Landkreis Cham: Unterschied zwischen den Versionen
(→Römisch-Katholisch: Linkfix) |
(→Historische Gesellschaften: Linkfix) |
||
Zeile 118: | Zeile 118: | ||
=== Historische Gesellschaften === | === Historische Gesellschaften === | ||
* [http://www. | * [http://www.hvor.de/ Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg] <small>(04.08.2007)</small> | ||
<br/> | <br/> | ||
== Genealogische und historische Quellen == | == Genealogische und historische Quellen == |
Version vom 4. August 2007, 20:04 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Oberpfalz > Landkreis Cham
![]() Lokalisierung des Kreises Cham innerhalb des Bundeslandes Bayern |
Einleitung
Der Landkreis Cham liegt im Südosten des Regierungsbezirk Oberpfalz in Bayern. Er grenzt im Norden und Nordwesten an den Landkreis Schwandorf, im Südwesten an den Landkreis Regensburg, sowie im Nordosten, Südosten und Süden an die Tschechische Republik.
Allgemeine Information
Verwaltungssitz: | Cham |
Fläche: (qkm) | 1.511,87 |
Einwohner: (31.12.2003) | 131.622 |
Bevölkerungsdichte: | 87 Einw./qm |
(Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, Genesis online, Stand: 31.12.2003)
Städte und Gemeinden im Landkreis Cham |
Städte:
Cham |
Furth im Wald |
Kötzting |
Roding |
Rötz |
Waldmünchen | |
Kirchliche Einteilung
Der Landkreis Cham ist mit überwiegender Mehrheit römisch-katholisch.
Evangelisch-Lutherisch
- Evangelisch Lutherische Kirche in Bayern
- Kirchenkreis Regensburg
- Kirchenbucharchiv siehe Regierungsbezirk Oberpfalz Archive
Römisch-Katholisch
- Bistum Regensburg
- Bistum Regensburg, Karte Dekanate http://www.bistum-regensburg.de/borPage000749.asp (04.08.2007)
- Bistum Regensburg, Wegbeschreibung zum Bischöflichen Zentralarchiv http://www.bistum-regensburg.de/borPage001438.asp (04.08.2007)
- Kirchenbucharchiv siehe Regierungsbezirk Oberpfalz Archive
Geschichte
- Zur Geschichte des Regierungsbezirks Oberpfalz allgemein, siehe: Geschichte der Oberpfalz
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische Gesellschaften
- Genealogischer Stammtisch Cham
- Gesellschaft für Familienforschung in der Oberpfalz e.V. http://gfo.genealogy.net
- Bayerischer Landesverein für Familienkunde e.V. http://blf.genealogy.net
- siehe auch: Genealogische Institutionen in Bayern
Historische Gesellschaften
- Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg (04.08.2007)
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
- Stammtafeln des Josef Hildebrandt
Die Stammtafeln enthalten den Stammbaum der Familie Hildebrand (Familie des Pfarrers Josef Hildebrand) von ca.1200 in Regensburg, sowie einiger oberpfälzer Adelsgeschlechter und die hier aufgelisteten Stammtafeln. Pfarrer Hildebrandt bearbeitete in seinen Stammtafeln vorwiegend Material aus den früheren oberpfälzischen Landkreisen: Landkreis Cham, (Ortsseite) Roding, Landkreis Regensburg und Stadt Regensburg bzw. niederbayerischen Landkreisen: (siehe hier Ortsseiten) Kötzting, Bogen und Regen, wobei die Schwerpunkte in dem Raum um Falkenstein (Oberpfalz), Rattiszell und Langquaid liegen. Einige Tafeln verlaufen auch in die Gegend von Burglengenfeld, Nittenau und Kelheim. Die bis zu seinem Tode auf fast 300 angewachsene Sammlung von Stammtafeln nennt ca. 20.000 Familiennamen. Die größeren Tafeln, die jeweils Hunderte von Personen enthalten, erstrecken sich durchweg auf die Jahre von ca. 1620 bis etwa 1900. Die Liste enthält die jeweiligen Stammväter mit ihren Frauen.
Die Stammtafeln befinden sich im Fürst Thurn u. Taxis, Hofbibliothek und Archiv, siehe Archive. - In den Pfarrbüchern der Pfarrei Arnschwang sind im Anhang 152 Stammtafeln enthalten. Die hier betroffenen Pfarreien sind im wesentlichen im Gebiet Kötzting - Cham - Furth im Wald lokalisiert. Eine Übersicht dieser Tafeln die in den Pfarrbücher der Pfarrei Arnschwang enthalten sind, mit Namen, Orten und Zeiträumen, siehe hier:
http://www.clemens-pongratz.homepage.t-online.de/hildtaf.htm - Bürger- und Untertanenlisten der Herrschaft Roding sowie des Orts Kötzting, siehe:
http://www.clemens-pongratz.homepage.t-online.de/listen.htm - Siehe auch: Regierungsbezirk Oberpfalz generell
Bibliographie
Historische Literatur
- Piendl, Max: Historischer Atlas von Bayern, Altbayern Reihe 1, Heft: 8: Das Landgericht Cham. München 1955.
- Piendl, Max: Historischer Atlas von Bayern, Altbayern Reihe 1, Heft: 5: Das Landgericht Kötzting. München 1953.
Ortslexika und Karten
Karten
- Siehe: Bayern Karten Hilfreiche Links zu Bayern spezifischen Karten für Genealogen
Archive und Bibliotheken
Archive
Siehe:
- Regierungsbezirk Oberpfalz Archive
- Bayern Archive Wie findet man ein Archiv für Bayern ?
- Stadtarchiv Cham http://www.cham.de/stadt/kulc.htm, siehe auch: Cham/Stadtarchiv Cham - Archivbestand
- Fürst Thurn und Taxis, Hofbibliothek und Archiv, Emmeramsplatz 5, 93047 Regensburg
In diesem Archiv ist die ganze Hinterlassenschaft des Pfarrers Josef Hildebrandt, siehe Stammtafeln des Josef Hildebrandt
Bibliotheken
- siehe Bayern Bibliotheken
Verschiedenes
Heimat- und Volkskunde
Ethnologie
- Siehe auch: Grenzdurchgangslager Furth im Wald
Internetlinks
Offizielle Internetseiten
- Landkreis Cham http://www.landkreis-cham.de/
Genealogische Mailinglisten und Internetforen
Weitere Internetseiten
- Landkreis Cham, in der deutschen Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Landkreis_Cham
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Landkreis Cham in der Ortsdatenbank der BLO