) Quelle (${p.language})
  • Sacrum Romanum Imperium Nationis Germanicæ (1450) Quelle (${p.language})
  • Heiliges Römisches Reich deutscher Nation (1512 - 1600)
  • Svätá rímska ríša nemeckého národa (1512 - 1806-08-06) Quelle (${p.language})
  • Heiliges Römisches Reich (1600 - 1806-08-06)
Typ
  • Königreich (962 - 1508)
  • Kaiserreich (1508 - 1806-08-06)
Karte
   

TK25: 6132

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte
Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Grafschaft Kyburg
         Grafschaft
object_264984 (1053 - 1264)
Schweiz, Alte Eidgenossenschaft, Helvetische Republik, Schweizerische Eidgenossenschaft, Suisse, Switzerland, Zwitserland, Svizzera, Svizra, Confédération suisse, Confederazione svizzera, Confoederatio Helvetica, Confederaziun svizra
         Staat
object_191050 (- 1648)
Habsburg-Laufenburg
         Grafschaft
object_287724 (1232 - 1386)
Obersächsischer Reichskreis
         Reichskreis
object_218166 (1512 - 1806)
Dekapolis (Zehnstädtebund), Décapole
         Staatenbund
object_294356 (1354 - 1648)
Johanniterorden
         Ritterorden
object_307753 (- 1806)
Genf, Republik und Kanton Genf, Seigneurie et République de Genève, Arrondissement de Genève, République et Canton de Genève
         ReichsstadtarrondissementFreistaatKanton
object_191074 (1032 - 1798)
Fränkischer Reichskreis
         Reichskreis
object_218158 (1500 - 1806)
Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis, Niederländisch-Westfälischer Reichskreis, Westfälischer Reichskreis
         Reichskreis
object_218163 (1500 - 1806)
Niedersächsischer Reichskreis
         Reichskreis
object_218164 (1500 - 1806)
Reichsritterschaft
         Reichsritterschaft
object_306861 (- 1806)
Basel
         Hochstift
object_406850 (- 1803)
Mainz
         Erzstift
object_308792 (- 1806)
Trier
         Erzstift
object_306716 (- 1803)
Salzburg
         ErzstiftKurfürstentumHerzogtumHerzogtumLandReichsgauBundesland
object_215345 (1803 - 1806)
Hessen-Kassel, Kurhessen, Kurhessen
         LandgrafschaftKurfürstentumKurfürstentum
object_275299 (1803 - 1806)
Lippe
         HerrschaftGrafschaftFürstentumFreistaat
object_217406 (- 1528)
Fulda
         Hochstift
object_407188 (- 1802)
Bayerischer Reichskreis
         Reichskreis
object_218159 (1508 - 1806)
Burgundischer Reichskreis
         Reichskreis
object_218161 (1512 -)
Kurrheinischer Reichskreis
         Reichskreis
object_218162 (1512 - 1806)
Burgund
         Grafschaft
object_398198 (1032 - 1678)
Bisanz, Besançon
         ReichsstadtStadt
object_398199 (1032 - 1674)
Basel
         ReichsstadtStadt
BASSELJN37SN (- 1648)
Bern, Berna, Berne
         ReichsstadtStadt
object_191470 (- 1648)
St. Gallen
         ReichsstadtStadt
object_192567 (- 1648)
Zürich
         ReichsstadtStadt
object_191432 (- 1648)
Hohenberg
         Grafschaft
object_277386 (- 1486)
Grafschaft Vaihingen
         Grafschaft
object_810308 (- 1364)
Grafschaft Calw
         Grafschaft
object_810309 (- 1277)
Zollern, Hohenzollern
         Grafschaft
object_1023210 (1217 - 1576)
Frankfurt am Main, Freie Stadt Frankfurt
         ReichsstadtStadtDepartementStaatKreisfreie Stadt
adm_136412 (- 1806)
Domkapitel Trier
         Domkapitel
object_1051897 (- 1803)
Liechtenstein, Liechtenstein, Liechtenstein
         Fürstentum
object_220100 (1719 - 1806)
Vaduz
         Grafschaft
object_1077047 (1396 - 1719)
Schellenberg
         Herrschaft
object_1077048 (1434 - 1719)
Sponheim
         Grafschaft
object_1045593 (- 1223)
Pfalz, Kurpfalz, zur Pfalz und bei Rheyn
         KurfürstentumKurfürstentum
object_306715 (- 1806)
Mähren, Morava, Moravia, Země Moravská, Markrabství moravské
         MarkgrafschaftLand
adm_368373 (907 - 1806)
Hessen-Rheinfels
         Landgrafschaft
object_1086562 (1567 - 1583-11-20)
Katzenelnbogen
         Grafschaft
object_1086563 (1095 - 1479)
Mömpelgard, Montbéliard
         Grafschaft
object_1086611 (- 1796)
Oberrheinischer Reichskreis
         Reichskreis
object_218165 (1500 - 1803)
Hanau
         Grafschaft
object_1087189 (1429 - 1458)
Hanau-Münzenberg, Hanau
         GrafschaftGrafschaftFürstentumDepartementFürstentum
object_1087190 (1658 - 1712)
Hanau-Münzenberg, Hanau
         GrafschaftGrafschaftFürstentumDepartementFürstentum
object_1087190 (1458 - 1642)
Saarbrück, Saarbrücken, Nassau-Saarbrücken
         Grafschaft
object_1087665 (1080 - 1801)
Zweibrücken, Zweibrücken-Zweibrücken
         Grafschaft
object_1087667 (1182 - 1394)
Pfalz-Simmern-Zweibrücken
         Fürstentum
object_1087668 (1410 - 1453)
Zweibrücken-Bitsch
         Grafschaft
object_1088758 (1286 - 1570)
Lothringen, Herzogtum Bar-Lothringen, Duché de Lorraine et de Bar
         Herzogtum
object_1088774 (962 - 1766)
Deutscher Orden, Orden der Brüder vom Deutschen Haus Sankt Mariens in Jerusalem, Ordo Teutonicus, Ordo fratrum domus Sanctae Mariae Teutonicorum Ierosolimitanorum
         Ritterorden
object_307754 (- 1805)
Anhalt-Bernburg
         FürstentumHerzogtum
object_218130 (1253 - 1806)
Waldeck, Waldeck-Pyrmont, Waldeck
         GrafschaftFürstentumFreistaat
object_218152 (- 1806)
Elten (Reichsstift)
         Reichsabtei
object_1159921 (- 1802)
Münster
         HochstiftFürstentum
object_407018 (- 1500)
Anholt
         Herrschaft
object_1167142 (1431 - 1537)
Baiern, Churpfalz-Baiern, Pfalz-Baiern, Kurpfalz-Bayern, Bayern, Bavaria
         HerzogtumKönigreichFreistaat
object_217953 (- 1806-08-06)
Bentheim, Grafschaft Bentheim
         HerrschaftGrafschaftLandesteil
object_406716 (- 1500)
Köln (Kurfürstentum)
         Erzstift
object_190829 (1200 - 1512)
Laer (Freigrafschaft)
         Grafschaft
object_1176142 (- 1422)
Tecklenburg
         Grafschaft
object_407173 (- 1500)
Braunschweig-Lüneburg
         Herzogtum
object_1176214 (1235 - 1705)
Osnabrück, Fürstentum Osnabrück
         HochstiftFürstentumLandesteil
object_407020 (- 1500)
Württemberg, Chur-Württemberg
         Kurfürstentum
object_1191829 (1803-04-27 - 1805-12-31)
Kloster Herrenalb
         Kloster
object_320804 (1275-12-29 - 1497-05-31)
Fürstenberg
         Fürstentum
object_311772 (- 1806-08-05)
Schwäbischer Reichskreis
         Reichskreis
object_218167 (1500 - 1806-08-06)
Thurn und Taxis
         Fürstentum
object_280682 (- 1806-08-06)
Herford
         ReichsstadtStadt
HEROR1JO42IC (- 1652)
Stift Oberstenfeld
         Kloster
object_884586 (- 1803-04-27)
Weil
         ReichsstadtOberamt
object_306632 (1275 - 1500)
Kaufbeuren
         ReichsstadtStadtKreisfreie StadtStadtKreisfreie Stadt
adm_139762 (1286 - 1500)
Kempten, Kempten (Allgäu)
         ReichsstadtStadtKreisfreie Stadt
adm_139763 (1289 - 1500)
Burtscheid
         Reichsabtei
object_1285817 (- 1802)
Dyck, Reichsherrschaft Dyck
         Herrschaft
object_1166335 (- 1801)
Böhmen, Bohemia
         HerzogtumKönigreich
object_1293923
Sachsen-Wittenberg
         Herzogtum
object_1309191 (1296 - 1547)
Sachsen (askanisch)
         Herzogtum
object_1309216 (1180 - 1296)
Sachsen
         Herzogtum
object_1309217 (- 1180)
Düren
         ReichsstadtStadt
DURRENJO30FT (- 1241)
Böhmen, Země Česká, Bohemia, Království české
         HerzogtumKönigreichLand
adm_368374 (- 1804)
Waldburg-Scheer
         Herrschaft
object_1332623 (- 1786)
Braunschweig-Lüneburg, Hannover
         KurfürstentumKurfürstentum
object_406904 (1692 - 1806-08-06)
Goslar
         ReichsstadtStadt
GOSLARJO51FW (1290 - 1500)
Limburg
         Grafschaft
object_1165948 (- 1806)
Österreichischer Reichskreis
         Reichskreis
object_218160 (1512 - 1806-08-06)
Baden
         KurfürstentumGroßherzogtumFreistaat
object_217952 (1803-04-27 - 1806-08-01)
Berg
         GrafschaftHerzogtum
object_287783 (1380 - 1423)

Fußnoten[Bearbeiten]