Landkreis Pleß: Unterschied zwischen den Versionen
Stegu (Diskussion • Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
||
(46 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Begriffsklärungshinweis|Pleß|Pleß}} | |||
== | {{#vardefine:GOV-ID|adm_168743}} | ||
{{#vardefine:Ortsname|Landkreis Pleß}} | |||
'''Hierarchie''' | |||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Ehemalige deutsche Gebiete]] > [[Schlesien]] > [[Regierungsbezirk Oppeln]] > {{PAGENAME}} | |||
{{#vardefine:Ortsname|Kreis Pleß}} | |||
<!-- | |||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | |||
|---- bgcolor="#FFFFFF" | |||
|<center>[[Bild:Lokal_Kreis_Pless.png|thumb|150px|Lokalisierung des Kreis Pleß innerhalb des [[Regierungsbezirk Oppeln]]]] </center> | |||
|} | |||
--> | |||
== Allgemeine Information == | |||
Der Landkreis Pleß bestand seit 1815 und gehörte zum [[Regierungsbezirk Oppeln]]. Das gesamte Kreisgebiet mußte nach dem 1. Weltkrieg an Polen abgetreten werden, poln. Name: Pszczyna, Nach der deutschen Besetzung Polens 1939 wurde der Landkreis Pleß im alten Umfang wiederhergestellt und dem [[Regierungsbezirk Kattowitz]] zugeordnet. | |||
<!-- | |||
=== Wappen === | |||
[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]] | |||
Hier: Beschreibung des Wappens | |||
--> | |||
== Politische Einteilung == | |||
*Verwaltungseinbindung | |||
* 1895: [[Landkreis Pleß|Pleß]] (Pszczyna), [[Kreis]] in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Schlesien]], [[Regierungsbezirk Oppeln]], [[Kreis Nr. 59]] | |||
** Geografie: Der ebene, lehmige u. sandige Boden trägt wenig Getreide, viel Kartoffeln u. enthält viele Mineralien u. Waldung. | |||
** Gesamtumfang: 1063,18 qkm, 3 [[Stadt|Städte]], 104 [[Landgemeinde|Landegemeinden]], 91 [[Rittergut|Rittergüter]] | |||
** Einwohner: 96.266 (8200 Ev., 86800 Kath., 1330 Jud.). | |||
*** Quelle: [[Hic Leones]] | |||
*Ortsumbenennungen um 1936: | |||
:* Groß Weichsel = Polnisch Weichsel | |||
:* Tannendorf = Swiercziniet | |||
<!-- | |||
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]] | |||
--> | |||
=== Amtsbezirke === | |||
In den östlichen Provinzen (außer Posen) waren 1872 bis 1945 mehrere Gemeinden und Gutsbezirke in Amtsbezirke als Ortspolizeibehörde zusammengefasst.</br> | |||
Die 1874 im {{#var:Ortsname}} gebildeten Amtsbezirke mit deren zugehörigen Gemeinden und Gutsbezirke sind aufgelistet im [http://gov.genealogy.net/item/show/source_1160429 Amts-Blatt der Königlichen Oppelnschen Regierung von 1874] im Band 59 Stück 18 unter Nr. 475 der Extra-Beilage. | |||
=== Standesämter === | |||
Die Standesämter wurden im Kreis Pleß am 1.10.1874 eingerichtet. <ref name="Plesser Kreis-Blatt, 1874, St. 39"> ''Plesser Kreis-Blatt, 1874, St. 39, Seite 190, Nr. 100, Pleß, 1874 [https://www.sbc.org.pl/de/dlibra/publication/117779] </ref> | |||
Standesämter siehe [[:Kategorie:Standesamt im Kreis Pleß]] | |||
=== Kirchliche Einteilung === | |||
[[{{PAGENAME}}/ Evangelische und katholische Pfarreien]] | |||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | |||
== Geschichte == | |||
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | |||
<!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | |||
<!-- === Historische Gesellschaften === --> | |||
== Genealogische und historische Quellen == | |||
=== Standesämtersregister === | |||
{{Kategorieverweis|Standesamtsregister im Landkreis Pleß}} | |||
=== Kirchenbücher === | |||
Detailierte Informationen zu den Kirchenbüchern sind auf den Seiten der Kirchspiele zu finden. | |||
{{Kategorieverweis|Kirchenbuch im Landkreis Pleß}} | |||
* FAMILY SEARCH: Kirchenbücher vom Kreis sind in einer örtlichen Forschungsstelle der Mormonen einsehbar. Online kann erkundet werden, welche Jahre zur Verfügung stehen: https://www.familysearch.org/search/catalog | |||
* Kirchenbücher finden und zahlreiche Hilfen und Tipps für Schlesienforscher: http://www.christoph-www.de | |||
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, --> | |||
<!-- Bitte schauen Sie auf der Seite [[Altdaten aus GOV zur Migration ins GenWiki]] nach, | |||
ob sie Angaben zu Kirchenbüchern finden, die sie hierher übertragen können. --> | |||
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung, --> | |||
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw. --> | |||
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | |||
<!-- === Historische Quellen === --> | |||
<!-- ==== Bildquellen ==== --> | |||
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] --> | |||
=== Adressbücher === | |||
*LUPPA, J.: Adressbuch der Stadt u. Kreis Pleß. [[Kreis Pleß/Adressbuch 1906|Adressbuch des Kreises Pless mit Kalender für das Jahr 1906]] / auf Grund amtlichen Materials zusammengestellt, Pleß 1906 [nachgewiesen: Kattowitz, [http://www.bs.katowice.pl Schlesische Bibliothek] (SLM II 51419 / P7 II 140924)] | |||
== Bibliografie == | |||
*ZIVIER, E.:''Geschichte des Fürstenthums Pless'', Kattowitz 1906 | *ZIVIER, E.:''Geschichte des Fürstenthums Pless'', Kattowitz 1906 | ||
*KUBATZ, Gerhard: ''Die Schrotholzkirchen im Kreise Pleß/Oberschlesien'', Ründeroth 1992 | *KUBATZ, Gerhard: ''Die Schrotholzkirchen im Kreise Pleß/Oberschlesien'', Ründeroth 1992 | ||
Zeile 8: | Zeile 82: | ||
*SITTEK, Józef: ''Historia Parafii Bzie-Zameckie'' (Geschichte der Pfarrei Goldmannsdorf-Schloß, Arbeit des dortigen Pfarrers, erwähnt in KUBATZ 1992) | *SITTEK, Józef: ''Historia Parafii Bzie-Zameckie'' (Geschichte der Pfarrei Goldmannsdorf-Schloß, Arbeit des dortigen Pfarrers, erwähnt in KUBATZ 1992) | ||
*KUHN, Walter: ''Vier oberschlesische Urbare des 16. Jahrhunderts'', Würzburg, 1973 | *KUHN, Walter: ''Vier oberschlesische Urbare des 16. Jahrhunderts'', Würzburg, 1973 | ||
* | *MUSIOL: ''Aus der Siedlungsgeschichte des Plesser Landes'' in ''Deutsche Monatshefte in Polen'', 1940/41 | ||
*ABARNELL; u.a.: ''Ein Wort über die Typhus-Epidemie im Plesser Kreise bis Ende Mai 1848'', Gleiwitz 1848 | *ABARNELL; u.a.: ''Ein Wort über die Typhus-Epidemie im Plesser Kreise bis Ende Mai 1848'', Gleiwitz 1848 | ||
*ROST, Johannes: ''Das Plesser Alumnat, seine Begründung und Einrichtung'', Pleß 1902 | *ROST, Johannes: ''Das Plesser Alumnat, seine Begründung und Einrichtung'', Pleß 1902 | ||
*BELLERODE, Bruno: ''Urkunden über die Besitz- und Rechtsverhältnisse der Herrschaft Pleß 1517–1854'', in ''Beiträge zu Schlesiens Rechtsgeschichte; 2'', Breslau 1898 | *BELLERODE, Bruno: ''Urkunden über die Besitz- und Rechtsverhältnisse der Herrschaft Pleß 1517–1854'', in ''Beiträge zu Schlesiens Rechtsgeschichte; 2'', Breslau 1898 | ||
*BELLERODE, Bruno: ''Bergbauvorrechte in der Herrschaft Pleß in Oberschlesien'', in ''Beiträge zu Schlesiens Rechtsgeschichte 3.4., Th. 1.2.'', Breslau 1898 | *BELLERODE, Bruno: ''Bergbauvorrechte in der Herrschaft Pleß in Oberschlesien'', in ''Beiträge zu Schlesiens Rechtsgeschichte 3.4., Th. 1.2.'', Breslau 1898 | ||
*VON REITZENSTEIN, Karl Egon Freiherr: ''Geschichte des Dorfes Pawlowitz, Kreis Pless und der Gutsherrschaft der Herrn von Gusnar und Comorno und der Freiherrn von Reitzenstein'', Ründeroth/Rhld. Der Rybniker, 1974 | |||
*''Mitglieder-Verzeichnis der (...) Johannis-Loge, genannt "Zum Licht im Osten" zu Kattowitz und der unter derselben arbeitenden freimaurerischen Vereinigungen "In den Drei Bergen", Pleß O.-S. und "Zum Drei-Eck", Myslowitz'', Kattowitz 1893-1913 | |||
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Kreis Pless}}}} | |||
== | === Genealogische Bibliografie === | ||
=== | ====Ortsfamilienbücher Online==== | ||
* Heine, Christiane: Anhalt https://www.online-ofb.de/anhalt | |||
* Alphabetische Liste aller Ortsfamilienbücher zu Schlesien: http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Ortsfamilienbuch_zu_Schlesien | |||
<!-- Bitte schauen Sie auf der Seite [[Altdaten aus GOV zur Migration ins GenWiki]] nach, | |||
ob sie Angaben zu Ortsfamilienbüchern finden, die sie hierher übertragen können. --> | |||
<!-- Bitte prüfen Sie in der [[Kategorie:Ortsfamilienbuch]], ob es bereits | |||
eine Beschreibung eines Ortsfamilienbuches zum Ort im GenWiki gibt und verlinken es ggf. hier.--> | |||
=== Historische Bibliografie === | |||
* Pleßer Kreis-Blatt: {{SDL|107072}} | |||
<!-- === Weitere Bibliografie === --> | |||
==== In der Digitalen Bibliothek ==== | |||
<!-- *{{Grübels 1892|}} --> | |||
<!-- *{{Neumanns 1894|}} --> | |||
<!-- *{{Ritters 1895|1|}}--> | |||
== Webseiten == | |||
*{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}} | |||
*Suche nach Personendaten in verschiedenen Datenbanken: http://meta.genealogy.net/ | |||
*Suche nach kompletten Familienforschungen: http://gedbas.genealogy.net/ | |||
== Archive und Bibliotheken == | |||
=== Archive === | |||
[[Staatsarchiv Kattowitz (Außenstelle Pleß)]] | |||
*''Gräflich Promnitz-Plessische Wirtschafts-Raittung in dem Amte Biassowitz auf ein Jahr 1671-1718'', V383-431 | *''Gräflich Promnitz-Plessische Wirtschafts-Raittung in dem Amte Biassowitz auf ein Jahr 1671-1718'', V383-431 | ||
*''Wirtschafts-Rechnung beym Lendziner Amte von Anno 1719-1810'', V432-529 | *''Wirtschafts-Rechnung beym Lendziner Amte von Anno 1719-1810'', V432-529 | ||
Zeile 61: | Zeile 151: | ||
*SCHAEFFER, H. W. F.: ''Chronik der Freyen Standesherrschaft und seit 1827 des Fürstenthums Pless'', I74 | *SCHAEFFER, H. W. F.: ''Chronik der Freyen Standesherrschaft und seit 1827 des Fürstenthums Pless'', I74 | ||
*''Chronika Plessensis'', I76 | *''Chronika Plessensis'', I76 | ||
'''Schloßmuseum Pleß'''<br/> | '''Schloßmuseum Pleß'''<br/> | ||
Zeile 71: | Zeile 159: | ||
Telefon: +48 32 449 08 88<br/> | Telefon: +48 32 449 08 88<br/> | ||
Telefax: +48 32 449 03 33<br/> | Telefax: +48 32 449 03 33<br/> | ||
[http://www.zamek-pszczyna.pl | [http://www.zamek-pszczyna.pl Homepage (polnisch)] | ||
=== Bibliotheken === | |||
== Verschiedenes == | |||
{{Metasuche-Ort|{{#var:Pless}}}} | |||
=== Karten === | |||
* HAMMER, ''Oberschlesien rechts der Oder. Aus der Verlassenschaft des Generals von Grawert'' [Kopien der Sektionen 30-44 (Südteil) der HAMMERschen Originalkarte, Original im 2. WK verschollen], 1:24.000, 1782–84 (nachgewiesen: Berlin, Staatsbibliothek N 16055/1<br/>Anmerkung: Sehr detailgetreues Kartenwerk, daß als erste Karte dieser Region die Anzahl und den Umriß von Gebäuden einschließlich kleinerer Hofgebäude aufzeigt. | |||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | |||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | |||
<!-- === Heimat- und Volkskunde === --> | |||
=== Einwanderung/Auswanderung === | |||
* [[Friderizianische Kolonisten 1777]] | |||
== Anmerkungen und Quellenangaben == | |||
<references/> | |||
== Weblinks == | |||
=== Offizielle Webseiten === | |||
=== Genealogische Webseiten === | |||
<!-- === Weitere Webseiten === --> | |||
==Zufallsfunde== | |||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | |||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | |||
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | |||
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | |||
{{Vorlage:Navigationsleiste Landkreis Pleß}} | |||
{{Vorlage:Navigationsleiste_Regierungsbezirk_Oppeln}} | |||
[[Kategorie:Schlesien]] | [[Kategorie:Landkreis Pleß]] | ||
[[Kategorie:Landkreis in Schlesien|Pleß | [[Kategorie:Landkreis im Regierungsbezirk Oppeln|Pleß]] | ||
[[Kategorie:Landkreis im Regierungsbezirk Kattowitz|Pleß]] | |||
[[Kategorie:Landkreis in der Provinz Schlesien|Pleß]] | |||
[[Kategorie:Landkreis in Schlesien|Pleß]] | |||
[[Kategorie:Landkreis in der Provinz Oberschlesien|Pleß]] | |||
[[Kategorie:Landkreis in Oberschlesien|Pleß]] | |||
[[Kategorie:Landkreis in Preußen]] | |||
[[Kategorie:Ehemaliger Kreis in Deutschland]] | |||
[[Kategorie:Landkreis in der Woiwodschaft Schlesien|Pleß]] | |||
[[Kategorie:Landkreis in der Woiwodschaft Kattowitz|Pleß]] | |||
[[Kategorie:Landkreis in Polen]] |
Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 05:44 Uhr
![]() |
Pleß ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Pleß. |
Hierarchie Regional > Ehemalige deutsche Gebiete > Schlesien > Regierungsbezirk Oppeln > Landkreis Pleß
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Der Landkreis Pleß bestand seit 1815 und gehörte zum Regierungsbezirk Oppeln. Das gesamte Kreisgebiet mußte nach dem 1. Weltkrieg an Polen abgetreten werden, poln. Name: Pszczyna, Nach der deutschen Besetzung Polens 1939 wurde der Landkreis Pleß im alten Umfang wiederhergestellt und dem Regierungsbezirk Kattowitz zugeordnet.
Politische Einteilung[Bearbeiten]
- Verwaltungseinbindung
- 1895: Pleß (Pszczyna), Kreis in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Nr. 59
- Geografie: Der ebene, lehmige u. sandige Boden trägt wenig Getreide, viel Kartoffeln u. enthält viele Mineralien u. Waldung.
- Gesamtumfang: 1063,18 qkm, 3 Städte, 104 Landegemeinden, 91 Rittergüter
- Einwohner: 96.266 (8200 Ev., 86800 Kath., 1330 Jud.).
- Quelle: Hic Leones
- Ortsumbenennungen um 1936:
- Groß Weichsel = Polnisch Weichsel
- Tannendorf = Swiercziniet
Amtsbezirke[Bearbeiten]
In den östlichen Provinzen (außer Posen) waren 1872 bis 1945 mehrere Gemeinden und Gutsbezirke in Amtsbezirke als Ortspolizeibehörde zusammengefasst.
Die 1874 im Kreis Pleß gebildeten Amtsbezirke mit deren zugehörigen Gemeinden und Gutsbezirke sind aufgelistet im Amts-Blatt der Königlichen Oppelnschen Regierung von 1874 im Band 59 Stück 18 unter Nr. 475 der Extra-Beilage.
Standesämter[Bearbeiten]
Die Standesämter wurden im Kreis Pleß am 1.10.1874 eingerichtet. <ref name="Plesser Kreis-Blatt, 1874, St. 39"> Plesser Kreis-Blatt, 1874, St. 39, Seite 190, Nr. 100, Pleß, 1874 [1] </ref>
Standesämter siehe Kategorie:Standesamt im Kreis Pleß
Kirchliche Einteilung[Bearbeiten]
Landkreis Pleß/ Evangelische und katholische Pfarreien
Geschichte[Bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Standesämtersregister[Bearbeiten]
→ Kategorie: Standesamtsregister im Landkreis Pleß
Kirchenbücher[Bearbeiten]
Detailierte Informationen zu den Kirchenbüchern sind auf den Seiten der Kirchspiele zu finden.
→ Kategorie: Kirchenbuch im Landkreis Pleß
- FAMILY SEARCH: Kirchenbücher vom Kreis sind in einer örtlichen Forschungsstelle der Mormonen einsehbar. Online kann erkundet werden, welche Jahre zur Verfügung stehen: https://www.familysearch.org/search/catalog
- Kirchenbücher finden und zahlreiche Hilfen und Tipps für Schlesienforscher: http://www.christoph-www.de
Adressbücher[Bearbeiten]
- LUPPA, J.: Adressbuch der Stadt u. Kreis Pleß. Adressbuch des Kreises Pless mit Kalender für das Jahr 1906 / auf Grund amtlichen Materials zusammengestellt, Pleß 1906 [nachgewiesen: Kattowitz, Schlesische Bibliothek (SLM II 51419 / P7 II 140924)]
Bibliografie[Bearbeiten]
- ZIVIER, E.:Geschichte des Fürstenthums Pless, Kattowitz 1906
- KUBATZ, Gerhard: Die Schrotholzkirchen im Kreise Pleß/Oberschlesien, Ründeroth 1992
- KNÖTEL, Paul: Die Hedwigskirche in Pleß und ihre Altäre in Der Oberschlesier, 1929, Seite 598-608
- SITTEK, Józef: Historia Parafii Bzie-Zameckie (Geschichte der Pfarrei Goldmannsdorf-Schloß, Arbeit des dortigen Pfarrers, erwähnt in KUBATZ 1992)
- KUHN, Walter: Vier oberschlesische Urbare des 16. Jahrhunderts, Würzburg, 1973
- MUSIOL: Aus der Siedlungsgeschichte des Plesser Landes in Deutsche Monatshefte in Polen, 1940/41
- ABARNELL; u.a.: Ein Wort über die Typhus-Epidemie im Plesser Kreise bis Ende Mai 1848, Gleiwitz 1848
- ROST, Johannes: Das Plesser Alumnat, seine Begründung und Einrichtung, Pleß 1902
- BELLERODE, Bruno: Urkunden über die Besitz- und Rechtsverhältnisse der Herrschaft Pleß 1517–1854, in Beiträge zu Schlesiens Rechtsgeschichte; 2, Breslau 1898
- BELLERODE, Bruno: Bergbauvorrechte in der Herrschaft Pleß in Oberschlesien, in Beiträge zu Schlesiens Rechtsgeschichte 3.4., Th. 1.2., Breslau 1898
- VON REITZENSTEIN, Karl Egon Freiherr: Geschichte des Dorfes Pawlowitz, Kreis Pless und der Gutsherrschaft der Herrn von Gusnar und Comorno und der Freiherrn von Reitzenstein, Ründeroth/Rhld. Der Rybniker, 1974
- Mitglieder-Verzeichnis der (...) Johannis-Loge, genannt "Zum Licht im Osten" zu Kattowitz und der unter derselben arbeitenden freimaurerischen Vereinigungen "In den Drei Bergen", Pleß O.-S. und "Zum Drei-Eck", Myslowitz, Kattowitz 1893-1913
- Volltextsuche nach |%20}} in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
Ortsfamilienbücher Online[Bearbeiten]
- Heine, Christiane: Anhalt https://www.online-ofb.de/anhalt
- Alphabetische Liste aller Ortsfamilienbücher zu Schlesien: http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Ortsfamilienbuch_zu_Schlesien
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
- Pleßer Kreis-Blatt: Digitalisat der Schlesischen Digitalen Bibliothek
In der Digitalen Bibliothek[Bearbeiten]
Webseiten[Bearbeiten]
nach dem Ort: Kreis Pleß
- Suche nach Personendaten in verschiedenen Datenbanken: http://meta.genealogy.net/
- Suche nach kompletten Familienforschungen: http://gedbas.genealogy.net/
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
Staatsarchiv Kattowitz (Außenstelle Pleß)
- Gräflich Promnitz-Plessische Wirtschafts-Raittung in dem Amte Biassowitz auf ein Jahr 1671-1718, V383-431
- Wirtschafts-Rechnung beym Lendziner Amte von Anno 1719-1810, V432-529
- Raittung über die Gräfliche Promnitz Plessische Wirtschafts-Gefälle in dem Amte Deutsch-Weichsel vom 1671-1810/11, V1177-1299
- Jahres Rechnung über die Wirtschafts- und Rent-Gefälle bey dem Wirtschaftsamte zu Schädlitz und Kobier vom 1671-1810/11, V763-888
- Fürstlich Anhalt Plessische Jahres Rechnung über Wirtschafts- und Rent-Gefälle beym Wirtschafts Amt Miserau 1805-1810/11, V1294-1299
- Halbjährige Jahres Rechnung bey dem Hoch Reichs Gräfliche Promnitz-Plessischen Althammer über Einnahme und Ausgabe 1714-1810/11, V159-228
- Plesser Jahres Rechnung über die Wirtschaft Rentgefälle bey Guhrauer Administration 1788-1810/11, V598-620
- Jahres Rechnung über die Sussetzer Administration Wirtschafts-Gefälle 1777-1791/92, V1027-1044
- Jahres Rechnung über die Bier und Brandwein Gefälle zu Sussetz 1725-1810/11, V1877-1957
- Jahres Rechnung über den Bier und Brandwein Urbar bey dem Schloss Kellerey zu Pless 1727-1810/11, V1994-2046
- Jahres Rechnung über Hoch Reichs Gräflich Promnitzische Bier und Brandwein Gefälle zu Tichau 1724-1810/11, V2094-2182
- Jahres Rechnung über die Hoch Reichs Gräflich Promnitz Plessnische Paprotzaner Eisen-Hammer Gefälle 1718-1810/11, VII944-1033
- Rechnung über die Geld Einnahme und Ausgabe beim Hammerwerk zu Althammer 1756-1810/11, VII818-872
- Jahres Rechnung bey der Hochfürstlichen Anhalt Plessnischen Glas Fabrique zu Wessola 1768-1810/11,VII1167-1191
- Jahres Rechnung über Einnahme und Ausgabe bey der Hochfürstlichen Anhalt Plessn. Bleiche zu Lendzin 1783-1810, VII1260-1288
- Forst Rechnung 1723-1810/11, VI 605-694
- Plesser Rent Amts Jahres-Rechnung 1666-1740/41, IV10-80
- Rent Rechnung bey der freyen Standes Herrschaft Pless 1613/14, IV1
- Wessoler Zinks-Establissements Geld Einnahme und Ausgabe 1804/5-1810/11, VII1114-1120
- Dienst Reglament de A. 1764, III284
- Korespondencja regenta Frankena z Promnitzem z lat 1715-1718, III91-94
- Dominical und Unterthanen Classifications Erträge des Lendziner Amts 1743, XV16
- Deutschweichsler Ants Classifications Anschläge von Dominio und Unterthanen 1743, XV17
- Urbarium der Standesherrschaft Pless vom Jahre 1536, V1
- Urbarium vom Jahre 1593, V4
- Urbarium vom Jahre 1629, V5
- Urbarium über die Herrschaft Pless 1702-1736, V10
- Urbarium 1702-1740, V11
- Urbar der freyen Standesherrschaft Pless 1742, V13
- Urbarium 1795, V14
- Acta betreffend die summarische Darstellung der Geschichte und topographische Beschreibung des Fürstenthums Pless 1861, I75
- SCHAEFFER, H. W. F.: Chronik der Freyen Standesherrschaft und seit 1827 des Fürstenthums Pless, I74
- Chronika Plessensis, I76
Schloßmuseum Pleß
Muzeum Zamkowe w Pszczynie
ul. Brama Wybranców 1
43-200 Pszczyna
Telefon: +48 32 210 30 37
Telefon: +48 32 449 08 88
Telefax: +48 32 449 03 33
Homepage (polnisch)
Bibliotheken[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]
- HAMMER, Oberschlesien rechts der Oder. Aus der Verlassenschaft des Generals von Grawert [Kopien der Sektionen 30-44 (Südteil) der HAMMERschen Originalkarte, Original im 2. WK verschollen], 1:24.000, 1782–84 (nachgewiesen: Berlin, Staatsbibliothek N 16055/1
Anmerkung: Sehr detailgetreues Kartenwerk, daß als erste Karte dieser Region die Anzahl und den Umriß von Gebäuden einschließlich kleinerer Hofgebäude aufzeigt.
Einwanderung/Auswanderung[Bearbeiten]
Anmerkungen und Quellenangaben[Bearbeiten]
<references/>
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Landkreis Pleß/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Landkreis Pleß erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
<gov>adm_168743</gov>
Vorlage:Navigationsleiste Landkreis Pleß
Kreise im Regierungsbezirk Oppeln (Schlesien) | |
Stadtkreise:
Beuthen O.S. |
Gleiwitz |
Hindenburg O.S. |
Kattowitz |
Königshütte |
Neisse |
Oppeln |
Ratibor
|
- Digitalisierte Literatur
- Digitalisierte Literatur der Schlesischen Digitalen Bibliothek
- Landkreis Pleß
- Landkreis im Regierungsbezirk Oppeln
- Landkreis im Regierungsbezirk Kattowitz
- Landkreis in der Provinz Schlesien
- Landkreis in Schlesien
- Landkreis in der Provinz Oberschlesien
- Landkreis in Oberschlesien
- Landkreis in Preußen
- Ehemaliger Kreis in Deutschland
- Landkreis in der Woiwodschaft Schlesien
- Landkreis in der Woiwodschaft Kattowitz
- Landkreis in Polen