Pfaffenhofen an der Ilm: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 299: Zeile 299:
* Layer, Adolf: Die Hochblüte der Johann-Nepomuk-Verehrung im Bistum Augsburg'' ([[Bistum Augsburg]], [[Eresing]], [[Augsburg]], [[Dillingen an der Donau]], [[Scherstetten]], [[Günzburg]], [[Neuburg an der Kammel|Edelstetten]], [[Schrobenhausen|Etelshausen]], [[Friedberg (Bayern)|Friedberg]], [[Aresing (Oberbayern)|Unterweilenbach]], Affalterbach, [[Mindelheim|Nassenbeuren]], [[Aichach (an der Paar)|Griesbeckerzell]], [[Neuburg an der Donau]], [[Rohrbach (Ilm)|Rohr]], [[Füssen]], [[Friedberg (Bayern)|Ottmaring]], [[Marktoberdorf|Leuterschach]], [[Bernbeuren|Günther]], [[Königsbrunn (bei Augsburg)|Neuhaus]], [[Schrobenhausen]], [[Friedberg (Bayern)|Friedberg]], [[Immenstadt im Allgäu|Immenstadt]], [[Benediktbeuern]], [[Marktoberdorf|Bertoldshofen]], [[Donauwörth|Heilig Kreuz]], [[Neuburg an der Donau]], [[Oberndorf am Lech|Oberndorf]], [[Ottobeuren]], [[Eisenberg (Allgäu)|Speiden]], [[Lechbruck am See|Lechbruck]], [[Bregenz]], [[Fugger]], [[Kirchheim in Schwaben|Kirchheim]], [[Babenhausen (Schwaben)|Babenhausen]], [[Boos (bei Memmingen)|Boos]], [[Biberbach (Schwaben)|Biberbach]], [[Mindelheim]], Figuren S. 211/212, [[Marktoberdorf]], [[Habach (Oberbayern)|Habach]], [[Ulm]], [[Bopfingen|Kerkingen]], [[Oettingen-Baldern]])'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte|[[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte]]}}, 9. Jahrgang 1975; Augsburg 1975, S. 199-220
* Layer, Adolf: Die Hochblüte der Johann-Nepomuk-Verehrung im Bistum Augsburg'' ([[Bistum Augsburg]], [[Eresing]], [[Augsburg]], [[Dillingen an der Donau]], [[Scherstetten]], [[Günzburg]], [[Neuburg an der Kammel|Edelstetten]], [[Schrobenhausen|Etelshausen]], [[Friedberg (Bayern)|Friedberg]], [[Aresing (Oberbayern)|Unterweilenbach]], Affalterbach, [[Mindelheim|Nassenbeuren]], [[Aichach (an der Paar)|Griesbeckerzell]], [[Neuburg an der Donau]], [[Rohrbach (Ilm)|Rohr]], [[Füssen]], [[Friedberg (Bayern)|Ottmaring]], [[Marktoberdorf|Leuterschach]], [[Bernbeuren|Günther]], [[Königsbrunn (bei Augsburg)|Neuhaus]], [[Schrobenhausen]], [[Friedberg (Bayern)|Friedberg]], [[Immenstadt im Allgäu|Immenstadt]], [[Benediktbeuern]], [[Marktoberdorf|Bertoldshofen]], [[Donauwörth|Heilig Kreuz]], [[Neuburg an der Donau]], [[Oberndorf am Lech|Oberndorf]], [[Ottobeuren]], [[Eisenberg (Allgäu)|Speiden]], [[Lechbruck am See|Lechbruck]], [[Bregenz]], [[Fugger]], [[Kirchheim in Schwaben|Kirchheim]], [[Babenhausen (Schwaben)|Babenhausen]], [[Boos (bei Memmingen)|Boos]], [[Biberbach (Schwaben)|Biberbach]], [[Mindelheim]], Figuren S. 211/212, [[Marktoberdorf]], [[Habach (Oberbayern)|Habach]], [[Ulm]], [[Bopfingen|Kerkingen]], [[Oettingen-Baldern]])'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte|[[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte]]}}, 9. Jahrgang 1975; Augsburg 1975, S. 199-220
* Pötzl, Walter: Kultgeographie des Bistums Augsburg III. Die Patrozinien in den ehemaligen Landkapiteln Hohenwart, Neuburg und Burgheim'' ([[Bistum Augsburg]], [[Bistum Eichstätt]], [[Bistum Regensburg]], [[Erzbistum München und Freising]], [[Reichsstift Kaisheim]], [[Kloster Scheyern]], [[Kloster Geisenfeld]], [[Karlskron|Adelshausen]], [[Pfaffenhofen an der Ilm|Affalterbach]], [[Kaisheim|Altisheim]], [[Ehekirchen (Oberbayern)|Ambach]], [[Pfaffenhofen an der Ilm|An(g)kofen]], [[Baar-Ebenhausen|Baar]], [[Rohrenfels|Baiern]], [[Berg im Gau|Berg]], [[Rennertshofen (Oberbayern)|Bertoldsheim]], [[Manching|Bichl]], [[Neuburg an der Donau|Bittenbrunn]], [[Tagmersheim|Blossenau]], [[Brunnen (bei Schrobenhausen)|Brunnen]], [[Burgheim (Oberbayern)|Burgheim]], [[Marxheim (Donau-Ries)|Burgmannshofen]], [[Daiting]], [[Hohenwart (Paar)|Deimhausen]], [[Berg im Gau|Dirschhofen]], [[Burgheim (Oberbayern)|Dezenacker]], [[Ehekirchen (Oberbayern)|Dinkelshausen]], [[Baar-Ebenhausen|Ebenhausen]], [[Schrobenhausen|Edelshausen]], [[Ehekirchen (Oberbayern)|Ehekirchen]], [[Pfaffenhofen an der Ilm|Ehrenberg]], [[Rennertshofen (Oberbayern)|Ellenbrunn]], [[Hohenwart (Paar)|Engelmannszell]], [[Scheyern|Euernbach]], [[Hohenwart (Paar)|Eulenried]], [[Pfaffenhofen an der Ilm|Eutenhofen]], [[Rohrbach (Ilm)|Fahlenbach]], [[Ehekirchen (Oberbayern)|Fernmittenhausen]], [[Hohenwart (Paar)|Freinhausen]], [[Wellheim (Landkreis Eichstätt)|Gammersfeld]], [[Rohrbach (Ilm)|Gambach]], [[Marxheim (Donau-Ries)|Gansheim]], [[Pfaffenhofen an der Ilm|Gittenbach]], [[Pfaffenhofen an der Ilm|Göbelsbach]], [[Pfaffenhofen an der Ilm|Griesbach]], [[Pfaffenhofen an der Ilm|Gundamsried]], [[Reichertshofen (Oberbayern)|Hög]], [[Kaisheim|Hafenreuth]], [[Ingolstadt (Donau)|Hagau]], [[Pfaffenhofen an der Ilm|Haimpertshofen]], [[Brunnen (bei Schrobenhausen)|Hohenried (vormals: Trasmundsried)]], [[Hohenwart (Paar)|Hohenwart]], [[Ehekirchen (Oberbayern)|Hollenbach]], [[Rennertshofen (Oberbayern)|Hütting]], [[Kaisheim]], [[Karlshuld]], [[Karlskron]], [[Rennertshofen (Oberbayern)|Kienberg]], [[Pfaffenhofen an der Ilm|Kleinreichertshofen]], [[Königsmoos|Klingsmoos]], [[Wellheim (Landkreis Eichstätt)|Konstein]], [[Neuburg an der Donau|Laisacker]], [[Reichertshofen (Oberbayern)|Langenbruck]], [[Burgheim (Oberbayern)|Längloh]], [[Marxheim (Donau-Ries)|Lechsgemünd]], [[Burgheim (Oberbayern)|Leidling]], [[Kaisheim|Leitheim]], [[Weichering|Lichtenau]], [[Hohenwart (Paar)|Lindach]], [[Königsmoos|Ludwigsmoos]], [[Manching]], [[Gachenbach|Maria-Beinberg]], [[Marxheim (Donau-Ries)|Marxheim]], [[Rennertshofen (Oberbayern)|Mauern]], [[Pfaffenhofen an der Ilm|Menzenbach]], [[Ehekirchen (Oberbayern)|Nähermittenhausen]], [[Daiting|Natterholz]], [[Neuburg an der Donau|Neuburg]], [[Marxheim (Donau-Ries)|Neuhausen]], [[Manching|Niederstimm]], [[Oberhausen (bei Neuburg an der Donau)|Oberhausen]], [[Manching|Oberstimm]], [[Burgheim (Oberbayern)|Ortelfing]], [[Rohrbach (Ilm)|Ossenzhausen]], [[Rohrbach (Ilm)|Ottersried]], [[Pfaffenhofen an der Ilm|Pfaffenhofen]], [[Burgheim (Oberbayern)|Piding]], [[Karlskron|Pobenhausen]], [[Pörnbach]], [[Pörnbach|Puch]], [[Pörnbach|Raitbach]], [[Reichertshofen (Oberbayern)|Reichertshofen]], [[Rennertshofen (Oberbayern)|Rennertshofen]], [[Neuburg an der Donau|Ried]], [[Rennertshofen (Oberbayern)|Riedensheim]], [[Rohrbach (Ilm)|Rohr]], [[Rohrbach (Ilm)|Rohrbach]], [[Rohrenfels]], [[Donauwörth|Schäfstall]], [[Waidhofen (Oberbayern)|Schenkenau]], [[Marxheim (Donau-Ries)|Schweinspoint]], [[Neuburg an der Donau|Sehensand]], [[Ehekirchen (Oberbayern)|Seiboldsdorf]], [[Oberhausen (bei Neuburg an der Donau)|Sinning]], [[Rennertshofen (Oberbayern)|St. Antonsberg]], [[Reichertshofen (Oberbayern)|St. Castulus]], [[Oberhausen (bei Neuburg an der Donau)|St. Wolfgang]], [[Reichertshofen (Oberbayern)|Starketshofen]], [[Hohenwart (Paar)|Steinerskirchen]], [[Rennertshofen (Oberbayern)|Steppberg]], [[Burgheim (Oberbayern)|Straß]], [[Wellheim (Landkreis Eichstätt)|Spindeltal]], [[Pfaffenhofen an der Ilm|Tegernbach]], [[Rennertshofen (Oberbayern)|Treidelheim]], [[Rennertshofen (Oberbayern)|Trugenhofen]], [[Marxheim (Donau-Ries)|Übersfeld]], [[Oberhausen (bei Neuburg an der Donau)|Unterhausen (bis 18.Jh.: Grimoltshausen)]], [[Pfaffenhofen an der Ilm|Uttenhofen]], [[Königsmoos|Untermaxfeld]], [[Rohrbach (Ilm)|Waal]], [[Rohrenfels|Wagenhofen]], [[Weichering]], [[Hohenwart (Paar)|Weichenried]], [[Wellheim (Landkreis Eichstätt)|Wellheim]], [[Ingolstadt (Donau)|Winden]], [[Neuburg an der Donau|Zell]], [[Ingolstadt (Donau)|Zuchering]])'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte|[[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte]]}}, 11. Jahrgang 1977; Augsburg 1976, S. 34-65
* Pötzl, Walter: Kultgeographie des Bistums Augsburg III. Die Patrozinien in den ehemaligen Landkapiteln Hohenwart, Neuburg und Burgheim'' ([[Bistum Augsburg]], [[Bistum Eichstätt]], [[Bistum Regensburg]], [[Erzbistum München und Freising]], [[Reichsstift Kaisheim]], [[Kloster Scheyern]], [[Kloster Geisenfeld]], [[Karlskron|Adelshausen]], [[Pfaffenhofen an der Ilm|Affalterbach]], [[Kaisheim|Altisheim]], [[Ehekirchen (Oberbayern)|Ambach]], [[Pfaffenhofen an der Ilm|An(g)kofen]], [[Baar-Ebenhausen|Baar]], [[Rohrenfels|Baiern]], [[Berg im Gau|Berg]], [[Rennertshofen (Oberbayern)|Bertoldsheim]], [[Manching|Bichl]], [[Neuburg an der Donau|Bittenbrunn]], [[Tagmersheim|Blossenau]], [[Brunnen (bei Schrobenhausen)|Brunnen]], [[Burgheim (Oberbayern)|Burgheim]], [[Marxheim (Donau-Ries)|Burgmannshofen]], [[Daiting]], [[Hohenwart (Paar)|Deimhausen]], [[Berg im Gau|Dirschhofen]], [[Burgheim (Oberbayern)|Dezenacker]], [[Ehekirchen (Oberbayern)|Dinkelshausen]], [[Baar-Ebenhausen|Ebenhausen]], [[Schrobenhausen|Edelshausen]], [[Ehekirchen (Oberbayern)|Ehekirchen]], [[Pfaffenhofen an der Ilm|Ehrenberg]], [[Rennertshofen (Oberbayern)|Ellenbrunn]], [[Hohenwart (Paar)|Engelmannszell]], [[Scheyern|Euernbach]], [[Hohenwart (Paar)|Eulenried]], [[Pfaffenhofen an der Ilm|Eutenhofen]], [[Rohrbach (Ilm)|Fahlenbach]], [[Ehekirchen (Oberbayern)|Fernmittenhausen]], [[Hohenwart (Paar)|Freinhausen]], [[Wellheim (Landkreis Eichstätt)|Gammersfeld]], [[Rohrbach (Ilm)|Gambach]], [[Marxheim (Donau-Ries)|Gansheim]], [[Pfaffenhofen an der Ilm|Gittenbach]], [[Pfaffenhofen an der Ilm|Göbelsbach]], [[Pfaffenhofen an der Ilm|Griesbach]], [[Pfaffenhofen an der Ilm|Gundamsried]], [[Reichertshofen (Oberbayern)|Hög]], [[Kaisheim|Hafenreuth]], [[Ingolstadt (Donau)|Hagau]], [[Pfaffenhofen an der Ilm|Haimpertshofen]], [[Brunnen (bei Schrobenhausen)|Hohenried (vormals: Trasmundsried)]], [[Hohenwart (Paar)|Hohenwart]], [[Ehekirchen (Oberbayern)|Hollenbach]], [[Rennertshofen (Oberbayern)|Hütting]], [[Kaisheim]], [[Karlshuld]], [[Karlskron]], [[Rennertshofen (Oberbayern)|Kienberg]], [[Pfaffenhofen an der Ilm|Kleinreichertshofen]], [[Königsmoos|Klingsmoos]], [[Wellheim (Landkreis Eichstätt)|Konstein]], [[Neuburg an der Donau|Laisacker]], [[Reichertshofen (Oberbayern)|Langenbruck]], [[Burgheim (Oberbayern)|Längloh]], [[Marxheim (Donau-Ries)|Lechsgemünd]], [[Burgheim (Oberbayern)|Leidling]], [[Kaisheim|Leitheim]], [[Weichering|Lichtenau]], [[Hohenwart (Paar)|Lindach]], [[Königsmoos|Ludwigsmoos]], [[Manching]], [[Gachenbach|Maria-Beinberg]], [[Marxheim (Donau-Ries)|Marxheim]], [[Rennertshofen (Oberbayern)|Mauern]], [[Pfaffenhofen an der Ilm|Menzenbach]], [[Ehekirchen (Oberbayern)|Nähermittenhausen]], [[Daiting|Natterholz]], [[Neuburg an der Donau|Neuburg]], [[Marxheim (Donau-Ries)|Neuhausen]], [[Manching|Niederstimm]], [[Oberhausen (bei Neuburg an der Donau)|Oberhausen]], [[Manching|Oberstimm]], [[Burgheim (Oberbayern)|Ortelfing]], [[Rohrbach (Ilm)|Ossenzhausen]], [[Rohrbach (Ilm)|Ottersried]], [[Pfaffenhofen an der Ilm|Pfaffenhofen]], [[Burgheim (Oberbayern)|Piding]], [[Karlskron|Pobenhausen]], [[Pörnbach]], [[Pörnbach|Puch]], [[Pörnbach|Raitbach]], [[Reichertshofen (Oberbayern)|Reichertshofen]], [[Rennertshofen (Oberbayern)|Rennertshofen]], [[Neuburg an der Donau|Ried]], [[Rennertshofen (Oberbayern)|Riedensheim]], [[Rohrbach (Ilm)|Rohr]], [[Rohrbach (Ilm)|Rohrbach]], [[Rohrenfels]], [[Donauwörth|Schäfstall]], [[Waidhofen (Oberbayern)|Schenkenau]], [[Marxheim (Donau-Ries)|Schweinspoint]], [[Neuburg an der Donau|Sehensand]], [[Ehekirchen (Oberbayern)|Seiboldsdorf]], [[Oberhausen (bei Neuburg an der Donau)|Sinning]], [[Rennertshofen (Oberbayern)|St. Antonsberg]], [[Reichertshofen (Oberbayern)|St. Castulus]], [[Oberhausen (bei Neuburg an der Donau)|St. Wolfgang]], [[Reichertshofen (Oberbayern)|Starketshofen]], [[Hohenwart (Paar)|Steinerskirchen]], [[Rennertshofen (Oberbayern)|Steppberg]], [[Burgheim (Oberbayern)|Straß]], [[Wellheim (Landkreis Eichstätt)|Spindeltal]], [[Pfaffenhofen an der Ilm|Tegernbach]], [[Rennertshofen (Oberbayern)|Treidelheim]], [[Rennertshofen (Oberbayern)|Trugenhofen]], [[Marxheim (Donau-Ries)|Übersfeld]], [[Oberhausen (bei Neuburg an der Donau)|Unterhausen (bis 18.Jh.: Grimoltshausen)]], [[Pfaffenhofen an der Ilm|Uttenhofen]], [[Königsmoos|Untermaxfeld]], [[Rohrbach (Ilm)|Waal]], [[Rohrenfels|Wagenhofen]], [[Weichering]], [[Hohenwart (Paar)|Weichenried]], [[Wellheim (Landkreis Eichstätt)|Wellheim]], [[Ingolstadt (Donau)|Winden]], [[Neuburg an der Donau|Zell]], [[Ingolstadt (Donau)|Zuchering]])'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte|[[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte]]}}, 11. Jahrgang 1977; Augsburg 1976, S. 34-65
* Grünsteudel, Günther: Johann Georg Feldmayr zum 250. Geburtstag'' ([[Pfaffenhofen an der Ilm|Pfaffenhofen]], [[Oettingen-Wallerstein]], [[Wallerstein]], [[Ludwigslust]], [[Hamburg]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band XVI/2006; Nördlingen 2007, S. 435-445 ({{UBA|urn:nbn:de:bvb:384-uba007633-5#0434|Kat=no}})





Version vom 12. September 2023, 07:40 Uhr


Vorlage:Begriffserklärungshinweis

Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Oberbayern > Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm > Pfaffenhofen an der Ilm

Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Pfaffenhofen.[1]

Zur Stadt Pfaffenhofen a.d.Ilm gehör(t)en folgende Teilorte[2] und Wohnplätze:

  • Altenstadt (mit Pfaffenhofen verbunden)
  • Altenstadtmühle (mit Pfaffenhofen verbunden)
  • Sägmühle (mit Pfaffenhofen verbunden)

Die folgenden seither selbständigen Gemeinden[3] wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten[2] zu Pfaffenhofen eingemeindet:

  • Affalterbach bis 1.7.1972[4] selbständige Gemeinde
    • Bachappen
    • Siebeneichmühle
  • Angkofen bis 1.1.1972[5] selbständige Gemeinde
    • Eutenhofen
    • Gittenbach
    • Grubhof
  • Eberstetten bis 1.4.1971[6] selbständige Gemeinde
    • Frickendorf seit 1.4.1971 bei Schweitenkirchen
    • Kuglhof
    • Siebenecken
    • Weihern
    • Zweckhof
  • Ehrenberg bis 1.1.1972[5] selbständige Gemeinde
  • Förnbach bis 1.1.1972[5] selbständige Gemeinde
    • Altkaslehen
    • Frechmühle
    • Riedhof
    • Seugen
    • Streitdorf
    • Thalhof
  • Gundamsried bis 1.1.1972[5] selbständige Gemeinde
    • Eia
    • Kleinreichertshofen
    • Straßhof
  • Haimpertshofen bis 1.1.1972[5] selbständige Gemeinde
    • Eckersberg
    • Heißmanning
    • Pallertshausen
    • Weingarten
  • Niederscheyern bis 1.5.1978[7] selbständige Gemeinde
    • Höflmaier
    • Radlhöfe
  • Sulzbach bis 1.1.1972[5] selbständige Gemeinde
    • Brunnhof
    • Buchhof
    • Doderhof
    • Ebenhof
    • Fürholzen
    • Holzried
    • Kienhöfe
    • Kleineberhof
    • Köhlhof
    • Menzenbach
    • Menzenpriel
    • Pernzhof
    • Schabenberg
    • Wolfsberg
  • Tegernbach bis 1.1.1972[5] selbständige Gemeinde
    • Einödshof
    • Göbelsbach
    • Gumpersdorf
    • Langenwiesen
    • Wasenstatt
    • Weihern
  • Uttenhofen bis 1.1.1972[5] selbständige Gemeinde
    • Köglhaus
  • Walkersbach bis 1.1.1972[5] selbständige Gemeinde
    • Berghof
    • Griesbach
    • Kreuzmühle
    • Zierlmühle
  • Reisgang (teilweise) bis 1.1.1978[8] bei Hettenshausen

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

  • Dekanat Ingolstadt
    • Pfaffenhofen a. d. Ilm, siehe [1], Kreuzkirche seit 1925[9]
      Anfangs Tochterkirche von Ingolstadt-St. Matthäus, 1912 Tochterkirchengemeinde.[10] Am 6.8.1949 (Urkunden) Errichtung einer Evangelisch-Lutherischen Pfarrei Pfaffenhofen a. d. Ilm. Die Pfarrkirchengemeinde umfaßt den Bezirk der bisherigen Tochterkirchengemeinde Pfaffenhofen a. d. Ilm.[11]

Katholische Kirchen

Geschichte

Genealogische und historische Gesellschaften

Historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Katholische Kirchenbücher
IGI

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

  • Sauer, Andreas (Hrsg.): Pfaffenhofener Stadtgeschichten
    • Urkundliche Ortsgeschichte der Stadt Pfaffenhofen a.d.Ilm von 1857 von Dr. Wolf (2001)
    • Schulgeschichte der Stadt Pfaffenhofen a.d.Ilm von den Anfängen bis zur Schulordnung im Jahre 1656 (Fritz Waller) (2002)
    • Die Lebensverhältnisse der Bevölkerung im Raum Pfaffenhofen nach dem 30-jährigen Krieg (1618-1648). Die Steuerbeschreibung von 1671 (2003)
    • O du armes Vaterland Bayern! Begebenheiten in Pfaffenhofen aus der Sicht des Stadtpfarrers Franz Xaver Amberger (1798-1814) (2004)
    • Die Straßennamen der Stadt Pfaffenhofen a.d.Ilm und ihrer Gemeindeteile (2005)
    • "... daß seine Majestät der König beschlossen haben, der Stadt das allerhöchste Wohlgefallen zu bezeugen ... ". Pfaffenhofen im Königreich Bayern (1806-1918) (2006)
    • Ozapft is'! Die Pfaffenhofener Volksfeste 1929-1957 (2007)
    • Zwischen Modernisierung und Wirtschaftskrise - Pfaffenhofen zur Zeit des Ersten Weltkriegs (2008)
    • "... dass es auf die Besucher veredelnd wirken soll." Das Pfaffenhofener Volksfest von den Anfängen bis heute (2009)
    • Der Hauptplatz von Pfaffenhofen. Zentrum der Verwaltung, Gewerbestandort und Ort der Begegnung für die Bevölkerung (2010)
    • 125 Jahre Gewerbeschau Pfaffenhofen 1886 - 2011: Der heimische Mittelstand im Wechselspiel von Wirtschaftskrisen, Aufschwung und technischen Revolutionen (2011)
    • Als die Bilder laufen lernten. 100 Jahre Kinogeschichte in Pfaffenhofen (2012)
    • Pfaffenhofen 1438. Stadt, Gerichtssitz und geistliches Leben. Stationen aus 575 Jahren Stadtgeschichte (2013)



  • Ehrenberg, St. Ulrich, in: Würmseher, Markus: Kirchenbau im Bistum Augsburg 1945-1970, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, Jg. 41 2007; S. 319-321

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Stadtbücherei
Hauptplatz 47
85276 Pfaffenhofen a.d.Ilm
Telefon (0 84 41) 49 15 13
Fax (0 84 41) 49 15 20
E-Mail: stadtbuecherei@stadt-pfaffenhofen.de
URL: http://www.pfaffenhofen.de (obere Navigationsleiste "Bildung & Kultur", dann "Stadtbücherei" anklicken)

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Pfaffenhofen

Karten

BayernAtlas

Anmerkungen

  1. Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil E Seite 529, 533, 553, 555, 562, 575, 577, 619, 659, 660, 669, 672
  2. 2,0 2,1 Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 167-175
  3. Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil C Seite 139
  4. Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 585
  5. 5,0 5,1 5,2 5,3 5,4 5,5 5,6 5,7 5,8 Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 585
  6. Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 585
  7. Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 586
  8. Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 586
  9. Artikel Kreuzkirche (Pfaffenhofen an der Ilm). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  10. Pfaffenhofen an der Ilm, in: Simon: Evangelische Kirche (Hist. Atlas Bayern), S. 521
  11. Amtsblatt für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, 1949, S. 112
  12. Affalterbach Orte und KB
  13. Ehrenberg Orte und KB
  14. Würmseher, Kirchenbau im Bistum Augsburg 1945-1970 (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte Jg. 41 2007), Seite 319
  15. Göbelsbach Orte und KB
  16. Gundamsried Orte und KB
  17. Pfaffenhofen Orte und KB
  18. 18,0 18,1 18,2 BayernAtlas, Historisch
  19. BayernAtlas, Historisch
  20. BayernAtlas, Historisch
  21. Tegernbach Orte und KB
  22. Uttenhofen Orte und KB
  23. BayernAtlas, Historisch
  24. Bistum Regensburg/Orte W Walkersbach

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Genealogische Mailinglisten und Internetforen

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Ortsdatenbank Bayern

Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung PFAILMJN58SM
Name
  • Pfaffenhofen (- 1875) Quelle (${p.language})
  • Pfaffenhofen an der Ilm (1875 -)
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft)
Einwohner
Postleitzahl
  • W8068 (- 1993-06-30)
  • 85276 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • BLO:481
  • wikidata:Q490319
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 09186143
Fläche (in km²)
Karte
   

TK25: 7434

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Pfaffenhofen, Pfaffenhofen an der Ilm (1862-07-01 -) ( BezirksamtLandkreis)

Pfaffenhofen, Pfaffenhofen an der Ilm (1879-10-01 -) ( LandgerichtAmtsgericht)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Pfaffenhofen an der Ilm
         Stadt
PFAFENJN58SM
Leitenbauer
         Ort
LEIUERJN58RN
Leichtelhäuser
         Ort
LEISERJN58RM
Kurz
         Ort
KURURZJN58RN
Friedhof Tegernbach
         Friedhof
FRIAC1JN58RN
Friedhof Ehrenberg
         Friedhof
FRIERGJN58RN
Friedhof Göbelsbach
         Friedhof
FRIACHJN58QN
Friedhof Pfaffenhofen a.d. Ilm
         Friedhof
FRIILMJN58SM
Friedhof Angkofen
         Friedhof
FRIFENJN58RN
Friedhof Affalterbach
         Friedhof
FRIACHJN58SN
Friedhof Haimpertshofen
         Friedhof
FRIFENJN58SN
Friedhof Kleinreichertshofen
         Friedhof
FRIFE1JN58SN
Friedhof Uttenhofen
         Friedhof
FRIFE2JN58SN
Affalterbach
         Pfarrdorf
AFFACH_W8069 (1972-07-01 -)
Bachappen
         Dorf
BACPEN_W8069 (1972-07-01 -)
Siebeneichmühle
         Einöde
SIEHLE_W8069 (1972-07-01 -)
Angkofen
         Kirchdorf
ANGFENJN58RN (1972-01-01 -)
Eutenhofen
         Kirchdorf
EUTFENJN58RN (1972-01-01 -)
Gittenbach
         Kirchdorf
GITACHJN58RN (1972-01-01 -)
Grubhof
         Einöde
GRUHOFJN58RN (1972-01-01 -)
Eberstetten
         Dorf
EBETEN_W8068 (1971-04-01 -)
Kuglhof
         Weiler
KUGHOF_W8068 (1971-04-01 -)
Siebenecken
         Dorf
SIEKEN_W8068 (1971-04-01 -)
Weihern
         Dorf
WEIERN_W8069 (1971-04-01 -)
Zweckhof
         Einöde
ZWEHOF_W8068 (1971-04-01 -)
Ehrenberg
         Pfarrdorf
EHRERGJN58RN (1972-01-01 -)
Förnbach
         Pfarrdorf
FORACH_W8069 (1972-01-01 -)
Altkaslehen
         Weiler
ALTHEN_W8069 (1972-01-01 -)
Frechmühle
         Einöde
FREHLE_W8069 (1972-01-01 -)
Riedhof
         Einöde
RIEHOF_W8068 (1972-01-01 -)
Seugen
         Weiler
SEUGEN_W8068 (1972-01-01 -)
Streitdorf
         Dorf
STRORF_W8068 (1972-01-01 -)
Thalhof
         Weiler
THAHOF_W8068 (1972-01-01 -)
Gundamsried
         Pfarrdorf
GUNIED_W8069 (1972-01-01 -)
Eja
         Weiler
EJAEJA_W8069 (1972-01-01 -)
Kleinreichertshofen
         Kirchdorf
KLEFEN_W8069 (1972-01-01 -)
Straßhof
         Weiler
STRHOF_W8069 (1972-01-01 -)
Friedhof Gundamsried
         Friedhof
FRIIEDJN58SO (1972-01-01 -)
Haimpertshofen
         Kirchdorf
HAIFEN_W8069 (1972-01-01 -)
Eckersberg
         Dorf
ECKERGJN58RN (1972-01-01 -)
Heißmanning
         Dorf
HEIING_W8069 (1972-01-01 -)
Pallertshausen
         Einöde
PALSENJN58RN (1972-01-01 -)
Weingarten
         Einöde
WEITENJN58RN (1972-01-01 -)
Niederscheyern
         Kirchdorf
NIEERNJN58RM (1978-05-01 -)
Radlhöfe
         Weiler
RADOFEJN58RM (1978-05-01 -)
Höflmaier
         Einöde
HOFIERJN58RM (1978-05-01 -)
Uttenhofen
         Pfarrdorf
UTTFEN_W8069 (1972-01-01 -)
Köglhaus
         Einöde
KOGAUS_W8069 (1972-01-01 -)
Walkersbach
         Pfarrdorf
WALACH_W8069 (1972-01-01 -)
Berghof
         Einöde
BERHOFJN58SN (1972-01-01 -)
Griesbach
         Einöde
GRIACHJN58SN (1972-01-01 -)
Kreuzmühle
         Einöde
KREHLE_W8069 (1972-01-01 -)
Zierlmühle
         Einöde
ZIEHLE_W8069 (1972-01-01 -)
Sulzbach
         Dorf
SULACHJN58RM (1972-01-01 -)
Kleineberhof
         Einöde
KLEHOF_W8068 (1972-01-01 -)
Wolfsberg
         Dorf
WOLERGJN58RM (1972-01-01 -)
Schabenberg
         Weiler
SCHERGJN58RM (1972-01-01 -)
Pernzhof
         Weiler
PERHOFJN58RM (1972-01-01 -)
Menzenpriel
         Einöde
MENIELJN58QM (1972-01-01 -)
Menzenbach
         Kirchdorf
MENACHJN58QM (1972-01-01 -)
Köhlhof
         Einöde
KOHHOFJN58RM (1972-01-01 -)
Satzlhof
         Einöde
SATHOFJN58RN (1972-01-01 -)
Kienhöfe
         Weiler
KIEOFEJN58RM (1972-01-01 -)
Brunnhof
         Einöde
BRUHOFJN58RM (1972-01-01 -)
Buchhof
         Einöde
BUCHOFJN58RM (1972-01-01 -)
Doderhof
         Einöde
DODHOF_W8068 (1972-01-01 -)
Ebenhof
         Einöde
EBEHOF_W8068 (1972-01-01 -)
Fürholzen
         Dorf
FURZE1JN58RM (1972-01-01 -)
Holzried
         Weiler
HOLIEDJN58RM (1972-01-01 -)
Tegernbach
         Pfarrdorf
TEGACHJN58RN (1972-01-01 -)
Göbelsbach
         Pfarrdorf
GOBACHJN58QN (1972-01-01 -)
Einödshof
         Einöde
EINHOF_W8069 (1972-01-01 -)
Gumpersdorf
         Einöde
GUMOR1JN58QN (1972-01-01 -)
Langenwiesen
         Einöde
LANSENJN58QN (1972-01-01 -)
Wasenstatt
         Einöde
WASATTJN58RN (1972-01-01 -)
Weyern, Weihern
         Weiler
WEYERNJN58QN (1972-01-01 -)
Erlmühle
         Einöde
object_1347698 (1972-01-01 -)
Arlmühle
         Einöde
ARLHLEJN58SM
Altenstadt
         Einöde
ALTADTJN58SM
Altenstadtmühle
         Einöde
ALTHLEJN58SM
Sägmühle
         Einöde
SAGHLEJN58SM


Städte und Gemeinden im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm (Regierungsbezirk Oberbayern)

Städte: Geisenfeld | Pfaffenhofen a.d.Ilm | Vohburg a.d.Donau
Gemeinden: Baar-Ebenhausen | Ernsgaden | Gerolsbach | Hettenshausen | Markt Hohenwart | Ilmmünster | Jetzendorf | Markt Manching | Münchsmünster | Pörnbach | Reichertshausen | Markt Reichertshofen | Rohrbach | Scheyern | Schweitenkirchen | Markt Wolnzach
Verwaltungsgemeinschaften: Geisenfeld | Ilmmünster | Reichertshofen