Heidenheim am Hahnenkamm

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Vorlage:Begriffserklärungshinweis


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Mittelfranken > Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen > Heidenheim am Hahnenkamm

Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Gunzenhausen.[1]

Zum Markt Heidenheim gehör(t)en folgende Teilorte[2] und Wohnplätze:

  • Balzenmühle
  • Eggenthal
  • Gärtnershof
  • Kirschenmühle
  • Kohlhof
  • Krämershof
  • Kreuthof
  • Krottenmühle
  • Mariabrunn
  • Obelshof
  • Scheckenmühle
  • Ziegelhütte

Die folgenden seither selbständigen Gemeinden[3] wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten[2] zu Heidenheim eingemeindet:

  • Degersheim bis 1.7.1972[4] selbständige Gemeinde
    • Fuchsmühle
    • Rohrach
  • Hechlingen bis 1.5.1978[5] selbständige Gemeinde
    • Hasenmühle
    • Stahlmühle
  • Hohentrüdingen bis 1.5.1978[5] selbständige Gemeinde


Heidenheim ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Hahnenkamm (gegründet 1.5.1978) mit den Mitgliedsgemeinden

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

  • Historischer Verein Heidenheim am Hahnenkamm (Hrsg.): 1250 Jahre Heidenheim am Hahnenkamm; 2002, ISBN 3-00-009620-5


Archäologische Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Heidenheim

Karten

BayernViewer

Anmerkungen


Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Genealogische Mailinglisten und Internetforen

Historische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Ortsdatenbank Bayern

Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung HEIEI1JN59JA
Name
  • Heidenheim
Typ
  • Markt
Einwohner
Postleitzahl
  • W8824 (- 1993-06-30)
  • 91719 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:18059
  • geonames:2907852
  • BLO:1509
  • wikidata:Q548982
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 09577140
Fläche (in km²)
Karte
   

TK25: 6930

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Heidenheim (- 1959-06-30) ( LandgerichtAmtsgericht)

Gunzenhausen (1959-07-01 - 1975-09-30) ( LandgerichtAmtsgericht)

Gunzenhausen (1862-07-01 - 1972-06-30) ( BezirksamtLandkreis)

Weißenburg, Weißenburg i. Bay. (1975-10-01 -) ( LandgerichtAmtsgericht)

Weißenburg-Gunzenhausen (1972-07-01 -) ( Landkreis)

Hahnenkamm (1978-05-01 -) ( Verwaltungsgemeinschaft)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Heidenheim
         Hauptort
HEIEIMJN59JA
Scheckenmühle
         Einöde
SCHHLE_W8831
Eggenthal
         Einöde
EGGHALJN58IX
Balsenmühle
         Einöde
BALHLEJN58IX
Gärtnershof
         Einöde
GARHOFJN59IA
Kirschenmühle
         Einöde
KIRHLEJN59IA
Kohlhof
         Einöde
KOHHOFJN59IA
Krämershof
         Weiler
KRAHOFJN59IA
Kreuthof
         Einöde
KREHOFJN58IX
Krottenmühle
         Einöde
KROHLEJN59JA
Mariabrunn
         Einöde
MARUNNJN59IA
Obelshof
         Einöde
OBEHOFJN59IA
Ziegelhütte
         Einöde
ZIETTEJN59IA
Hohentrüdingen
         Pfarrdorf
HOHGEN_W8824 (1978-05-01 -)
Stahlmühle
         Einöde
STAHLE_W8831 (1978-05-01 -)
Hasenmühle
         Einöde
HASHLE_W8831 (1978-05-01 -)
Hechlingen a.See, Hechlingen
         Pfarrdorf
HECGEN_W8831 (1978-05-01 -)
Degersheim
         Pfarrdorf
DEGEIM_W8824 (1972-07-01 -)
Fuchsmühle
         Einöde
FUCHLE_W8831 (1972-07-01 -)
Rohrach
         Dorf
ROHACH_W8831 (1972-07-01 -)


Städte und Gemeinden im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Regierungsbezirk Mittelfranken)

Städte: Ellingen | Gunzenhausen | Pappenheim | Treuchtlingen | Große Kreisstadt Weißenburg in Bayern
Gemeinden: Markt Absberg | Alesheim | Bergen | Burgsalach | Dittenheim | Ettenstatt | Markt Gnotzheim | Haundorf | Markt Heidenheim am Hahnenkamm | Höttingen | Langenaltheim | Markt Markt Berolzheim | Meinheim | Muhr am See | Markt Nennslingen | Pfofeld | Markt Pleinfeld | Polsingen | Raitenbuch | Solnhofen | Theilenhofen | Westheim
Verwaltungsgemeinschaften: Altmühltal | Ellingen | Gunzenhausen | Hahnenkamm | Nennslingen |