Benutzer:Tedy

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mitglied bei:

{{ #fornumargs: Pos

Verein
unbekanntes Vereinskürzel  - PLATZ FÜR LOGO -

}}

Angaben zur Person[Bearbeiten]

File-Wappen Bad Sachsa.png

DETLEF BAYER <ref name="G" group="A">Nachfahre in der 29. Generation aus dem uraltem Edlen Geschlecht Pincerna de Suinesbiunt, welches erstmals 1074 in Donauwörth genannt wird.</ref>

Kontakt[Bearbeiten]

  • 0160 / 99 49 19 32
  • <email>detlef_bayer@yahoo.de</email>

Beschäftigung[Bearbeiten]

Seit 2004

Die Agnatische Linie konnte ich an Hand von Kirchenbüchern, Urkunden (Regesten), Salbüchern und Lehnsbriefen über 950 Jahre zurückverfolgen.
Historischer Familienname seit 1074 urkundlich.
Seit dem 12. Jahrhundert führt das Geschlecht vier Stammwappen, sowie ein neues Familienwappen seit 1954. <ref group="A">Zur Namensänderung 1954, neues Familienwappen BAYER. Schildbeschreibung: Quadriert: 1) und 4) Blau; Ein silberner, von drei roten Herzen eingenommener Schrägbalken zwischen zwei goldenen Sternen. 2) und 3) Gold: Ein roter Löwe, der Löwe des dritten Quadrates nach links gekehrt. Hermzier: Ein naturfarbriges Pfauenrad zwischen zwei Waagerecht, abwechseld blau und gold geteilten Flügeln.</ref>
Adelsprädikat bis zum 15. Jahrhundert.
Urkundlich ein Wachssiegel von 1371 und ein Papiersiegel von 1423. <ref group="A">Familiensiegel und Stammwappen siehe SCHWEINESBEIN – 2015 wurde zum 950-jährigen Familienjubiläum ein Siegelstempel als neues Erbsiegel gestiftet. Das runde Siegel zeigt ein schreitendes Wildschwein auf Dreiecksschild, zwischen zwei Stegen, Namenumschrift: BAYER DE SUINESBIUNT. Das Motiv wurde dem Wachssiegel von 1371 nachempfunden.</ref>
Laut Genanalyse stamme ich von der Vaterlinie vom Urvolk der Kelten – der Mutterlinie vom Urvolk der Germanen und Slawen ab. <ref group="A">Das Urvolk wird mit Hilfe der Haplogruppe und des genetischen Profils ermittelt. Die Definition des Urvolks bezieht sich in etwa auf den Zeitraum zwischen 900 vor Chr. und 900 nach Chr. Geburt.</ref>
  • Projekte
Schweinesbein > Schneider > Winter > Weglehner > Exulanten in Franken sowie die Bearbeitung und Neuanlage div. Lexikaseiten im GenWiki. <ref group="A">Ich bin nicht auf facebook, Instagram oder Twitter sondern nur bei GenWiki und WIKIPEDIA aktiv !</ref>
  • Leitung / Webmaster
IFN - Interessengemeinschaft Familiengeschichtsforschung Nordhausen
  • Webmaster
Südharzer Familienforscher
  • WIKIPEDIA
Benutzerseite

Weitere Interessen[Bearbeiten]

GW Ichmachmit.gif

  • Geschichte
  • Kunst
  • Architektur
  • Kultur
  • Reisen
  • Segeln

Bekannte Vorfahren[Bearbeiten]

Sonstige Verwandte[Bearbeiten]

Titel und Auszeichnungen[Bearbeiten]

Forschungsgebiete[Bearbeiten]

Bayern Wappen Land Bayern.png[Bearbeiten]

Oberösterreich
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
[Bearbeiten]

Exulantenforschung »Ländlein ob der Enns«

Niederschlesien[Bearbeiten]

Karte schlesien regbezirke 1.png

Sachsen-Anhalt Wappen Land SachsenAnhalt.png[Bearbeiten]

Thüringen Wappen Land Thueringen.png[Bearbeiten]

Niedersachsen Wappen Land Niedersachsen.png[Bearbeiten]

Mitgliedschaften[Bearbeiten]

Förderungen[Bearbeiten]

Veranstaltungen[Bearbeiten]

Genealogentage (DAGV)[Bearbeiten]

Deutscher Genealogentag

Weitere Veranstaltungen

Tagungen[Bearbeiten]

Historische Kommission für Sachsen-Anhalt

Anmerkungen[Bearbeiten]

<references group="A" />

Rechtshinweis[Bearbeiten]

§ 28 - Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

Ich widerspreche jeder Verwendung oder Weitergabe meiner persönlichen Daten auf dieser Webseite und ihren Unterseiten, sowie aller weiteren Angaben dieser Seiten.

Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Varia[Bearbeiten]

GenWiki[Bearbeiten]

Normdaten[Bearbeiten]

Hilfsmittel[Bearbeiten]

Verlage und Buchhändler[Bearbeiten]

Spezialisten[Bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische und Heraldische Vereine[Bearbeiten]

Historische Vereine[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliothecken[Bearbeiten]

Forschungseinrichtungen[Bearbeiten]

Museen und Sammlungen[Bearbeiten]

Mailinglisten[Bearbeiten]

Werkzeugseiten[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden